Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffart.
Silber bergwerck darinnen/ vmb deß Herrn Hauß/ waren noch auff die 200. andere Häuser gebawet/ wie
auch auff zwey Dörffern dieser Jnsel. Vnd auff der einen Seiten deß Hauses/ hatte es einen lustigen Ge-
kräut vnd andern Garten/ vnd am nidrigsten Ende/ einen schönen frischen Brunnen/ rings herumb mit
Baumwollen Bäumen besetzt/ So seynd auch darinnen Feigenbäum/ die das gantze Jahr vber Frücht
tragen/ Jtem/ Kürbes/ Melonen/ Cucumern/ Rättich/ Rosen vnd Timmig/ neben andern guten Kräutern
vnd Gewächsen. An der andern Seiten deß Hauses ist ein Obsgarten von Pomerantzen/ Limonen/ Gra-
natäpffel vnd dergleichen Früchten. So hat es auch gar guten Wiesen vnd Weydgrund/ vnd darinnen viel
Pferd/ Ochsen/ Kühe/ Kälber/ Schaff vnd Geyß/ welche vberauß feist vnd schön seynd/ neben einem gros-
sen Vberfluß von Tauben/ grössern Welschen Hünern vnd Endten/ als in vnsern Landen. Der General
hielt sich in deß Herrn Hauß so lang/ biß sein Schiff wider zugerüstet ward. Bey dem Hauß stund auch ei-
ne grosse Kirchen. Dann der Herr vmb seiner Frawen willen ein Christ worden/ vnd in derselbigen ein hoherKirchen
verbrandt.

Altar/ mit einem Crucifix/ vnd hiengen an einem Ort fünff Glocken. Der General ließ die Kirchen ver-
brennen/ vnd nam die Glocken mit jhm hinweg.

Den 2. Junij Morgens/ wie der Engelländer Wacht vmbher auffs Landspatziren gangen/ vnd einer
hie/ der ander dort Hüner/ Geyß oder Schaaff für jhre Prouiant suchten/ fielen sie die Spanier mit einemEngellän-
der von den
Spanischen
vberfallen.

Fähnlein von hundert Mußquetierern an/ welche die vorgehende Nacht auff der andern Seitten der
Jnseln waren angeländet/ vnd hatten sich zu jhnen alle Jnnwohner geschlagen. Dieses hatte ein Mohr/ des-
sen oben gedacht/ durch Verrätherey angestifftet. Hierdurch kamen die Englischen nicht in geringe Gefahr/
Dann sie waren alle zerstrewet/ vnd nicht vber zwantzig Mann beyeinander/ vnnd wurden zween von jhnen
erschlagen/ ehe sie die Häuser erreichen kondten/ vnnd da sie darauß mit den Spaniern bald anderthalb
Stundt gescharmützelt/ vnd vbermannet waren/ musten sie zu letzt an das Vfer deß Meers weichen/ vnndSchar-
mützel.

hierzu Zacharias Saxe mit einer Hellbarten den Paß öffnen/ in dem er zween Spanier erstach/ vnd selbsten
mit einer Kugel durch den Leib geschossen/ todt blieb. Darnach ward der Feind etwas höher vom Wasser
getrieben/ biß der Engelländer Nache herbey kam/ welcher aber nur so viel einnahm/ als er laden kondte/ vnd
war er von grosser Eyl schier ein mahl vntergangen. Vier/ so am Land bleiben musten/ biß der Nache wi-
der kam/ begaben sich ein weil auff die Klippen/ noch einer Robert Meddock/ erschoß sich auß Vngewahr-
samkeit selbsten durch den Kopff. Blieben also der Engelländer zwölff/ vnter welchen neun erschossen/ vnd
drey gefangen wurden. Von den Spaniern aber blieben sechs vnd viertzig/ die sie in die Gestäud vnnd alte
Häuser geschlept hatten.

Eben denselbigen Tag fuhren sie mit siebentzig Mann widerumb an Landt/ hielten wieder auff einNewer
Schar-
mützel.
Die Statt
vnd 4. newe
Schiff ver-
brand.

newes Scharmützel mit den Feinden/ vnd trieben sie in die Flucht. Der Spanier waren hundert Mußque-
tirer/ vnd zweyhundert Jndianer mit jhren Bogen vnd Werffspiessen. Nach diesem verbrenneten sie die
Statt von 300. Häusern in den Grund/ wie auch vier grosse newe Schiff/ welche noch auff den Pfählen
stunden/ vnd verhergeten alle jhre Gärten.

