pgo_081.001 zwar einen welthistorischen Conflict, eine glänzende Staffage; aber im pgo_081.002 kaiserlosen Deutschland von heute sind keine warmen Sympathieen mehr pgo_081.003 für jene gewaltigen geschichtlichen Erinnerungen vorhanden, welche sich pgo_081.004 an das Kaiserthum der Hohenstaufen knüpfen! Der im Kyffhäuser pgo_081.005 schlummernde Barbarossa ist von ihnen allen ganz allein volksthümlich pgo_081.006 geblieben; aber die Dramatiker, die ihn zu einem Rundgang über die pgo_081.007 deutschen Bühnen aufweckten, Grabbe und Raupach, haben sich überzeugt, pgo_081.008 daß er außerhalb des Kyffhäuser's keine durchschlagende, volksthümliche pgo_081.009 Bedeutung besitzt. Die besten für die moderne Poesie geeigneten Stoffe pgo_081.010 bietet noch das Städteleben des Mittelalters in seiner Entwickelung, weil pgo_081.011 es die meisten Perspectiven in die Zukunft gewährt. Handelsrepubliken pgo_081.012 wie Venedig und Genua, besonders die erstere mit ihrer geheimnißvollen pgo_081.013 Verfassung, ihrem kühnen, abenteuerlichen Sinne, ihrem Völkerverkehr pgo_081.014 mit dem Orient, tragen eine über den engen Geist des Mittelalters hinausreichende pgo_081.015 Poesie in sich.
pgo_081.016 Erst mit der Reformation beginnt eine geschichtliche Stoffwelt, welche pgo_081.017 in den Bedingungen der Kultur, in den Bewegungen der Jdeeen unmittelbar pgo_081.018 auf die Sympathieen der Gegenwart rechnen kann. Hier gewinnt pgo_081.019 die Poesie erst den rechten Boden unter ihren Füßen; es sind die heutigen pgo_081.020 Zustände in ihren Anfängen, in ihrem Werden und Wachsen -- die staatlichen pgo_081.021 Einrichtungen, die Heeresorganisation, die ganze Welt des Protestantismus, pgo_081.022 welcher die freie, geistige Bewegung förderte, die Zurechnungsfähigkeit pgo_081.023 und damit die Entwickelung der einzelnen Charaktere pgo_081.024 tiefer begründet und jene höheren Conflicte der Principien schafft, welche pgo_081.025 die Poesie mit reichem Gedankeninhalt befruchten. Helden wie Gustav pgo_081.026 Adolph, Wallenstein, Karl XII., Peter der Große, Friedrich der Große, pgo_081.027 Napoleon, Zieten, wie die Reformation, die Revolution, ja selbst die pgo_081.028 Rokoko-Zeit mit ihren äußerlichen Schnörkeln, aber dem inneren Sublimat pgo_081.029 ihrer auflösenden Freigeisterei kommen dem modernen Dichter entgegen. pgo_081.030 Selbst nahegelegne Stoffe aus den Kriegen mit Napoleon, den Befreiungskriegen, pgo_081.031 setzen der Poesie kein inneres Hinderniß entgegen. Sonst hätte pgo_081.032 Aeschylos nicht seine "Perser," Shakespeare nicht seinen Heinrich VIII. pgo_081.033 dichten können! Jm Gegentheil, der Stoff ist der dankbarste, der vom pgo_081.034 historischen Pathos der Gegenwart durchdrungen ist! Die Zeitnähe pgo_081.035 erhöht das Jnteresse und kann nur die dichterische Erfindung, aber auch
pgo_081.001 zwar einen welthistorischen Conflict, eine glänzende Staffage; aber im pgo_081.002 kaiserlosen Deutschland von heute sind keine warmen Sympathieen mehr pgo_081.003 für jene gewaltigen geschichtlichen Erinnerungen vorhanden, welche sich pgo_081.004 an das Kaiserthum der Hohenstaufen knüpfen! Der im Kyffhäuser pgo_081.005 schlummernde Barbarossa ist von ihnen allen ganz allein volksthümlich pgo_081.006 geblieben; aber die Dramatiker, die ihn zu einem Rundgang über die pgo_081.007 deutschen Bühnen aufweckten, Grabbe und Raupach, haben sich überzeugt, pgo_081.008 daß er außerhalb des Kyffhäuser's keine durchschlagende, volksthümliche pgo_081.009 Bedeutung besitzt. Die besten für die moderne Poesie geeigneten Stoffe pgo_081.010 bietet noch das Städteleben des Mittelalters in seiner Entwickelung, weil pgo_081.011 es die meisten Perspectiven in die Zukunft gewährt. Handelsrepubliken pgo_081.012 wie Venedig und Genua, besonders die erstere mit ihrer geheimnißvollen pgo_081.013 Verfassung, ihrem kühnen, abenteuerlichen Sinne, ihrem Völkerverkehr pgo_081.014 mit dem Orient, tragen eine über den engen Geist des Mittelalters hinausreichende pgo_081.015 Poesie in sich.
