Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_149.001
Scholasticismus, der selbst die gefrorenen Blumen der Grammatik pgo_149.002
und Syntax mit in seinem Register führt, über der mikroskopischen pgo_149.003
Feinheit der Unterschiede ganz ihre tiefere Begründung vergißt*). Später pgo_149.004
ist diese Lehre von den Tropen und Figuren eher vernachlässigt worden pgo_149.005
und auf einige Gemeinplätze beschränkt, die bei der Tageskritik in pgo_149.006
Curs blieben. Sie bedarf einer gründlichen Reform, zu der leider die pgo_149.007
Grenzen, die diesem Werke vorgezeichnet sind, nicht den genügenden pgo_149.008
Raum gewähren**).

pgo_149.009
Man unterscheidet zunächst Bilder und Figuren, und zwar, indem pgo_149.010
man unter den ersteren alle jene Wendungen versteht, in denen das Wort pgo_149.011
nicht in seiner eigentlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung pgo_149.012
gebraucht wird, unter den letzteren alle anderen, vom Gewöhnlichen pgo_149.013
abweichenden Wendungen der Sprache und des Gedankens. Doch scheint pgo_149.014
uns diese Erklärung des Unterschiedes nicht durchgreifend genug, indem pgo_149.015
z. B. die Vergleichung, die Nichts ist, als ein ausgeführtes Bild, pgo_149.016
nicht zu den Bildern gerechnet werden könnte, weil in ihr keine Uebertragung pgo_149.017
vorkommt. Wir verstehen, dem Wortlaut gemäß, unter Bild die pgo_149.018
Belebung des Ausdruckes für die Phantasie, welche das Sinnliche entweder pgo_149.019
mittelbar oder unmittelbar vergeistigt, das Geistige versinnlicht, pgo_149.020
eine Erscheinung durch die andere erhellt, während die Figur (von den pgo_149.021
Griechen schonokhema genannt) die Belebung des Ausdruckes für die

*) pgo_149.022
Scaliger (Poetices liber III. cap. XXIX. u. flgde.) zählt, nachdem er sich pgo_149.023
gerühmt, der erste zu sein, der die Figuren in bestimmte Rubriken gebracht, u. a. folgende pgo_149.024
auf: significatio, demonstratio, sermocinatio, attemperatio, moderatio et correctio, pgo_149.025
asseveratio, conditio, exclamatio, repetitio, frequentatio, acervatio, celeritas, pgo_149.026
evasio, commoratio, coniunctio, attributio, anticipatio, assimilatio, exemplum, pgo_149.027
imago, translatio, collatio, comparatio, retributio, substitutio, allegoria, praescriptio, pgo_149.028
agnominatio und so mit Grazie noch durch 30 weitere Kapitel; Joannes Bentzius pgo_149.029
in seinen: de figuris libri duo 1594 ist ebenso unerschöpflich in verwirrender Aufzählung. pgo_149.030
Mit mehr Takt, Geschmack und Beschränkung verfährt Marcus Rambler pgo_149.031
in: Elocutionis rhetoricae libri duo (1598).
**) pgo_149.032
Eine solche Reform ist neuerdings versucht worden von Guethe: Ueber die pgo_149.033
wirklichen und scheinbaren Fehler der bildlichen Darstellung überhaupt pgo_149.034
und der Metapher insbesondere
(1844); sie enthält manches Beherzigenswerthe, pgo_149.035
obgleich sie sich ebenfalls auf zu feine Distinktionen einläßt und in ihren pgo_149.036
Rechtfertigungsgründen des scheinbar Verfehlten zu weit geht.