Den 3. Junij/ als sie in der Spanier Gegenwart das Schiff The Content auffs Landt gezogen vnd ge-
säubert/ vnd das Jagschiff/ welches die Spanier verbrand/ widerumb auff gezimmert ward/ verliessen sie die
Jnsel Puna/ nach dem sie eylff Tag allda gelegen/ vnd schifften den 5. Junij auff den Ort Rio Dolce,Rio Dolce.
oder süssen Strom/ vnd fülleten frisch Wasser/ versenckten auch das Schiff Hugo Gallant von 40. Last/Engellän-
der kommen
vber die E-
quinoctial
Lini nach
Noua Hi-
spania.

wegen Mangel deß Volcks. Vnd setzten den 10. Junij die Jndianer wider an Landt/ welche sie Anfangs
bey der Jnsel Puna in einem Nachen gefangen/ vnd fuhren folgendes Tags auß dem Hafen Rio Dolce/
vnd den 12. vber die Equinoctialische Linien.

Den 1. Julij wurden sie deß Gestadts Nouae Hispaniae ansichtig/ vnd blieben 4. Meil Wegs vom
Land/ vnd am neundten namen sie ein new Schiff von 120. Last/ der Principal daruber war auß Marsilia
mit Namen Michael Sancius/ vnd hatte noch fünff Personen bey sich. Sie namen die Segel/ Seyl vnd
Brandholtz neben dem Volck/ vnd verbranten das Schiff.

Den 10. Julij namen sie aber ein klein Schiff/ welches Zeitungen von der Engelländer Ankunfft anBekom-
men noch
ein Schiff.

dem Vfer hin vnd wider tragen solte/ wie jhnen Michael Sancius berichtete/ weil aber alle Leut waren dar-
auß entflohen/ steckten sie dasselbig auch in Brand/ vnd schiffeten darnach bey dem Hafen Acapulco hin/ in
welchem die Schiff außruhen/ so nach den Philippinis fahren.

Den 26. Julij/ anckerten sie auff zehen Fadem in der Reuier oder Fuß bey Capolita jhre Schiff zuer-Capolita.
Aquadulce
verbrand.

frischen. Das Jagschiff aber mit 30. Mann kam deß Nachts auff die Statt Aquadulce zu.

Den 27. Dito kamen sie in den Hafen gemelter Statt/ vnd funden ein Schiff von fünfftzig Last/ da-
selbst mit Cacaos vnd Anile beladen/ vnd dieweil auß dem Schiff vnd der Statt alles geflohen war/ verbrand-
ten sie die Statt/ so vngefähr hundert Fewerstetten haben mochte/ mit der Kirchen vnd schönen grossen
Zollhauß/ darinnen 600. Säck mit Anile/ darmit man zu ferben pflegt/ jeder zu 40. Cronen/ vnnd 400.
Säck Cacaos/ jeder zu 10. Cronen werth waren.

Diese Cacaos seynd fast wie die Mandeln/ aber doch an dem Geschmack nicht so lieblich vnd ange-
nähm. Sie essen sie vnd machen einen Getranck darvon/ vnder dem gemeinen Volck werden sie an stat deß
Geldes gebraucht/ vnd gehen ein hundert vnd fünfftzig für einen silbern Real/ wie bar Geld. Da nun die
Statt geplündert vnd verbrand/ kam der/ dem das Schiff zustunde/ den Berg herab/ mit einem Frieden Fähn-
lein/ ward in das Jagschiff gelassen/ vnd folgends zu dem General gebracht/ welchen er nach beschehener
Vnterredung widerumb güttlich von sich ließ.

Als

Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Silber bergwerck darinnen/ vmb deß Herrn Hauß/ waren noch auff die 200. andere Haͤuſer gebawet/ wie
auch auff zwey Doͤrffern dieſer Jnſel. Vnd auff der einen Seiten deß Hauſes/ hatte es einen luſtigen Ge-
kraͤut vnd andern Garten/ vnd am nidrigſten Ende/ einen ſchoͤnen friſchen Brunnen/ rings herumb mit
Baumwollen Baͤumen beſetzt/ So ſeynd auch darinnen Feigenbaͤum/ die das gantze Jahr vber Fruͤcht
tragen/ Jtem/ Kuͤrbes/ Melonen/ Cucumern/ Raͤttich/ Roſen vnd Timmig/ neben andern guten Kraͤutern
vnd Gewaͤchſen. An der andern Seiten deß Hauſes iſt ein Obsgarten von Pomerantzen/ Limonen/ Gra-
nataͤpffel vnd dergleichen Fruͤchten. So hat es auch gar guten Wieſen vnd Weydgrund/ vnd darinnen viel
Pferd/ Ochſen/ Kuͤhe/ Kaͤlber/ Schaff vnd Geyß/ welche vberauß feiſt vnd ſchoͤn ſeynd/ neben einem groſ-
ſen Vberfluß von Tauben/ groͤſſern Welſchen Huͤnern vnd Endten/ als in vnſern Landen. Der General
hielt ſich in deß Herrn Hauß ſo lang/ biß ſein Schiff wider zugeruͤſtet ward. Bey dem Hauß ſtund auch ei-
ne groſſe Kirchen. Dann der Herr vmb ſeiner Frawen willen ein Chriſt worden/ vnd in derſelbigen ein hoherKirchen
verbrandt.

Altar/ mit einem Crucifix/ vnd hiengen an einem Ort fuͤnff Glocken. Der General ließ die Kirchen ver-
brennen/ vnd nam die Glocken mit jhm hinweg.

