pgo_102.001 als der Realismus, sondern sich auch mehr in der Sonnennähe der Kunst pgo_102.002 befindet! Das Princip des Realismus ist für die künstlerische Ausführung pgo_102.003 das Dürftigste von der Welt! So z. V. im Drama, wo es den pgo_102.004 Ausdruck des Affectes und der Leidenschaft gilt! Der Realist hilft sich pgo_102.005 hier mit irgend einem naturgemäßen Seufzer, einem "ach! o! ihr Götter!" pgo_102.006 einer stummen Ohnmacht, wofür sich in den Werken unserer Sturm- und pgo_102.007 Drangautoren, z. B. in den Dramen von Klinger, die zahlreichsten pgo_102.008 Proben finden. Dies ist allerdings Nachahmung der Natur; aber schon pgo_102.009 Hegel verlangt, daß der Dramatiker sein Pathos expliciren solle, und die pgo_102.010 Beschränkung auf die Naturlaute der Empfindung ist ein Zeichen geistiger pgo_102.011 Armuth, welche sich nicht in die Tiefen der Seele zu versenken und hinter pgo_102.012 ihren Schleiern und Verhüllungen ihr eigenstes Wesen zu ergründen und pgo_102.013 auszusprechen vermag. Gerade wo die Natur verstummt, soll der Poet pgo_102.014 ihr eine Sprache leihen!
pgo_102.015 Freilich giebt es auch einen windigen, spinnenbeinigen Jdealismus, pgo_102.016 der nur ein dichterisches "Schattenspiel an der Wand" zu Tage bringt! pgo_102.017 Die große Maculatur der Liebeslyrik, die im Duft der Empfindungen pgo_102.018 zerflattert, ohne ihnen schöne Gestalt zu geben, gehört hierher. Ein großer pgo_102.019 Theil der Klopstock'schen Lyrik und Epik mag auch diesem falschen pgo_102.020 Jdealismus zugerechnet werden; denn die Empfindungen Klopstock's pgo_102.021 bewegen sich zerfließend in einem so verdünnten Aether und in den Ausdrücken pgo_102.022 einer so abstracten Ueberschwenglichkeit, daß sie dadurch ungenießbar pgo_102.023 werden. Die Empfindung muß aus ihrer reinen Jnnerlichkeit heraustreten, pgo_102.024 wenn sie uns ergreifen will -- die dichterische Empfindung pgo_102.025 bedarf des Bildes als ihrer Handhabe und wird uns nur durch das pgo_102.026 Bild ergreifen. Sonst bleibt sie ein musikalisches Weben -- und es ist pgo_102.027 charakteristisch genug, daß Klopstock die kühnsten sprachlichen Fugen pgo_102.028 anwenden muß, um die unbestimmte Musik seiner Seele auszudrücken! pgo_102.029 Daher seine in undeutschen Pyrrhichien schwindsüchtig galloppirenden pgo_102.030 Rhythmen oder die Sisyphusarbeit, mit der er ebenso undeutsche Molossen pgo_102.031 aufeinanderwälzt! Daher der Oratorienstyl seiner "Messiade," welche pgo_102.032 sich zuletzt in gehalt- und gestaltlose Engelssymphonieen verflüchtigt! Ein pgo_102.033 ebenso verkehrter Jdealismus blüht an den Pforten der Romantik als pgo_102.034 die "blaue Blume" des Novalis, gährt gestaltlos in Hölderlin's "Hyperion," pgo_102.035 schafft immer wieder Dichter und Künstler, um sich aus der realen
pgo_102.001 als der Realismus, sondern sich auch mehr in der Sonnennähe der Kunst pgo_102.002 befindet! Das Princip des Realismus ist für die künstlerische Ausführung pgo_102.003 das Dürftigste von der Welt! So z. V. im Drama, wo es den pgo_102.004 Ausdruck des Affectes und der Leidenschaft gilt! Der Realist hilft sich pgo_102.005 hier mit irgend einem naturgemäßen Seufzer, einem „ach! o! ihr Götter!“ pgo_102.006 einer stummen Ohnmacht, wofür sich in den Werken unserer Sturm- und pgo_102.007 Drangautoren, z. B. in den Dramen von Klinger, die zahlreichsten pgo_102.008 Proben finden. Dies ist allerdings Nachahmung der Natur; aber schon pgo_102.009 Hegel verlangt, daß der Dramatiker sein Pathos expliciren solle, und die pgo_102.010 Beschränkung auf die Naturlaute der Empfindung ist ein Zeichen geistiger pgo_102.011 Armuth, welche sich nicht in die Tiefen der Seele zu versenken und hinter pgo_102.012 ihren Schleiern und Verhüllungen ihr eigenstes Wesen zu ergründen und pgo_102.013 auszusprechen vermag. Gerade wo die Natur verstummt, soll der Poet pgo_102.014 ihr eine Sprache leihen!