pgo_149.001
Scholasticismus, der selbst die gefrorenen Blumen der Grammatik pgo_149.002
und Syntax mit in seinem Register führt, über der mikroskopischen pgo_149.003
Feinheit der Unterschiede ganz ihre tiefere Begründung vergißt*). Später pgo_149.004
ist diese Lehre von den Tropen und Figuren eher vernachlässigt worden pgo_149.005
und auf einige Gemeinplätze beschränkt, die bei der Tageskritik in pgo_149.006
Curs blieben. Sie bedarf einer gründlichen Reform, zu der leider die pgo_149.007
Grenzen, die diesem Werke vorgezeichnet sind, nicht den genügenden pgo_149.008
Raum gewähren**).

pgo_149.009
Man unterscheidet zunächst Bilder und Figuren, und zwar, indem pgo_149.010
man unter den ersteren alle jene Wendungen versteht, in denen das Wort pgo_149.011
nicht in seiner eigentlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung pgo_149.012
gebraucht wird, unter den letzteren alle anderen, vom Gewöhnlichen pgo_149.013
abweichenden Wendungen der Sprache und des Gedankens. Doch scheint pgo_149.014
uns diese Erklärung des Unterschiedes nicht durchgreifend genug, indem pgo_149.015
z. B. die Vergleichung, die Nichts ist, als ein ausgeführtes Bild, pgo_149.016
nicht zu den Bildern gerechnet werden könnte, weil in ihr keine Uebertragung pgo_149.017
vorkommt. Wir verstehen, dem Wortlaut gemäß, unter Bild die pgo_149.018
Belebung des Ausdruckes für die Phantasie, welche das Sinnliche entweder pgo_149.019
mittelbar oder unmittelbar vergeistigt, das Geistige versinnlicht, pgo_149.020
eine Erscheinung durch die andere erhellt, während die Figur (von den pgo_149.021
Griechen schonοχήμα genannt) die Belebung des Ausdruckes für die

*) pgo_149.022
Scaliger (Poetices liber III. cap. XXIX. u. flgde.) zählt, nachdem er sich pgo_149.023
gerühmt, der erste zu sein, der die Figuren in bestimmte Rubriken gebracht, u. a. folgende pgo_149.024
auf: significatio, demonstratio, sermocinatio, attemperatio, moderatio et correctio, pgo_149.025
asseveratio, conditio, exclamatio, repetitio, frequentatio, acervatio, celeritas, pgo_149.026
evasio, commoratio, coniunctio, attributio, anticipatio, assimilatio, exemplum, pgo_149.027
imago, translatio, collatio, comparatio, retributio, substitutio, allegoria, praescriptio, pgo_149.028
agnominatio und so mit Grazie noch durch 30 weitere Kapitel; Joannes Bentzius pgo_149.029
in seinen: de figuris libri duo 1594 ist ebenso unerschöpflich in verwirrender Aufzählung. pgo_149.030
Mit mehr Takt, Geschmack und Beschränkung verfährt Marcus Rambler pgo_149.031
in: Elocutionis rhetoricae libri duo (1598).