Den 2. Junij Morgens/ wie der Engellaͤnder Wacht vmbher auffs Landſpatziren gangen/ vnd einer
hie/ der ander dort Huͤner/ Geyß oder Schaaff fuͤr jhre Prouiant ſuchten/ fielen ſie die Spanier mit einemEngellaͤn-
der von den
Spaniſchẽ
vberfallen.

Faͤhnlein von hundert Mußquetierern an/ welche die vorgehende Nacht auff der andern Seitten der
Jnſeln waren angelaͤndet/ vnd hatten ſich zu jhnen alle Jnnwohner geſchlagen. Dieſes hatte ein Mohr/ deſ-
ſen oben gedacht/ durch Verraͤtherey angeſtifftet. Hierdurch kamen die Engliſchen nicht in geringe Gefahr/
Dann ſie waren alle zerſtrewet/ vnd nicht vber zwantzig Mann beyeinander/ vnnd wurden zween von jhnen
erſchlagen/ ehe ſie die Haͤuſer erreichen kondten/ vnnd da ſie darauß mit den Spaniern bald anderthalb
Stundt geſcharmuͤtzelt/ vnd vbermannet waren/ muſten ſie zu letzt an das Vfer deß Meers weichen/ vnndSchar-
muͤtzel.

hierzu Zacharias Saxe mit einer Hellbarten den Paß oͤffnen/ in dem er zween Spanier erſtach/ vnd ſelbſten
mit einer Kugel durch den Leib geſchoſſen/ todt blieb. Darnach ward der Feind etwas hoͤher vom Waſſer
getrieben/ biß der Engellaͤnder Nache herbey kam/ welcher aber nur ſo viel einnahm/ als er laden kondte/ vnd
war er von groſſer Eyl ſchier ein mahl vntergangen. Vier/ ſo am Land bleiben muſten/ biß der Nache wi-
der kam/ begaben ſich ein weil auff die Klippen/ noch einer Robert Meddock/ erſchoß ſich auß Vngewahr-
ſamkeit ſelbſten durch den Kopff. Blieben alſo der Engellaͤnder zwoͤlff/ vnter welchen neun erſchoſſen/ vnd
drey gefangen wurden. Von den Spaniern aber blieben ſechs vnd viertzig/ die ſie in die Geſtaͤud vnnd alte
Haͤuſer geſchlept hatten.

Eben denſelbigen Tag fuhren ſie mit ſiebentzig Mann widerumb an Landt/ hielten wieder auff einNewer
Schar-
muͤtzel.
Die Statt
vnd 4. newe
Schiff ver-
brand.

newes Scharmuͤtzel mit den Feinden/ vnd trieben ſie in die Flucht. Der Spanier waren hundert Mußque-
tirer/ vnd zweyhundert Jndianer mit jhren Bogen vnd Werffſpieſſen. Nach dieſem verbrenneten ſie die
Statt von 300. Haͤuſern in den Grund/ wie auch vier groſſe newe Schiff/ welche noch auff den Pfaͤhlen
ſtunden/ vnd verhergeten alle jhre Gaͤrten.

Den 3. Junij/ als ſie in der Spanier Gegenwart das Schiff The Content auffs Landt gezogen vnd ge-
ſaͤubert/ vnd das Jagſchiff/ welches die Spanier verbrand/ widerumb auff gezimmert ward/ verlieſſen ſie die
Jnſel Puna/ nach dem ſie eylff Tag allda gelegen/ vnd ſchifften den 5. Junij auff den Ort Rio Dolce,Rio Dolce.
oder ſuͤſſen Strom/ vnd fuͤlleten friſch Waſſer/ verſenckten auch das Schiff Hugo Gallant von 40. Laſt/Engellaͤn-
der kommẽ
vber die E-
quinoctial
Lini nach
Noua Hi-
ſpania.

wegen Mangel deß Volcks. Vnd ſetzten den 10. Junij die Jndianer wider an Landt/ welche ſie Anfangs
bey der Jnſel Puna in einem Nachen gefangen/ vnd fuhren folgendes Tags auß dem Hafen Rio Dolce/
vnd den 12. vber die Equinoctialiſche Linien.

Den 1. Julij wurden ſie deß Geſtadts Nouæ Hiſpaniæ anſichtig/ vnd blieben 4. Meil Wegs vom
Land/ vnd am neundten namen ſie ein new Schiff von 120. Laſt/ der Principal daruber war auß Marſilia
mit Namen Michael Sancius/ vnd hatte noch fuͤnff Perſonen bey ſich. Sie namen die Segel/ Seyl vnd
Brandholtz neben dem Volck/ vnd verbranten das Schiff.

