Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. jhres grausamen Anblicks wichen. Diese Salb war auch für die Krancken/ sie machten Pflasterdarauß/ vnd legtens auff den Schaden oder Wunden/ so ward er heil. Die Priester hatten einen Zulauff als Heyligen/ begauckelten auff diese weise die schlechten einfältigen Leut/ daß sie dieselben beredeten/ worzu sie wolten/ vnd hielten jre Rede für lauter Göttliche Oracula vnd Glaubens Articul. Daher das Landt Peru vberflüssig der Wahrsager/ Loßwerffer/ Gauckler/ Zeichendeuter vnd falscher Propheten voll war. WannDie Weise im Wahr- sagen. sie Wahrsagen wöllen/ verschliessen sie sich in ein Hauß/ versauffen allen Verstand/ daß sie Sinnloß wer- den/ den folgenden Tag antworten sie auff das/ so man sie gefraget hat. Sie können sich auch in mancherley Ding verändern/ in der Luft fliegen/ in geringer Zeit von weiten Orten her Zeittung bringen/ das gestohlen offenbaren/ ehe sie aber solches thun/ reden sie zuvorn im finstern mit dem Teuffel/ allda sie seine Stimm hören/ jn aber nicht sehen. Noch viel vnzehlige Ceremonien vnd Sitten haben die Jndianer auß dem Gesetz Mosis/ Maho-Sünden- Jn Heyrahts Sachen richteten sie auch Ehestifftungen auff/ vnd gab der Priester die Eheleut folgen-Ehesachen. Ehe wir aber von der Jndianer Festtagen gar beschliessen/ vnd auff andere Materien kommen/ wöl- Demnach wir nun von der Jndianer Religion etlicher massen gehandelt/ wollen wir auch nun jhreVon der Diese D iiij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. jhres grauſamen Anblicks wichen. Dieſe Salb war auch fuͤr die Krancken/ ſie machten Pflaſterdarauß/ vnd legtens auff den Schaden oder Wunden/ ſo ward er heil. Die Prieſter hatten einen Zulauff als Heyligen/ begauckelten auff dieſe weiſe die ſchlechten einfaͤltigen Leut/ daß ſie dieſelben beredeten/ worzu ſie wolten/ vnd hielten jre Rede fuͤr lauter Goͤttliche Oracula vnd Glaubens Articul. Daher das Landt Peru vberfluͤſſig der Wahrſager/ Loßwerffer/ Gauckler/ Zeichendeuter vnd falſcher Propheten voll war. WannDie Weiſe im Wahr- ſagen. ſie Wahrſagen woͤllen/ verſchlieſſen ſie ſich in ein Hauß/ verſauffen allen Verſtand/ daß ſie Sinnloß wer- den/ den folgenden Tag antworten ſie auff das/ ſo man ſie gefraget hat. Sie koͤnnen ſich auch in mancherley Ding veraͤndern/ in der Luft fliegen/ in geringer Zeit von weiten Orten her Zeittung bringen/ das geſtohlen offenbaren/ ehe ſie aber ſolches thun/ reden ſie zuvorn im finſtern mit dem Teuffel/ allda ſie ſeine Stimm hoͤren/ jn aber nicht ſehen. Noch viel vnzehlige Ceremonien vnd Sitten haben die Jndianer auß dem Geſetz Moſis/ Maho-Suͤnden- Jn Heyrahts Sachen richteten ſie auch Eheſtifftungen auff/ vnd gab der Prieſter die Eheleut folgen-Eheſachen. Ehe wir aber von der Jndianer Feſttagen gar beſchlieſſen/ vnd auff andere Materien kommen/ woͤl- Demnach wir nun von der Jndianer Religion etlicher maſſen gehandelt/ wollen wir auch nun jhreVon der Dieſe D iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> jhres grauſamen Anblicks wichen. Dieſe Salb war auch fuͤr die Krancken/ ſie machten Pflaſter<lb/> darauß/ vnd legtens auff den Schaden oder Wunden/ ſo ward er heil. Die Prieſter hatten einen Zulauff als<lb/> Heyligen/ begauckelten auff dieſe weiſe die ſchlechten einfaͤltigen Leut/ daß ſie dieſelben beredeten/ worzu ſie<lb/> wolten/ vnd hielten jre Rede fuͤr lauter Goͤttliche <hi rendition="#aq">Oracula</hi> vnd Glaubens Articul. Daher das Landt Peru<lb/> vberfluͤſſig der Wahrſager/ Loßwerffer/ Gauckler/ Zeichendeuter vnd falſcher Propheten voll war. Wann<note place="right">Die Weiſe<lb/> im Wahr-<lb/> ſagen.</note><lb/> ſie Wahrſagen woͤllen/ verſchlieſſen ſie ſich in ein Hauß/ verſauffen allen Verſtand/ daß ſie Sinnloß wer-<lb/> den/ den folgenden Tag antworten ſie auff das/ ſo man ſie gefraget hat. Sie koͤnnen ſich auch in mancherley<lb/> Ding veraͤndern/ in der Luft fliegen/ in geringer Zeit von weiten Orten her Zeittung bringen/ das geſtohlen<lb/> offenbaren/ ehe ſie aber ſolches thun/ reden ſie zuvorn im finſtern mit dem Teuffel/ allda ſie ſeine Stimm<lb/> hoͤren/ jn aber nicht ſehen.</p><lb/> <p>Noch viel vnzehlige Ceremonien vnd Sitten haben die Jndianer auß dem Geſetz Moſis/ Maho-<note place="right">Suͤnden-<lb/> baͤder Opa-<lb/> cuna.</note><lb/> mets vnd der Roͤmiſchen Kirchen entlehnet/ als da ſeynd die Baͤder Opacuna/ darinnen ſie jhre Suͤnde ab-<lb/> wuſchen. So hatten die Mexicaner auch jre Tauff vnd Beſchneidung/ vnd verrichteten ſolches an den jun-<lb/> gen Kindern/ ſonderlich groſſer Herꝛen/ vnnd deß Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> alſo: So bald die Kinder gebohren wurden/ wu-<note place="right">Jndianer<lb/> Tauff vnd<lb/> Beſchnei-<lb/> dung.</note><lb/> ſchen ſie die Prieſter/ beſchnitten jhre Ohren vnd Mannlich Glied vnd opfferten daſſelbig jhrem Abgott.<lb/> Sie gaben auch den Knaͤblein in die rechte Hand ein klein Schwerdlein/ in die lincke aber ein klein Schild-<lb/> lein/ den Maͤgdlein aber etwas von Spinngezeug.</p><lb/> <p>Jn Heyrahts Sachen richteten ſie auch Eheſtifftungen auff/ vnd gab der Prieſter die Eheleut folgen-<note place="right">Eheſachen.</note><lb/> der Geſtalt zuſammen: Breutigam vnd Braut ſetzten ſich beyeinander fuͤr den Prieſter/ der nam ſie beyde<lb/> bey der Hand/ fragete ſie/ ob ſie zuheyrahten begehreten/ da ſie nun jhren Willen darauff gaben/ nam er ein<lb/> End von der Braut Schleyer/ vnd ein Zipffel vom Mantel deß Breutigams/ band ſolche zuſammen/ fuͤh-<lb/> ret ſie alſo gebunden in jr Hauß vmb den Fewerherd/ darauff ſetzten ſie ſich zuſam̃en/ vnd ward alſo die Ehe<lb/> beſtetiget/ nachmahls hielten ſie groſſe Gaſtereyen. Wo ſie hernach Ehebruͤchig wurden/ theileten ſie/ ver-<lb/> moͤge deß Jnventarij/ jhre zuſammen gebrachte Guͤter/ vnnd behielt der <hi rendition="#fr">M</hi>ann die Soͤhne/ das Weib<lb/> aber die Toͤchter/ wurden alſo geſcheiden/ vnd mocht ein jedes ſeiner Gelegenheit nach/ widervmb heyrah-<lb/> ten/ die geweſenen Eheleut/ dorfften aber bey Leibſtraff/ nit mehr die Ehelichen Werck mitein ander voll-<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Ehe wir aber von der Jndianer Feſttagen gar beſchlieſſen/ vnd auff andere Materien kommen/ woͤl-<lb/> len wir anzeigen/ daß ſie ſich auch vnderſtanden/ die H. Dreyfaltigkeit nachzumachen/ dann in vorgedach-<note place="right">Nachoͤh-<lb/> mung der<lb/> H. Drey-<lb/> faltigkeit.</note><lb/> tem hoͤchſten Feſt im December/ in der Einſetzung deß Jungen Jng<hi rendition="#aq">æ/</hi> als ſie ein groſſe Anzahl Schaaf<lb/> vnd Laͤmmer geopffert/ die man mit gewircktem vnd wolriechendem Holtz verbrant/ brachten ſie auch viel<lb/> Schaaf/ Gold vnd Silber/ ſetzten hierzu geſchnitzte Bilder der Sonnen/ vnd die drey vom Donner/ Vat-<lb/> ter/ Sohn vnd Bruder/ welchen die Sonn vnd Donner haben ſolten/ dieſes war ein falſch Anbild der H.<lb/> Dreyfaltigkeit/ dieſe drey Bilder hieſſen Apointi/ Churinuti vnd Jntiquaoqui/ dz iſt/ der Vatter vnd Herꝛ<lb/> der Sonn/ der Sohn Sonn/ vnd Bruder Soñ. Alſo nenneten ſie auch die drey Bilder Chuquulla/ welches<lb/> von dem Gott geredt wirdt/ ſo ſich im Gewaͤſt oder Lufft haͤlt/ da der Donner Regen vnd Schnee herkompt.<lb/> So war zu Chuquiſaca der Abgott Tangatanga angebetet/ der in dreyen einer/ vnnd in einem drey ſeyn<note place="right">Tangatan-<lb/> ga.<lb/> Jubel vnd<lb/> andere Feſt.</note><lb/> ſolte. Ohne dieſes Feſt hatten ſie noch eylff/ auff einen jeglichen Monat eines/ darauff allwegen hundert<lb/> Schaaf/ von vnterſchiedlichen Farben geopffert wurden: vnd waren ſonſten der <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> <hi rendition="#fr">F</hi>eſt vn-<lb/> zehlig/ vnter denen aber auch das Jubel Feſt/ das wir auch kuͤrtzlich/ ſo viel es den Ablaß betrifft/ beruͤhren<lb/> woͤllen. Nach dem Vitzliputzli Feſt/ war das ander hohe Feſt Tetzcatlipuca/ welches ſie im Mayo/ vnd alle<lb/> vier Jahr einmahl hielten/ darauff vollkommener Ablaß vnd Vergebung der Suͤnden gegeben ward/<lb/> auff den neunzehenden May opfferten ſie den Schlaven/ welcher deß Jahrs das Anbild deß Goͤtzen getra-<lb/> gen. Seine alte Kleyder verwaret man als die Meßgewandt vnd Heyligthumb. Auff den Tag kam<lb/> der Oberſt deß Tempels/ wie der Abgott gekleydet/ herfuͤr/ hatte in der Hand etliche Blumen/ vnd ein klein<lb/> ſteinern Pfeifflein/ eines faſt hellen Thons/ vnd bließ gegen alle vier Ort der Welt/ da er nun die Abweſen-<lb/> den herbey gelockt/ vnd auffgemuntert/ nam er ein wenig Erden von dem