Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_VII.001
nik,
besonders der Lehre von den Bildern und Figuren und einzelnen pgo_VII.002
Versarten, und durch die eingehende Berücksichtigung der Poesie der pgo_VII.003
Gegenwart andere und neue Elemente in mein Werk aufgenommen. pgo_VII.004
Die Ansicht, die ich bereits als Literarhistoriker in meinem Werke "über pgo_VII.005
die deutsche Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts" ausgesprochen, pgo_VII.006
daß es die Aufgabe der "neuern Poesie" sei, den modernen Geist pgo_VII.007
aus der jungdeutschen Gährung, Zersplitterung und Formlosigkeit heraus pgo_VII.008
in Kunstwerke von fester schöner Form und echtem Adel zu retten, suche pgo_VII.009
ich hier für die einzelnen Formen der Dichtkunst zu beweisen, indem ich pgo_VII.010
dabei manche mit Unrecht vernachlässigte und nicht an und für sich, sondern pgo_VII.011
nur durch ihren früheren Jnhalt antiquirte Form, z. B. Ode, pgo_VII.012
Epistel, Satire u. a., wieder in Aufnahme zu bringen suche.

pgo_VII.013
Es konnte mir nicht darauf ankommen, die allgemeinen Grundbestimmungen pgo_VII.014
der Aesthetik ausführlicher zu entwickeln. Gerade auf diesem pgo_VII.015
Gebiete haben Schelling, Solger, Hegel, Weisse, Vischer, pgo_VII.016
Rosenkranz, Kuno Fischer
u. A. in neuer Zeit Vortreffliches pgo_VII.017
geleistet. Jch konnte in faßlicher Darstellung davon nur soviel aufnehmen, pgo_VII.018
als erforderlich ist, um die Stellung der Poesie im Reiche des pgo_VII.019
Schönen und im Reiche der Künste verständlich zu machen. Jch wollte pgo_VII.020
die Ziele meiner "Poetik" nicht verrücken; ich wollte mein Werk nur in pgo_VII.021
die Lücke einschieben, welche jene Aesthetiker offen gelassen, indem ich eine pgo_VII.022
einzelne Kunst in der Fülle ihres Details erschöpfend behandle. Freilich pgo_VII.023
müssen gerade hierbei die allgemeinen Principien der Aesthetik zur vollsten pgo_VII.024
Geltung kommen und ihre maaßgebende Kraft bewähren.

pgo_VII.025
Wenn ich meine "Poetik" eine "moderne" nenne, so gebrauch' ich pgo_VII.026
dies Wort nur in jener Bedeutung, die ich bereits in meiner "Nationalliteratur" pgo_VII.027
erklärt. Jch verlange von der Poesie, daß sie aus dem Geiste pgo_VII.028
ihrer Zeit und ihres Volkes herausdichte, wie es die Poeten des Alterthums pgo_VII.029
und Mittelalters gethan; denn nur eine aus dem Leben der pgo_VII.030
Gegenwart herausgeborne Poesie darf auf eine Zukunft rechnen. So

pgo_VII.001
nik,
besonders der Lehre von den Bildern und Figuren und einzelnen pgo_VII.002
Versarten, und durch die eingehende Berücksichtigung der Poesie der pgo_VII.003
Gegenwart andere und neue Elemente in mein Werk aufgenommen. pgo_VII.004
Die Ansicht, die ich bereits als Literarhistoriker in meinem Werke „über pgo_VII.005
die deutsche Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts“ ausgesprochen, pgo_VII.006
daß es die Aufgabe der „neuern Poesie“ sei, den modernen Geist pgo_VII.007
aus der jungdeutschen Gährung, Zersplitterung und Formlosigkeit heraus pgo_VII.008
in Kunstwerke von fester schöner Form und echtem Adel zu retten, suche pgo_VII.009
ich hier für die einzelnen Formen der Dichtkunst zu beweisen, indem ich pgo_VII.010
dabei manche mit Unrecht vernachlässigte und nicht an und für sich, sondern pgo_VII.011
nur durch ihren früheren Jnhalt antiquirte Form, z. B. Ode, pgo_VII.012
Epistel, Satire u. a., wieder in Aufnahme zu bringen suche.

