Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

gemacht und ihn vor seines Schlosses Pforte getragen? In solchem Sinnen und Schauern schlief Kurt ein, erwachte am Morgen neu gestärkt und ging mit seinen Buben an irgend ein munteres Tagewerk. Der Bachtelenbrunnen unten im Walde, wo oberhalb das verfallene Bürgeln liegt, in dessen Nähe nicht gern Jemand des Tages kommt, geschweige in der Nacht, seit die sieben Brüder vom Teufel geholt worden waren, weil sie ihr schönes Schwesterlein mit armen Kindern und Weibern eben am Bachtelenbrunnen erschlagen -- der Bachtelenbrunnen war der beste Wildstand rund in der Gegend, aber aus erklärlicher Scheu hatte Kurt denselben bisher gemieden, ihn seinen Buben nicht gezeigt. Bei den gewaltigen Eichen, unter welchen die schöne Quelle aus der Erde quillt und gleich zum schönen Bache geworden, sanft und ruhig durch die Gebüsche fließt, sah es in hellen Nächten aus wie im Paradiese: Thiere von allen Arten gingen zur Tränke, plätscherten im Wasser, spielten unter den Eichen. Wie schrecklich es aber dort auch sein könne, hatte Kurt erfahren in der heiligen Nacht; kalt rieselte es ihm durch die Glieder, wenn er daran dachte, darum floh er den Ort. Und doch hatte er es wiederum wie ein Kind, welches bei Märlein und dunkeln Geschichten an Leib und Seele zittert, in die finsterste Ecke sich birgt, und doch gerade zu solchen Geschichten mit unwiderstehlicher Gewalt immer wieder hingezogen wird, nicht satt sich hören kann an ihnen. Es zog Kurt nach dem Bachtelenbrunnen hin, er mußte

gemacht und ihn vor seines Schlosses Pforte getragen? In solchem Sinnen und Schauern schlief Kurt ein, erwachte am Morgen neu gestärkt und ging mit seinen Buben an irgend ein munteres Tagewerk. Der Bachtelenbrunnen unten im Walde, wo oberhalb das verfallene Bürgeln liegt, in dessen Nähe nicht gern Jemand des Tages kommt, geschweige in der Nacht, seit die sieben Brüder vom Teufel geholt worden waren, weil sie ihr schönes Schwesterlein mit armen Kindern und Weibern eben am Bachtelenbrunnen erschlagen — der Bachtelenbrunnen war der beste Wildstand rund in der Gegend, aber aus erklärlicher Scheu hatte Kurt denselben bisher gemieden, ihn seinen Buben nicht gezeigt. Bei den gewaltigen Eichen, unter welchen die schöne Quelle aus der Erde quillt und gleich zum schönen Bache geworden, sanft und ruhig durch die Gebüsche fließt, sah es in hellen Nächten aus wie im Paradiese: Thiere von allen Arten gingen zur Tränke, plätscherten im Wasser, spielten unter den Eichen. Wie schrecklich es aber dort auch sein könne, hatte Kurt erfahren in der heiligen Nacht; kalt rieselte es ihm durch die Glieder, wenn er daran dachte, darum floh er den Ort. Und doch hatte er es wiederum wie ein Kind, welches bei Märlein und dunkeln Geschichten an Leib und Seele zittert, in die finsterste Ecke sich birgt, und doch gerade zu solchen Geschichten mit unwiderstehlicher Gewalt immer wieder hingezogen wird, nicht satt sich hören kann an ihnen. Es zog Kurt nach dem Bachtelenbrunnen hin, er mußte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0189"/>
gemacht und ihn vor seines Schlosses Pforte getragen?                     In solchem Sinnen und Schauern schlief Kurt ein, erwachte am Morgen neu gestärkt                     und ging mit seinen Buben an irgend ein munteres Tagewerk. Der Bachtelenbrunnen                     unten im Walde, wo oberhalb das verfallene Bürgeln liegt, in dessen Nähe nicht                     gern Jemand des Tages kommt, geschweige in der Nacht, seit die sieben Brüder vom                     Teufel geholt worden waren, weil sie ihr schönes Schwesterlein mit armen Kindern                     und Weibern eben am Bachtelenbrunnen erschlagen &#x2014; der Bachtelenbrunnen war der                     beste Wildstand rund in der Gegend, aber aus erklärlicher Scheu hatte Kurt                     denselben bisher gemieden, ihn seinen Buben nicht gezeigt. Bei den gewaltigen                     Eichen, unter welchen die schöne Quelle aus der Erde quillt und gleich zum                     schönen Bache geworden, sanft und ruhig durch die Gebüsche fließt, sah es in                     hellen Nächten aus wie im Paradiese: Thiere von allen Arten gingen zur Tränke,                     plätscherten im Wasser, spielten unter den Eichen. Wie schrecklich es aber dort                     auch sein könne, hatte Kurt erfahren in der heiligen Nacht; kalt rieselte es ihm                     durch die Glieder, wenn er daran dachte, darum floh er den Ort. Und doch hatte                     er es wiederum wie ein Kind, welches bei Märlein und dunkeln Geschichten an Leib                     und Seele zittert, in die finsterste Ecke sich birgt, und doch gerade zu solchen                     Geschichten mit unwiderstehlicher Gewalt immer wieder hingezogen wird, nicht                     satt sich hören kann an ihnen. Es zog Kurt nach dem Bachtelenbrunnen hin, er                     mußte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0189] gemacht und ihn vor seines Schlosses Pforte getragen? In solchem Sinnen und Schauern schlief Kurt ein, erwachte am Morgen neu gestärkt und ging mit seinen Buben an irgend ein munteres Tagewerk. Der Bachtelenbrunnen unten im Walde, wo oberhalb das verfallene Bürgeln liegt, in dessen Nähe nicht gern Jemand des Tages kommt, geschweige in der Nacht, seit die sieben Brüder vom Teufel geholt worden waren, weil sie ihr schönes Schwesterlein mit armen Kindern und Weibern eben am Bachtelenbrunnen erschlagen — der Bachtelenbrunnen war der beste Wildstand rund in der Gegend, aber aus erklärlicher Scheu hatte Kurt denselben bisher gemieden, ihn seinen Buben nicht gezeigt. Bei den gewaltigen Eichen, unter welchen die schöne Quelle aus der Erde quillt und gleich zum schönen Bache geworden, sanft und ruhig durch die Gebüsche fließt, sah es in hellen Nächten aus wie im Paradiese: Thiere von allen Arten gingen zur Tränke, plätscherten im Wasser, spielten unter den Eichen. Wie schrecklich es aber dort auch sein könne, hatte Kurt erfahren in der heiligen Nacht; kalt rieselte es ihm durch die Glieder, wenn er daran dachte, darum floh er den Ort. Und doch hatte er es wiederum wie ein Kind, welches bei Märlein und dunkeln Geschichten an Leib und Seele zittert, in die finsterste Ecke sich birgt, und doch gerade zu solchen Geschichten mit unwiderstehlicher Gewalt immer wieder hingezogen wird, nicht satt sich hören kann an ihnen. Es zog Kurt nach dem Bachtelenbrunnen hin, er mußte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/189
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/189>, abgerufen am 25.11.2024.