voll Aepfel und Birnen von den schönsten und nicht bloß halbfaules Auflesobst. Und sie erhielten es un¬ gebettelt, denn betteln wollten sie nicht und die Eltern hießen sie nicht. Aber wenn etwas zu verdienen war, Nüßlikraut zusammenzulesen oder Rabünzli, Erdbeeren oder Brombeeren, so waren sie auf den Beinen früh und spät und freuten sich so kindlich und herzlich, wenn sie dem armen Müetti einen Kreuzer Geld heimbringen konnten, daß es konnte ein Stückli Brod kaufen oder ein Schlückli Milch. Das älteste Kind hieß Margrithli und war ein gar kluges und (anschlägiges) difiges Mädchen. Es machte schon fast die ganze Haushaltung, damit die Mutter ungestört am Spinnrad sitzen konnte; und dem kleinsten Kind war es wie ein kleines Müetti, so lieblich und gedultig ging es mit ihm um.
"Da gab es einmal einen gar grausam kalten Winter, wo Stein und Bein Monate lang gefroren waren und die Kälte in alle Häuser drang; ach, und in das Stübchen der Armen drang sie gar grausam. Der Vater hatte mit Miesch (Moos) die Wände vermacht, so gut er konnte, aber das half nichts. Die Fenster waren schlecht und fielen fast aus den faulen Einzeln heraus, die Thüre schloß nicht und von allen Seiten war das Häuschen dem Bysluft zweg. Auch das tüchtigste Heizen hätte nicht lange gefruchtet; aber wie sollten sie tüchtig hei¬ zen in den grundschlechten Ofen, den neu zu bauen schon des Bauern Vater Steine geführt hatte, die dann aber der Sohn für etwas anderes brauchte? Wie sollten sie tüchtig heizen, die armen Leute -- das Holz war so theuer geworden, daß der Vater fast ei¬ nen Taglohn gebraucht hätte, um die Stube recht warm zu machen, und dazu hatte er eben wegen der Kälte wenig zu verdienen. Und eben weil das Holz
voll Aepfel und Birnen von den ſchönſten und nicht bloß halbfaules Auflesobſt. Und ſie erhielten es un¬ gebettelt, denn betteln wollten ſie nicht und die Eltern hießen ſie nicht. Aber wenn etwas zu verdienen war, Nüßlikraut zuſammenzuleſen oder Rabünzli, Erdbeeren oder Brombeeren, ſo waren ſie auf den Beinen früh und ſpät und freuten ſich ſo kindlich und herzlich, wenn ſie dem armen Müetti einen Kreuzer Geld heimbringen konnten, daß es konnte ein Stückli Brod kaufen oder ein Schlückli Milch. Das älteſte Kind hieß Margrithli und war ein gar kluges und (anſchlägiges) difiges Mädchen. Es machte ſchon faſt die ganze Haushaltung, damit die Mutter ungeſtört am Spinnrad ſitzen konnte; und dem kleinſten Kind war es wie ein kleines Müetti, ſo lieblich und gedultig ging es mit ihm um.
„Da gab es einmal einen gar grauſam kalten Winter, wo Stein und Bein Monate lang gefroren waren und die Kälte in alle Häuſer drang; ach, und in das Stübchen der Armen drang ſie gar grauſam. Der Vater hatte mit Mieſch (Moos) die Wände vermacht, ſo gut er konnte, aber das half nichts. Die Fenſter waren ſchlecht und fielen faſt aus den faulen Einzeln heraus, die Thüre ſchloß nicht und von allen Seiten war das Häuschen dem Bysluft zweg. Auch das tüchtigſte Heizen hätte nicht lange gefruchtet; aber wie ſollten ſie tüchtig hei¬ zen in den grundſchlechten Ofen, den neu zu bauen ſchon des Bauern Vater Steine geführt hatte, die dann aber der Sohn für etwas anderes brauchte? Wie ſollten ſie tüchtig heizen, die armen Leute — das Holz war ſo theuer geworden, daß der Vater faſt ei¬ nen Taglohn gebraucht hätte, um die Stube recht warm zu machen, und dazu hatte er eben wegen der Kälte wenig zu verdienen. Und eben weil das Holz
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="140"/>
voll Aepfel und Birnen von den ſchönſten und nicht<lb/>
bloß halbfaules Auflesobſt. Und ſie erhielten es un¬<lb/>
gebettelt, denn betteln wollten ſie nicht und die Eltern<lb/>
hießen ſie nicht. Aber wenn etwas zu verdienen war,<lb/>