pgo_VII.013
Es konnte mir nicht darauf ankommen, die allgemeinen Grundbestimmungen pgo_VII.014
der Aesthetik ausführlicher zu entwickeln. Gerade auf diesem pgo_VII.015
Gebiete haben Schelling, Solger, Hegel, Weisse, Vischer, pgo_VII.016
Rosenkranz, Kuno Fischer
u. A. in neuer Zeit Vortreffliches pgo_VII.017
geleistet. Jch konnte in faßlicher Darstellung davon nur soviel aufnehmen, pgo_VII.018
als erforderlich ist, um die Stellung der Poesie im Reiche des pgo_VII.019
Schönen und im Reiche der Künste verständlich zu machen. Jch wollte pgo_VII.020
die Ziele meiner „Poetik“ nicht verrücken; ich wollte mein Werk nur in pgo_VII.021
die Lücke einschieben, welche jene Aesthetiker offen gelassen, indem ich eine pgo_VII.022
einzelne Kunst in der Fülle ihres Details erschöpfend behandle. Freilich pgo_VII.023
müssen gerade hierbei die allgemeinen Principien der Aesthetik zur vollsten pgo_VII.024
Geltung kommen und ihre maaßgebende Kraft bewähren.

pgo_VII.025
Wenn ich meine „Poetik“ eine „moderne“ nenne, so gebrauch' ich pgo_VII.026
dies Wort nur in jener Bedeutung, die ich bereits in meiner „Nationalliteratur“ pgo_VII.027
erklärt. Jch verlange von der Poesie, daß sie aus dem Geiste pgo_VII.028
ihrer Zeit und ihres Volkes herausdichte, wie es die Poeten des Alterthums pgo_VII.029
und Mittelalters gethan; denn nur eine aus dem Leben der pgo_VII.030
Gegenwart herausgeborne Poesie darf auf eine Zukunft rechnen. So

