geheißen und zum Tisch gezogen, und ein großer Teller voll Weinwarm vor sie gestellt und den sollte sie essen, sie hätte wohl noch Zeit, während man das Kind zu¬ recht mache. Die arme Gotte wehrte sich mit Händen und Füßen, behauptete, sie hätte gegessen für manchen Tag, und könne nicht mehr schnaufen. Aber da half alles nichts. Alt und Jung war mit Spott und Ernst hinter ihr, bis sie zum Löffel griff, und seltsam, ein Löffel nach dem andern fand noch sein Plätzchen. Doch da kam schon wieder die Hebamme mit dem schön ein¬ gewickelten Kinde, zog ihm das gestickte Käppchen an mit dem rosenrothen Seidenbande, legte dasselbe in das schöne Deckbettlein, steckte ihm das süße Lulli ins Mäul¬ chen und sagte: Sie begehre Niemand zu versäumen und hätte gedacht, sie wolle Alles zurecht machen, man könne dann immer gehen, wann man wolle. Man um¬ stand das Kind und rühmte es wie billig, und es war auch ein wunderappetitlich Bübchen. Die Mutter freute sich des Lobes und sagte: "Ich wäre auch so gerne mit zur Kirche gekommen und hätte es Gott empfehlen hel¬ fen, und wenn man selbst dabei ist, wenn das Kind getauft wird, so sinnet man um so besser daran, was man versprochen hat. Zudem ist es mir so unbequem, wenn ich noch eine ganze Woche lang nicht vor das Dachtraufe darf, jetzt wo man alle Hände voll zu thun hat mit dem Anpflanzen." Aber die Großmutter sagte: So weit sei es doch noch nicht, daß ihre Sohnsfrau wie eine arme Frau in den ersten acht Tagen ihren Kirchgang thun müsse, und die Hebamme setzte hinzu, sie hätte es gar nicht gerne, wenn junge Weiber mit den Kindern zur Kirche gingen. Sie hätten immer Angst, es gehe daheim etwas Krummes, hätten doch nicht die rechte Andacht in der Kirche und auf dem
geheißen und zum Tiſch gezogen, und ein großer Teller voll Weinwarm vor ſie geſtellt und den ſollte ſie eſſen, ſie hätte wohl noch Zeit, während man das Kind zu¬ recht mache. Die arme Gotte wehrte ſich mit Händen und Füßen, behauptete, ſie hätte gegeſſen für manchen Tag, und könne nicht mehr ſchnaufen. Aber da half alles nichts. Alt und Jung war mit Spott und Ernſt hinter ihr, bis ſie zum Löffel griff, und ſeltſam, ein Löffel nach dem andern fand noch ſein Plätzchen. Doch da kam ſchon wieder die Hebamme mit dem ſchön ein¬ gewickelten Kinde, zog ihm das geſtickte Käppchen an mit dem roſenrothen Seidenbande, legte daſſelbe in das ſchöne Deckbettlein, ſteckte ihm das ſüße Lulli ins Mäul¬ chen und ſagte: Sie begehre Niemand zu verſäumen und hätte gedacht, ſie wolle Alles zurecht machen, man könne dann immer gehen, wann man wolle. Man um¬ ſtand das Kind und rühmte es wie billig, und es war auch ein wunderappetitlich Bübchen. Die Mutter freute ſich des Lobes und ſagte: „Ich wäre auch ſo gerne mit zur Kirche gekommen und hätte es Gott empfehlen hel¬ fen, und wenn man ſelbſt dabei iſt, wenn das Kind getauft wird, ſo ſinnet man um ſo beſſer daran, was man verſprochen hat. Zudem iſt es mir ſo unbequem, wenn ich noch eine ganze Woche lang nicht vor das Dachtraufe darf, jetzt wo man alle Hände voll zu thun hat mit dem Anpflanzen.“ Aber die Großmutter ſagte: So weit ſei es doch noch nicht, daß ihre Sohnsfrau wie eine arme Frau in den erſten acht Tagen ihren Kirchgang thun müſſe, und die Hebamme ſetzte hinzu, ſie hätte es gar nicht gerne, wenn junge Weiber mit den Kindern zur Kirche gingen. Sie hätten immer Angſt, es gehe daheim etwas Krummes, hätten doch nicht die rechte Andacht in der Kirche und auf dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="12"/>
geheißen und zum Tiſch gezogen, und ein großer Teller<lb/>
voll Weinwarm vor ſie geſtellt und den ſollte ſie eſſen,<lb/>ſie hätte wohl noch Zeit, während man das Kind zu¬<lb/>
recht mache. Die arme Gotte wehrte ſich mit Händen<lb/>