Nüßlikraut zuſammenzuleſen oder Rabünzli, Erdbeeren<lb/>
oder Brombeeren, ſo waren ſie auf den Beinen früh<lb/>
und ſpät und freuten ſich ſo kindlich und herzlich, wenn<lb/>ſie dem armen Müetti einen Kreuzer Geld heimbringen<lb/>
konnten, daß es konnte ein Stückli Brod kaufen oder<lb/>
ein Schlückli Milch. Das älteſte Kind hieß Margrithli<lb/>
und war ein gar kluges und (anſchlägiges) difiges<lb/>
Mädchen. Es machte ſchon faſt die ganze Haushaltung,<lb/>
damit die Mutter ungeſtört am Spinnrad ſitzen konnte;<lb/>
und dem kleinſten Kind war es wie ein kleines Müetti,<lb/>ſo lieblich und gedultig ging es mit ihm um.</p><lb/><p>„Da gab es einmal einen gar grauſam kalten Winter,<lb/>
wo Stein und Bein Monate lang gefroren waren und die<lb/>
Kälte in alle Häuſer drang; ach, und in das Stübchen<lb/>
der Armen drang ſie gar grauſam. Der Vater hatte mit<lb/>
Mieſch (Moos) die Wände vermacht, ſo gut er konnte,<lb/>
aber das half nichts. Die Fenſter waren ſchlecht und<lb/>
fielen faſt aus den faulen Einzeln heraus, die Thüre<lb/>ſchloß nicht und von allen Seiten war das Häuschen<lb/>
dem Bysluft zweg. Auch das tüchtigſte Heizen hätte<lb/>
nicht lange gefruchtet; aber wie ſollten ſie tüchtig hei¬<lb/>
zen in den grundſchlechten Ofen, den neu zu bauen<lb/>ſchon des Bauern Vater Steine geführt hatte, die<lb/>
dann aber der Sohn für etwas anderes brauchte?<lb/>
Wie ſollten ſie tüchtig heizen, die armen Leute — das<lb/>
Holz war ſo theuer geworden, daß der Vater faſt ei¬<lb/>
nen Taglohn gebraucht hätte, um die Stube recht<lb/>
warm zu machen, und dazu hatte er eben wegen der<lb/>
Kälte wenig zu verdienen. Und eben weil das Holz<lb/></p></div></body></text></TEI>
[140/0150]
voll Aepfel und Birnen von den ſchönſten und nicht
bloß halbfaules Auflesobſt. Und ſie erhielten es un¬
gebettelt, denn betteln wollten ſie nicht und die Eltern
hießen ſie nicht. Aber wenn etwas zu verdienen war,
Nüßlikraut zuſammenzuleſen oder Rabünzli, Erdbeeren
oder Brombeeren, ſo waren ſie auf den Beinen früh
und ſpät und freuten ſich ſo kindlich und herzlich, wenn
ſie dem armen Müetti einen Kreuzer Geld heimbringen
konnten, daß es konnte ein Stückli Brod kaufen oder
ein Schlückli Milch. Das älteſte Kind hieß Margrithli
und war ein gar kluges und (anſchlägiges) difiges
Mädchen. Es machte ſchon faſt die ganze Haushaltung,
damit die Mutter ungeſtört am Spinnrad ſitzen konnte;
und dem kleinſten Kind war es wie ein kleines Müetti,
ſo lieblich und gedultig ging es mit ihm um.
„Da gab es einmal einen gar grauſam kalten Winter,
wo Stein und Bein Monate lang gefroren waren und die
Kälte in alle Häuſer drang; ach, und in das Stübchen
der Armen drang ſie gar grauſam. Der Vater hatte mit
Mieſch (Moos) die Wände vermacht, ſo gut er konnte,
aber das half nichts. Die Fenſter waren ſchlecht und
fielen faſt aus den faulen Einzeln heraus, die Thüre
ſchloß nicht und von allen Seiten war das Häuschen
dem Bysluft zweg. Auch das tüchtigſte Heizen hätte
nicht lange gefruchtet; aber wie ſollten ſie tüchtig hei¬
zen in den grundſchlechten Ofen, den neu zu bauen
ſchon des Bauern Vater Steine geführt hatte, die
dann aber der Sohn für etwas anderes brauchte?
Wie ſollten ſie tüchtig heizen, die armen Leute — das
Holz war ſo theuer geworden, daß der Vater faſt ei¬
nen Taglohn gebraucht hätte, um die Stube recht
warm zu machen, und dazu hatte er eben wegen der
Kälte wenig zu verdienen. Und eben weil das Holz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gotthelf, Jeremias: Bilder und Sagen aus der Schweiz. Bdch. 1. Die schwarze Spinne. - Ritter von Brandis - Das gelbe Vögelein und das arme Margrithli. Solothurn, 1842, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_sagen_1842/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.