**) pgo_149.032
Eine solche Reform ist neuerdings versucht worden von Guethe: Ueber die pgo_149.033
wirklichen und scheinbaren Fehler der bildlichen Darstellung überhaupt pgo_149.034
und der Metapher insbesondere
(1844); sie enthält manches Beherzigenswerthe, pgo_149.035
obgleich sie sich ebenfalls auf zu feine Distinktionen einläßt und in ihren pgo_149.036
Rechtfertigungsgründen des scheinbar Verfehlten zu weit geht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0171" n="149"/><lb n="pgo_149.001"/>
Scholasticismus, der selbst die gefrorenen Blumen der Grammatik <lb n="pgo_149.002"/>
und Syntax mit in seinem Register führt, über der mikroskopischen <lb n="pgo_149.003"/>
Feinheit der Unterschiede ganz ihre tiefere Begründung vergißt<note xml:id="PGO_149_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_149.022"/><hi rendition="#g">Scaliger</hi> (Poetices liber III. cap. XXIX. u. flgde.) zählt, nachdem er sich <lb n="pgo_149.023"/>
gerühmt, der erste zu sein, der die Figuren in bestimmte Rubriken gebracht, u. a. folgende <lb n="pgo_149.024"/>
auf: significatio, demonstratio, sermocinatio, attemperatio, moderatio et correctio, <lb n="pgo_149.025"/>
asseveratio, conditio, exclamatio, repetitio, frequentatio, acervatio, celeritas, <lb n="pgo_149.026"/>
evasio, commoratio, coniunctio, attributio, anticipatio, assimilatio, exemplum, <lb n="pgo_149.027"/>
imago, translatio, collatio, comparatio, retributio, substitutio, allegoria, praescriptio, <lb n="pgo_149.028"/>
agnominatio und so mit Grazie noch durch 30 weitere Kapitel; <hi rendition="#g">Joannes Bentzius</hi> <lb n="pgo_149.029"/>
in seinen: de figuris libri duo 1594 ist ebenso unerschöpflich in verwirrender Aufzählung. <lb n="pgo_149.030"/>
Mit mehr Takt, Geschmack und Beschränkung verfährt <hi rendition="#g">Marcus Rambler</hi> <lb n="pgo_149.031"/>
in: Elocutionis rhetoricae libri duo (1598).</note>. Später <lb n="pgo_149.004"/>
ist diese Lehre von den Tropen und Figuren eher vernachlässigt worden <lb n="pgo_149.005"/>
und auf einige Gemeinplätze beschränkt, die bei der Tageskritik in <lb n="pgo_149.006"/>
Curs blieben. Sie bedarf einer gründlichen Reform, zu der leider die <lb n="pgo_149.007"/>
Grenzen, die diesem Werke vorgezeichnet sind, nicht den genügenden <lb n="pgo_149.008"/>
Raum gewähren<note xml:id="PGO_149_2" place="foot" n="**)"><lb n="pgo_149.032"/>
Eine solche Reform ist neuerdings versucht worden von <hi rendition="#g">Guethe:</hi> Ueber die <lb n="pgo_149.033"/> <hi rendition="#g">wirklichen und scheinbaren Fehler der bildlichen Darstellung überhaupt <lb n="pgo_149.034"/>
und der Metapher insbesondere</hi> (1844); sie enthält manches Beherzigenswerthe, <lb n="pgo_149.035"/>
obgleich sie sich ebenfalls auf zu feine Distinktionen einläßt und in ihren <lb n="pgo_149.036"/>
Rechtfertigungsgründen des scheinbar Verfehlten zu weit geht.</note>.</p>
              <p><lb n="pgo_149.009"/>
Man unterscheidet zunächst <hi rendition="#g">Bilder</hi> und <hi rendition="#g">Figuren,</hi> und zwar, indem <lb n="pgo_149.010"/>
man unter den ersteren alle jene Wendungen versteht, in denen das Wort <lb n="pgo_149.011"/>
nicht in seiner eigentlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung <lb n="pgo_149.012"/>
gebraucht wird, unter den letzteren alle anderen, vom Gewöhnlichen <lb n="pgo_149.013"/>
abweichenden Wendungen der Sprache und des Gedankens. Doch scheint <lb n="pgo_149.014"/>
uns diese Erklärung des Unterschiedes nicht durchgreifend genug, indem <lb n="pgo_149.015"/>
z. B. die <hi rendition="#g">Vergleichung,</hi> die Nichts ist, als ein ausgeführtes <hi rendition="#g">Bild,</hi> <lb n="pgo_149.016"/>
nicht zu den Bildern gerechnet werden könnte, weil in ihr keine Uebertragung <lb n="pgo_149.017"/>
