Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. sollen/ wie dann die Japonen vnd Chineser einander wol in den Schrifften/ aber nicht in der Sprach ver-ChineserTrucke- reyen. stehen/ dann so sie reden solten/ was sie lesen/ würde keiner wissen/ was der ander begerte. Diß sind die Buch- staben vnd Bücher in China so durch die gantze Welt berümbt/ jre Truckereyen sind Figuren/ die sie in höl- tzerne Blatten schneiden/ vnd darnach so viel trucken/ wie man allhier mit den Kupffern thut. Allhier möch- te aber wol gefraget werden/ wie sie jhren Sinn vnd Meinung durch Figuren möchten an Tag geben/ weil man mit einer Figur nicht könne vnterschiedliche dinge andeuten/ noch die Casus, Coniunctiones vnnd Articulos, so man sonsten in allen Sprachen haben muß/ vnterscheiden. Darauff geben wir den Bericht/ daß sie solches mit gewissen Stüpfflein/ Strichlein/ oder gestalten zuwegen bringen/ vnd den Vnterscheidt anzuzeigen wissen. Jst jhnen aber gantz schwer frembde/ vnbekante Sachen vnnd Namen/ in jhre Spra- che zubringen/ darvber sie erst insonderheit studieren/ vnd zu newen Dingen/ auch newe Figuren erdichten müssen. Solche Sprach aber helt nur in sich Geschicht/ Secten/ Statt vnnd Bürgerliche Rechten/ Mo- ral von Fabeln vnnd Sprichwörtern. Sie verstehen etwas von der Sternkunst/ seind auch zimlich in der Artzney erfahren/ schreiben mit Penseln/ haben viel geschriebene Bücher/ sind aber allesampt ohn eini- gen Stylum. Sie halten schöne Comedien vnnd Schawspiel/ offt zehen oder zwölff Tag vnnd NachtChineser gute Come- dianten. an einander/ tretten mit vnterschiedlichen Personen vnnd Scenen auff/ vnnd weil ein Par[t]hey agirt/ schläffet die ander. Jn diesen Comedien halten sie Moral Ding vnnd gute Exempel/ seind aber allweg mit gedenckwürdigen Heydnischen Historien vermischet. Die Jndianer in Peru aber anbelangent/ hatten für der Spanier Ankunfft gantz vnnd gar keineFortpflan- Wir wollen nun ferner zu den Regiments Händeln schreiten/ da man dann allezeit am RegimentDer Jndia Auff jetzt erzehlte weise wird der meiste theil in der newen Welt regieret/ also/ daß daselbsten keine or- Jn Ost-Jndien seind weitläufftige vnnd gewaltige Königreich/ als Sian/ Bisnaguar/ vnd andere.Königreich Aber
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. ſollen/ wie dann die Japonen vnd Chineſer einander wol in den Schrifften/ aber nicht in der Sprach ver-ChineſerTrucke- reyen. ſtehen/ dann ſo ſie reden ſolten/ was ſie leſen/ wuͤrde keiner wiſſen/ was der ander begerte. Diß ſind die Buch- ſtaben vnd Buͤcher in China ſo durch die gantze Welt beruͤmbt/ jre Truckereyen ſind Figuren/ die ſie in hoͤl- tzerne Blatten ſchneiden/ vnd darnach ſo viel trucken/ wie man allhier mit den Kupffern thut. Allhier moͤch- te aber wol gefraget werden/ wie ſie jhren Sinn vnd Meinung durch Figuren moͤchten an Tag geben/ weil man mit einer Figur nicht koͤnne vnterſchiedliche dinge andeuten/ noch die Caſus, Coniunctiones vnnd Articulos, ſo man ſonſten in allen Sprachen haben muß/ vnterſcheiden. Darauff geben wir den Bericht/ daß ſie ſolches mit gewiſſen Stuͤpfflein/ Strichlein/ oder geſtalten