Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

halt, wo es sich ein Jeder so bequem mache als er könne, und zwischen Kamerad und Knecht sei eben ein großer Unterschied. Als der Waldbruder glaubte, Kurt habe seine Vorlesung hinlänglich begriffen, trieb er Kurt fort; es sei hohe Zeit, sagte er; rasch müsse er machen, daß er fortkomme, sei er einmal über dem Berg, könne er langsam weiter. Dort treffe er ein Haus, richte er seinen Gruß aus, kriege er, was er begehre.

Kurt zögerte, bis es ihn selbst dünkte, er wittere in der Weite Roß und Reiter. Sobald derselbe fort war, kreuzte sich der Waldbruder, räumte alles Verdächtige weg, zog Weiden z'weg zum Flechten und sang ein geistlich Lied, d. h. eins mit geistlicher Weise, aber sehr ungeistlichen Worten. Nicht lange saß er so, hörte man schon einzelne Hörnerstöße, hörte zerstreute Reiter zusammensprengen, dann geraden Wegs die Schlucht herauf, dem Waldbruder zustürmen. Der saß da wie der heilige Feierabend, als ob ihn die ganze Welt nichts anginge; sang und flocht, daß es herzbrechend war und als ob er sein Lebtag nichts Anderes gethan hätte. Die Reiter hatten offenbar nicht großen Respect vor ihm, der Waldbruder indessen den sichern Takt, laß er sein Verzücktsein und Redestehen so gut zu mischen wußte, daß er Nichts verrieth, weder sich noch Kurt, und doch jeder Gewaltthätigkeit entging. Es blieb bei Drohungen und unehrerbietigen Titeln,

halt, wo es sich ein Jeder so bequem mache als er könne, und zwischen Kamerad und Knecht sei eben ein großer Unterschied. Als der Waldbruder glaubte, Kurt habe seine Vorlesung hinlänglich begriffen, trieb er Kurt fort; es sei hohe Zeit, sagte er; rasch müsse er machen, daß er fortkomme, sei er einmal über dem Berg, könne er langsam weiter. Dort treffe er ein Haus, richte er seinen Gruß aus, kriege er, was er begehre.

Kurt zögerte, bis es ihn selbst dünkte, er wittere in der Weite Roß und Reiter. Sobald derselbe fort war, kreuzte sich der Waldbruder, räumte alles Verdächtige weg, zog Weiden z'weg zum Flechten und sang ein geistlich Lied, d. h. eins mit geistlicher Weise, aber sehr ungeistlichen Worten. Nicht lange saß er so, hörte man schon einzelne Hörnerstöße, hörte zerstreute Reiter zusammensprengen, dann geraden Wegs die Schlucht herauf, dem Waldbruder zustürmen. Der saß da wie der heilige Feierabend, als ob ihn die ganze Welt nichts anginge; sang und flocht, daß es herzbrechend war und als ob er sein Lebtag nichts Anderes gethan hätte. Die Reiter hatten offenbar nicht großen Respect vor ihm, der Waldbruder indessen den sichern Takt, laß er sein Verzücktsein und Redestehen so gut zu mischen wußte, daß er Nichts verrieth, weder sich noch Kurt, und doch jeder Gewaltthätigkeit entging. Es blieb bei Drohungen und unehrerbietigen Titeln,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0064"/>
halt, wo                     es sich ein Jeder so bequem mache als er könne, und zwischen Kamerad und Knecht                     sei eben ein großer Unterschied. Als der Waldbruder glaubte, Kurt habe seine                     Vorlesung hinlänglich begriffen, trieb er Kurt fort; es sei hohe Zeit, sagte er;                     rasch müsse er machen, daß er fortkomme, sei er einmal über dem Berg, könne er                     langsam weiter. Dort treffe er ein Haus, richte er seinen Gruß aus, kriege er,                     was er begehre.</p><lb/>
        <p>Kurt zögerte, bis es ihn selbst dünkte, er wittere in der Weite Roß und Reiter.                     Sobald derselbe fort war, kreuzte sich der Waldbruder, räumte alles Verdächtige                     weg, zog Weiden z'weg zum Flechten und sang ein geistlich Lied, d. h. eins mit                     geistlicher Weise, aber sehr ungeistlichen Worten. Nicht lange saß er so, hörte                     man schon einzelne Hörnerstöße, hörte zerstreute Reiter zusammensprengen, dann                     geraden Wegs die Schlucht herauf, dem Waldbruder zustürmen. Der saß da wie der                     heilige Feierabend, als ob ihn die ganze Welt nichts anginge; sang und flocht,                     daß es herzbrechend war und als ob er sein Lebtag nichts Anderes gethan hätte.                     Die Reiter hatten offenbar nicht großen Respect vor ihm, der Waldbruder indessen                     den sichern Takt, laß er sein Verzücktsein und Redestehen so gut zu mischen                     wußte, daß er Nichts verrieth, weder sich noch Kurt, und doch jeder                     Gewaltthätigkeit entging. Es blieb bei Drohungen und unehrerbietigen Titeln,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0064] halt, wo es sich ein Jeder so bequem mache als er könne, und zwischen Kamerad und Knecht sei eben ein großer Unterschied. Als der Waldbruder glaubte, Kurt habe seine Vorlesung hinlänglich begriffen, trieb er Kurt fort; es sei hohe Zeit, sagte er; rasch müsse er machen, daß er fortkomme, sei er einmal über dem Berg, könne er langsam weiter. Dort treffe er ein Haus, richte er seinen Gruß aus, kriege er, was er begehre. Kurt zögerte, bis es ihn selbst dünkte, er wittere in der Weite Roß und Reiter. Sobald derselbe fort war, kreuzte sich der Waldbruder, räumte alles Verdächtige weg, zog Weiden z'weg zum Flechten und sang ein geistlich Lied, d. h. eins mit geistlicher Weise, aber sehr ungeistlichen Worten. Nicht lange saß er so, hörte man schon einzelne Hörnerstöße, hörte zerstreute Reiter zusammensprengen, dann geraden Wegs die Schlucht herauf, dem Waldbruder zustürmen. Der saß da wie der heilige Feierabend, als ob ihn die ganze Welt nichts anginge; sang und flocht, daß es herzbrechend war und als ob er sein Lebtag nichts Anderes gethan hätte. Die Reiter hatten offenbar nicht großen Respect vor ihm, der Waldbruder indessen den sichern Takt, laß er sein Verzücktsein und Redestehen so gut zu mischen wußte, daß er Nichts verrieth, weder sich noch Kurt, und doch jeder Gewaltthätigkeit entging. Es blieb bei Drohungen und unehrerbietigen Titeln,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/64
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/64>, abgerufen am 02.05.2024.