Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgesogene Leute zahlen keine Steuern, und wenn der Acker keine Ernte giebt, geht der Zehenten von selbsten ein. Der Ertrag steht also im umgekehrten Verhältniß mit dem Bedarf; je nöthiger Einer wird, desto weniger wird ihm; der ärmste Bauer, welcher das Geld am nöthigsten hätte, hat zumeist den magersten Hof, der nichts abträgt. Es liegt hierin eine große staatswirthschaftliche Lehre, welche beachtet werden sollte; aber es ist noch immer so, daß den Unmündigen offenbar wird, was den Weisen der Welt verborgen bleibt. Je nöthiger die Herren von Koppigen wurden, desto mehr sogen sie ihre Leute aus; wenn sie selbst nichts mehr hatten, nahmen sie das Erste Beste, was sie fanden. So geschah es, daß Pferde und Kühe Raritäten wurden im Koppiger Gebiete. Wenn nun aber der Bauer kein Vieh mehr hat, was helfen ihm da Aecker, und wenn der Bauer seine Aecker nicht mehr baut, was helfen dann dem Junker Zehenten und Bodenzinse. So hatten die Herren von Koppigen gewirthschaftet, unter Frau Grimhilde ward es nicht besser. Wie gesagt, hatte Frau Grimhilde nichts mitgebracht, als großen Hochmuth und etwas Weniges an Schmuck und Kleidern. Sie rechnete viel auf ihre Familie, trieb einstweilen Hoffart so viel und so lange sie konnte, schonte Nichts, hätte gerne den großen Grafen von Buchegg, Burgdorf und Andern es gleichgethan. Als ihr Mann vom wilden Küher erschlagen worden, erfuhr sie, wie viel Rechnungen einer vornehmen Tochter,

ausgesogene Leute zahlen keine Steuern, und wenn der Acker keine Ernte giebt, geht der Zehenten von selbsten ein. Der Ertrag steht also im umgekehrten Verhältniß mit dem Bedarf; je nöthiger Einer wird, desto weniger wird ihm; der ärmste Bauer, welcher das Geld am nöthigsten hätte, hat zumeist den magersten Hof, der nichts abträgt. Es liegt hierin eine große staatswirthschaftliche Lehre, welche beachtet werden sollte; aber es ist noch immer so, daß den Unmündigen offenbar wird, was den Weisen der Welt verborgen bleibt. Je nöthiger die Herren von Koppigen wurden, desto mehr sogen sie ihre Leute aus; wenn sie selbst nichts mehr hatten, nahmen sie das Erste Beste, was sie fanden. So geschah es, daß Pferde und Kühe Raritäten wurden im Koppiger Gebiete. Wenn nun aber der Bauer kein Vieh mehr hat, was helfen ihm da Aecker, und wenn der Bauer seine Aecker nicht mehr baut, was helfen dann dem Junker Zehenten und Bodenzinse. So hatten die Herren von Koppigen gewirthschaftet, unter Frau Grimhilde ward es nicht besser. Wie gesagt, hatte Frau Grimhilde nichts mitgebracht, als großen Hochmuth und etwas Weniges an Schmuck und Kleidern. Sie rechnete viel auf ihre Familie, trieb einstweilen Hoffart so viel und so lange sie konnte, schonte Nichts, hätte gerne den großen Grafen von Buchegg, Burgdorf und Andern es gleichgethan. Als ihr Mann vom wilden Küher erschlagen worden, erfuhr sie, wie viel Rechnungen einer vornehmen Tochter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0014"/>
ausgesogene Leute zahlen keine Steuern, und wenn der                     Acker keine Ernte giebt, geht der Zehenten von selbsten ein. Der Ertrag steht                     also im umgekehrten Verhältniß mit dem Bedarf; je nöthiger Einer wird, desto                     weniger wird ihm; der ärmste Bauer, welcher das Geld am nöthigsten hätte, hat                     zumeist den magersten Hof, der nichts abträgt. Es liegt hierin eine große                     staatswirthschaftliche Lehre, welche beachtet werden sollte; aber es ist noch                     immer so, daß den Unmündigen offenbar wird, was den Weisen der Welt verborgen                     bleibt. Je nöthiger die Herren von Koppigen wurden, desto mehr sogen sie ihre                     Leute aus; wenn sie selbst nichts mehr hatten, nahmen sie das Erste Beste, was                     sie fanden. So geschah es, daß Pferde und Kühe Raritäten wurden im Koppiger                     Gebiete. Wenn nun aber der Bauer kein Vieh mehr hat, was helfen ihm da Aecker,                     und wenn der Bauer seine Aecker nicht mehr baut, was helfen dann dem Junker                     Zehenten und Bodenzinse. So hatten die Herren von Koppigen gewirthschaftet,                     unter Frau Grimhilde ward es nicht besser. Wie gesagt, hatte Frau Grimhilde                     nichts mitgebracht, als großen Hochmuth und etwas Weniges an Schmuck und                     Kleidern. Sie rechnete viel auf ihre Familie, trieb einstweilen Hoffart so viel                     und so lange sie konnte, schonte Nichts, hätte gerne den großen Grafen von                     Buchegg, Burgdorf und Andern es gleichgethan. Als ihr Mann vom wilden Küher                     erschlagen worden, erfuhr sie, wie viel Rechnungen einer vornehmen Tochter,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] ausgesogene Leute zahlen keine Steuern, und wenn der Acker keine Ernte giebt, geht der Zehenten von selbsten ein. Der Ertrag steht also im umgekehrten Verhältniß mit dem Bedarf; je nöthiger Einer wird, desto weniger wird ihm; der ärmste Bauer, welcher das Geld am nöthigsten hätte, hat zumeist den magersten Hof, der nichts abträgt. Es liegt hierin eine große staatswirthschaftliche Lehre, welche beachtet werden sollte; aber es ist noch immer so, daß den Unmündigen offenbar wird, was den Weisen der Welt verborgen bleibt. Je nöthiger die Herren von Koppigen wurden, desto mehr sogen sie ihre Leute aus; wenn sie selbst nichts mehr hatten, nahmen sie das Erste Beste, was sie fanden. So geschah es, daß Pferde und Kühe Raritäten wurden im Koppiger Gebiete. Wenn nun aber der Bauer kein Vieh mehr hat, was helfen ihm da Aecker, und wenn der Bauer seine Aecker nicht mehr baut, was helfen dann dem Junker Zehenten und Bodenzinse. So hatten die Herren von Koppigen gewirthschaftet, unter Frau Grimhilde ward es nicht besser. Wie gesagt, hatte Frau Grimhilde nichts mitgebracht, als großen Hochmuth und etwas Weniges an Schmuck und Kleidern. Sie rechnete viel auf ihre Familie, trieb einstweilen Hoffart so viel und so lange sie konnte, schonte Nichts, hätte gerne den großen Grafen von Buchegg, Burgdorf und Andern es gleichgethan. Als ihr Mann vom wilden Küher erschlagen worden, erfuhr sie, wie viel Rechnungen einer vornehmen Tochter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/14
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/14>, abgerufen am 28.03.2024.