zuwegen bringen/ vnd den Vnterſcheidt anzuzeigen wiſſen. Jſt jhnen aber gantz ſchwer frembde/ vnbekante Sachen vnnd Namen/ in jhre Spra- che zubringen/ darvber ſie erſt inſonderheit ſtudieren/ vnd zu newen Dingen/ auch newe Figuren erdichten muͤſſen. Solche Sprach aber helt nur in ſich Geſchicht/ Secten/ Statt vnnd Buͤrgerliche Rechten/ Mo- ral von Fabeln vnnd Sprichwoͤrtern. Sie verſtehen etwas von der Sternkunſt/ ſeind auch zimlich in der Artzney erfahren/ ſchreiben mit Penſeln/ haben viel geſchriebene Buͤcher/ ſind aber alleſampt ohn eini- gen Stylum. Sie halten ſchoͤne Comedien vnnd Schawſpiel/ offt zehen oder zwoͤlff Tag vnnd NachtChineſer gute Come- dianten. an einander/ tretten mit vnterſchiedlichen Perſonen vnnd Scenen auff/ vnnd weil ein Par[t]hey agirt/ ſchlaͤffet die ander. Jn dieſen Comedien halten ſie Moral Ding vnnd gute Exempel/ ſeind aber allweg mit gedenckwuͤrdigen Heydniſchen Hiſtorien vermiſchet. Die Jndianer in Peru aber anbelangent/ hatten fuͤr der Spanier Ankunfft gantz vnnd gar keineFortpflan- Wir wollen nun ferner zu den Regiments Haͤndeln ſchreiten/ da man dann allezeit am RegimentDer Jndia Auff jetzt erzehlte weiſe wird der meiſte theil in der newen Welt regieret/ alſo/ daß daſelbſten keine or- Jn Oſt-Jndien ſeind weitlaͤufftige vnnd gewaltige Koͤnigreich/ als Sian/ Biſnaguar/ vnd andere.Koͤnigreich Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> ſollen/ wie dann die Japonen vnd Chineſer einander wol in den Schrifften/ aber nicht in der Sprach ver-<note place="right">Chineſer<lb/> Trucke-<lb/> reyen.</note><lb/> ſtehen/ dann ſo ſie reden ſolten/ was ſie leſen/ wuͤrde keiner wiſſen/ was der ander begerte. Diß ſind die Buch-<lb/> ſtaben vnd Buͤcher in China ſo durch die gantze Welt beruͤmbt/ jre Truckereyen ſind Figuren/ die ſie in hoͤl-<lb/> tzerne Blatten ſchneiden/ vnd darnach ſo viel trucken/ wie man allhier mit den Kupffern thut. Allhier moͤch-<lb/> te aber wol gefraget werden/ wie ſie jhren Sinn vnd Meinung durch Figuren moͤchten an Tag geben/ weil<lb/> man mit einer Figur nicht koͤnne vnterſchiedliche dinge andeuten/ noch die <hi rendition="#aq">Caſus, Coniunctiones</hi> vnnd<lb/><hi rendition="#aq">Articulos,</hi> ſo man ſonſten in allen Sprachen haben muß/ vnterſcheiden. Darauff geben wir den Bericht/<lb/> daß ſie ſolches mit gewiſſen Stuͤpfflein/ Strichlein/ oder geſtalten zuwegen bringen/ vnd den Vnterſcheidt<lb/> anzuzeigen wiſſen. Jſt jhnen aber gantz ſchwer frembde/ vnbekante Sachen vnnd Namen/ in jhre Spra-<lb/> che zubringen/ darvber ſie erſt inſonderheit ſtudieren/ vnd zu newen Dingen/ auch newe Figuren erdichten<lb/> muͤſſen. Solche Sprach aber helt nur in ſich Geſchicht/ Secten/ Statt vnnd Buͤrgerliche Rechten/ Mo-<lb/> ral von Fabeln vnnd Sprichwoͤrtern. Sie verſtehen etwas von der Sternkunſt/ ſeind auch zimlich in der<lb/> Artzney erfahren/ ſchreiben mit Penſeln/ haben viel geſchriebene Buͤcher/ ſind aber alleſampt ohn eini-<lb/> gen Stylum. Sie halten ſchoͤne Comedien vnnd Schawſpiel/ offt zehen oder zwoͤlff Tag vnnd Nacht<note place="right">Chineſer<lb/> gute Come-<lb/> dianten.