pgo_339.001 Kunstgriffe der alten Epiker, diesen Einschachtelungen des Früheren in pgo_339.002 das Spätere, der kleinen Erzählung seiner Helden in die große des Dichters, pgo_339.003 einen ausgedehnten Gebrauch gemacht. Da uns der Epiker gleich pgo_339.004 in medias res führen soll, so ist er in seinem guten Rechte, Früheres zur pgo_339.005 Motivirung nachzuholen. Auch er darf die Spannung des Hörers pgo_339.006 nicht vernachlässigen! Nur aus solcher Vernachlässigung erklärt sich die pgo_339.007 ausgesprochene Abneigung der Neuzeit gegen die erhabene Langeweile pgo_339.008 des großen Kunstepos, gegen dies Waten in epischem Sande. Wenn pgo_339.009 man mit Schiller sagt: "der epische Dichter schildert uns das ruhige pgo_339.010 Dasein der Dinge in ihren Naturen, sein Zweck liegt schon in jedem pgo_339.011 Punkte seiner Bewegung;" so schwebt man in Gefahr, das lebendige pgo_339.012 Ziel zu vergessen, das dieser Bewegung vorschweben muß. Die pgo_339.013 Wahrheit dieser Behauptung trifft die epische Darstellungsweise und pgo_339.014 ihre verweilende Plastik; aber als Grundgesetz des Epos hingestellt, wäre pgo_339.015 ihre Einseitigkeit bedenklich. Kein neuer Roman ist spannender, als die pgo_339.016 Odyssee -- und wenn man die Langweiligkeit der Messiade damit vergleicht, pgo_339.017 so erkennt man, daß die epische Kunst des Homer bei weitem pgo_339.018 größer war, als die Klopstock's. Zwar die Spannung des Epikers ist pgo_339.019 anderer Art, als die des Dramatikers. Diese geht energisch, bestimmt, pgo_339.020 rasch nach der Zukunft; jene bewegt sich langsam, unter zahlreichen pgo_339.021 Hemmungen, dem festen Ziel entgegen; ein Ziel, das als Ausgangspunkt pgo_339.022 einer organischen Entwickelung mit Nothwendigkeit gegeben ist und pgo_339.023 deshalb eine gewöhnliche Neugierde nicht zu überraschen vermag. Die pgo_339.024 Spannung des Epikers geht auf die Vergangenheit. Jm Drama pgo_339.025 muß der Zuschauer von Hause aus mit im Geheimniß sein; das Signalement pgo_339.026 der einzelnen Personen muß ihm vollständig klar sein, die Ueberraschungen, pgo_339.027 Verwechslungen finden nur unter den Mitspielenden selbst pgo_339.028 Statt; für das Publikum giebt es kein zugeknöpftes Jnkognito. Wohl pgo_339.029 wird hiergegen vielfach gefehlt; aber die unverhofften Entpuppungen, pgo_339.030 die auch für den Zuschauer geheimnißvollen Gestalten sind undramatisch! pgo_339.031 Ganz anders im Epos, im Roman! Hier finden die Mysterien der Vergangenheit pgo_339.032 ihre Stelle! Die handelnden Personen haben ihre Antecedentien, pgo_339.033 die sich uns erst allmählich enthüllen, ähnlich wie wir im Verkehr pgo_339.034 des Lebens mit Charakteren zusammentreffen, deren Vergangenheit uns pgo_339.035 erst nach und nach offenbar wird! Die Kunst des Epikers besteht nun
pgo_339.001 Kunstgriffe der alten Epiker, diesen Einschachtelungen des Früheren in pgo_339.002 das Spätere, der kleinen Erzählung seiner Helden in die große des Dichters, pgo_339.003 einen ausgedehnten Gebrauch gemacht. Da uns der Epiker gleich pgo_339.004 in medias res führen soll, so ist er in seinem guten Rechte, Früheres zur pgo_339.005 Motivirung nachzuholen. Auch er darf die Spannung des Hörers pgo_339.006 nicht vernachlässigen! Nur aus solcher Vernachlässigung erklärt sich die pgo_339.007 ausgesprochene Abneigung der Neuzeit gegen die erhabene Langeweile pgo_339.008 des großen Kunstepos, gegen dies Waten in epischem Sande. Wenn pgo_339.009 man mit Schiller sagt: „der epische Dichter schildert uns das ruhige pgo_339.010 Dasein der Dinge in ihren Naturen, sein Zweck liegt schon in jedem pgo_339.011 Punkte seiner Bewegung;“ so schwebt man in Gefahr, das lebendige pgo_339.012 Ziel zu vergessen, das dieser Bewegung vorschweben muß. Die pgo_339.013 Wahrheit dieser Behauptung trifft die epische Darstellungsweise und pgo_339.014 ihre verweilende Plastik; aber als Grundgesetz des Epos hingestellt, wäre pgo_339.015 ihre Einseitigkeit bedenklich. Kein