und Füßen, behauptete, ſie hätte gegeſſen für manchen<lb/>
Tag, und könne nicht mehr ſchnaufen. Aber da half<lb/>
alles nichts. Alt und Jung war mit Spott und Ernſt<lb/>
hinter ihr, bis ſie zum Löffel griff, und ſeltſam, ein<lb/>
Löffel nach dem andern fand noch ſein Plätzchen. Doch<lb/>
da kam ſchon wieder die Hebamme mit dem ſchön ein¬<lb/>
gewickelten Kinde, zog ihm das geſtickte Käppchen an<lb/>
mit dem roſenrothen Seidenbande, legte daſſelbe in das<lb/>ſchöne Deckbettlein, ſteckte ihm das ſüße Lulli ins Mäul¬<lb/>
chen und ſagte: Sie begehre Niemand zu verſäumen<lb/>
und hätte gedacht, ſie wolle Alles zurecht machen, man<lb/>
könne dann immer gehen, wann man wolle. Man um¬<lb/>ſtand das Kind und rühmte es wie billig, und es war<lb/>
auch ein wunderappetitlich Bübchen. Die Mutter freute<lb/>ſich des Lobes und ſagte: „Ich wäre auch ſo gerne mit<lb/>
zur Kirche gekommen und hätte es Gott empfehlen hel¬<lb/>
fen, und wenn man ſelbſt dabei iſt, wenn das Kind<lb/>
getauft wird, ſo ſinnet man um ſo beſſer daran, was<lb/>
man verſprochen hat. Zudem iſt es mir ſo unbequem,<lb/>
wenn ich noch eine ganze Woche lang nicht vor das<lb/>
Dachtraufe darf, jetzt wo man alle Hände voll zu thun<lb/>
hat mit dem Anpflanzen.“ Aber die Großmutter ſagte:<lb/>
So weit ſei es doch noch nicht, daß ihre Sohnsfrau<lb/>
wie eine arme Frau in den erſten acht Tagen ihren<lb/>
Kirchgang thun müſſe, und die Hebamme ſetzte hinzu,<lb/>ſie hätte es gar nicht gerne, wenn junge Weiber mit<lb/>
den Kindern zur Kirche gingen. Sie hätten immer<lb/>
Angſt, es gehe daheim etwas Krummes, hätten doch<lb/>
nicht die <hirendition="#g">rechte Andacht</hi> in der Kirche und auf dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0022]
geheißen und zum Tiſch gezogen, und ein großer Teller
voll Weinwarm vor ſie geſtellt und den ſollte ſie eſſen,
ſie hätte wohl noch Zeit, während man das Kind zu¬
recht mache. Die arme Gotte wehrte ſich mit Händen
und Füßen, behauptete, ſie hätte gegeſſen für manchen
Tag, und könne nicht mehr ſchnaufen. Aber da half
alles nichts. Alt und Jung war mit Spott und Ernſt
hinter ihr, bis ſie zum Löffel griff, und ſeltſam, ein
Löffel nach dem andern fand noch ſein Plätzchen. Doch
da kam ſchon wieder die Hebamme mit dem ſchön ein¬
gewickelten Kinde, zog ihm das geſtickte Käppchen an
mit dem roſenrothen Seidenbande, legte daſſelbe in das
ſchöne Deckbettlein, ſteckte ihm das ſüße Lulli ins Mäul¬
chen und ſagte: Sie begehre Niemand zu verſäumen
und hätte gedacht, ſie wolle Alles zurecht machen, man
könne dann immer gehen, wann man wolle. Man um¬
ſtand das Kind und rühmte es wie billig, und es war
auch ein wunderappetitlich Bübchen. Die Mutter freute
ſich des Lobes und ſagte: „Ich wäre auch ſo gerne mit
zur Kirche gekommen und hätte es Gott empfehlen hel¬
fen, und wenn man ſelbſt dabei iſt, wenn das Kind
getauft wird, ſo ſinnet man um ſo beſſer daran, was
man verſprochen hat. Zudem iſt es mir ſo unbequem,
wenn ich noch eine ganze Woche lang nicht vor das
Dachtraufe darf, jetzt wo man alle Hände voll zu thun
hat mit dem Anpflanzen.“ Aber die Großmutter ſagte:
So weit ſei es doch noch nicht, daß ihre Sohnsfrau
wie eine arme Frau in den erſten acht Tagen ihren
Kirchgang thun müſſe, und die Hebamme ſetzte hinzu,
ſie hätte es gar nicht gerne, wenn junge Weiber mit
den Kindern zur Kirche gingen. Sie hätten immer
Angſt, es gehe daheim etwas Krummes, hätten doch
nicht die rechte Andacht in der Kirche und auf dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gotthelf, Jeremias: Bilder und Sagen aus der Schweiz. Bdch. 1. Die schwarze Spinne. - Ritter von Brandis - Das gelbe Vögelein und das arme Margrithli. Solothurn, 1842, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_sagen_1842/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.