Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

West-Jndianischer Historien Erster Theil
eines Baums/ welche zuwachsen pflegen/ ein jede Ader hat vnderschiedtliche Mynen/ welche jhr theyl seynd/
wirdt in vnterschiedtliche Besitzer/ nach welcher Nahmen sie auch gemeiniglich genennet werden/ außge-
theylet: die gröste Mynen hat 80. Vacas oder Spanische Ruthen/ da der geringste 4. Vacas davon be-
kompt/ seynd in etlichen Orten 24. 70. 180. vnd biß in die 200. Klaffter tieff. Zu behueff dieser grossen tief-
fen Mynen/ haben sie die Socabones erfunden/ diß seynd Gräben oder Löcher/ die sie vnten auff einer Sei-
ten deß Gebirgs gemacht haben/ gehen zwerch hindurch/ biß sie inwendig bey die Adern kommen. Ob nun
wol diese Mynen so tieff seynd/ so muß man doch sechsmal so viel vmbgehen/ biß man auff die rechte Wur-
tzel deß Berges kommen mag. Die Höhe biß an die Tieffe/ nemblich da der Socabon mit den Adern verei-
niget/ biß in die Höhe der Mynen seynd 135. Klaffter. Alle diese Tieffe muß man hinab steigen/ die Mynen
zuarbeiten. Darauß man dann zusehen hat/ was die Menschen für vnsägliche Arbeit thun müssen/ biß sie
das Silber auß dem jnnersten Theyl der Erden herfür bringen. Hierzu gehöret noch/ daß sie in stätiger Fin-
sternuß jhr Arbeit verrichten/ vnnd nicht wissen mögen/ ob es Tag oder Nacht sey/ so schöpffet man auch
[Abbildung] ein schwere Lufft vnd Kält in sich/ davon die allererst ankommenden gleich als Meerkranck werden. Die
Bergleute theylen die Arbeit auff gewisse Zeit ab/ also/ daß etliche deß Tags/ etliche aber deß Nachts arbei-
ten. Vnd seynd die Metallen gemeiniglich so hart/ daß man sie mit eysern Jnstrumenten zerschlagen muß.
Wann sie es also zerbrochen/ tragen sie es auff jhren Rucken/ vnd steigen auff Leitern hinauff. Diese Leitern
seynd mit dreyen Seylen von gedrähetem Ochsen Läder/ wie die dicke Seyl zusammen geflochten/ vnnd
mit Stecken auffgespannet/ wie Treppen/ also/ daß einer beym andern mag auff vnnd ab steigen. Ein jede
Leyter ist zehen Klafftern lang: wann eine sich endet/ fängt die ander in eben der Länge an: wo ein Leyter wen-
det/ da findet man ein hültzerne Ruhebanck/ gleich als ein Vmbgang: dann der Leytern da man hinauff
steiget/ seynd sehr viel. Ein Mann trägt ein Last von zweyen Arroben Gewichts/ vnnd hat die Metall auff
dem Rucken in einem Kleyd/ so vnter der Brust zugebunden. Also steigen drey vnnd drey nacheinander: der
forderste hat ein brennend Liecht an Daumen gebunden/ weil sie sonst kein Tagliecht haben mögen: Mit
beyden Händen halten sie sich fest/ sintemal es ein abschewliche Höhe ist/ vnnd bißweilen einhundert vnnd
Plinius in
praeamb.
lib. 33.
Cap.
4.
fünffzig Klaffter steigen müssen/ welches jhnen offtmahls ein grossen Schrecken einjaget. Daß wol recht
hievon Plinius sagt: Wir kriechen biß zum inwendigsten Jngeweid der Erden/ vnnd an den Orten der ver-
dampten suchen wir Reichthumb/ vnd weiter: Sie thun Arbeit als Riesen/ wann sie Metall außziehen: Sie

machen

Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
eines Baums/ welche zuwachſen pflegen/ ein jede Ader hat vnderſchiedtliche Mynen/ welche jhr theyl ſeynd/
wirdt in vnterſchiedtliche Beſitzer/ nach welcher Nahmen ſie auch gemeiniglich genennet werden/ außge-
theylet: die groͤſte Mynen hat 80. Vacas oder Spaniſche Ruthen/ da der geringſte 4. Vacas davon be-
kompt/ ſeynd in etlichen Orten 24. 70. 180. vnd biß in die 200. Klaffter tieff. Zu behueff dieſer groſſen tief-
fen Mynen/ haben ſie die Socabones erfunden/ diß ſeynd Graͤben oder Loͤcher/ die ſie vnten auff einer Sei-
ten deß Gebirgs gemacht haben/ gehen zwerch hindurch/ biß ſie inwendig bey die Adern kommen. Ob nun
wol dieſe Mynen ſo tieff ſeynd/ ſo muß man doch ſechsmal ſo viel vmbgehen/ biß man auff die rechte Wur-
tzel deß Berges kommen mag. Die Hoͤhe biß an die Tieffe/ nemblich da der Socabon mit den Adern verei-
niget/ biß in die Hoͤhe der Mynen ſeynd 135. Klaffter. Alle dieſe Tieffe muß man hinab ſteigen/ die Mynen
zuarbeiten. Darauß man dann zuſehen hat/ was die Menſchen fuͤr vnſaͤgliche Arbeit thun muͤſſen/ biß ſie
das Silber auß dem jnnerſten Theyl der Erden herfuͤr bringen. Hierzu gehoͤret noch/ daß ſie in ſtaͤtiger Fin-
ſternuß jhr Arbeit verrichten/ vnnd nicht wiſſen moͤgen/ ob es Tag oder Nacht ſey/ ſo ſchoͤpffet man auch
[Abbildung] ein ſchwere Lufft vnd Kaͤlt in ſich/ davon die allererſt ankommenden gleich als Meerkranck werden. Die
Bergleute theylen die Arbeit auff gewiſſe Zeit ab/ alſo/ daß etliche deß Tags/ etliche aber deß Nachts arbei-
ten. Vnd ſeynd die Metallen gemeiniglich ſo hart/ daß man ſie mit eyſern Jnſtrumenten zerſchlagen muß.
Wann ſie es alſo zerbrochen/ tragen ſie es auff jhren Rucken/ vnd ſteigen auff Leitern hinauff. Dieſe Leitern
ſeynd mit dreyen Seylen von gedraͤhetem Ochſen Laͤder/ wie die dicke Seyl zuſammen geflochten/ vnnd
mit Stecken auffgeſpannet/ wie Treppen/ alſo/ daß einer beym andern mag auff vnnd ab ſteigen. Ein jede
Leyter iſt zehen Klafftern lang: wann eine ſich endet/ faͤngt die ander in eben der Laͤnge an: wo ein Leyter wen-
det/ da findet man ein huͤltzerne Ruhebanck/ gleich als ein Vmbgang: dann der Leytern da man hinauff
ſteiget/ ſeynd ſehr viel. Ein Mann traͤgt ein Laſt von zweyen Arroben Gewichts/ vnnd hat die Metall auff
dem Rucken in einem Kleyd/ ſo vnter der Bruſt zugebunden. Alſo ſteigen drey vnnd drey nacheinander: der
forderſte hat ein brennend Liecht an Daumen gebunden/ weil ſie ſonſt kein Tagliecht haben moͤgen: Mit
beyden Haͤnden halten ſie ſich feſt/ ſintemal es ein abſchewliche Hoͤhe iſt/ vnnd bißweilen einhundert vnnd
Plinius in
præamb.
lib. 33.
Cap.
4.
fuͤnffzig Klaffter ſteigen muͤſſen/ welches jhnen offtmahls ein groſſen Schrecken einjaget. Daß wol recht
hievon Plinius ſagt: Wir kriechen biß zum inwendigſten Jngeweid der Erden/ vnnd an den Orten der ver-
dampten ſuchen wir Reichthumb/ vnd weiter: Sie thun Arbeit als Rieſen/ wann ſie Metall außziehen: Sie

machen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">We&#x017F;t-Jndiani&#x017F;cher Hi&#x017F;torien Er&#x017F;ter Theil</hi></fw><lb/>
eines Baums/ welche zuwach&#x017F;en pflegen/ ein jede Ader hat vnder&#x017F;chiedtliche Mynen/ welche jhr theyl &#x017F;eynd/<lb/>