Eſterich/ ſteckt es in den Mundvnd<lb/> aß. Solches thaͤtten auch alle anweſenden/ fielen nider auff jhr Angeſicht/ betteten die Nacht/ Wind vñ Fin-<lb/> ſternuß an/ mit Begehren/ daß ſolche ſie nicht verlaſſen/ noch jnen das Leben nehmen/ ſondern ein Endt ma-<lb/> chen wolten der Macht/ ſo ſie haͤtten/ diß pfeiffen truckte auch das Gewiſſen der Dieb/ Ehebrecher/ Todt-<lb/> ſchlaͤger vnd anderer Vbelthaͤter ſo hart/ daß ſie auß Schrecken jre Miſſethaten bekenneten/ rufften auch<lb/> Gott an/ daß er jre Suͤnde nicht wolt laſſen offenbar werden/ bereuweten vñ beweineten ſolche heftig/ vnnd<lb/> opfferten viel Weyrauch/ Gott zuverſoͤhnen. Wann die Kriegshelden dieſes Pfeifflein hoͤreten/ beteten ſie<lb/> Gott an/ deßgleichen die Sonn vnd andere vornembſte Goͤtter/ daß ſie jnen Staͤrck vnnd Sieg wider jhre<lb/> Feinde verleyhen wolten/ damit ſie zu Ehren jres Opffers viel Gefangene vberkommen moͤchten. Dieſe Ce-<lb/> remonien wurden 10. Tag nach einander vor obgedachtem Feſt getrieben/ wie aber nun das Feſt ſelber gehal-<lb/> ten worden/ achten wir vnnoͤhtig allher zuſetzen/ ſintemal es dem Leſer mehr Verdruß als Luſt erweckẽ wuͤr-<lb/> de/ vñ mag deſſen ein Muſter võ den vorigẽ abgenom̃en werden. So iſt auch ď Kauffleut Feſt drobẽ beruͤhrt.</p><lb/> <p>Demnach wir nun von der Jndianer Religion etlicher maſſen gehandelt/ wollen wir auch nun jhre<note place="right">Von der<lb/> Jndianer<lb/> Policey.</note><lb/> Sitten/ Policey vnd Regiment beſchreiben/ vnd zwar ſolches zu dem Ende/ damit wir den falſchgeſchoͤpff-<lb/> ten Wahn/ als ob es ein Viehiſch vnd vnverſtaͤndig Volck ſeye/ ja auch ſo ſehr/ daß es billich den Namen<lb/> eines Menſchen nicht tragen ſolte/ ableynen moͤgen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [43/0068]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
jhres grauſamen Anblicks wichen. Dieſe Salb war auch fuͤr die Krancken/ ſie machten Pflaſter
darauß/ vnd legtens auff den Schaden oder Wunden/ ſo ward er heil. Die Prieſter hatten einen Zulauff als
Heyligen/ begauckelten auff dieſe weiſe die ſchlechten einfaͤltigen Leut/ daß ſie dieſelben beredeten/ worzu ſie
wolten/ vnd hielten jre Rede fuͤr lauter Goͤttliche Oracula vnd Glaubens Articul. Daher das Landt Peru
vberfluͤſſig der Wahrſager/ Loßwerffer/ Gauckler/ Zeichendeuter vnd falſcher Propheten voll war. Wann
ſie Wahrſagen woͤllen/ verſchlieſſen ſie ſich in ein Hauß/ verſauffen allen Verſtand/ daß ſie Sinnloß wer-
den/ den folgenden Tag antworten ſie auff das/ ſo man ſie gefraget hat. Sie koͤnnen ſich auch in mancherley
Ding veraͤndern/ in der Luft fliegen/ in geringer Zeit von weiten Orten her Zeittung bringen/ das geſtohlen
offenbaren/ ehe ſie aber ſolches thun/ reden ſie zuvorn im finſtern mit dem Teuffel/ allda ſie ſeine Stimm
hoͤren/ jn aber nicht ſehen.
Die Weiſe
im Wahr-
ſagen.