</note><lb/> an einander/ tretten mit vnterſchiedlichen Perſonen vnnd Scenen auff/ vnnd weil ein Par<supplied>t</supplied>hey agirt/<lb/> ſchlaͤffet die ander. Jn dieſen Comedien halten ſie Moral Ding vnnd gute Exempel/ ſeind aber allweg mit<lb/> gedenckwuͤrdigen Heydniſchen Hiſtorien vermiſchet.</p><lb/> <p>Die Jndianer in Peru aber anbelangent/ hatten fuͤr der Spanier Ankunfft gantz vnnd gar keine<note place="right">Fortpflan-<lb/> tzung der<lb/> Jndiani-<lb/> ſchen Ge-<lb/> ſchichten.</note><lb/> Schrifften noch Buchſtaben/ Characteren/ Zieffer oder Bilder/ hielten aber nichts deſtoweniger jhre<lb/> Antiquitet in Gedaͤchtnuß/ deßgleichen hielten ſie Rechnung all jhrer Ding von Fried/ Krieg vnd Regie-<lb/> rung. Dieſes alles aber ſagt einer dem andern fleiſſig/ die Jungen namen ſolche der Alten Erzehlung/ als<lb/> ein geheiligt Ding auff/ behielten was jhnen geſagt ward/ vnnd ſolches bracht je einer auff den andern/<lb/> auff die Nachkommen. Was aber jhnen vergeſſen wolt/ dem kamen ſie fuͤr mit groben Bildern/ wie auch<lb/> die Mexicaner thetten/ den meiſtentheil aber mit Quipos/ welches Regiſter oder Memorial von Schnuͤ-<note place="right">Quipos<lb/> Memorial<lb/> Buͤcher.</note><lb/> ren gemacht/ mit vnterſchiedlichen Knoͤpffen vnnd Farben/ vnterſchiedliche Ding damit anzudeuten/ wa-<lb/> ren. Vnnd iſt gantz vnglaͤublich/ was vnnd wie viel ſie mit dieſem Fundt gefaſſet haben/ dann alles was<lb/> vns die Geſchicht/ Geſetzt/ Ceremonien/ vnnd Handelbuͤcher erzehlen moͤgen/ das thun die Quipos gantz<lb/> vollkoͤmlich. Sie hatten Gebuͤndlein von groſſen vnnd kleinen Knoͤpffen/ vnnd geſtrickten Faͤden von vn-<lb/> terſchiedlichen Farben/ daß/ wie wir mit vier vnnd zwantzig Buchſtaben auff vnterſchiedliche Weiſe bey<lb/> einander verſamlet/ viel vnnd vnentliche Woͤrter machen/ alſo deuten die Jndianer mit jhren Knoͤpffen<lb/> vnterſchiedliche vnnd mancherley Ding an/ Etliche lernen auch mit vnterſchiedlichen Steinen betten/<lb/> vnnd wiſſen auff ein jedern Glaubens Articul einen beſondern Stein zugebrauchen. Sie koͤnnen auch mit<note place="right">Jndianer<lb/> gute Re-<lb/> chenmei-<lb/> ſter.</note><lb/> jhren Mayskoͤrnern weit beſſer rechnen/ als wir mit den Zahlen vnnd Rechenpfenningen. Weiter iſt auch<lb/> zu mercken/ daß die in China nicht nach Zeilen/ ſondern von oben herab/ oder in die runde ſchreiben/ dann<lb/> weil es nit Buchſtaben/ ſondern gantze Woͤrter ſeynd/ vnd ein jedes Bild vnd Character ein Ding an ſich<lb/> ſelbſt iſt/ vnnd etwas bedeutet/ ſo iſts vnnoͤtig/ ſolche an einander zuhengen/ Dargegen aber ſchreiben die zu<lb/> Mexico hin auffwarts/ wann ſie aber in jhre Calender zeichen/ vnnd Raͤder ſchreiben/ fiengen ſie in der mit<lb/> an/ da die Sonn gemahlet ſtundt/ vnnd giengen von dannen fort/ biß in das Jahr/ darin ſie waren/ oder zu<lb/> dem Circul des Rads.</p><lb/> <p>Wir wollen nun ferner zu den Regiments Haͤndeln ſchreiten/ da man dann allezeit am Regiment<note place="right">Der Jndia<lb/> ner Regi-<lb/> ment.