Den 10. Julij namen ſie aber ein klein Schiff/ welches Zeitungen von der Engellaͤnder Ankunfft anBekom-
men noch
ein Schiff.

dem Vfer hin vnd wider tragen ſolte/ wie jhnen Michael Sancius berichtete/ weil aber alle Leut waren dar-
auß entflohen/ ſteckten ſie daſſelbig auch in Brand/ vnd ſchiffeten darnach bey dem Hafen Acapulco hin/ in
welchem die Schiff außruhen/ ſo nach den Philippinis fahren.

Den 26. Julij/ anckerten ſie auff zehen Fadem in der Reuier oder Fuß bey Capolita jhre Schiff zuer-Capolita.
Aquadulce
verbrand.

friſchen. Das Jagſchiff aber mit 30. Mann kam deß Nachts auff die Statt Aquadulce zu.

Den 27. Dito kamen ſie in den Hafen gemelter Statt/ vnd funden ein Schiff von fuͤnfftzig Laſt/ da-
ſelbſt mit Cacaos vnd Anile beladen/ vnd dieweil auß dem Schiff vnd der Statt alles geflohen war/ verbrand-
ten ſie die Statt/ ſo vngefaͤhr hundert Fewerſtetten haben mochte/ mit der Kirchen vnd ſchoͤnen groſſen
Zollhauß/ darinnen 600. Saͤck mit Anile/ darmit man zu ferben pflegt/ jeder zu 40. Cronen/ vnnd 400.
Saͤck Cacaos/ jeder zu 10. Cronen werth waren.

Dieſe Cacaos ſeynd faſt wie die Mandeln/ aber doch an dem Geſchmack nicht ſo lieblich vnd ange-
naͤhm. Sie eſſen ſie vnd machen einen Getranck darvon/ vnder dem gemeinen Volck werden ſie an ſtat deß
Geldes gebraucht/ vnd gehen ein hundert vnd fuͤnfftzig fuͤr einen ſilbern Real/ wie bar Geld. Da nun die
Statt gepluͤndert vnd verbrand/ kam der/ dem das Schiff zuſtunde/ den Berg herab/ mit einem Frieden Faͤhn-
lein/ ward in das Jagſchiff gelaſſen/ vnd folgends zu dem General gebracht/ welchen er nach beſchehener
Vnterredung widerumb guͤttlich von ſich ließ.

Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erfindung der&#x017F;elben durch vnder&#x017F;chiedliche Schiffart.</hi></fw><lb/>
Silber bergwerck darinnen/ vmb deß Herrn Hauß/ waren noch auff die 200. andere Ha&#x0364;u&#x017F;er gebawet/ wie<lb/>
auch auff zwey Do&#x0364;rffern die&#x017F;er Jn&#x017F;el. Vnd auff der einen Seiten deß Hau&#x017F;es/ hatte es einen lu&#x017F;tigen Ge-<lb/>
kra&#x0364;ut vnd andern Garten/ vnd am nidrig&#x017F;ten Ende/ einen &#x017F;cho&#x0364;nen fri&#x017F;chen Brunnen/ rings herumb mit<lb/>
Baumwollen Ba&#x0364;umen be&#x017F;etzt/ So &#x017F;eynd auch darinnen Feigenba&#x0364;um/ die das gantze Jahr vber <hi rendition="#fr">F</hi>ru&#x0364;cht<lb/>
tragen/ Jtem/ Ku&#x0364;rbes/ Melonen/ Cucumern/ Ra&#x0364;ttich/ Ro&#x017F;en vnd Timmig/ neben andern guten <hi rendition="#fr">K</hi>ra&#x0364;utern<lb/>
vnd Gewa&#x0364;ch&#x017F;en. An der andern Seiten deß Hau&#x017F;es i&#x017F;t ein Obsgarten von Pomerantzen/ Limonen/ Gra-<lb/>
nata&#x0364;pffel vnd dergleichen Fru&#x0364;chten. So hat es auch gar guten Wie&#x017F;en vnd Weydgrund/ vnd darinnen viel<lb/>
Pferd/ Och&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">K</hi>u&#x0364;he/ Ka&#x0364;lber/ Schaff vnd Geyß/ welche vberauß fei&#x017F;t vnd &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eynd/ neben einem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Vberfluß von Tauben/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Wel&#x017F;chen Hu&#x0364;nern vnd Endten/ als in vn&#x017F;ern Landen. Der General<lb/>
hielt &#x017F;ich in deß Herrn Hauß &#x017F;o lang/ biß &#x017F;ein Schiff wider zugeru&#x0364;&#x017F;tet ward. Bey dem Hauß &#x017F;tund auch ei-<lb/>
ne gro&#x017F;&#x017F;e Kirchen. Dann der Herr vmb &#x017F;einer Frawen willen ein Chri&#x017F;t worden/ vnd in der&#x017F;elbigen ein hoher<note place="right">Kirchen<lb/>
verbrandt.</note><lb/>
Altar/ mit einem Crucifix/ vnd hiengen an einem Ort <choice><sic>fu&#x0364;n&#x017F;f</sic><corr>fu&#x0364;nff</corr></choice> Glocken. Der General ließ die <hi rendition="#fr">K</hi>irchen ver-<lb/>
brennen/ vnd nam die Glocken mit jhm hinweg.</p><lb/>
          <p>Den 2. Junij <hi rendition="#fr">M</hi>orgens/ wie der Engella&#x0364;nder Wacht vmbher auffs Land&#x017F;patziren gangen/ vnd einer<lb/>
hie/ der ander dort Hu&#x0364;ner/ Geyß oder Schaaff fu&#x0364;r jhre Prouiant &#x017F;uchten/ fielen &#x017F;ie die Spanier mit einem<note place="right">Engella&#x0364;n-<lb/>
der von den<lb/>
Spani&#x017F;che&#x0303;<lb/>
vberfallen.</note><lb/>
Fa&#x0364;hnlein von hundert Mußquetierern an/ welche die vorgehende Nacht auff der andern Seitten der<lb/>
Jn&#x017F;eln waren angela&#x0364;ndet/ vnd hatten &#x017F;ich zu jhnen alle Jnnwohner ge&#x017F;chlagen. Die&#x017F;es hatte ein <hi rendition="#fr">M</hi>ohr/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en oben gedacht/ durch Verra&#x0364;therey ange&#x017F;tifftet. Hierdurch kamen die Engli&#x017F;chen nicht in geringe Gefahr/<lb/>
Dann &#x017F;ie waren alle zer&#x017F;trewet/ vnd nicht vber zwantzig Mann beyeinander/ vnnd wurden zween von jhnen<lb/>
er&#x017F;chlagen/ ehe &#x017F;ie die Ha&#x0364;u&#x017F;er erreichen kondten/ vnnd da &#x017F;ie darauß mit den <hi rendition="#fr">S</hi>paniern bald anderthalb<lb/>
Stundt ge&#x017F;charmu&#x0364;tzelt/ vnd vbermannet waren/ mu&#x017F;ten &#x017F;ie zu letzt an das Vfer deß <hi rendition="#fr">M</hi>eers weichen/ vnnd<note place="right">Schar-<lb/>
mu&#x0364;tzel.</note><lb/>
hierzu Zacharias Saxe mit einer Hellbarten den Paß o&#x0364;ffnen/ in dem er zween <hi rendition="#aq">S</hi>panier er&#x017F;tach/ vnd &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
mit einer Kugel durch den Leib ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ todt blieb. Darnach ward der Feind etwas ho&#x0364;her vom Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
getrieben/ biß der Engella&#x0364;nder Nache herbey kam/ welcher aber nur &#x017F;o viel einnahm/ als er laden kondte/ vnd<lb/>
war er von gro&#x017F;&#x017F;er Eyl &#x017F;chier ein mahl vntergangen. Vier/ &#x017F;o am Land bleiben mu&#x017F;ten/ biß der Nache wi-<lb/>
