Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_126.001
hinwegträgt. Doch muß auch hier jede Scene motivirt sein! Die Personen pgo_126.002
dürfen nicht auf die Bühne treten, ohne daß ihr Erscheinen theils pgo_126.003
einen guten Grund hat, theils aber auch wieder als Triebrad in die Fortbewegung pgo_126.004
der Handlung eingreift. Jm Einzelnen haben indeß auch pgo_126.005
große Tragödiendichter sich in der Motivirung nicht gerade stark bewiesen pgo_126.006
und Fehler begangen, die ein mäßiger Verstand mit Leichtigkeit entdeckt pgo_126.007
und rügt. Sophokles z. B. läßt den König Oedipus durch Kreon über pgo_126.008
den Tod seines Vorgängers Laios unterrichten. Da Oedipus schon einige pgo_126.009
Jahre an der Stelle des Laios regiert, so ist es sehr unwahrscheinlich, pgo_126.010
daß er nicht selbst über diesen Tod bereits ganz genau unterrichtet gewesen pgo_126.011
sein sollte. Diese Art der Exposition ist daher ungeschickt. Kreon theilt pgo_126.012
ihm ferner mit, daß Apollo verlangt, die Mörder des Laios sollten zur pgo_126.013
Rechenschaft und Rache gezogen werden. Es kommt daher Alles darauf pgo_126.014
an, die Mörder des Laios zu entdecken. Oedipus frägt also mit Recht, pgo_126.015
ob keiner von den Begleitern des Laios, die bei seiner Ermordung zugegen pgo_126.016
gewesen, noch am Leben sei? Als er aber erfährt, daß einer pgo_126.017
der damaligen Gefährten des Königs noch lebe, läßt er diesen nicht zu pgo_126.018
sich fordern, und selbst als er später erscheint, frägt er ihn nicht einmal pgo_126.019
danach. Das ist vollkommen unmotivirt und verstößt gegen die einfachsten pgo_126.020
Forderungen des Verstandes. Freilich wäre sonst die Katastrophe pgo_126.021
des Stückes schon in der ersten Scene herbeigeführt worden! Shakespeare, pgo_126.022
so unübertrefflich in den großen Motiven, ist keineswegs tactfest in den pgo_126.023
kleinen. Sorgsamer motivirt Schiller, obwohl die Handlungsweise des pgo_126.024
Posa im "Don Carlos" eines Commentars bedarf.

pgo_126.025
Auf der sorgsamen Motivirung beruht die Korrectheit der Komposition, pgo_126.026
der klare und übersichtliche Zusammenhang. Höher als die pgo_126.027
bloße Korrectheit steht der Rhythmus, welcher die harmonische Bewegung pgo_126.028
der Gruppen ist. Durch ihn gewinnt die Gliederung des Kunstwerkes pgo_126.029
eine tactvolle Lebendigkeit. Der Fortgang der Handlung und pgo_126.030
ihre regelmäßig wiederkehrenden Ruhepunkte, die Entgegenbewegung ihrer pgo_126.031
einzelnen Glieder, die verstärkt als Bewegung ganzer Gruppen wiederkehrt, pgo_126.032
die epische und dramatische Stimmenführung und Stimmenverflechtung, pgo_126.033
der Fugengang, die scheinbare Selbstständigkeit der einzelnen pgo_126.034
Glieder, die aber dennoch durch den beharrlichen Grundgedanken einheitlich pgo_126.035
gefesselt werden, das Fortschreiten der einen Gruppe während des

pgo_126.001
hinwegträgt. Doch muß auch hier jede Scene motivirt sein! Die Personen pgo_126.002
dürfen nicht auf die Bühne treten, ohne daß ihr Erscheinen theils pgo_126.003
einen guten Grund hat, theils aber auch wieder als Triebrad in die Fortbewegung pgo_126.004
der Handlung eingreift. Jm Einzelnen haben indeß auch pgo_126.005
große Tragödiendichter sich in der Motivirung nicht gerade stark bewiesen pgo_126.006
und Fehler begangen, die ein mäßiger Verstand mit Leichtigkeit entdeckt pgo_126.007
und rügt. Sophokles z. B. läßt den König Oedipus durch Kreon über pgo_126.008
den Tod seines Vorgängers Laios unterrichten. Da Oedipus schon einige pgo_126.009
Jahre an der Stelle des Laios regiert, so ist es sehr unwahrscheinlich, pgo_126.010
daß er nicht selbst über diesen Tod bereits ganz genau unterrichtet gewesen pgo_126.011
sein sollte. Diese Art der Exposition ist daher ungeschickt. Kreon theilt pgo_126.012
ihm ferner mit, daß Apollo verlangt, die Mörder des Laios sollten zur pgo_126.013
Rechenschaft und Rache gezogen werden. Es kommt daher Alles darauf pgo_126.014
an, die Mörder des Laios zu entdecken. Oedipus frägt also mit Recht, pgo_126.015
ob keiner von den Begleitern des Laios, die bei seiner Ermordung zugegen pgo_126.016
gewesen, noch am Leben sei? Als er aber erfährt, daß einer pgo_126.017
der damaligen Gefährten des Königs noch lebe, läßt er diesen nicht zu pgo_126.018
sich fordern, und selbst als er später erscheint, frägt er ihn nicht einmal pgo_126.019
danach. Das ist vollkommen unmotivirt und verstößt gegen die einfachsten pgo_126.020
Forderungen des Verstandes. Freilich wäre sonst die Katastrophe pgo_126.021
des Stückes schon in der ersten Scene herbeigeführt worden! Shakespeare, pgo_126.022
so unübertrefflich in den großen Motiven, ist keineswegs tactfest in den pgo_126.023
kleinen. Sorgsamer motivirt Schiller, obwohl die Handlungsweise des pgo_126.024
Posa im „Don Carlos“ eines Commentars bedarf.