</note><lb/> vnnd Art zuherꝛſchen/ abnehmen moͤgen/ welche vnter der Jndianern Barbari geweſen: Dann je mehr<lb/> ſie Menſchlich waren/ je guͤtiger vnd holdſeliger ſie geweſen/ vnnd jeweniger Hoffart an jhnen iſt geſpuͤret<lb/> worden/ daher iſt es kommen/ daß ſolche Koͤnige vnd Herꝛen ſich ſchlecht gehalten/ demuͤtiglich regieret/<lb/> Jn dem ſie erkennet/ daß ſie wegen gemeiner Natur jhren Vnderthanen nicht allein gleich/ ja etwa wol<lb/> nidriger weren/ vnd daß jhnen die Sorg des gemeinen Nutzes auff dem Halß lege. Die Barbari aber thet-<lb/> ten das Widerſpiel/ regierten Tyranniſch/ handelten mit jhren Vnderthanen/ als mit dem vnvernuͤnff-<lb/> tigen Viehe/ begereten vnd befahlen auch/ ſie fuͤr Goͤtter zuhalten: Darumb wolten viel Jndianiſche Voͤl-<lb/> cker keine Koͤnige noch Herꝛen dulden/ ſondern haben als freye/ vngezwungene Gemeine gelebet/ ohn allein/<lb/> daß ſie zu Kriegszeit jhnen Oberſten vnd Hauptleut erwehlet/ denen ſie ſo lang der Krieg gewaͤhret/ gehor-<lb/> ſamet/ nach ſolchem griffen ſie widerumb nach jrer vorigen Freyheit.</p><lb/> <p>Auff jetzt erzehlte weiſe wird der meiſte theil in der newen Welt regieret/ alſo/ daß daſelbſten keine or-<lb/> dentliche Koͤnigreich noch gewiſſe <hi rendition="#aq">Reſpublicæ,</hi> oder Gemeinen ſind/ noch auch ſtetige Koͤnige vnnd Fuͤr-<lb/> ſten. Wahr iſts/ daß man vnter etlichen Voͤlckern/ etliche Herꝛen vnd vornehme Leute findet/ die bey dem ge-<lb/> meinen Mann vnnd andern fuͤr Koͤnigiſche vnd Ritter gehalten werden/ wie dann in der Landſchafft Chile<lb/> die Auricaner/ die von Tucapel/ vnnd andere den Spaniern viel Jahr Widerſtandt gethan. So war es<lb/> auch mit dem Koͤnigreich vnd Land Granada/ Guatimala/ vnd in den Jnſuln/ Florida/ Braſilia/ Licon/<lb/> Philippinen/ vnnd andern groſſen gewaltigen Landſchafften. Aber es iſt in derſelbigen noch groſſe Bar-<lb/> barey/ dann ſie erkennen ſchwerlich ein Ober Haupt/ regieren vnd gebieten alleſampt ins gemein/ darumb<lb/> iſts daſelbſt anders nicht/ vnd gehet zu/ wie es jhnen in Kopff koͤmmet. Sie vben Gewalt/ handlen vnredtlich/<lb/> wer am ſtaͤrckeſten iſt/ der behelt den Platz vnd gebeut.</p><lb/> <p>Jn Oſt-Jndien ſeind weitlaͤufftige vnnd gewaltige Koͤnigreich/ als Sian/ Biſnaguar/ vnd andere.<note place="right">Koͤnigreich<lb/> in Oſt-Jn-<lb/> dien.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0070]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
ſollen/ wie dann die Japonen vnd Chineſer einander wol in den Schrifften/ aber nicht in der Sprach ver-
ſtehen/ dann ſo ſie reden ſolten/ was ſie leſen/ wuͤrde keiner wiſſen/ was der ander begerte. Diß ſind die Buch-
ſtaben vnd Buͤcher in China ſo durch die gantze Welt beruͤmbt/ jre Truckereyen ſind Figuren/ die ſie in hoͤl-
tzerne Blatten ſchneiden/ vnd darnach ſo viel trucken/ wie man allhier mit den Kupffern thut. Allhier moͤch-
te aber wol gefraget werden/ wie ſie jhren Sinn vnd Meinung durch Figuren moͤchten an Tag geben/ weil
man mit einer Figur nicht koͤnne vnterſchiedliche dinge andeuten/ noch die Caſus, Coniunctiones vnnd
Articulos, ſo man ſonſten in allen Sprachen haben muß/ vnterſcheiden. Darauff geben wir den Bericht/
daß ſie ſolches mit gewiſſen Stuͤpfflein/ Strichlein/ oder geſtalten zuwegen bringen/ vnd den Vnterſcheidt