der kam/ begaben &#x017F;ich ein weil auff die <hi rendition="#fr">K</hi>lippen/ noch einer Robert <hi rendition="#fr">M</hi>eddock/ er&#x017F;choß &#x017F;ich auß Vngewahr-<lb/>
&#x017F;amkeit &#x017F;elb&#x017F;ten durch den Kopff. Blieben al&#x017F;o der Engella&#x0364;nder zwo&#x0364;lff/ vnter welchen neun er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ vnd<lb/>
drey gefangen wurden. Von den <hi rendition="#aq">S</hi>paniern aber blieben &#x017F;echs vnd viertzig/ die &#x017F;ie in die Ge&#x017F;ta&#x0364;ud vnnd alte<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er ge&#x017F;chlept hatten.</p><lb/>
          <p>Eben den&#x017F;elbigen Tag fuhren &#x017F;ie mit &#x017F;iebentzig <hi rendition="#fr">M</hi>ann widerumb an Landt/ hielten wieder auff ein<note place="right">Newer<lb/>
Schar-<lb/>
mu&#x0364;tzel.<lb/>
Die Statt<lb/>
vnd 4. newe<lb/>
Schiff ver-<lb/>
brand.</note><lb/>
newes <hi rendition="#aq">S</hi>charmu&#x0364;tzel mit den Feinden/ vnd trieben &#x017F;ie in die Flucht. Der <hi rendition="#aq">S</hi>panier waren hundert Mußque-<lb/>
tirer/ vnd zweyhundert Jndianer mit jhren Bogen vnd Werff&#x017F;pie&#x017F;&#x017F;en. Nach die&#x017F;em verbrenneten &#x017F;ie die<lb/>
Statt von 300. Ha&#x0364;u&#x017F;ern in den Grund/ wie auch vier gro&#x017F;&#x017F;e newe <hi rendition="#aq">S</hi>chiff/ welche noch auff den Pfa&#x0364;hlen<lb/>
&#x017F;tunden/ vnd verhergeten alle jhre Ga&#x0364;rten.</p><lb/>
          <p>Den 3. Junij/ als &#x017F;ie in der <hi rendition="#aq">S</hi>panier Gegenwart das <hi rendition="#aq">S</hi>chiff <hi rendition="#fr">T</hi>he Content auffs Landt gezogen vnd ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubert/ vnd das Jag&#x017F;chiff/ welches die <hi rendition="#aq">S</hi>panier verbrand/ widerumb auff gezimmert ward/ verlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die<lb/>
Jn&#x017F;el Puna/ nach dem &#x017F;ie eylff Tag allda gelegen/ vnd &#x017F;chifften den 5. Junij auff den Ort <hi rendition="#aq">Rio Dolce,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rio Dolce.</hi></note><lb/>
oder &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">S</hi>trom/ vnd fu&#x0364;lleten fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er/ ver&#x017F;enckten auch das <hi rendition="#aq">S</hi>chiff Hugo Gallant von 40. La&#x017F;t/<note place="right">Engella&#x0364;n-<lb/>
der komme&#x0303;<lb/>
vber die E-<lb/>
quinoctial<lb/>
Lini nach<lb/><hi rendition="#aq">Noua Hi-<lb/>
&#x017F;pania.</hi></note><lb/>
wegen Mangel deß Volcks. Vnd &#x017F;etzten den 10. Junij die Jndianer wider an Landt/ welche &#x017F;ie Anfangs<lb/>
bey der Jn&#x017F;el Puna in einem Nachen gefangen/ vnd fuhren folgendes Tags auß dem Hafen Rio Dolce/<lb/>
vnd den 12. vber die Equinoctiali&#x017F;che Linien.</p><lb/>
          <p>Den 1. Julij wurden &#x017F;ie deß Ge&#x017F;tadts <hi rendition="#aq">Nouæ Hi&#x017F;paniæ</hi> an&#x017F;ichtig/ vnd blieben 4. Meil Wegs vom<lb/>
Land/ vnd am neundten namen &#x017F;ie ein new <hi rendition="#aq">S</hi>chiff von 120. La&#x017F;t/ der Principal daruber war auß Mar&#x017F;ilia<lb/>
mit Namen <hi rendition="#fr">M</hi>ichael <hi rendition="#aq">S</hi>ancius/ vnd hatte noch fu&#x0364;nff Per&#x017F;onen bey &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">S</hi>ie namen die <hi rendition="#aq">S</hi>egel/ <hi rendition="#aq">S</hi>eyl vnd<lb/>
Brandholtz neben dem Volck/ vnd verbranten das <hi rendition="#aq">S</hi>chiff.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">D</hi>en 10. Julij namen &#x017F;ie aber ein klein <hi rendition="#aq">S</hi>chiff/ welches Zeitungen von der Engella&#x0364;nder Ankunfft an<note place="right">Bekom-<lb/>
men noch<lb/>
ein Schiff.</note><lb/>
dem Vfer hin vnd wider tragen &#x017F;olte/ wie jhnen <hi rendition="#fr">M</hi>ichael <hi rendition="#aq">S</hi>ancius berichtete/ weil aber alle Leut waren dar-<lb/>
auß entflohen/ &#x017F;teckten &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbig auch in Brand/ vnd &#x017F;chiffeten darnach bey dem Hafen Acapulco hin/ in<lb/>
welchem die <hi rendition="#aq">S</hi>chiff außruhen/ &#x017F;o nach den Philippinis fahren.</p><lb/>
          <p>Den 26. Julij/ anckerten &#x017F;ie auff zehen <hi rendition="#fr">F</hi>adem in der Reuier oder <hi rendition="#fr">F</hi>uß bey Capolita jhre <hi rendition="#aq">S</hi>chiff zuer-<note place="right">Capolita.<lb/>
