Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.des geraubten Gutes, das Handeln und Schachern damit, welches einen andern Theil in ihre Hände brachte; den letzten Drittheil endlich erhielten sie ebenfalls, denn dieser wurde in ihren Herbergen verspielt, verschlemmt, verpraßt, und wenn Alles verthan war, machten es die Herren, wie es der Löwe macht, wenn er hungrig ist und das letzte Thier gefressen: er geht aufs Neue auf Raub aus, legt am geeigneten Orte sich auf die Lauer. Kurths Handwerk trug also dem Hause nichts ein, aber er verschleppte auch noch aus dem Hause, was ihm dienlich war. Die besten Männer waren in seinen Lumpenfehden ihm erschlagen worden, Roß und Vieh dahingegangen, das Land wieder schlechter bearbeitet worden, und immer schlechter, je mehr Menschen und Vieh fehlten. Das neu auftauchende Elend brach Jürg sein altes Herz. Gegen Rauben und Morden hatte er durchaus nichts gehabt, im Gegentheil, es von Herzen gern gesehen, wenn durch dasselbe des Hauses Glanz und Macht gehoben worden wäre. Nun, da das Gegentheil stattfand, jede Aussicht auf Besserung verschwunden war, da der junge Herr kein Ohr mehr für ihn hatte, weil er sich ihm entwachsen glaubte und ihn für kindisch hielt, neigte er sein Haupt und wollte sterben. Darüber aber ward Frau Grimhilde gar grimmig böse, denn sie behauptete, dies sei baare Bosheit, er thue das nur der schlechten Frau, d. h. der Agnes zu Gefallen. Der alte Jürg war nämlich der Einzige, welcher des geraubten Gutes, das Handeln und Schachern damit, welches einen andern Theil in ihre Hände brachte; den letzten Drittheil endlich erhielten sie ebenfalls, denn dieser wurde in ihren Herbergen verspielt, verschlemmt, verpraßt, und wenn Alles verthan war, machten es die Herren, wie es der Löwe macht, wenn er hungrig ist und das letzte Thier gefressen: er geht aufs Neue auf Raub aus, legt am geeigneten Orte sich auf die Lauer. Kurths Handwerk trug also dem Hause nichts ein, aber er verschleppte auch noch aus dem Hause, was ihm dienlich war. Die besten Männer waren in seinen Lumpenfehden ihm erschlagen worden, Roß und Vieh dahingegangen, das Land wieder schlechter bearbeitet worden, und immer schlechter, je mehr Menschen und Vieh fehlten. Das neu auftauchende Elend brach Jürg sein altes Herz. Gegen Rauben und Morden hatte er durchaus nichts gehabt, im Gegentheil, es von Herzen gern gesehen, wenn durch dasselbe des Hauses Glanz und Macht gehoben worden wäre. Nun, da das Gegentheil stattfand, jede Aussicht auf Besserung verschwunden war, da der junge Herr kein Ohr mehr für ihn hatte, weil er sich ihm entwachsen glaubte und ihn für kindisch hielt, neigte er sein Haupt und wollte sterben. Darüber aber ward Frau Grimhilde gar grimmig böse, denn sie behauptete, dies sei baare Bosheit, er thue das nur der schlechten Frau, d. h. der Agnes zu Gefallen. Der alte Jürg war nämlich der Einzige, welcher <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="0"> <p><pb facs="#f0128"/> des geraubten Gutes, das Handeln und Schachern damit, welches einen andern Theil in ihre Hände brachte; den letzten Drittheil endlich erhielten sie ebenfalls, denn dieser wurde in ihren Herbergen verspielt, verschlemmt, verpraßt, und wenn Alles verthan war, machten es die Herren, wie es der Löwe macht, wenn er hungrig ist und das letzte Thier gefressen: er geht aufs Neue auf Raub aus, legt am geeigneten Orte sich auf die Lauer. Kurths Handwerk trug also dem Hause nichts ein, aber er verschleppte auch noch aus dem Hause, was ihm dienlich war. Die besten Männer waren in seinen Lumpenfehden ihm erschlagen worden, Roß und Vieh dahingegangen, das Land wieder schlechter bearbeitet worden, und immer schlechter, je mehr Menschen und Vieh fehlten. Das neu auftauchende Elend brach Jürg sein altes Herz. Gegen Rauben und Morden hatte er durchaus nichts gehabt, im Gegentheil, es von Herzen gern gesehen, wenn durch dasselbe des Hauses Glanz und Macht gehoben worden wäre. Nun, da das Gegentheil stattfand, jede Aussicht auf Besserung verschwunden war, da der junge Herr kein Ohr mehr für ihn hatte, weil er sich ihm entwachsen glaubte und ihn für kindisch hielt, neigte er sein Haupt und wollte sterben. Darüber aber ward Frau Grimhilde gar grimmig böse, denn sie behauptete, dies sei baare Bosheit, er thue das nur der schlechten Frau, d. h. der Agnes zu Gefallen.</p><lb/> <p>Der alte Jürg war nämlich der Einzige, welcher<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
des geraubten Gutes, das Handeln und Schachern damit, welches einen andern Theil in ihre Hände brachte; den letzten Drittheil endlich erhielten sie ebenfalls, denn dieser wurde in ihren Herbergen verspielt, verschlemmt, verpraßt, und wenn Alles verthan war, machten es die Herren, wie es der Löwe macht, wenn er hungrig ist und das letzte Thier gefressen: er geht aufs Neue auf Raub aus, legt am geeigneten Orte sich auf die Lauer. Kurths Handwerk trug also dem Hause nichts ein, aber er verschleppte auch noch aus dem Hause, was ihm dienlich war. Die besten Männer waren in seinen Lumpenfehden ihm erschlagen worden, Roß und Vieh dahingegangen, das Land wieder schlechter bearbeitet worden, und immer schlechter, je mehr Menschen und Vieh fehlten. Das neu auftauchende Elend brach Jürg sein altes Herz. Gegen Rauben und Morden hatte er durchaus nichts gehabt, im Gegentheil, es von Herzen gern gesehen, wenn durch dasselbe des Hauses Glanz und Macht gehoben worden wäre. Nun, da das Gegentheil stattfand, jede Aussicht auf Besserung verschwunden war, da der junge Herr kein Ohr mehr für ihn hatte, weil er sich ihm entwachsen glaubte und ihn für kindisch hielt, neigte er sein Haupt und wollte sterben. Darüber aber ward Frau Grimhilde gar grimmig böse, denn sie behauptete, dies sei baare Bosheit, er thue das nur der schlechten Frau, d. h. der Agnes zu Gefallen.
Der alte Jürg war nämlich der Einzige, welcher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T09:57:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T09:57:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |