Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil die junge Mannschafft in Mexico in stätiger Kriegs Vbung verblieb/ vnnd gehalten würde. So wardauch kein König gekrönet/ er hette dann zuvor etliche Landtschafften vberwunden/ vnnd viel Gefangene vor jhm her/ zu jhrer Götter Opffer getrieben. Verdruß vber jhre vnmensch- liche Opfer. Dieses grausamen vnd vnmenschlichen Blutvergiessens aber/ seynd die Jndianer zu letzt selbsten v- äffen die Sacrament nach. Fest Capa- creyme. Der Teuffel ist mit den Jndianern noch weiter gefahren/ vnd auch die Sacrament nach zuthun/ vn- Fronleich- nams Fest. Die Mexicaner haben auch das Römisch Fronleichnams Fest nach visirt/ vnnd dem Abgott Vitzli- die
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil die junge Mannſchafft in Mexico in ſtaͤtiger Kriegs Vbung verblieb/ vnnd gehalten wuͤrde. So wardauch kein Koͤnig gekroͤnet/ er hette dann zuvor etliche Landtſchafften vberwunden/ vnnd viel Gefangene vor jhm her/ zu jhrer Goͤtter Opffer getrieben. Verdruß vber jhre vnmenſch- liche Opfer. Dieſes grauſamen vnd vnmenſchlichen Blutvergieſſens aber/ ſeynd die Jndianer zu letzt ſelbſten v- aͤffen die Sacramẽt nach. Feſt Capa- creyme. Der Teuffel iſt mit den Jndianern noch weiter gefahren/ vnd auch die Sacrament nach zuthun/ vn- Fronleich- nams Feſt. Die Mexicaner haben auch das Roͤmiſch Fronleichnams Feſt nach viſirt/ vnnd dem Abgott Vitzli- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> die junge Mannſchafft in Mexico in ſtaͤtiger Kriegs Vbung verblieb/ vnnd gehalten wuͤrde. So ward<lb/> auch kein Koͤnig gekroͤnet/ er hette dann zuvor etliche Landtſchafften vberwunden/ vnnd viel Gefangene vor<lb/> jhm her/ zu jhrer Goͤtter Opffer getrieben.</p><lb/> <note place="left">Jndianer<lb/> Verdruß<lb/> vber jhre<lb/> vnmenſch-<lb/> liche Opfer.</note> <p>Dieſes grauſamen vnd vnmenſchlichen Blutvergieſſens aber/ ſeynd die Jndianer zu letzt ſelbſten v-<lb/> berdruͤſſig worden/ haben es fuͤr ein vngoͤttliches Weſen gehalten/ vnd ein groß Verlangen getragen/ ein-<lb/> mal von ſolchem beſchwerlichen Joch erlediget zu werden. Darumb ſie an etlichen Orten das Evangelium<lb/> begierlich angenommen vnd geſagt: diß muͤſte ein gute Lehr/ vnd ein guͤtiger Gott ſeyn/ der jhm alſo ohne<lb/> Blutvergieſſen wolte gedienet haben.</p><lb/> <note place="left">Jndianer<lb/> aͤffen die<lb/> Sacramẽt<lb/> nach.<lb/> Feſt <hi rendition="#aq">C</hi>apa-<lb/> creyme.</note> <p>Der Teuffel iſt mit den Jndianern noch weiter gefahren/ vnd auch die Sacrament nach zuthun/ vn-<lb/> derſtanden/ ſonderlich aber das Abendmal. Dann in Peru hielten ſie im erſten Monat Decembri etli-<lb/> che <hi rendition="#fr">T</hi>ag das Feſt Capacreyme mit ſonderlichem Opffer vnd Ceremonien. Dieſe Zeit vber dorfft kein Auß-<lb/> laͤndiſcher im Hoff zu Cuſco ſich finden laſſen/ ſondern nach Vollaͤndung deß Feſts ward jhnen hinein<lb/> zugehen erlaubet/ vnd der Opffer zugenieſſen/ vnd reichten ſie jhnen das Sacrament der Geſtalt. Die<lb/> Nonnen der Sonnen machten auß Mays Meel/ ſo mit Blut von weiſſen Widdern/ die am ſelbigen <hi rendition="#fr">T</hi>ag<lb/><note place="left">Oblaten.</note>geſchlachtet worden/ geknetten vnd gebacken worden/ kleine Kuͤchlein/ die opffert man denſelbigen <hi rendition="#fr">T</hi>ag.<lb/> Wann diß geſchehen/ kamen alle Frembdlingen/ auß vnterſchiedtlichen Landſchafften hinein/ die ſetzet man<lb/> in ein Ordnung. Nach dieſem gaben die Prieſter einem jeden ein Kuͤchlein/ vnd ſagten: ſie geben jhnen die<lb/> Brocken darumb/ daß ſie dem Koͤnig Jnga zu Peru vereiniget/ vnd mit jhm im Bund bleiben ſolten/ ver-<lb/> warneten ſie auch darbey/ daß ſie von dem Jnga nicht vbel reden/ noch ſeiner in argem gedencken ſolten/ ſon-<lb/> dern jhme allezeit guͤnſtig verbleiben/ vnd deſſen ſolt dieſer Brocken ein Zeuge ſeyn: wo ſie nun jhrer ſchul-<lb/> digen Pflicht vergeſſen/ vnd nicht leiſten wuͤrden/ ſo wuͤrde derſelbige ſolches herfuͤr bringen vnd raͤchen. Die-<lb/> ſe Kuͤchlein werden in groſſen guͤldenen vnd ſilbern Schuͤſſeln vorgetragen. Die Frembdlingen empfangen<lb/> den Brocken/ dancken der Sonn fuͤr jhre Wolthat/ ſtellen ſich mit Worten vnnd Geberten froͤlich/ ſagen/<lb/> wie ſie jhr lebenlang nichts wider die Sonn noch Jnga thun/ oder auch gedencken woͤllen. Vnd darauff neh-<lb/> men ſie dieſe Speiß zum Zeugnuß an/ daß ſie ſich gegen der Sonn vnd Jnga in allen trewen Dienſten vnd<lb/> Gehorſam woͤllen erfinden laſſen. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſes teuffliſche Feſt hielten ſie auch im September/ vnd ſchickten ſolche<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>uͤchlein auch allen frembden Abgoͤttern vnd Heyligthumben durch das gantze Reich.</p><lb/> <note place="left">Jndianiſch<lb/> Fronleich-<lb/> nams Feſt.</note> <p>Die Mexicaner haben auch das Roͤmiſch Fronleichnams Feſt nach viſirt/ vnnd dem Abgott Vitzli-<lb/> putzli zu Ehren im Monat Mayo zween <hi rendition="#fr">T</hi>ag fuͤr dieſem Feſt gehalten/ dann da kamen die Kloſterfrauwen<lb/> zuſammen/ mahleten ein groſſe Summ Bledos/ welches ſie mit geroͤſteten Mays vermiſchten/ knetteten es<lb/><note place="left">Gebacke-<lb/> ner Vitzli-<lb/> putzli.</note>mit Honig/ vnnd machten auß dem Teig ein groſſen Abgott/ wie den hoͤltzern/ ſetzten an ſtat der Augen<lb/> gruͤne/ blawe vnd weiſſe Corallen/ an ſtatt der Zaͤhn die Gran von Mays/ vnnd zierten es mit Gewand<lb/> vnd Teppichen. Wann nun das Bild allerdings verfertigt/ kamen die Herren ſaͤmptlich/ brachten ein<lb/> koͤſtlich vnd ſchoͤnes Kleyd nach deß Abgotts Tracht zugericht/ zogen jhm daſſelbig an. Darnach ſetzten<lb/> ſie jhn in ein Senffte auff einen blawen Stul/ daß man jhn auff den Schuldern tragen konte. Da nun<lb/> der Feſttag erſchienen/ kamen vorgenandte Nonnen eine Stund vor Tag mit weiſſen Kleydern ange-<lb/> than/ vnd mit newen Zierathen vmbgeben/ auff dieſen <hi rendition="#fr">T</hi>ag wurden ſie deß Vitzliputzli Schweſter genen-<lb/> net. Auch trugen ſie Kraͤntz vnd Schnuͤr vmb die Haͤlß von geroͤſtem Mays/ jhre Angeſichter waren mit<lb/> Farb