Aquadulce<lb/>
verbrand.</note><lb/>
fri&#x017F;chen. Das Jag&#x017F;chiff aber mit 30. <hi rendition="#fr">M</hi>ann kam deß Nachts auff die <hi rendition="#aq">S</hi>tatt Aquadulce zu.</p><lb/>
          <p>Den 27. <hi rendition="#fr">D</hi>ito kamen &#x017F;ie in den Hafen gemelter <hi rendition="#aq">S</hi>tatt/ vnd funden ein <hi rendition="#aq">S</hi>chiff von fu&#x0364;nfftzig La&#x017F;t/ da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit Cacaos vnd Anile beladen/ vnd dieweil auß dem <hi rendition="#aq">S</hi>chiff vnd der <hi rendition="#aq">S</hi>tatt alles geflohen war/ verbrand-<lb/>
ten &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">S</hi>tatt/ &#x017F;o vngefa&#x0364;hr hundert Fewer&#x017F;tetten haben mochte/ mit der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen vnd &#x017F;cho&#x0364;nen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zollhauß/ darinnen 600. <hi rendition="#aq">S</hi>a&#x0364;ck mit Anile/ darmit man zu ferben pflegt/ jeder zu 40. Cronen/ vnnd 400.<lb/><hi rendition="#aq">S</hi>a&#x0364;ck Cacaos/ jeder zu 10. Cronen werth waren.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Cacaos &#x017F;eynd fa&#x017F;t wie die <hi rendition="#fr">M</hi>andeln/ aber doch an dem Ge&#x017F;chmack nicht &#x017F;o lieblich vnd ange-<lb/>
na&#x0364;hm. <hi rendition="#aq">S</hi>ie e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie vnd machen einen Getranck darvon/ vnder dem gemeinen Volck werden &#x017F;ie an &#x017F;tat deß<lb/>
Geldes gebraucht/ vnd gehen ein hundert vnd fu&#x0364;nfftzig fu&#x0364;r einen &#x017F;ilbern Real/ wie bar Geld. Da nun die<lb/><hi rendition="#aq">S</hi>tatt geplu&#x0364;ndert vnd verbrand/ kam der/ dem das <hi rendition="#aq">S</hi>chiff zu&#x017F;tunde/ den Berg herab/ mit einem Frieden Fa&#x0364;hn-<lb/>
lein/ ward in das Jag&#x017F;chiff gela&#x017F;&#x017F;en/ vnd folgends zu dem General gebracht/ welchen er nach be&#x017F;chehener<lb/>
Vnterredung widerumb gu&#x0364;ttlich von &#x017F;ich ließ.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0394] Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart. Silber bergwerck darinnen/ vmb deß Herrn Hauß/ waren noch auff die 200. andere Haͤuſer gebawet/ wie auch auff zwey Doͤrffern dieſer Jnſel. Vnd auff der einen Seiten deß Hauſes/ hatte es einen luſtigen Ge- kraͤut vnd andern Garten/ vnd am nidrigſten Ende/ einen ſchoͤnen friſchen Brunnen/ rings herumb mit Baumwollen Baͤumen beſetzt/ So ſeynd auch darinnen Feigenbaͤum/ die das gantze Jahr vber Fruͤcht tragen/ Jtem/ Kuͤrbes/ Melonen/ Cucumern/ Raͤttich/ Roſen vnd Timmig/ neben andern guten Kraͤutern vnd Gewaͤchſen. An der andern Seiten deß Hauſes iſt ein Obsgarten von Pomerantzen/ Limonen/ Gra- nataͤpffel vnd dergleichen Fruͤchten. So hat es auch gar guten Wieſen vnd Weydgrund/ vnd darinnen viel Pferd/ Ochſen/ Kuͤhe/ Kaͤlber/ Schaff vnd Geyß/ welche vberauß feiſt vnd ſchoͤn ſeynd/ neben einem groſ- ſen Vberfluß von Tauben/ groͤſſern Welſchen Huͤnern vnd Endten/ als in vnſern Landen. Der General hielt ſich in deß Herrn Hauß ſo lang/ biß ſein Schiff wider zugeruͤſtet ward. Bey dem Hauß ſtund auch ei- ne groſſe Kirchen. Dann der Herr vmb ſeiner Frawen willen ein Chriſt worden/ vnd in derſelbigen ein hoher Altar/ mit einem Crucifix/ vnd hiengen an einem Ort fuͤnff Glocken. Der General ließ die Kirchen ver- brennen/ vnd nam die Glocken mit jhm hinweg. Kirchen verbrandt. Den 2. Junij Morgens/ wie der Engellaͤnder Wacht vmbher auffs Landſpatziren gangen/ vnd einer hie/ der ander dort Huͤner/ Geyß oder Schaaff fuͤr jhre Prouiant ſuchten/ fielen ſie die Spanier mit einem Faͤhnlein von hundert Mußquetierern an/ welche die vorgehende Nacht auff der andern Seitten der Jnſeln waren angelaͤndet/ vnd hatten ſich zu jhnen alle Jnnwohner geſchlagen. Dieſes hatte ein Mohr/ deſ- ſen oben gedacht/ durch Verraͤtherey angeſtifftet. Hierdurch kamen die Engliſchen nicht in geringe Gefahr/ Dann ſie waren alle zerſtrewet/ vnd nicht vber zwantzig Mann beyeinander/ vnnd wurden zween von jhnen erſchlagen/ ehe ſie die Haͤuſer erreichen kondten/ vnnd da ſie darauß mit den Spaniern bald anderthalb Stundt geſcharmuͤtzelt/ vnd vbermannet