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0013" n="RVII"/><lb n="pgo_VII.001"/>
nik,</hi> besonders der Lehre von den Bildern und Figuren und einzelnen <lb n="pgo_VII.002"/>
Versarten, und durch die eingehende Berücksichtigung der Poesie der <lb n="pgo_VII.003"/>
Gegenwart andere und neue Elemente in mein Werk aufgenommen. <lb n="pgo_VII.004"/>
Die Ansicht, die ich bereits als Literarhistoriker in meinem Werke &#x201E;über <lb n="pgo_VII.005"/>
die deutsche Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts&#x201C; ausgesprochen, <lb n="pgo_VII.006"/>
daß es die Aufgabe der &#x201E;neuern Poesie&#x201C; sei, den modernen Geist <lb n="pgo_VII.007"/>
aus der jungdeutschen Gährung, Zersplitterung und Formlosigkeit heraus <lb n="pgo_VII.008"/>
in Kunstwerke von fester schöner Form und echtem Adel zu retten, suche <lb n="pgo_VII.009"/>
ich hier für die einzelnen Formen der Dichtkunst zu beweisen, indem ich <lb n="pgo_VII.010"/>
dabei manche mit Unrecht vernachlässigte und nicht an und für sich, sondern <lb n="pgo_VII.011"/>
nur durch ihren früheren Jnhalt antiquirte Form, z. B. Ode, <lb n="pgo_VII.012"/>
Epistel, Satire u. a., wieder in Aufnahme zu bringen suche.</p>
        <p><lb n="pgo_VII.013"/>
Es konnte mir nicht darauf ankommen, die allgemeinen Grundbestimmungen <lb n="pgo_VII.014"/>
der Aesthetik ausführlicher zu entwickeln. Gerade auf diesem <lb n="pgo_VII.015"/>
Gebiete haben <hi rendition="#g">Schelling, Solger, Hegel, Weisse, Vischer, <lb n="pgo_VII.016"/>
Rosenkranz, Kuno Fischer</hi> u. A. in neuer Zeit Vortreffliches <lb n="pgo_VII.017"/>
geleistet. Jch konnte in faßlicher Darstellung davon nur soviel aufnehmen, <lb n="pgo_VII.018"/>
als erforderlich ist, um die Stellung der Poesie im Reiche des <lb n="pgo_VII.019"/>
Schönen und im Reiche der Künste verständlich zu machen. Jch wollte <lb n="pgo_VII.020"/>
die Ziele meiner &#x201E;Poetik&#x201C; nicht verrücken; ich wollte mein Werk nur in <lb n="pgo_VII.021"/>
die Lücke einschieben, welche jene Aesthetiker offen gelassen, indem ich eine <lb n="pgo_VII.022"/>
einzelne Kunst in der Fülle ihres Details erschöpfend behandle. Freilich <lb n="pgo_VII.023"/>
müssen gerade hierbei die allgemeinen Principien der Aesthetik zur vollsten <lb n="pgo_VII.024"/>
Geltung kommen und ihre maaßgebende Kraft bewähren.</p>
        <p><lb n="pgo_VII.025"/>
Wenn ich meine &#x201E;Poetik&#x201C; eine &#x201E;<hi rendition="#g">moderne</hi>&#x201C; nenne, so gebrauch' ich <lb n="pgo_VII.026"/>
dies Wort nur in jener Bedeutung, die ich bereits in meiner &#x201E;Nationalliteratur&#x201C; <lb n="pgo_VII.027"/>
erklärt. Jch verlange von der <hi rendition="#g">Poesie,</hi> daß sie aus dem Geiste <lb n="pgo_VII.028"/>
ihrer Zeit und ihres Volkes herausdichte, wie es die Poeten des Alterthums <lb n="pgo_VII.029"/>
und Mittelalters gethan; denn nur eine aus dem Leben der <lb n="pgo_VII.030"/>
Gegenwart herausgeborne Poesie darf auf eine Zukunft rechnen. So
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RVII/0013] pgo_VII.001 nik, besonders der Lehre von den Bildern und Figuren und einzelnen pgo_VII.002 Versarten, und durch die eingehende Berücksichtigung der Poesie der pgo_VII.003 Gegenwart andere und neue Elemente in mein Werk aufgenommen. pgo_VII.004 Die Ansicht, die ich bereits als Literarhistoriker in meinem Werke „über pgo_VII.005 die deutsche Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts“ ausgesprochen, pgo_VII.006 daß es die Aufgabe der „neuern Poesie“ sei, den modernen Geist pgo_VII.007 aus der jungdeutschen Gährung, Zersplitterung und Formlosigkeit heraus pgo_VII.008 in Kunstwerke von fester schöner Form und echtem Adel zu retten, suche pgo_VII.009 ich hier für die einzelnen Formen der Dichtkunst zu beweisen, indem ich pgo_VII.010 dabei manche mit Unrecht vernachlässigte und nicht an und für sich, sondern pgo_VII.011 nur durch ihren früheren Jnhalt antiquirte Form, z. B. Ode, pgo_VII.012 Epistel, Satire u. a., wieder in Aufnahme zu bringen suche. pgo_VII.013 Es konnte mir nicht darauf ankommen, die allgemeinen Grundbestimmungen pgo_VII.014 der Aesthetik ausführlicher zu entwickeln. Gerade auf diesem pgo_VII.015 Gebiete haben Schelling, Solger, Hegel, Weisse, Vischer, pgo_VII.016 Rosenkranz, Kuno Fischer u. A. in neuer Zeit Vortreffliches pgo_VII.017 geleistet. Jch konnte in faßlicher Darstellung davon nur soviel aufnehmen, pgo_VII.018 als erforderlich ist, um die Stellung der Poesie im Reiche des pgo_VII.019 Schönen und im Reiche der Künste verständlich zu machen. Jch wollte pgo_VII.020 die Ziele meiner „Poetik“ nicht verrücken; ich wollte mein Werk nur in pgo_VII.021 die Lücke einschieben, welche jene Aesthetiker offen gelassen, indem ich eine pgo_VII.022 einzelne Kunst in der Fülle ihres Details erschöpfend behandle. Freilich pgo_VII.023 müssen gerade hierbei die allgemeinen Principien der Aesthetik zur vollsten pgo_VII.024 Geltung kommen und ihre maaßgebende Kraft bewähren. pgo_VII.025 Wenn ich meine „Poetik“ eine „moderne“ nenne, so gebrauch' ich pgo_VII.026 dies Wort nur in jener Bedeutung, die ich bereits in meiner „Nationalliteratur“ pgo_VII.027 erklärt. Jch verlange von der Poesie, daß sie aus dem Geiste pgo_VII.028 ihrer Zeit und ihres Volkes herausdichte, wie es die Poeten des Alterthums pgo_VII.029 und Mittelalters gethan; denn nur eine aus dem Leben der pgo_VII.030 Gegenwart herausgeborne Poesie darf auf eine Zukunft rechnen. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/13
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. RVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/13>, abgerufen am 28.03.2024.