wirdt in vnter&#x017F;chiedtliche Be&#x017F;itzer/ nach welcher Nahmen &#x017F;ie auch gemeiniglich genennet werden/ außge-<lb/>
theylet: die gro&#x0364;&#x017F;te Mynen hat 80. Vacas oder Spani&#x017F;che Ruthen/ da der gering&#x017F;te 4. Vacas davon be-<lb/>
kompt/ &#x017F;eynd in etlichen Orten 24. 70. 180. vnd biß in die 200. Klaffter tieff. Zu behueff die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en tief-<lb/>
fen Mynen/ haben &#x017F;ie die Socabones erfunden/ diß &#x017F;eynd Gra&#x0364;ben oder Lo&#x0364;cher/ die &#x017F;ie vnten auff einer Sei-<lb/>
ten deß Gebirgs gemacht haben/ gehen zwerch hindurch/ biß &#x017F;ie inwendig bey die Adern kommen. Ob nun<lb/>
wol die&#x017F;e Mynen &#x017F;o tieff &#x017F;eynd/ &#x017F;o muß man doch &#x017F;echsmal &#x017F;o viel vmbgehen/ biß man auff die rechte Wur-<lb/>
tzel deß Berges kommen mag. Die Ho&#x0364;he biß an die Tieffe/ nemblich da der Socabon mit den Adern verei-<lb/>
niget/ biß in die Ho&#x0364;he der Mynen &#x017F;eynd 135. Klaffter. Alle die&#x017F;e Tieffe muß man hinab &#x017F;teigen/ die Mynen<lb/>
zuarbeiten. Darauß man dann zu&#x017F;ehen hat/ was die Men&#x017F;chen fu&#x0364;r vn&#x017F;a&#x0364;gliche Arbeit thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie<lb/>
das Silber auß dem jnner&#x017F;ten Theyl der Erden herfu&#x0364;r bringen. Hierzu geho&#x0364;ret noch/ daß &#x017F;ie in &#x017F;ta&#x0364;tiger Fin-<lb/>
&#x017F;ternuß jhr Arbeit verrichten/ vnnd nicht wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ ob es Tag oder Nacht &#x017F;ey/ &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;pffet man auch<lb/><figure/> ein &#x017F;chwere Lufft vnd Ka&#x0364;lt in &#x017F;ich/ davon die allerer&#x017F;t ankommenden gleich als Meerkranck werden. Die<lb/>
Bergleute theylen die Arbeit auff gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit ab/ al&#x017F;o/ daß etliche deß Tags/ etliche aber deß Nachts arbei-<lb/>
ten. Vnd &#x017F;eynd die Metallen gemeiniglich &#x017F;o hart/ daß man &#x017F;ie mit ey&#x017F;ern Jn&#x017F;trumenten zer&#x017F;chlagen muß.<lb/>
Wann &#x017F;ie es al&#x017F;o zerbrochen/ tragen &#x017F;ie es auff jhren Rucken/ vnd &#x017F;teigen auff Leitern hinauff. Die&#x017F;e Leitern<lb/>
&#x017F;eynd mit dreyen Seylen von gedra&#x0364;hetem Och&#x017F;en La&#x0364;der/ wie die dicke Seyl zu&#x017F;ammen geflochten/ vnnd<lb/>
mit Stecken auffge&#x017F;pannet/ wie Treppen/ al&#x017F;o/ daß einer beym andern mag auff vnnd ab &#x017F;teigen. Ein jede<lb/>
Leyter i&#x017F;t zehen Klafftern lang: wann eine &#x017F;ich endet/ fa&#x0364;ngt die ander in eben der La&#x0364;nge an: wo ein Leyter wen-<lb/>
det/ da findet man ein hu&#x0364;ltzerne Ruhebanck/ gleich als ein Vmbgang: dann der Leytern da man hinauff<lb/>
&#x017F;teiget/ &#x017F;eynd &#x017F;ehr viel. Ein Mann tra&#x0364;gt ein La&#x017F;t von zweyen Arroben Gewichts/ vnnd hat die Metall auff<lb/>
dem Rucken in einem Kleyd/ &#x017F;o vnter der Bru&#x017F;t zugebunden. Al&#x017F;o &#x017F;teigen drey vnnd drey nacheinander: der<lb/>
forder&#x017F;te hat ein brennend Liecht an Daumen gebunden/ weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t kein Tagliecht haben mo&#x0364;gen: Mit<lb/>
beyden Ha&#x0364;nden halten &#x017F;ie &#x017F;ich fe&#x017F;t/ &#x017F;intemal es ein ab&#x017F;chewliche Ho&#x0364;he i&#x017F;t/ vnnd bißweilen einhundert vnnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plinius in<lb/>
præamb.<lb/>
lib. 33.<lb/>
Cap.</hi> 4.</note>fu&#x0364;nffzig Klaffter &#x017F;teigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welches jhnen offtmahls ein gro&#x017F;&#x017F;en Schrecken einjaget. Daß wol recht<lb/>