angeſtrichen/ vnnd jhre Arm von Elenbogen herab/ biß auff die Haͤnd/ mit allerhand Pſittich Federn<lb/> gezieret. Jn dieſem Habit namen ſie die Senffte deß Abgotts auff die Schuldern/ trugen jhn an das Ort/ da<lb/> die Juͤngling mit einem Gewand von ſchoͤnen Netzen bekleydet/ vnd mit ſolchẽ Krentzen/ wie die Jungfrawẽ/<lb/> gekroͤnet ſtunden. Alsbald ſie mit dem Abgott herbey kamen/ naheten die Juͤngling mit groſſer Ehrerbietung<lb/> herzu/ namen die Senffte auff jre Schulder/ trugen jhn biß an die vnderſte Stuffen deß <hi rendition="#fr">T</hi>empels/ allda ſich<lb/> die gantze Gemeine fuͤr dem Abgott demuͤtiget vnnd beuget/ namen Erden von Eſterich/ legtens auff jhre<lb/> Haͤupter/ welches ſonſten bey andern hohen <hi rendition="#fr">F</hi>eſten gemein. Nach dieſem Gepraͤng fieng die gantze Gemein<lb/> in einer Proceſſion an zuziehen/ vnnd ſolches auff das eilendeſte ſo ſie jmmer vermochten/ vnnd begaben ſich<lb/> auff den Berg Chapultepac/ ein Meil von Mexico/ da geſchahe eine Vermahnung vnd Opffer. Nach die-<lb/> ſem giengen ſie noch in zween Flecken/ ein jeder auff ein Meil Weges gelegen/ vnd vollbrachten dergleichen<lb/> Ceremonien. Vnnd dieſe vier Meil Weges biß wider gen Mexicon vollbrachten ſie in drey oder vier<lb/> Stunden/ vnd nandten dieſe Wallfahrt die eylende Reiſe Vitzliputzli. Wann ſie wider heim/ vnnd zu der<lb/> vnderſten Treppen naheten/ ſetzten ſie die Saͤnffte nider/ bunden ſie an ſtarcke Seyl/ vnnd zogen jhn zu O-<lb/> berſt auff den Tempel/ weil die Treppen ſchmal/ vnd die Stuffen hoch hinauff giengen/ vnd jhn auff den<lb/> Schultern nicht hinauff bringen kondten/ vnder deß ſtund die gantze Gemeind auff dem Platz mit groſ-<lb/> ſer Demuth vnd Forcht. So bald ſie nun den Abgott hinauff gebracht/ vnd in eine hierzu ſonderliche ge-<lb/> machte Capellen von Roſen geſetzt/ kamen von ſtund an die Juͤnglingen/ ſtreuweten rings herumb viel Blu-<lb/> men vnderſchiedtlicher Farben/ daß ſie den Tempel in- vnd außwendig damit erfuͤlleten. Nach dieſem ka-<lb/> men die vorgedachten Nonnen/ brachten auß jhrer Kammer etliche Bretzeln von geroͤſten Mays vnnd dem<lb/> Kraut Bledos/ darvon auch der Abgott gemacht/ waren võ Geſtalt wie groſſe Bein/ gaben ſolche den Juͤng-<lb/> lingen/ die trugen ſie hinauff vnnd legten ſo viel fuͤr den Abgott nider/ daß nichts mehr ligen mochte. Dieſe<lb/> Bretzeln nenneten ſie Fleiſch vnd Bein Vitzliputzli. Nach dieſem kam die gantze Prieſterſchafft nach jhrem<lb/> Stand vnd Alter in guter Ordnung/ trug ein jeder ein Schleyer von Netz/ võ vielen Farben vñ Stickwerck<lb/> gemacht/ hatten auch Kraͤntz auf jren Haͤuptern/ vñ Schnuͤr võ Blumen vm̃ jre Haͤlſe. Nach jnen folgeten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0065]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
die junge Mannſchafft in Mexico in ſtaͤtiger Kriegs Vbung verblieb/ vnnd gehalten wuͤrde. So ward
auch kein Koͤnig gekroͤnet/ er hette dann zuvor etliche Landtſchafften vberwunden/ vnnd viel Gefangene vor
jhm her/ zu jhrer Goͤtter Opffer getrieben.