pgo_126.025
Auf der sorgsamen Motivirung beruht die Korrectheit der Komposition, pgo_126.026
der klare und übersichtliche Zusammenhang. Höher als die pgo_126.027
bloße Korrectheit steht der Rhythmus, welcher die harmonische Bewegung pgo_126.028
der Gruppen ist. Durch ihn gewinnt die Gliederung des Kunstwerkes pgo_126.029
eine tactvolle Lebendigkeit. Der Fortgang der Handlung und pgo_126.030
ihre regelmäßig wiederkehrenden Ruhepunkte, die Entgegenbewegung ihrer pgo_126.031
einzelnen Glieder, die verstärkt als Bewegung ganzer Gruppen wiederkehrt, pgo_126.032
die epische und dramatische Stimmenführung und Stimmenverflechtung, pgo_126.033
der Fugengang, die scheinbare Selbstständigkeit der einzelnen pgo_126.034
Glieder, die aber dennoch durch den beharrlichen Grundgedanken einheitlich pgo_126.035
gefesselt werden, das Fortschreiten der einen Gruppe während des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0148" n="126"/><lb n="pgo_126.001"/>
hinwegträgt. Doch muß auch hier jede Scene motivirt sein! Die Personen <lb n="pgo_126.002"/>
dürfen nicht auf die Bühne treten, ohne daß ihr Erscheinen theils <lb n="pgo_126.003"/>
einen guten Grund hat, theils aber auch wieder als Triebrad in die Fortbewegung <lb n="pgo_126.004"/>
der Handlung eingreift. Jm Einzelnen haben indeß auch <lb n="pgo_126.005"/>
große Tragödiendichter sich in der Motivirung nicht gerade stark bewiesen <lb n="pgo_126.006"/>
und Fehler begangen, die ein mäßiger Verstand mit Leichtigkeit entdeckt <lb n="pgo_126.007"/>
und rügt. Sophokles z. B. läßt den König Oedipus durch Kreon über <lb n="pgo_126.008"/>
den Tod seines Vorgängers Laios unterrichten. Da Oedipus schon einige <lb n="pgo_126.009"/>
Jahre an der Stelle des Laios regiert, so ist es sehr unwahrscheinlich, <lb n="pgo_126.010"/>
daß er nicht selbst über diesen Tod bereits ganz genau unterrichtet gewesen <lb n="pgo_126.011"/>
sein sollte. Diese Art der Exposition ist daher ungeschickt. Kreon theilt <lb n="pgo_126.012"/>
ihm ferner mit, daß Apollo verlangt, die Mörder des Laios sollten zur <lb n="pgo_126.013"/>
Rechenschaft und Rache gezogen werden. Es kommt daher Alles darauf <lb n="pgo_126.014"/>
an, die Mörder des Laios zu entdecken. Oedipus frägt also mit Recht, <lb n="pgo_126.015"/>
ob keiner von den Begleitern des Laios, die bei seiner Ermordung zugegen <lb n="pgo_126.016"/>
gewesen, noch am Leben sei? Als er aber erfährt, daß einer <lb n="pgo_126.017"/>
der damaligen Gefährten des Königs noch lebe, läßt er diesen nicht zu <lb n="pgo_126.018"/>
sich fordern, und selbst als er später erscheint, frägt er ihn nicht einmal <lb n="pgo_126.019"/>
danach. Das ist vollkommen unmotivirt und verstößt gegen die einfachsten <lb n="pgo_126.020"/>
Forderungen des Verstandes. Freilich wäre sonst die Katastrophe <lb n="pgo_126.021"/>
des Stückes schon in der ersten Scene herbeigeführt worden! Shakespeare, <lb n="pgo_126.022"/>
so unübertrefflich in den großen Motiven, ist keineswegs tactfest in den <lb n="pgo_126.023"/>
kleinen. Sorgsamer motivirt Schiller, obwohl die Handlungsweise des <lb n="pgo_126.024"/>
Posa im &#x201E;Don Carlos&#x201C; eines Commentars bedarf.</p>
              <p><lb n="pgo_126.025"/>
Auf der sorgsamen Motivirung beruht die <hi rendition="#g">Korrectheit</hi> der <hi rendition="#g">Komposition,</hi> <lb n="pgo_126.026"/>
der klare und übersichtliche Zusammenhang. Höher als die <lb n="pgo_126.027"/>
bloße Korrectheit steht der <hi rendition="#g">Rhythmus,</hi> welcher die harmonische Bewegung <lb n="pgo_126.028"/>
der Gruppen ist. Durch ihn gewinnt die Gliederung des Kunstwerkes <lb n="pgo_126.029"/>