waren/ muſten ſie zu letzt an das Vfer deß Meers weichen/ vnnd hierzu Zacharias Saxe mit einer Hellbarten den Paß oͤffnen/ in dem er zween Spanier erſtach/ vnd ſelbſten mit einer Kugel durch den Leib geſchoſſen/ todt blieb. Darnach ward der Feind etwas hoͤher vom Waſſer getrieben/ biß der Engellaͤnder Nache herbey kam/ welcher aber nur ſo viel einnahm/ als er laden kondte/ vnd war er von groſſer Eyl ſchier ein mahl vntergangen. Vier/ ſo am Land bleiben muſten/ biß der Nache wi- der kam/ begaben ſich ein weil auff die Klippen/ noch einer Robert Meddock/ erſchoß ſich auß Vngewahr- ſamkeit ſelbſten durch den Kopff. Blieben alſo der Engellaͤnder zwoͤlff/ vnter welchen neun erſchoſſen/ vnd drey gefangen wurden. Von den Spaniern aber blieben ſechs vnd viertzig/ die ſie in die Geſtaͤud vnnd alte Haͤuſer geſchlept hatten. Engellaͤn- der von den Spaniſchẽ vberfallen. Schar- muͤtzel. Eben denſelbigen Tag fuhren ſie mit ſiebentzig Mann widerumb an Landt/ hielten wieder auff ein newes Scharmuͤtzel mit den Feinden/ vnd trieben ſie in die Flucht. Der Spanier waren hundert Mußque- tirer/ vnd zweyhundert Jndianer mit jhren Bogen vnd Werffſpieſſen. Nach dieſem verbrenneten ſie die Statt von 300. Haͤuſern in den Grund/ wie auch vier groſſe newe Schiff/ welche noch auff den Pfaͤhlen ſtunden/ vnd verhergeten alle jhre Gaͤrten. Newer Schar- muͤtzel. Die Statt vnd 4. newe Schiff ver- brand. Den 3. Junij/ als ſie in der Spanier Gegenwart das Schiff The Content auffs Landt gezogen vnd ge- ſaͤubert/ vnd das Jagſchiff/ welches die Spanier verbrand/ widerumb auff gezimmert ward/ verlieſſen ſie die Jnſel Puna/ nach dem ſie eylff Tag allda gelegen/ vnd ſchifften den 5. Junij auff den Ort Rio Dolce, oder ſuͤſſen Strom/ vnd fuͤlleten friſch Waſſer/ verſenckten auch das Schiff Hugo Gallant von 40. Laſt/ wegen Mangel deß Volcks. Vnd ſetzten den 10. Junij die Jndianer wider an Landt/ welche ſie Anfangs bey der Jnſel Puna in einem Nachen gefangen/ vnd fuhren folgendes Tags auß dem Hafen Rio Dolce/ vnd den 12. vber die Equinoctialiſche Linien. Rio Dolce. Engellaͤn- der kommẽ vber die E- quinoctial Lini nach Noua Hi- ſpania. Den 1. Julij wurden ſie deß Geſtadts Nouæ Hiſpaniæ anſichtig/ vnd blieben 4. Meil Wegs vom Land/ vnd am neundten namen ſie ein new Schiff von 120. Laſt/ der Principal daruber war auß Marſilia mit Namen Michael Sancius/ vnd hatte noch fuͤnff Perſonen bey ſich. Sie namen die Segel/ Seyl vnd Brandholtz neben dem Volck/ vnd verbranten das Schiff. Den 10. Julij namen ſie aber ein klein Schiff/ welches Zeitungen von der Engellaͤnder Ankunfft an dem Vfer hin vnd wider tragen ſolte/ wie jhnen Michael Sancius berichtete/ weil aber alle Leut waren dar- auß entflohen/ ſteckten ſie daſſelbig auch in Brand/ vnd ſchiffeten darnach bey dem Hafen Acapulco hin/ in welchem die Schiff außruhen/ ſo nach den Philippinis fahren. Bekom- men noch ein Schiff. Den 26. Julij/ anckerten ſie auff zehen Fadem in der Reuier oder Fuß bey Capolita jhre Schiff zuer- friſchen. Das Jagſchiff aber mit 30. Mann kam deß Nachts auff die Statt Aquadulce zu. Capolita. Aquadulce verbrand. Den 27. Dito kamen ſie in den Hafen gemelter Statt/ vnd funden ein Schiff von fuͤnfftzig Laſt/ da- ſelbſt mit Cacaos vnd Anile beladen/ vnd dieweil auß dem Schiff vnd der Statt alles geflohen war/ verbrand- ten ſie die Statt/ ſo vngefaͤhr hundert Fewerſtetten haben mochte/ mit der Kirchen vnd ſchoͤnen groſſen Zollhauß/ darinnen 600. Saͤck mit Anile/ darmit man zu ferben pflegt/ jeder zu 40. Cronen/ vnnd 400. Saͤck Cacaos/ jeder zu 10. Cronen werth waren. Dieſe Cacaos ſeynd faſt wie die Mandeln/ aber doch an dem Geſchmack nicht ſo lieblich vnd ange- naͤhm. Sie eſſen ſie vnd machen einen Getranck darvon/ vnder dem gemeinen Volck werden ſie an ſtat deß Geldes gebraucht/ vnd gehen ein hundert vnd fuͤnfftzig fuͤr einen ſilbern Real/ wie bar Geld. Da nun die Statt gepluͤndert vnd verbrand/ kam der/ dem das Schiff zuſtunde/ den Berg herab/ mit einem Frieden Faͤhn- lein/ ward in das Jagſchiff gelaſſen/ vnd folgends zu dem General gebracht/ welchen er nach beſchehener Vnterredung widerumb guͤttlich von ſich ließ. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/394
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/394>, abgerufen am 26.06.2024.