sie je jünger je lieber, je früher ich ein Kind erziehen kann auf meine Manier, um so weiter bringe ich es, dazu habe ich aber das Taufen gar nicht nöthig und will es nicht." Da sah Christine wohl, daß er mit kei¬ nem andern Lohne sich werde begnügen wollen; aber es wuchs in ihr immer mehr der Gedanke: das wäre doch der Einzige der nicht zu betrügen wäre.
"Darum sagte sie: wenn aber einer etwas verdienen wolle, so müßte er sich mit dem Lohne begnügen, den man ihm geben könne, sie aber hätten gegenwärtig in keinem Hause ein ungetauft Kind und in Monatsfrist gäbe es keins, und in dieser Zeit müßten die Buchen geliefert sein. Da schwänzelte gar höflich der Grüne und sagte: "Ich begehre das Kind gar nicht zum Voraus. Sobald man mir verspricht, das Erste zu liefern unge¬ tauft, welches geboren wird, so bin ich schon zufrieden." Das gefiel Christine gar wohl. Sie wußte, daß es in geraumer Zeit kein Kind geben werde in ihrer Herren Gebiet. Wenn nun einmal der Grüne sein Versprechen gehalten und die Buchen gepflanzet seien, so brauche man ihm gar nichts mehr zu geben, weder ein Kind noch etwas anders; man lasse Messen lesen zu Schutz und Trutz und lache tapfer den Grünen aus, so dachte Christine. Sie dankte daher schon ganz herzhaft für das gute Anerbieten und sagte: es sei zu bedenken und sie wolle mit den Männern darüber reden. "Ja", sagte der Grüne, "da ist gar nichts mehr weder zu denken noch zu reden. Für heute habe ich euch bestellt, und jetzt will ich den Bescheid; ich habe noch an gar vielen Orten zu thun und bin nicht blos wegen euch da. Du mußt mir zu oder ab sagen, nachher will ich von dem gan¬ zen Handel nichts mehr wissen." Christine wollte die Sache verdrehen, denn sie nahm sie nicht gerne auf sich,
ſie je jünger je lieber, je früher ich ein Kind erziehen kann auf meine Manier, um ſo weiter bringe ich es, dazu habe ich aber das Taufen gar nicht nöthig und will es nicht.“ Da ſah Chriſtine wohl, daß er mit kei¬ nem andern Lohne ſich werde begnügen wollen; aber es wuchs in ihr immer mehr der Gedanke: das wäre doch der Einzige der nicht zu betrügen wäre.
„Darum ſagte ſie: wenn aber einer etwas verdienen wolle, ſo müßte er ſich mit dem Lohne begnügen, den man ihm geben könne, ſie aber hätten gegenwärtig in keinem Hauſe ein ungetauft Kind und in Monatsfriſt gäbe es keins, und in dieſer Zeit müßten die Buchen geliefert ſein. Da ſchwänzelte gar höflich der Grüne und ſagte: „Ich begehre das Kind gar nicht zum Voraus. Sobald man mir verſpricht, das Erſte zu liefern unge¬ tauft, welches geboren wird, ſo bin ich ſchon zufrieden.“ Das gefiel Chriſtine gar wohl. Sie wußte, daß es in geraumer Zeit kein Kind geben werde in ihrer Herren Gebiet. Wenn nun einmal der Grüne ſein Verſprechen gehalten und die Buchen gepflanzet ſeien, ſo brauche man ihm gar nichts mehr zu geben, weder ein Kind noch etwas anders; man laſſe Meſſen leſen zu Schutz und Trutz und lache tapfer den Grünen aus, ſo dachte Chriſtine. Sie dankte daher ſchon ganz herzhaft für das gute Anerbieten und ſagte: es ſei zu bedenken und ſie wolle mit den Männern darüber reden. „Ja“, ſagte der Grüne, „da iſt gar nichts mehr weder zu denken noch zu reden. Für heute habe ich euch beſtellt, und jetzt will ich den Beſcheid; ich habe noch an gar vielen Orten zu thun und bin nicht blos wegen euch da. Du mußt mir zu oder ab ſagen, nachher will ich von dem gan¬ zen Handel nichts mehr wiſſen.“ Chriſtine wollte die Sache verdrehen, denn ſie nahm ſie nicht gerne auf ſich,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="40"/>ſie je jünger je lieber, je früher ich ein Kind erziehen<lb/>
kann auf meine Manier, um ſo weiter bringe ich es,<lb/>
dazu habe ich aber das Taufen gar nicht nöthig und<lb/>
will es nicht.“ Da ſah Chriſtine wohl, daß er mit kei¬<lb/>