eine tactvolle Lebendigkeit. Der Fortgang der Handlung und <lb n="pgo_126.030"/>
ihre regelmäßig wiederkehrenden Ruhepunkte, die Entgegenbewegung ihrer <lb n="pgo_126.031"/>
einzelnen Glieder, die verstärkt als Bewegung ganzer Gruppen wiederkehrt, <lb n="pgo_126.032"/>
die epische und dramatische Stimmenführung und Stimmenverflechtung, <lb n="pgo_126.033"/>
der Fugengang, die scheinbare Selbstständigkeit der einzelnen <lb n="pgo_126.034"/>
Glieder, die aber dennoch durch den beharrlichen Grundgedanken einheitlich <lb n="pgo_126.035"/>
gefesselt werden, das Fortschreiten der einen Gruppe während des
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0148] pgo_126.001 hinwegträgt. Doch muß auch hier jede Scene motivirt sein! Die Personen pgo_126.002 dürfen nicht auf die Bühne treten, ohne daß ihr Erscheinen theils pgo_126.003 einen guten Grund hat, theils aber auch wieder als Triebrad in die Fortbewegung pgo_126.004 der Handlung eingreift. Jm Einzelnen haben indeß auch pgo_126.005 große Tragödiendichter sich in der Motivirung nicht gerade stark bewiesen pgo_126.006 und Fehler begangen, die ein mäßiger Verstand mit Leichtigkeit entdeckt pgo_126.007 und rügt. Sophokles z. B. läßt den König Oedipus durch Kreon über pgo_126.008 den Tod seines Vorgängers Laios unterrichten. Da Oedipus schon einige pgo_126.009 Jahre an der Stelle des Laios regiert, so ist es sehr unwahrscheinlich, pgo_126.010 daß er nicht selbst über diesen Tod bereits ganz genau unterrichtet gewesen pgo_126.011 sein sollte. Diese Art der Exposition ist daher ungeschickt. Kreon theilt pgo_126.012 ihm ferner mit, daß Apollo verlangt, die Mörder des Laios sollten zur pgo_126.013 Rechenschaft und Rache gezogen werden. Es kommt daher Alles darauf pgo_126.014 an, die Mörder des Laios zu entdecken. Oedipus frägt also mit Recht, pgo_126.015 ob keiner von den Begleitern des Laios, die bei seiner Ermordung zugegen pgo_126.016 gewesen, noch am Leben sei? Als er aber erfährt, daß einer pgo_126.017 der damaligen Gefährten des Königs noch lebe, läßt er diesen nicht zu pgo_126.018 sich fordern, und selbst als er später erscheint, frägt er ihn nicht einmal pgo_126.019 danach. Das ist vollkommen unmotivirt und verstößt gegen die einfachsten pgo_126.020 Forderungen des Verstandes. Freilich wäre sonst die Katastrophe pgo_126.021 des Stückes schon in der ersten Scene herbeigeführt worden! Shakespeare, pgo_126.022 so unübertrefflich in den großen Motiven, ist keineswegs tactfest in den pgo_126.023 kleinen. Sorgsamer motivirt Schiller, obwohl die Handlungsweise des pgo_126.024 Posa im „Don Carlos“ eines Commentars bedarf. pgo_126.025 Auf der sorgsamen Motivirung beruht die Korrectheit der Komposition, pgo_126.026 der klare und übersichtliche Zusammenhang. Höher als die pgo_126.027 bloße Korrectheit steht der Rhythmus, welcher die harmonische Bewegung pgo_126.028 der Gruppen ist. Durch ihn gewinnt die Gliederung des Kunstwerkes pgo_126.029 eine tactvolle Lebendigkeit. Der Fortgang der Handlung und pgo_126.030 ihre regelmäßig wiederkehrenden Ruhepunkte, die Entgegenbewegung ihrer pgo_126.031 einzelnen Glieder, die verstärkt als Bewegung ganzer Gruppen wiederkehrt, pgo_126.032 die epische und dramatische Stimmenführung und Stimmenverflechtung, pgo_126.033 der Fugengang, die scheinbare Selbstständigkeit der einzelnen pgo_126.034 Glieder, die aber dennoch durch den beharrlichen Grundgedanken einheitlich pgo_126.035 gefesselt werden, das Fortschreiten der einen Gruppe während des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/148
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/148>, abgerufen am 25.11.2024.