pgo_081.016 Erst mit der Reformation beginnt eine geschichtliche Stoffwelt, welche pgo_081.017 in den Bedingungen der Kultur, in den Bewegungen der Jdeeen unmittelbar pgo_081.018 auf die Sympathieen der Gegenwart rechnen kann. Hier gewinnt pgo_081.019 die Poesie erst den rechten Boden unter ihren Füßen; es sind die heutigen pgo_081.020 Zustände in ihren Anfängen, in ihrem Werden und Wachsen — die staatlichen pgo_081.021 Einrichtungen, die Heeresorganisation, die ganze Welt des Protestantismus, pgo_081.022 welcher die freie, geistige Bewegung förderte, die Zurechnungsfähigkeit pgo_081.023 und damit die Entwickelung der einzelnen Charaktere pgo_081.024 tiefer begründet und jene höheren Conflicte der Principien schafft, welche pgo_081.025 die Poesie mit reichem Gedankeninhalt befruchten. Helden wie Gustav pgo_081.026 Adolph, Wallenstein, Karl XII., Peter der Große, Friedrich der Große, pgo_081.027 Napoleon, Zieten, wie die Reformation, die Revolution, ja selbst die pgo_081.028 Rokoko-Zeit mit ihren äußerlichen Schnörkeln, aber dem inneren Sublimat pgo_081.029 ihrer auflösenden Freigeisterei kommen dem modernen Dichter entgegen. pgo_081.030 Selbst nahegelegne Stoffe aus den Kriegen mit Napoleon, den Befreiungskriegen, pgo_081.031 setzen der Poesie kein inneres Hinderniß entgegen. Sonst hätte pgo_081.032 Aeschylos nicht seine „Perser,“ Shakespeare nicht seinen Heinrich VIII. pgo_081.033 dichten können! Jm Gegentheil, der Stoff ist der dankbarste, der vom pgo_081.034 historischen Pathos der Gegenwart durchdrungen ist! Die Zeitnähe pgo_081.035 erhöht das Jnteresse und kann nur die dichterische Erfindung, aber auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0103"n="81"/><lbn="pgo_081.001"/>
zwar einen welthistorischen Conflict, eine glänzende Staffage; aber im <lbn="pgo_081.002"/>
kaiserlosen Deutschland von heute sind keine warmen Sympathieen mehr <lbn="pgo_081.003"/>
für jene gewaltigen geschichtlichen Erinnerungen vorhanden, welche sich <lbn="pgo_081.004"/>
an das Kaiserthum der Hohenstaufen knüpfen! Der im Kyffhäuser <lbn="pgo_081.005"/>
schlummernde Barbarossa ist von ihnen allen ganz allein volksthümlich <lbn="pgo_081.006"/>
geblieben; aber die Dramatiker, die ihn zu einem Rundgang über die <lbn="pgo_081.007"/>
deutschen Bühnen aufweckten, Grabbe und Raupach, haben sich überzeugt, <lbn="pgo_081.008"/>
daß er außerhalb des Kyffhäuser's keine durchschlagende, volksthümliche <lbn="pgo_081.009"/>
Bedeutung besitzt. Die besten für die moderne Poesie geeigneten Stoffe <lbn="pgo_081.010"/>
bietet noch das Städteleben des Mittelalters in seiner Entwickelung, weil <lbn="pgo_081.011"/>
es die meisten Perspectiven in die Zukunft gewährt. Handelsrepubliken <lbn="pgo_081.012"/>
wie Venedig und Genua, besonders die erstere mit ihrer geheimnißvollen <lbn="pgo_081.013"/>
Verfassung, ihrem kühnen, abenteuerlichen Sinne, ihrem Völkerverkehr <lbn="pgo_081.014"/>
mit dem Orient, tragen eine über den engen Geist des Mittelalters hinausreichende <lbn="pgo_081.015"/>
Poesie in sich.</p><p><lbn="pgo_081.016"/>
Erst mit der Reformation beginnt eine geschichtliche Stoffwelt, welche <lbn="pgo_081.017"/>
in den Bedingungen der Kultur, in den Bewegungen der Jdeeen unmittelbar <lbn="pgo_081.018"/>
auf die Sympathieen der Gegenwart rechnen kann. Hier gewinnt <lbn="pgo_081.019"/>
die Poesie erst den rechten Boden unter ihren Füßen; es sind die heutigen <lbn="pgo_081.020"/>
Zustände in ihren Anfängen, in ihrem Werden und Wachsen — die staatlichen <lbn="pgo_081.021"/>
Einrichtungen, die Heeresorganisation, die ganze Welt des Protestantismus, <lbn="pgo_081.022"/>
welcher die freie, geistige Bewegung förderte, die Zurechnungsfähigkeit <lbn="pgo_081.023"/>
und damit die Entwickelung der einzelnen Charaktere <lbn="pgo_081.024"/>
tiefer begründet und jene höheren Conflicte der Principien schafft, welche <lbn="pgo_081.025"/>
die Poesie mit reichem Gedankeninhalt befruchten. Helden wie Gustav <lbn="pgo_081.026"/>