neuer Roman ist spannender, als die pgo_339.016 Odyssee — und wenn man die Langweiligkeit der Messiade damit vergleicht, pgo_339.017 so erkennt man, daß die epische Kunst des Homer bei weitem pgo_339.018 größer war, als die Klopstock's. Zwar die Spannung des Epikers ist pgo_339.019 anderer Art, als die des Dramatikers. Diese geht energisch, bestimmt, pgo_339.020 rasch nach der Zukunft; jene bewegt sich langsam, unter zahlreichen pgo_339.021 Hemmungen, dem festen Ziel entgegen; ein Ziel, das als Ausgangspunkt pgo_339.022 einer organischen Entwickelung mit Nothwendigkeit gegeben ist und pgo_339.023 deshalb eine gewöhnliche Neugierde nicht zu überraschen vermag. Die pgo_339.024 Spannung des Epikers geht auf die Vergangenheit. Jm Drama pgo_339.025 muß der Zuschauer von Hause aus mit im Geheimniß sein; das Signalement pgo_339.026 der einzelnen Personen muß ihm vollständig klar sein, die Ueberraschungen, pgo_339.027 Verwechslungen finden nur unter den Mitspielenden selbst pgo_339.028 Statt; für das Publikum giebt es kein zugeknöpftes Jnkognito. Wohl pgo_339.029 wird hiergegen vielfach gefehlt; aber die unverhofften Entpuppungen, pgo_339.030 die auch für den Zuschauer geheimnißvollen Gestalten sind undramatisch! pgo_339.031 Ganz anders im Epos, im Roman! Hier finden die Mysterien der Vergangenheit pgo_339.032 ihre Stelle! Die handelnden Personen haben ihre Antecedentien, pgo_339.033 die sich uns erst allmählich enthüllen, ähnlich wie wir im Verkehr pgo_339.034 des Lebens mit Charakteren zusammentreffen, deren Vergangenheit uns pgo_339.035 erst nach und nach offenbar wird! Die Kunst des Epikers besteht nun
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0361"n="339"/><lbn="pgo_339.001"/>
Kunstgriffe der alten Epiker, diesen Einschachtelungen des Früheren in <lbn="pgo_339.002"/>
das Spätere, der kleinen Erzählung seiner Helden in die große des Dichters, <lbn="pgo_339.003"/>
einen ausgedehnten Gebrauch gemacht. Da uns der Epiker gleich <lbn="pgo_339.004"/><foreignxml:lang="lat">in medias res</foreign> führen soll, so ist er in seinem guten Rechte, Früheres zur <lbn="pgo_339.005"/>
Motivirung nachzuholen. Auch er darf die <hirendition="#g">Spannung</hi> des Hörers <lbn="pgo_339.006"/>
nicht vernachlässigen! Nur aus solcher Vernachlässigung erklärt sich die <lbn="pgo_339.007"/>
ausgesprochene Abneigung der Neuzeit gegen die erhabene Langeweile <lbn="pgo_339.008"/>
des großen Kunstepos, gegen dies Waten in epischem Sande. Wenn <lbn="pgo_339.009"/>
man mit <hirendition="#g">Schiller</hi> sagt: „der epische Dichter schildert uns das ruhige <lbn="pgo_339.010"/>
Dasein der Dinge in ihren Naturen, sein Zweck liegt schon in <hirendition="#g">jedem <lbn="pgo_339.011"/>
Punkte seiner Bewegung;</hi>“ so schwebt man in Gefahr, das lebendige <lbn="pgo_339.012"/>
Ziel zu vergessen, das dieser Bewegung vorschweben muß. Die <lbn="pgo_339.013"/>
Wahrheit dieser Behauptung trifft die epische Darstellungsweise und <lbn="pgo_339.014"/>
ihre verweilende Plastik; aber als Grundgesetz des Epos hingestellt, wäre <lbn="pgo_339.015"/>
ihre Einseitigkeit bedenklich. Kein neuer Roman ist spannender, als die <lbn="pgo_339.016"/>
Odyssee — und wenn man die Langweiligkeit der Messiade damit vergleicht, <lbn="pgo_339.017"/>
so erkennt man, daß die epische Kunst des Homer bei weitem <lbn="pgo_339.018"/>
größer war, als die Klopstock's. Zwar die Spannung des Epikers ist <lbn="pgo_339.019"/>
anderer Art, als die des Dramatikers. Diese geht energisch, bestimmt, <lbn="pgo_339.020"/>
rasch nach der <hirendition="#g">Zukunft;</hi> jene bewegt sich langsam, unter zahlreichen <lbn="pgo_339.021"/>
Hemmungen, dem festen Ziel entgegen; ein Ziel, das als Ausgangspunkt <lbn="pgo_339.022"/>
einer organischen Entwickelung mit Nothwendigkeit gegeben ist und <lbn="pgo_339.023"/>
deshalb eine gewöhnliche Neugierde nicht zu überraschen vermag. Die <lbn="pgo_339.024"/>
Spannung des Epikers geht auf die <hirendition="#g">Vergangenheit.</hi> Jm Drama <lbn="pgo_339.025"/>