Dieſes grauſamen vnd vnmenſchlichen Blutvergieſſens aber/ ſeynd die Jndianer zu letzt ſelbſten v-
berdruͤſſig worden/ haben es fuͤr ein vngoͤttliches Weſen gehalten/ vnd ein groß Verlangen getragen/ ein-
mal von ſolchem beſchwerlichen Joch erlediget zu werden. Darumb ſie an etlichen Orten das Evangelium
begierlich angenommen vnd geſagt: diß muͤſte ein gute Lehr/ vnd ein guͤtiger Gott ſeyn/ der jhm alſo ohne
Blutvergieſſen wolte gedienet haben.
Der Teuffel iſt mit den Jndianern noch weiter gefahren/ vnd auch die Sacrament nach zuthun/ vn-
derſtanden/ ſonderlich aber das Abendmal. Dann in Peru hielten ſie im erſten Monat Decembri etli-
che Tag das Feſt Capacreyme mit ſonderlichem Opffer vnd Ceremonien. Dieſe Zeit vber dorfft kein Auß-
laͤndiſcher im Hoff zu Cuſco ſich finden laſſen/ ſondern nach Vollaͤndung deß Feſts ward jhnen hinein
zugehen erlaubet/ vnd der Opffer zugenieſſen/ vnd reichten ſie jhnen das Sacrament der Geſtalt. Die
Nonnen der Sonnen machten auß Mays Meel/ ſo mit Blut von weiſſen Widdern/ die am ſelbigen Tag
geſchlachtet worden/ geknetten vnd gebacken worden/ kleine Kuͤchlein/ die opffert man denſelbigen Tag.
Wann diß geſchehen/ kamen alle Frembdlingen/ auß vnterſchiedtlichen Landſchafften hinein/ die ſetzet man
in ein Ordnung. Nach dieſem gaben die Prieſter einem jeden ein Kuͤchlein/ vnd ſagten: ſie geben jhnen die
Brocken darumb/ daß ſie dem Koͤnig Jnga zu Peru vereiniget/ vnd mit jhm im Bund bleiben ſolten/ ver-
warneten ſie auch darbey/ daß ſie von dem Jnga nicht vbel reden/ noch ſeiner in argem gedencken ſolten/ ſon-
dern jhme allezeit guͤnſtig verbleiben/ vnd deſſen ſolt dieſer Brocken ein Zeuge ſeyn: wo ſie nun jhrer ſchul-
digen Pflicht vergeſſen/ vnd nicht leiſten wuͤrden/ ſo wuͤrde derſelbige ſolches herfuͤr bringen vnd raͤchen. Die-
ſe Kuͤchlein werden in groſſen guͤldenen vnd ſilbern Schuͤſſeln vorgetragen. Die Frembdlingen empfangen
den Brocken/ dancken der Sonn fuͤr jhre Wolthat/ ſtellen ſich mit Worten vnnd Geberten froͤlich/ ſagen/
wie ſie jhr lebenlang nichts wider die Sonn noch Jnga thun/ oder auch gedencken woͤllen. Vnd darauff neh-
men ſie dieſe Speiß zum Zeugnuß an/ daß ſie ſich gegen der Sonn vnd Jnga in allen trewen Dienſten vnd
Gehorſam woͤllen erfinden laſſen. Dieſes teuffliſche Feſt hielten ſie auch im September/ vnd ſchickten ſolche
Kuͤchlein auch allen frembden Abgoͤttern vnd Heyligthumben durch das gantze Reich.
Oblaten.