Adolph, Wallenstein, Karl XII., Peter der Große, Friedrich der Große, <lbn="pgo_081.027"/>
Napoleon, Zieten, wie die Reformation, die Revolution, ja selbst die <lbn="pgo_081.028"/>
Rokoko-Zeit mit ihren äußerlichen Schnörkeln, aber dem inneren Sublimat <lbn="pgo_081.029"/>
ihrer auflösenden Freigeisterei kommen dem modernen Dichter entgegen. <lbn="pgo_081.030"/>
Selbst nahegelegne Stoffe aus den Kriegen mit Napoleon, den Befreiungskriegen, <lbn="pgo_081.031"/>
setzen der Poesie kein inneres Hinderniß entgegen. Sonst hätte <lbn="pgo_081.032"/>
Aeschylos nicht seine „Perser,“ Shakespeare nicht seinen Heinrich VIII. <lbn="pgo_081.033"/>
dichten können! Jm Gegentheil, der Stoff ist der dankbarste, der vom <lbn="pgo_081.034"/>
historischen Pathos der Gegenwart durchdrungen ist! Die Zeitnähe <lbn="pgo_081.035"/>
erhöht das Jnteresse und kann nur die dichterische Erfindung, aber auch
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0103]
pgo_081.001
zwar einen welthistorischen Conflict, eine glänzende Staffage; aber im pgo_081.002
kaiserlosen Deutschland von heute sind keine warmen Sympathieen mehr pgo_081.003
für jene gewaltigen geschichtlichen Erinnerungen vorhanden, welche sich pgo_081.004
an das Kaiserthum der Hohenstaufen knüpfen! Der im Kyffhäuser pgo_081.005
schlummernde Barbarossa ist von ihnen allen ganz allein volksthümlich pgo_081.006
geblieben; aber die Dramatiker, die ihn zu einem Rundgang über die pgo_081.007
deutschen Bühnen aufweckten, Grabbe und Raupach, haben sich überzeugt, pgo_081.008
daß er außerhalb des Kyffhäuser's keine durchschlagende, volksthümliche pgo_081.009
Bedeutung besitzt. Die besten für die moderne Poesie geeigneten Stoffe pgo_081.010
bietet noch das Städteleben des Mittelalters in seiner Entwickelung, weil pgo_081.011
es die meisten Perspectiven in die Zukunft gewährt. Handelsrepubliken pgo_081.012
wie Venedig und Genua, besonders die erstere mit ihrer geheimnißvollen pgo_081.013
Verfassung, ihrem kühnen, abenteuerlichen Sinne, ihrem Völkerverkehr pgo_081.014
mit dem Orient, tragen eine über den engen Geist des Mittelalters hinausreichende pgo_081.015
Poesie in sich.
pgo_081.016
Erst mit der Reformation beginnt eine geschichtliche Stoffwelt, welche pgo_081.017
in den Bedingungen der Kultur, in den Bewegungen der Jdeeen unmittelbar pgo_081.018
auf die Sympathieen der Gegenwart rechnen kann. Hier gewinnt pgo_081.019
die Poesie erst den rechten Boden unter ihren Füßen; es sind die heutigen pgo_081.020
Zustände in ihren Anfängen, in ihrem Werden und Wachsen — die staatlichen pgo_081.021
Einrichtungen, die Heeresorganisation, die ganze Welt des Protestantismus, pgo_081.022
welcher die freie, geistige Bewegung förderte, die Zurechnungsfähigkeit pgo_081.023
und damit die Entwickelung der einzelnen Charaktere pgo_081.024
tiefer begründet und jene höheren Conflicte der Principien schafft, welche pgo_081.025
die Poesie mit reichem Gedankeninhalt befruchten. Helden wie Gustav pgo_081.026
Adolph, Wallenstein, Karl XII., Peter der Große, Friedrich der Große, pgo_081.027
Napoleon, Zieten, wie die Reformation, die Revolution, ja selbst die pgo_081.028
Rokoko-Zeit mit ihren äußerlichen Schnörkeln, aber dem inneren Sublimat pgo_081.029
ihrer auflösenden Freigeisterei kommen dem modernen Dichter entgegen. pgo_081.030
Selbst nahegelegne Stoffe aus den Kriegen mit Napoleon, den Befreiungskriegen, pgo_081.031
setzen der Poesie kein inneres Hinderniß entgegen. Sonst hätte pgo_081.032
Aeschylos nicht seine „Perser,“ Shakespeare nicht seinen Heinrich VIII. pgo_081.033
dichten können! Jm Gegentheil, der Stoff ist der dankbarste, der vom pgo_081.034
historischen Pathos der Gegenwart durchdrungen ist! Die Zeitnähe pgo_081.035
erhöht das Jnteresse und kann nur die dichterische Erfindung, aber auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/103>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.