Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

sie alsbald verrathen und ausgekundschaftet. So kam Weihnacht heran, aber in dichten Nebel gehüllt, wie sie üblich sind in wasserreichen Gegenden. Die Sonne scheint erloschen, nur noch ein Funke derselben scheint zu kleben am Ende des Dochts. Was man Tag nennt, ist Dämmerung, der Nebel ist so dicht, daß man glaubt, ihn nicht bloß mit Löffeln schöpfen, sondern mit Messern schneiden zu können. In der Hütte sah es aus wie üblich. Das Feuer brannte, auf demselben saß der Kessel, neben demselben die Alte und machte ein böses Gesicht. Die Herren waren gegenwärtig nicht einträgliche Gäste, forderten viel und brachten wenig. Sie hatte, wie gesagt, von Natur eins, welches bereits böse genug gewesen wäre, sie machte es aber jetzt mit Absicht viel böser noch und ließ es so recht leuchten im Scheine des Feuers einer ihr gegenüber sitzenden Figur. Diese schien lang zu sein, streckte magere Beine aus, hatte ein schmal Gesicht, einen spitzen Bart, eine hohe Stirne, weil sie bis in die Mitte des Kopfes, wo keine Haare mehr waren, zu gehen schien: das ganze Gesicht hatte etwas Spitzbübisches, doch sah man an der Kleidung und den Sporen an seinen Füßen, daß er nicht zum ganz gemeinen Lumpengesindel gehöre, sondern zum herrschaftlichen: es war der Flumenthaler Junker, der schäbigste von Allen, der seine Beute zu machen wußte und zu Neste trug. Er plünderte die Andern, ließ sich aber durch Samt und seine Gesellen nicht plündern. Er

sie alsbald verrathen und ausgekundschaftet. So kam Weihnacht heran, aber in dichten Nebel gehüllt, wie sie üblich sind in wasserreichen Gegenden. Die Sonne scheint erloschen, nur noch ein Funke derselben scheint zu kleben am Ende des Dochts. Was man Tag nennt, ist Dämmerung, der Nebel ist so dicht, daß man glaubt, ihn nicht bloß mit Löffeln schöpfen, sondern mit Messern schneiden zu können. In der Hütte sah es aus wie üblich. Das Feuer brannte, auf demselben saß der Kessel, neben demselben die Alte und machte ein böses Gesicht. Die Herren waren gegenwärtig nicht einträgliche Gäste, forderten viel und brachten wenig. Sie hatte, wie gesagt, von Natur eins, welches bereits böse genug gewesen wäre, sie machte es aber jetzt mit Absicht viel böser noch und ließ es so recht leuchten im Scheine des Feuers einer ihr gegenüber sitzenden Figur. Diese schien lang zu sein, streckte magere Beine aus, hatte ein schmal Gesicht, einen spitzen Bart, eine hohe Stirne, weil sie bis in die Mitte des Kopfes, wo keine Haare mehr waren, zu gehen schien: das ganze Gesicht hatte etwas Spitzbübisches, doch sah man an der Kleidung und den Sporen an seinen Füßen, daß er nicht zum ganz gemeinen Lumpengesindel gehöre, sondern zum herrschaftlichen: es war der Flumenthaler Junker, der schäbigste von Allen, der seine Beute zu machen wußte und zu Neste trug. Er plünderte die Andern, ließ sich aber durch Samt und seine Gesellen nicht plündern. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0147"/>
sie alsbald verrathen und ausgekundschaftet. So kam Weihnacht heran, aber                     in dichten Nebel gehüllt, wie sie üblich sind in wasserreichen Gegenden. Die                     Sonne scheint erloschen, nur noch ein Funke derselben scheint zu kleben am Ende                     des Dochts. Was man Tag nennt, ist Dämmerung, der Nebel ist so dicht, daß man                     glaubt, ihn nicht bloß mit Löffeln schöpfen, sondern mit Messern schneiden zu                     können. In der Hütte sah es aus wie üblich. Das Feuer brannte, auf demselben saß                     der Kessel, neben demselben die Alte und machte ein böses Gesicht. Die Herren                     waren gegenwärtig nicht einträgliche Gäste, forderten viel und brachten wenig.                     Sie hatte, wie gesagt, von Natur eins, welches bereits böse genug gewesen wäre,                     sie machte es aber jetzt mit Absicht viel böser noch und ließ es so recht                     leuchten im Scheine des Feuers einer ihr gegenüber sitzenden Figur. Diese schien                     lang zu sein, streckte magere Beine aus, hatte ein schmal Gesicht, einen spitzen                     Bart, eine hohe Stirne, weil sie bis in die Mitte des Kopfes, wo keine Haare                     mehr waren, zu gehen schien: das ganze Gesicht hatte etwas Spitzbübisches, doch                     sah man an der Kleidung und den Sporen an seinen Füßen, daß er nicht zum ganz                     gemeinen Lumpengesindel gehöre, sondern zum herrschaftlichen: es war der                     Flumenthaler Junker, der schäbigste von Allen, der seine Beute zu machen wußte                     und zu Neste trug. Er plünderte die Andern, ließ sich aber durch Samt und seine                     Gesellen nicht plündern. Er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0147] sie alsbald verrathen und ausgekundschaftet. So kam Weihnacht heran, aber in dichten Nebel gehüllt, wie sie üblich sind in wasserreichen Gegenden. Die Sonne scheint erloschen, nur noch ein Funke derselben scheint zu kleben am Ende des Dochts. Was man Tag nennt, ist Dämmerung, der Nebel ist so dicht, daß man glaubt, ihn nicht bloß mit Löffeln schöpfen, sondern mit Messern schneiden zu können. In der Hütte sah es aus wie üblich. Das Feuer brannte, auf demselben saß der Kessel, neben demselben die Alte und machte ein böses Gesicht. Die Herren waren gegenwärtig nicht einträgliche Gäste, forderten viel und brachten wenig. Sie hatte, wie gesagt, von Natur eins, welches bereits böse genug gewesen wäre, sie machte es aber jetzt mit Absicht viel böser noch und ließ es so recht leuchten im Scheine des Feuers einer ihr gegenüber sitzenden Figur. Diese schien lang zu sein, streckte magere Beine aus, hatte ein schmal Gesicht, einen spitzen Bart, eine hohe Stirne, weil sie bis in die Mitte des Kopfes, wo keine Haare mehr waren, zu gehen schien: das ganze Gesicht hatte etwas Spitzbübisches, doch sah man an der Kleidung und den Sporen an seinen Füßen, daß er nicht zum ganz gemeinen Lumpengesindel gehöre, sondern zum herrschaftlichen: es war der Flumenthaler Junker, der schäbigste von Allen, der seine Beute zu machen wußte und zu Neste trug. Er plünderte die Andern, ließ sich aber durch Samt und seine Gesellen nicht plündern. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/147
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/147>, abgerufen am 04.05.2024.