nem andern Lohne ſich werde begnügen wollen; aber es<lb/>
wuchs in ihr immer mehr der Gedanke: das wäre doch<lb/>
der Einzige der nicht zu betrügen wäre.</p><lb/><p>„Darum ſagte ſie: wenn aber einer etwas verdienen<lb/>
wolle, ſo müßte er ſich mit dem Lohne begnügen, den<lb/>
man ihm geben könne, ſie aber hätten gegenwärtig in<lb/>
keinem Hauſe ein ungetauft Kind und in Monatsfriſt<lb/>
gäbe es keins, und in dieſer Zeit müßten die Buchen<lb/>
geliefert ſein. Da ſchwänzelte gar höflich der Grüne und<lb/>ſagte: „Ich begehre das Kind gar nicht zum Voraus.<lb/>
Sobald man mir verſpricht, das Erſte zu liefern unge¬<lb/>
tauft, welches geboren wird, ſo bin ich ſchon zufrieden.“<lb/>
Das gefiel Chriſtine gar wohl. Sie wußte, daß es in<lb/>
geraumer Zeit kein Kind geben werde in ihrer Herren<lb/>
Gebiet. Wenn nun einmal der Grüne ſein Verſprechen<lb/>
gehalten und die Buchen gepflanzet ſeien, ſo brauche<lb/>
man ihm gar nichts mehr zu geben, weder ein Kind<lb/>
noch etwas anders; man laſſe Meſſen leſen zu Schutz<lb/>
und Trutz und lache tapfer den Grünen aus, ſo dachte<lb/>
Chriſtine. Sie dankte daher ſchon ganz herzhaft für das<lb/>
gute Anerbieten und ſagte: es ſei zu bedenken und ſie<lb/>
wolle mit den Männern darüber reden. „Ja“, ſagte der<lb/>
Grüne, „da iſt gar nichts mehr weder zu denken noch<lb/>
zu reden. Für heute habe ich euch beſtellt, und jetzt will<lb/>
ich den Beſcheid; ich habe noch an gar vielen Orten<lb/>
zu thun und bin nicht blos wegen euch da. Du mußt<lb/>
mir zu oder ab ſagen, nachher will ich von dem gan¬<lb/>
zen Handel nichts mehr wiſſen.“ Chriſtine wollte die<lb/>
Sache verdrehen, denn ſie nahm ſie nicht gerne auf ſich,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[40/0050]
ſie je jünger je lieber, je früher ich ein Kind erziehen
kann auf meine Manier, um ſo weiter bringe ich es,
dazu habe ich aber das Taufen gar nicht nöthig und
will es nicht.“ Da ſah Chriſtine wohl, daß er mit kei¬
nem andern Lohne ſich werde begnügen wollen; aber es
wuchs in ihr immer mehr der Gedanke: das wäre doch
der Einzige der nicht zu betrügen wäre.
„Darum ſagte ſie: wenn aber einer etwas verdienen
wolle, ſo müßte er ſich mit dem Lohne begnügen, den
man ihm geben könne, ſie aber hätten gegenwärtig in
keinem Hauſe ein ungetauft Kind und in Monatsfriſt
gäbe es keins, und in dieſer Zeit müßten die Buchen
geliefert ſein. Da ſchwänzelte gar höflich der Grüne und
ſagte: „Ich begehre das Kind gar nicht zum Voraus.
Sobald man mir verſpricht, das Erſte zu liefern unge¬
tauft, welches geboren wird, ſo bin ich ſchon zufrieden.“
Das gefiel Chriſtine gar wohl. Sie wußte, daß es in
geraumer Zeit kein Kind geben werde in ihrer Herren
Gebiet. Wenn nun einmal der Grüne ſein Verſprechen
gehalten und die Buchen gepflanzet ſeien, ſo brauche
man ihm gar nichts mehr zu geben, weder ein Kind
noch etwas anders; man laſſe Meſſen leſen zu Schutz
und Trutz und lache tapfer den Grünen aus, ſo dachte
Chriſtine. Sie dankte daher ſchon ganz herzhaft für das
gute Anerbieten und ſagte: es ſei zu bedenken und ſie
wolle mit den Männern darüber reden. „Ja“, ſagte der
Grüne, „da iſt gar nichts mehr weder zu denken noch
zu reden. Für heute habe ich euch beſtellt, und jetzt will
ich den Beſcheid; ich habe noch an gar vielen Orten
zu thun und bin nicht blos wegen euch da. Du mußt
mir zu oder ab ſagen, nachher will ich von dem gan¬
zen Handel nichts mehr wiſſen.“ Chriſtine wollte die
Sache verdrehen, denn ſie nahm ſie nicht gerne auf ſich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gotthelf, Jeremias: Bilder und Sagen aus der Schweiz. Bdch. 1. Die schwarze Spinne. - Ritter von Brandis - Das gelbe Vögelein und das arme Margrithli. Solothurn, 1842, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_sagen_1842/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.