anzuzeigen wiſſen. Jſt jhnen aber gantz ſchwer frembde/ vnbekante Sachen vnnd Namen/ in jhre Spra-
che zubringen/ darvber ſie erſt inſonderheit ſtudieren/ vnd zu newen Dingen/ auch newe Figuren erdichten
muͤſſen. Solche Sprach aber helt nur in ſich Geſchicht/ Secten/ Statt vnnd Buͤrgerliche Rechten/ Mo-
ral von Fabeln vnnd Sprichwoͤrtern. Sie verſtehen etwas von der Sternkunſt/ ſeind auch zimlich in der
Artzney erfahren/ ſchreiben mit Penſeln/ haben viel geſchriebene Buͤcher/ ſind aber alleſampt ohn eini-
gen Stylum. Sie halten ſchoͤne Comedien vnnd Schawſpiel/ offt zehen oder zwoͤlff Tag vnnd Nacht
an einander/ tretten mit vnterſchiedlichen Perſonen vnnd Scenen auff/ vnnd weil ein Parthey agirt/
ſchlaͤffet die ander. Jn dieſen Comedien halten ſie Moral Ding vnnd gute Exempel/ ſeind aber allweg mit
gedenckwuͤrdigen Heydniſchen Hiſtorien vermiſchet.
Chineſer
Trucke-
reyen.
Chineſer
gute Come-
dianten.
Die Jndianer in Peru aber anbelangent/ hatten fuͤr der Spanier Ankunfft gantz vnnd gar keine
Schrifften noch Buchſtaben/ Characteren/ Zieffer oder Bilder/ hielten aber nichts deſtoweniger jhre
Antiquitet in Gedaͤchtnuß/ deßgleichen hielten ſie Rechnung all jhrer Ding von Fried/ Krieg vnd Regie-
rung. Dieſes alles aber ſagt einer dem andern fleiſſig/ die Jungen namen ſolche der Alten Erzehlung/ als
ein geheiligt Ding auff/ behielten was jhnen geſagt ward/ vnnd ſolches bracht je einer auff den andern/
auff die Nachkommen. Was aber jhnen vergeſſen wolt/ dem kamen ſie fuͤr mit groben Bildern/ wie auch
die Mexicaner thetten/ den meiſtentheil aber mit Quipos/ welches Regiſter oder Memorial von Schnuͤ-
ren gemacht/ mit vnterſchiedlichen Knoͤpffen vnnd Farben/ vnterſchiedliche Ding damit anzudeuten/ wa-
ren. Vnnd iſt gantz vnglaͤublich/ was vnnd wie viel ſie mit dieſem Fundt gefaſſet haben/ dann alles was
vns die Geſchicht/ Geſetzt/ Ceremonien/ vnnd Handelbuͤcher erzehlen moͤgen/ das thun die Quipos gantz
vollkoͤmlich. Sie hatten Gebuͤndlein von groſſen vnnd kleinen Knoͤpffen/ vnnd geſtrickten Faͤden von vn-
terſchiedlichen Farben/ daß/ wie wir mit vier vnnd zwantzig Buchſtaben auff vnterſchiedliche Weiſe bey
einander verſamlet/ viel vnnd vnentliche Woͤrter machen/ alſo deuten die Jndianer mit jhren Knoͤpffen
vnterſchiedliche vnnd mancherley Ding an/ Etliche lernen auch mit vnterſchiedlichen Steinen betten/
vnnd wiſſen auff ein jedern Glaubens Articul einen beſondern Stein zugebrauchen. Sie koͤnnen auch mit
jhren Mayskoͤrnern weit beſſer rechnen/ als wir mit den Zahlen vnnd Rechenpfenningen. Weiter iſt auch
zu mercken/ daß die in China nicht nach Zeilen/ ſondern von oben herab/ oder in die runde ſchreiben/ dann
weil es nit Buchſtaben/ ſondern gantze Woͤrter ſeynd/ vnd ein jedes Bild vnd Character ein Ding an ſich
ſelbſt iſt/ vnnd etwas bedeutet/ ſo iſts vnnoͤtig/ ſolche an einander zuhengen/ Dargegen aber ſchreiben die zu
Mexico hin auffwarts/ wann ſie aber in jhre Calender zeichen/ vnnd Raͤder ſchreiben/ fiengen ſie in der mit
an/ da die Sonn gemahlet ſtundt/ vnnd giengen von dannen fort/ biß in das Jahr/ darin ſie waren/ oder zu
dem Circul des Rads.