vorkommt. Wir verstehen, dem Wortlaut gemäß, unter <hi rendition="#g">Bild</hi> die <lb n="pgo_149.018"/>
Belebung des Ausdruckes für die Phantasie, welche das Sinnliche entweder <lb n="pgo_149.019"/>
mittelbar oder unmittelbar vergeistigt, das Geistige versinnlicht, <lb n="pgo_149.020"/>
eine Erscheinung durch die andere erhellt, während die <hi rendition="#g">Figur</hi> (von den <lb n="pgo_149.021"/>
Griechen schon<hi rendition="#g"><foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;</foreign></hi> genannt) die Belebung des Ausdruckes für die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0171] pgo_149.001 Scholasticismus, der selbst die gefrorenen Blumen der Grammatik pgo_149.002 und Syntax mit in seinem Register führt, über der mikroskopischen pgo_149.003 Feinheit der Unterschiede ganz ihre tiefere Begründung vergißt *). Später pgo_149.004 ist diese Lehre von den Tropen und Figuren eher vernachlässigt worden pgo_149.005 und auf einige Gemeinplätze beschränkt, die bei der Tageskritik in pgo_149.006 Curs blieben. Sie bedarf einer gründlichen Reform, zu der leider die pgo_149.007 Grenzen, die diesem Werke vorgezeichnet sind, nicht den genügenden pgo_149.008 Raum gewähren **). pgo_149.009 Man unterscheidet zunächst Bilder und Figuren, und zwar, indem pgo_149.010 man unter den ersteren alle jene Wendungen versteht, in denen das Wort pgo_149.011 nicht in seiner eigentlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung pgo_149.012 gebraucht wird, unter den letzteren alle anderen, vom Gewöhnlichen pgo_149.013 abweichenden Wendungen der Sprache und des Gedankens. Doch scheint pgo_149.014 uns diese Erklärung des Unterschiedes nicht durchgreifend genug, indem pgo_149.015 z. B. die Vergleichung, die Nichts ist, als ein ausgeführtes Bild, pgo_149.016 nicht zu den Bildern gerechnet werden könnte, weil in ihr keine Uebertragung pgo_149.017 vorkommt. Wir verstehen, dem Wortlaut gemäß, unter Bild die pgo_149.018 Belebung des Ausdruckes für die Phantasie, welche das Sinnliche entweder pgo_149.019 mittelbar oder unmittelbar vergeistigt, das Geistige versinnlicht, pgo_149.020 eine Erscheinung durch die andere erhellt, während die Figur (von den pgo_149.021 Griechen schonοχήμα genannt) die Belebung des Ausdruckes für die *) pgo_149.022 Scaliger (Poetices liber III. cap. XXIX. u. flgde.) zählt, nachdem er sich pgo_149.023 gerühmt, der erste zu sein, der die Figuren in bestimmte Rubriken gebracht, u. a. folgende pgo_149.024 auf: significatio, demonstratio, sermocinatio, attemperatio, moderatio et correctio, pgo_149.025 asseveratio, conditio, exclamatio, repetitio, frequentatio, acervatio, celeritas, pgo_149.026 evasio, commoratio, coniunctio, attributio, anticipatio, assimilatio, exemplum, pgo_149.027 imago, translatio, collatio, comparatio, retributio, substitutio, allegoria, praescriptio, pgo_149.028 agnominatio und so mit Grazie noch durch 30 weitere Kapitel; Joannes Bentzius pgo_149.029 in seinen: de figuris libri duo 1594 ist ebenso unerschöpflich in verwirrender Aufzählung. pgo_149.030 Mit mehr Takt, Geschmack und Beschränkung verfährt Marcus Rambler pgo_149.031 in: Elocutionis rhetoricae libri duo (1598). **) pgo_149.032 Eine solche Reform ist neuerdings versucht worden von Guethe: Ueber die pgo_149.033 wirklichen und scheinbaren Fehler der bildlichen Darstellung überhaupt pgo_149.034 und der Metapher insbesondere (1844); sie enthält manches Beherzigenswerthe, pgo_149.035 obgleich sie sich ebenfalls auf zu feine Distinktionen einläßt und in ihren pgo_149.036 Rechtfertigungsgründen des scheinbar Verfehlten zu weit geht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/171
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/171>, abgerufen am 27.04.2024.