muß der Zuschauer von Hause aus mit im Geheimniß sein; das Signalement <lbn="pgo_339.026"/>
der einzelnen Personen muß ihm vollständig klar sein, die Ueberraschungen, <lbn="pgo_339.027"/>
Verwechslungen finden nur unter den Mitspielenden selbst <lbn="pgo_339.028"/>
Statt; für das Publikum giebt es kein zugeknöpftes Jnkognito. Wohl <lbn="pgo_339.029"/>
wird hiergegen vielfach gefehlt; aber die unverhofften Entpuppungen, <lbn="pgo_339.030"/>
die auch für den Zuschauer geheimnißvollen Gestalten sind undramatisch! <lbn="pgo_339.031"/>
Ganz anders im Epos, im Roman! Hier finden die Mysterien der Vergangenheit <lbn="pgo_339.032"/>
ihre Stelle! Die handelnden Personen haben ihre Antecedentien, <lbn="pgo_339.033"/>
die sich uns erst allmählich enthüllen, ähnlich wie wir im Verkehr <lbn="pgo_339.034"/>
des Lebens mit Charakteren zusammentreffen, deren Vergangenheit uns <lbn="pgo_339.035"/>
erst nach und nach offenbar wird! Die Kunst des Epikers besteht nun
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[339/0361]
pgo_339.001
Kunstgriffe der alten Epiker, diesen Einschachtelungen des Früheren in pgo_339.002
das Spätere, der kleinen Erzählung seiner Helden in die große des Dichters, pgo_339.003
einen ausgedehnten Gebrauch gemacht. Da uns der Epiker gleich pgo_339.004
in medias res führen soll, so ist er in seinem guten Rechte, Früheres zur pgo_339.005
Motivirung nachzuholen. Auch er darf die Spannung des Hörers pgo_339.006
nicht vernachlässigen! Nur aus solcher Vernachlässigung erklärt sich die pgo_339.007
ausgesprochene Abneigung der Neuzeit gegen die erhabene Langeweile pgo_339.008
des großen Kunstepos, gegen dies Waten in epischem Sande. Wenn pgo_339.009
man mit Schiller sagt: „der epische Dichter schildert uns das ruhige pgo_339.010
Dasein der Dinge in ihren Naturen, sein Zweck liegt schon in jedem pgo_339.011
Punkte seiner Bewegung;“ so schwebt man in Gefahr, das lebendige pgo_339.012
Ziel zu vergessen, das dieser Bewegung vorschweben muß. Die pgo_339.013
Wahrheit dieser Behauptung trifft die epische Darstellungsweise und pgo_339.014
ihre verweilende Plastik; aber als Grundgesetz des Epos hingestellt, wäre pgo_339.015
ihre Einseitigkeit bedenklich. Kein neuer Roman ist spannender, als die pgo_339.016
Odyssee — und wenn man die Langweiligkeit der Messiade damit vergleicht, pgo_339.017
so erkennt man, daß die epische Kunst des Homer bei weitem pgo_339.018
größer war, als die Klopstock's. Zwar die Spannung des Epikers ist pgo_339.019
anderer Art, als die des Dramatikers. Diese geht energisch, bestimmt, pgo_339.020
rasch nach der Zukunft; jene bewegt sich langsam, unter zahlreichen pgo_339.021
Hemmungen, dem festen Ziel entgegen; ein Ziel, das als Ausgangspunkt pgo_339.022
einer organischen Entwickelung mit Nothwendigkeit gegeben ist und pgo_339.023
deshalb eine gewöhnliche Neugierde nicht zu überraschen vermag. Die pgo_339.024
Spannung des Epikers geht auf die Vergangenheit. Jm Drama pgo_339.025
muß der Zuschauer von Hause aus mit im Geheimniß sein; das Signalement pgo_339.026
der einzelnen Personen muß ihm vollständig klar sein, die Ueberraschungen, pgo_339.027
Verwechslungen finden nur unter den Mitspielenden selbst pgo_339.028
Statt; für das Publikum giebt es kein zugeknöpftes Jnkognito. Wohl pgo_339.029
wird hiergegen vielfach gefehlt; aber die unverhofften Entpuppungen, pgo_339.030
die auch für den Zuschauer geheimnißvollen Gestalten sind undramatisch! pgo_339.031
Ganz anders im Epos, im Roman! Hier finden die Mysterien der Vergangenheit pgo_339.032
ihre Stelle! Die handelnden Personen haben ihre Antecedentien, pgo_339.033
die sich uns erst allmählich enthüllen, ähnlich wie wir im Verkehr pgo_339.034
des Lebens mit Charakteren zusammentreffen, deren Vergangenheit uns pgo_339.035
erst nach und nach offenbar wird! Die Kunst des Epikers besteht nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/361>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.