pgo_102.015 Freilich giebt es auch einen windigen, spinnenbeinigen Jdealismus, pgo_102.016 der nur ein dichterisches „Schattenspiel an der Wand“ zu Tage bringt! pgo_102.017 Die große Maculatur der Liebeslyrik, die im Duft der Empfindungen pgo_102.018 zerflattert, ohne ihnen schöne Gestalt zu geben, gehört hierher. Ein großer pgo_102.019 Theil der Klopstock'schen Lyrik und Epik mag auch diesem falschen pgo_102.020 Jdealismus zugerechnet werden; denn die Empfindungen Klopstock's pgo_102.021 bewegen sich zerfließend in einem so verdünnten Aether und in den Ausdrücken pgo_102.022 einer so abstracten Ueberschwenglichkeit, daß sie dadurch ungenießbar pgo_102.023 werden. Die Empfindung muß aus ihrer reinen Jnnerlichkeit heraustreten, pgo_102.024 wenn sie uns ergreifen will — die dichterische Empfindung pgo_102.025 bedarf des Bildes als ihrer Handhabe und wird uns nur durch das pgo_102.026 Bild ergreifen. Sonst bleibt sie ein musikalisches Weben — und es ist pgo_102.027 charakteristisch genug, daß Klopstock die kühnsten sprachlichen Fugen pgo_102.028 anwenden muß, um die unbestimmte Musik seiner Seele auszudrücken! pgo_102.029 Daher seine in undeutschen Pyrrhichien schwindsüchtig galloppirenden pgo_102.030 Rhythmen oder die Sisyphusarbeit, mit der er ebenso undeutsche Molossen pgo_102.031 aufeinanderwälzt! Daher der Oratorienstyl seiner „Messiade,“ welche pgo_102.032 sich zuletzt in gehalt- und gestaltlose Engelssymphonieen verflüchtigt! Ein pgo_102.033 ebenso verkehrter Jdealismus blüht an den Pforten der Romantik als pgo_102.034 die „blaue Blume“ des Novalis, gährt gestaltlos in Hölderlin's „Hyperion,“ pgo_102.035 schafft immer wieder Dichter und Künstler, um sich aus der realen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0124"n="102"/><lbn="pgo_102.001"/>
als der Realismus, sondern sich auch mehr in der Sonnennähe der Kunst <lbn="pgo_102.002"/>
befindet! Das Princip des Realismus ist für die künstlerische Ausführung <lbn="pgo_102.003"/>
das Dürftigste von der Welt! So z. V. im Drama, wo es den <lbn="pgo_102.004"/>
Ausdruck des Affectes und der Leidenschaft gilt! Der Realist hilft sich <lbn="pgo_102.005"/>
hier mit irgend einem naturgemäßen Seufzer, einem „ach! o! ihr Götter!“<lbn="pgo_102.006"/>
einer stummen Ohnmacht, wofür sich in den Werken unserer Sturm- und <lbn="pgo_102.007"/>
Drangautoren, z. B. in den Dramen von <hirendition="#g">Klinger,</hi> die zahlreichsten <lbn="pgo_102.008"/>
Proben finden. Dies ist allerdings Nachahmung der Natur; aber schon <lbn="pgo_102.009"/>
Hegel verlangt, daß der Dramatiker sein Pathos expliciren solle, und die <lbn="pgo_102.010"/>
Beschränkung auf die Naturlaute der Empfindung ist ein Zeichen geistiger <lbn="pgo_102.011"/>
Armuth, welche sich nicht in die Tiefen der Seele zu versenken und hinter <lbn="pgo_102.012"/>
ihren Schleiern und Verhüllungen ihr eigenstes Wesen zu ergründen und <lbn="pgo_102.013"/>
auszusprechen vermag. Gerade wo die Natur verstummt, soll der Poet <lbn="pgo_102.014"/>
ihr eine Sprache leihen!</p><p><lbn="pgo_102.015"/>
Freilich giebt es auch einen windigen, spinnenbeinigen Jdealismus, <lbn="pgo_102.016"/>
der nur ein dichterisches „Schattenspiel an der Wand“ zu Tage bringt! <lbn="pgo_102.017"/>
Die große Maculatur der Liebeslyrik, die im Duft der Empfindungen <lbn="pgo_102.018"/>
zerflattert, ohne ihnen schöne Gestalt zu geben, gehört hierher. Ein großer <lbn="pgo_102.019"/>
Theil der Klopstock'schen Lyrik und Epik mag auch diesem falschen <lbn="pgo_102.020"/>
Jdealismus zugerechnet werden; denn die Empfindungen Klopstock's <lbn="pgo_102.021"/>
bewegen sich zerfließend in einem so verdünnten Aether und in den Ausdrücken <lbn="pgo_102.022"/>
einer so abstracten Ueberschwenglichkeit, daß sie dadurch ungenießbar <lbn="pgo_102.023"/>
werden. Die Empfindung muß aus ihrer reinen Jnnerlichkeit heraustreten, <lbn="pgo_102.024"/>
wenn sie uns ergreifen will — die dichterische Empfindung <lbn="pgo_102.025"/>