Die Mexicaner haben auch das Roͤmiſch Fronleichnams Feſt nach viſirt/ vnnd dem Abgott Vitzli-
putzli zu Ehren im Monat Mayo zween Tag fuͤr dieſem Feſt gehalten/ dann da kamen die Kloſterfrauwen
zuſammen/ mahleten ein groſſe Summ Bledos/ welches ſie mit geroͤſteten Mays vermiſchten/ knetteten es
mit Honig/ vnnd machten auß dem Teig ein groſſen Abgott/ wie den hoͤltzern/ ſetzten an ſtat der Augen
gruͤne/ blawe vnd weiſſe Corallen/ an ſtatt der Zaͤhn die Gran von Mays/ vnnd zierten es mit Gewand
vnd Teppichen. Wann nun das Bild allerdings verfertigt/ kamen die Herren ſaͤmptlich/ brachten ein
koͤſtlich vnd ſchoͤnes Kleyd nach deß Abgotts Tracht zugericht/ zogen jhm daſſelbig an. Darnach ſetzten
ſie jhn in ein Senffte auff einen blawen Stul/ daß man jhn auff den Schuldern tragen konte. Da nun
der Feſttag erſchienen/ kamen vorgenandte Nonnen eine Stund vor Tag mit weiſſen Kleydern ange-
than/ vnd mit newen Zierathen vmbgeben/ auff dieſen Tag wurden ſie deß Vitzliputzli Schweſter genen-
net. Auch trugen ſie Kraͤntz vnd Schnuͤr vmb die Haͤlß von geroͤſtem Mays/ jhre Angeſichter waren mit
Farb angeſtrichen/ vnnd jhre Arm von Elenbogen herab/ biß auff die Haͤnd/ mit allerhand Pſittich Federn
gezieret. Jn dieſem Habit namen ſie die Senffte deß Abgotts auff die Schuldern/ trugen jhn an das Ort/ da
die Juͤngling mit einem Gewand von ſchoͤnen Netzen bekleydet/ vnd mit ſolchẽ Krentzen/ wie die Jungfrawẽ/
gekroͤnet ſtunden. Alsbald ſie mit dem Abgott herbey kamen/ naheten die Juͤngling mit groſſer Ehrerbietung
herzu/ namen die Senffte auff jre Schulder/ trugen jhn biß an die vnderſte Stuffen deß Tempels/ allda ſich
die gantze Gemeine fuͤr dem Abgott demuͤtiget vnnd beuget/ namen Erden von Eſterich/ legtens auff jhre
Haͤupter/ welches ſonſten bey andern hohen Feſten gemein. Nach dieſem Gepraͤng fieng die gantze Gemein
in einer Proceſſion an zuziehen/ vnnd ſolches auff das eilendeſte ſo ſie jmmer vermochten/ vnnd begaben ſich
auff den Berg Chapultepac/ ein Meil von Mexico/ da geſchahe eine Vermahnung vnd Opffer. Nach die-
ſem giengen ſie noch in zween Flecken/ ein jeder auff ein Meil Weges gelegen/ vnd vollbrachten dergleichen
Ceremonien. Vnnd dieſe vier Meil Weges biß wider gen Mexicon vollbrachten ſie in drey oder vier
Stunden/ vnd nandten dieſe Wallfahrt die eylende Reiſe Vitzliputzli. Wann ſie wider heim/ vnnd zu der
vnderſten Treppen naheten/ ſetzten ſie die Saͤnffte nider/ bunden ſie an ſtarcke Seyl/ vnnd zogen jhn zu O-
berſt auff den Tempel/ weil die Treppen ſchmal/ vnd die Stuffen hoch hinauff giengen/ vnd jhn auff den
Schultern nicht hinauff bringen kondten/ vnder deß ſtund die gantze Gemeind auff dem Platz mit groſ-
ſer Demuth vnd Forcht. So bald ſie nun den Abgott hinauff gebracht/ vnd in eine hierzu ſonderliche ge-
machte Capellen von Roſen geſetzt/ kamen von ſtund an die Juͤnglingen/ ſtreuweten rings herumb viel Blu-
men vnderſchiedtlicher Farben/ daß ſie den Tempel in- vnd außwendig damit erfuͤlleten. Nach dieſem ka-
men die vorgedachten Nonnen/ brachten auß jhrer Kammer etliche Bretzeln von geroͤſten Mays vnnd dem
Kraut Bledos/ darvon auch der Abgott gemacht/ waren võ Geſtalt wie groſſe Bein/ gaben ſolche den Juͤng-
lingen/ die trugen ſie hinauff vnnd legten ſo viel fuͤr den Abgott nider/ daß nichts mehr ligen mochte. Dieſe
Bretzeln nenneten ſie Fleiſch vnd Bein Vitzliputzli. Nach dieſem kam die gantze Prieſterſchafft nach jhrem
Stand vnd Alter in guter Ordnung/ trug ein jeder ein Schleyer von Netz/ võ vielen Farben vñ Stickwerck
gemacht/ hatten auch Kraͤntz auf jren Haͤuptern/ vñ Schnuͤr võ Blumen vm̃ jre Haͤlſe. Nach jnen folgeten
die
Gebacke-
ner Vitzli-
putzli.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/65 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/65>, abgerufen am 16.02.2025. |