Fortpflan-
tzung der
Jndiani-
ſchen Ge-
ſchichten.
Quipos
Memorial
Buͤcher.
Jndianer
gute Re-
chenmei-
ſter.
Wir wollen nun ferner zu den Regiments Haͤndeln ſchreiten/ da man dann allezeit am Regiment
vnnd Art zuherꝛſchen/ abnehmen moͤgen/ welche vnter der Jndianern Barbari geweſen: Dann je mehr
ſie Menſchlich waren/ je guͤtiger vnd holdſeliger ſie geweſen/ vnnd jeweniger Hoffart an jhnen iſt geſpuͤret
worden/ daher iſt es kommen/ daß ſolche Koͤnige vnd Herꝛen ſich ſchlecht gehalten/ demuͤtiglich regieret/
Jn dem ſie erkennet/ daß ſie wegen gemeiner Natur jhren Vnderthanen nicht allein gleich/ ja etwa wol
nidriger weren/ vnd daß jhnen die Sorg des gemeinen Nutzes auff dem Halß lege. Die Barbari aber thet-
ten das Widerſpiel/ regierten Tyranniſch/ handelten mit jhren Vnderthanen/ als mit dem vnvernuͤnff-
tigen Viehe/ begereten vnd befahlen auch/ ſie fuͤr Goͤtter zuhalten: Darumb wolten viel Jndianiſche Voͤl-
cker keine Koͤnige noch Herꝛen dulden/ ſondern haben als freye/ vngezwungene Gemeine gelebet/ ohn allein/
daß ſie zu Kriegszeit jhnen Oberſten vnd Hauptleut erwehlet/ denen ſie ſo lang der Krieg gewaͤhret/ gehor-
ſamet/ nach ſolchem griffen ſie widerumb nach jrer vorigen Freyheit.
Der Jndia
ner Regi-
ment.
Auff jetzt erzehlte weiſe wird der meiſte theil in der newen Welt regieret/ alſo/ daß daſelbſten keine or-
dentliche Koͤnigreich noch gewiſſe Reſpublicæ, oder Gemeinen ſind/ noch auch ſtetige Koͤnige vnnd Fuͤr-
ſten. Wahr iſts/ daß man vnter etlichen Voͤlckern/ etliche Herꝛen vnd vornehme Leute findet/ die bey dem ge-
meinen Mann vnnd andern fuͤr Koͤnigiſche vnd Ritter gehalten werden/ wie dann in der Landſchafft Chile
die Auricaner/ die von Tucapel/ vnnd andere den Spaniern viel Jahr Widerſtandt gethan. So war es
auch mit dem Koͤnigreich vnd Land Granada/ Guatimala/ vnd in den Jnſuln/ Florida/ Braſilia/ Licon/
Philippinen/ vnnd andern groſſen gewaltigen Landſchafften. Aber es iſt in derſelbigen noch groſſe Bar-
barey/ dann ſie erkennen ſchwerlich ein Ober Haupt/ regieren vnd gebieten alleſampt ins gemein/ darumb
iſts daſelbſt anders nicht/ vnd gehet zu/ wie es jhnen in Kopff koͤmmet. Sie vben Gewalt/ handlen vnredtlich/
wer am ſtaͤrckeſten iſt/ der behelt den Platz vnd gebeut.
Jn Oſt-Jndien ſeind weitlaͤufftige vnnd gewaltige Koͤnigreich/ als Sian/ Biſnaguar/ vnd andere.
Aber
Koͤnigreich
in Oſt-Jn-
dien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/70 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/70>, abgerufen am 16.02.2025. |