bedarf des Bildes als ihrer Handhabe und wird uns nur durch das <lbn="pgo_102.026"/>
Bild ergreifen. Sonst bleibt sie ein musikalisches Weben — und es ist <lbn="pgo_102.027"/>
charakteristisch genug, daß Klopstock die kühnsten sprachlichen Fugen <lbn="pgo_102.028"/>
anwenden muß, um die unbestimmte Musik seiner Seele auszudrücken! <lbn="pgo_102.029"/>
Daher seine in undeutschen Pyrrhichien schwindsüchtig galloppirenden <lbn="pgo_102.030"/>
Rhythmen oder die Sisyphusarbeit, mit der er ebenso undeutsche Molossen <lbn="pgo_102.031"/>
aufeinanderwälzt! Daher der Oratorienstyl seiner „Messiade,“ welche <lbn="pgo_102.032"/>
sich zuletzt in gehalt- und gestaltlose Engelssymphonieen verflüchtigt! Ein <lbn="pgo_102.033"/>
ebenso verkehrter Jdealismus blüht an den Pforten der Romantik als <lbn="pgo_102.034"/>
die „blaue Blume“ des Novalis, gährt gestaltlos in Hölderlin's „Hyperion,“<lbn="pgo_102.035"/>
schafft immer wieder Dichter und Künstler, um sich aus der realen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0124]
pgo_102.001
als der Realismus, sondern sich auch mehr in der Sonnennähe der Kunst pgo_102.002
befindet! Das Princip des Realismus ist für die künstlerische Ausführung pgo_102.003
das Dürftigste von der Welt! So z. V. im Drama, wo es den pgo_102.004
Ausdruck des Affectes und der Leidenschaft gilt! Der Realist hilft sich pgo_102.005
hier mit irgend einem naturgemäßen Seufzer, einem „ach! o! ihr Götter!“ pgo_102.006
einer stummen Ohnmacht, wofür sich in den Werken unserer Sturm- und pgo_102.007
Drangautoren, z. B. in den Dramen von Klinger, die zahlreichsten pgo_102.008
Proben finden. Dies ist allerdings Nachahmung der Natur; aber schon pgo_102.009
Hegel verlangt, daß der Dramatiker sein Pathos expliciren solle, und die pgo_102.010
Beschränkung auf die Naturlaute der Empfindung ist ein Zeichen geistiger pgo_102.011
Armuth, welche sich nicht in die Tiefen der Seele zu versenken und hinter pgo_102.012
ihren Schleiern und Verhüllungen ihr eigenstes Wesen zu ergründen und pgo_102.013
auszusprechen vermag. Gerade wo die Natur verstummt, soll der Poet pgo_102.014
ihr eine Sprache leihen!
pgo_102.015
Freilich giebt es auch einen windigen, spinnenbeinigen Jdealismus, pgo_102.016
der nur ein dichterisches „Schattenspiel an der Wand“ zu Tage bringt! pgo_102.017
Die große Maculatur der Liebeslyrik, die im Duft der Empfindungen pgo_102.018
zerflattert, ohne ihnen schöne Gestalt zu geben, gehört hierher. Ein großer pgo_102.019
Theil der Klopstock'schen Lyrik und Epik mag auch diesem falschen pgo_102.020
Jdealismus zugerechnet werden; denn die Empfindungen Klopstock's pgo_102.021
bewegen sich zerfließend in einem so verdünnten Aether und in den Ausdrücken pgo_102.022
einer so abstracten Ueberschwenglichkeit, daß sie dadurch ungenießbar pgo_102.023
werden. Die Empfindung muß aus ihrer reinen Jnnerlichkeit heraustreten, pgo_102.024
wenn sie uns ergreifen will — die dichterische Empfindung pgo_102.025
bedarf des Bildes als ihrer Handhabe und wird uns nur durch das pgo_102.026
Bild ergreifen. Sonst bleibt sie ein musikalisches Weben — und es ist pgo_102.027
charakteristisch genug, daß Klopstock die kühnsten sprachlichen Fugen pgo_102.028
anwenden muß, um die unbestimmte Musik seiner Seele auszudrücken! pgo_102.029
Daher seine in undeutschen Pyrrhichien schwindsüchtig galloppirenden pgo_102.030
Rhythmen oder die Sisyphusarbeit, mit der er ebenso undeutsche Molossen pgo_102.031
aufeinanderwälzt! Daher der Oratorienstyl seiner „Messiade,“ welche pgo_102.032
sich zuletzt in gehalt- und gestaltlose Engelssymphonieen verflüchtigt! Ein pgo_102.033
ebenso verkehrter Jdealismus blüht an den Pforten der Romantik als pgo_102.034
die „blaue Blume“ des Novalis, gährt gestaltlos in Hölderlin's „Hyperion,“ pgo_102.035
schafft immer wieder Dichter und Künstler, um sich aus der realen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/124>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.