hievon <hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;agt: Wir kriechen biß zum inwendig&#x017F;ten Jngeweid der Erden/ vnnd an den Orten der ver-<lb/>
dampten &#x017F;uchen wir Reichthumb/ vnd weiter: Sie thun Arbeit als Rie&#x017F;en/ wann &#x017F;ie Metall außziehen: Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">machen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0045] Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil eines Baums/ welche zuwachſen pflegen/ ein jede Ader hat vnderſchiedtliche Mynen/ welche jhr theyl ſeynd/ wirdt in vnterſchiedtliche Beſitzer/ nach welcher Nahmen ſie auch gemeiniglich genennet werden/ außge- theylet: die groͤſte Mynen hat 80. Vacas oder Spaniſche Ruthen/ da der geringſte 4. Vacas davon be- kompt/ ſeynd in etlichen Orten 24. 70. 180. vnd biß in die 200. Klaffter tieff. Zu behueff dieſer groſſen tief- fen Mynen/ haben ſie die Socabones erfunden/ diß ſeynd Graͤben oder Loͤcher/ die ſie vnten auff einer Sei- ten deß Gebirgs gemacht haben/ gehen zwerch hindurch/ biß ſie inwendig bey die Adern kommen. Ob nun wol dieſe Mynen ſo tieff ſeynd/ ſo muß man doch ſechsmal ſo viel vmbgehen/ biß man auff die rechte Wur- tzel deß Berges kommen mag. Die Hoͤhe biß an die Tieffe/ nemblich da der Socabon mit den Adern verei- niget/ biß in die Hoͤhe der Mynen ſeynd 135. Klaffter. Alle dieſe Tieffe muß man hinab ſteigen/ die Mynen zuarbeiten. Darauß man dann zuſehen hat/ was die Menſchen fuͤr vnſaͤgliche Arbeit thun muͤſſen/ biß ſie das Silber auß dem jnnerſten Theyl der Erden herfuͤr bringen. Hierzu gehoͤret noch/ daß ſie in ſtaͤtiger Fin- ſternuß jhr Arbeit verrichten/ vnnd nicht wiſſen moͤgen/ ob es Tag oder Nacht ſey/ ſo ſchoͤpffet man auch [Abbildung] ein ſchwere Lufft vnd Kaͤlt in ſich/ davon die allererſt ankommenden gleich als Meerkranck werden. Die Bergleute theylen die Arbeit auff gewiſſe Zeit ab/ alſo/ daß etliche deß Tags/ etliche aber deß Nachts arbei- ten. Vnd ſeynd die Metallen gemeiniglich ſo hart/ daß man ſie mit eyſern Jnſtrumenten zerſchlagen muß. Wann ſie es alſo zerbrochen/ tragen ſie es auff jhren Rucken/ vnd ſteigen auff Leitern hinauff. Dieſe Leitern ſeynd mit dreyen Seylen von gedraͤhetem Ochſen Laͤder/ wie die dicke Seyl zuſammen geflochten/ vnnd mit Stecken auffgeſpannet/ wie Treppen/ alſo/ daß einer beym andern mag auff vnnd ab ſteigen. Ein jede Leyter iſt zehen Klafftern lang: wann eine ſich endet/ faͤngt die ander in eben der Laͤnge an: wo ein Leyter wen- det/ da findet man ein huͤltzerne Ruhebanck/ gleich als ein Vmbgang: dann der Leytern da man hinauff ſteiget/ ſeynd ſehr viel. Ein Mann traͤgt ein Laſt von zweyen Arroben Gewichts/ vnnd hat die Metall auff dem Rucken in einem Kleyd/ ſo vnter der Bruſt zugebunden. Alſo ſteigen drey vnnd drey nacheinander: der forderſte hat ein brennend Liecht an Daumen gebunden/ weil ſie ſonſt kein Tagliecht haben moͤgen: Mit beyden Haͤnden halten ſie ſich feſt/ ſintemal es ein abſchewliche Hoͤhe iſt/ vnnd bißweilen einhundert vnnd fuͤnffzig Klaffter ſteigen muͤſſen/ welches jhnen offtmahls ein groſſen Schrecken einjaget. Daß wol recht hievon Plinius ſagt: Wir kriechen biß zum inwendigſten Jngeweid der Erden/ vnnd an den Orten der ver- dampten ſuchen wir Reichthumb/ vnd weiter: Sie thun Arbeit als Rieſen/ wann ſie Metall außziehen: Sie machen Plinius in præamb. lib. 33. Cap. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/45
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/45>, abgerufen am 24.11.2024.