Noch viel vnzehlige Ceremonien vnd Sitten haben die Jndianer auß dem Geſetz Moſis/ Maho-
mets vnd der Roͤmiſchen Kirchen entlehnet/ als da ſeynd die Baͤder Opacuna/ darinnen ſie jhre Suͤnde ab-
wuſchen. So hatten die Mexicaner auch jre Tauff vnd Beſchneidung/ vnd verrichteten ſolches an den jun-
gen Kindern/ ſonderlich groſſer Herꝛen/ vnnd deß Jngæ alſo: So bald die Kinder gebohren wurden/ wu-
ſchen ſie die Prieſter/ beſchnitten jhre Ohren vnd Mannlich Glied vnd opfferten daſſelbig jhrem Abgott.
Sie gaben auch den Knaͤblein in die rechte Hand ein klein Schwerdlein/ in die lincke aber ein klein Schild-
lein/ den Maͤgdlein aber etwas von Spinngezeug.
Suͤnden-
baͤder Opa-
cuna.
Jndianer
Tauff vnd
Beſchnei-
dung.
Jn Heyrahts Sachen richteten ſie auch Eheſtifftungen auff/ vnd gab der Prieſter die Eheleut folgen-
der Geſtalt zuſammen: Breutigam vnd Braut ſetzten ſich beyeinander fuͤr den Prieſter/ der nam ſie beyde
bey der Hand/ fragete ſie/ ob ſie zuheyrahten begehreten/ da ſie nun jhren Willen darauff gaben/ nam er ein
End von der Braut Schleyer/ vnd ein Zipffel vom Mantel deß Breutigams/ band ſolche zuſammen/ fuͤh-
ret ſie alſo gebunden in jr Hauß vmb den Fewerherd/ darauff ſetzten ſie ſich zuſam̃en/ vnd ward alſo die Ehe
beſtetiget/ nachmahls hielten ſie groſſe Gaſtereyen. Wo ſie hernach Ehebruͤchig wurden/ theileten ſie/ ver-
moͤge deß Jnventarij/ jhre zuſammen gebrachte Guͤter/ vnnd behielt der Mann die Soͤhne/ das Weib
aber die Toͤchter/ wurden alſo geſcheiden/ vnd mocht ein jedes ſeiner Gelegenheit nach/ widervmb heyrah-
ten/ die geweſenen Eheleut/ dorfften aber bey Leibſtraff/ nit mehr die Ehelichen Werck mitein ander voll-
bringen.
Eheſachen.
Ehe wir aber von der Jndianer Feſttagen gar beſchlieſſen/ vnd auff andere Materien kommen/ woͤl-
len wir anzeigen/ daß ſie ſich auch vnderſtanden/ die H. Dreyfaltigkeit nachzumachen/ dann in vorgedach-
tem hoͤchſten Feſt im December/ in der Einſetzung deß Jungen Jngæ/ als ſie ein groſſe Anzahl Schaaf
vnd Laͤmmer geopffert/ die man mit gewircktem vnd wolriechendem Holtz verbrant/ brachten ſie auch viel
Schaaf/ Gold vnd Silber/ ſetzten hierzu geſchnitzte Bilder der Sonnen/ vnd die drey vom Donner/ Vat-
ter/ Sohn vnd Bruder/ welchen die Sonn vnd Donner haben ſolten/ dieſes war ein falſch Anbild der H.
Dreyfaltigkeit/ dieſe drey Bilder hieſſen Apointi/ Churinuti vnd Jntiquaoqui/ dz iſt/ der Vatter vnd Herꝛ
der Sonn/ der Sohn Sonn/ vnd Bruder Soñ. Alſo nenneten ſie auch die drey Bilder Chuquulla/ welches
von dem Gott geredt wirdt/ ſo ſich im Gewaͤſt oder Lufft haͤlt/ da der Donner Regen vnd Schnee herkompt.
So war zu Chuquiſaca der Abgott Tangatanga angebetet/ der in dreyen einer/ vnnd in einem drey ſeyn
ſolte. Ohne dieſes Feſt hatten ſie noch eylff/ auff einen jeglichen Monat eines/ darauff allwegen hundert
Schaaf/ von vnterſchiedlichen Farben geopffert wurden: vnd waren ſonſten der extraordinari Feſt vn-
zehlig/ vnter denen aber auch das Jubel Feſt/ das wir auch kuͤrtzlich/ ſo viel es den Ablaß betrifft/ beruͤhren
woͤllen. Nach dem Vitzliputzli Feſt/ war das ander hohe Feſt Tetzcatlipuca/ welches ſie im Mayo/ vnd alle
vier Jahr einmahl hielten/ darauff vollkommener Ablaß vnd Vergebung der Suͤnden gegeben ward/
auff den neunzehenden May opfferten ſie den Schlaven/ welcher deß Jahrs das Anbild deß Goͤtzen getra-
gen. Seine alte Kleyder verwaret man als die Meßgewandt vnd Heyligthumb. Auff den Tag kam
der Oberſt deß Tempels/ wie der Abgott gekleydet/ herfuͤr/ hatte in der Hand etliche Blumen/ vnd ein klein
ſteinern Pfeifflein/ eines faſt hellen Thons/ vnd bließ gegen alle vier Ort der Welt/ da er nun die Abweſen-
den herbey gelockt/ vnd auffgemuntert/ nam er ein wenig Erden von dem Eſterich/ ſteckt es in den Mundvnd
aß. Solches thaͤtten auch alle anweſenden/ fielen nider auff jhr Angeſicht/ betteten die Nacht/ Wind vñ Fin-
ſternuß an/ mit Begehren/ daß ſolche ſie nicht verlaſſen/ noch jnen das Leben nehmen/ ſondern ein Endt ma-
chen wolten der Macht/ ſo ſie haͤtten/ diß pfeiffen truckte auch das Gewiſſen der Dieb/ Ehebrecher/ Todt-
ſchlaͤger vnd anderer Vbelthaͤter ſo hart/ daß ſie auß Schrecken jre Miſſethaten bekenneten/ rufften auch
Gott an/ daß er jre Suͤnde nicht wolt laſſen offenbar werden/ bereuweten vñ beweineten ſolche heftig/ vnnd
opfferten viel Weyrauch/ Gott zuverſoͤhnen. Wann die Kriegshelden dieſes Pfeifflein hoͤreten/ beteten ſie
Gott an/ deßgleichen die Sonn vnd andere vornembſte Goͤtter/ daß ſie jnen Staͤrck vnnd Sieg wider jhre
Feinde verleyhen wolten/ damit ſie zu Ehren jres Opffers viel Gefangene vberkommen moͤchten. Dieſe Ce-
remonien wurden 10. Tag nach einander vor obgedachtem Feſt getrieben/ wie aber nun das Feſt ſelber gehal-
ten worden/ achten wir vnnoͤhtig allher zuſetzen/ ſintemal es dem Leſer mehr Verdruß als Luſt erweckẽ wuͤr-
de/ vñ mag deſſen ein Muſter võ den vorigẽ abgenom̃en werden. So iſt auch ď Kauffleut Feſt drobẽ beruͤhrt.
Nachoͤh-
mung der
H. Drey-
faltigkeit.
Tangatan-
ga.
Jubel vnd
andere Feſt.
Demnach wir nun von der Jndianer Religion etlicher maſſen gehandelt/ wollen wir auch nun jhre
Sitten/ Policey vnd Regiment beſchreiben/ vnd zwar ſolches zu dem Ende/ damit wir den falſchgeſchoͤpff-
ten Wahn/ als ob es ein Viehiſch vnd vnverſtaͤndig Volck ſeye/ ja auch ſo ſehr/ daß es billich den Namen
eines Menſchen nicht tragen ſolte/ ableynen moͤgen.
Von der
Jndianer
Policey.
Dieſe
D iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/68 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/68>, abgerufen am 16.02.2025. |