Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffart. gebekommen. Zu dem würden auch die Jndianer etwas langsamer/ die Speise herzu zubringen/ weil sie ver-Jndianergeben nicht[s] vmb sonst. merckten/ daß bey den Vnserigen keine Wahr mehr vorhanden sey/ dann jhme wol bewust/ daß die Wilden Leut nichts bringen/ es sey dann sach/ daß sie dargegen etwas bekommen. Solte man sie dann mit Gewalt hierzu zwingen/ würden sie den Platz verlassen/ ferne hinweg weichen/ vnnd die Vnsern in eusserste Hun-Jhr Be- gehren. gersnoth gerahten. Daß nun diesen Beschwernunssen fürkommen werde/ bähten sie gar ernstlich/ er wolte das dritte Schiff mit etlichen in New Hispanien schicken/ vnd Proviant vmb Gelt allda erkauffen lassen/ damit sie zuleben hetten. Köndte aber ein besserer Fürschlag in diesem Handel getroffen werden/ weren sie willig/ denselbigen auch auff vnd anzunehmen. Auff diese Rede erklärete sich der Herr Laudonniere kürtzlich: Es stünde jhnen nicht zu/ daß sie vonLaudon- Vnter deß schicket Herr Laudonniere etliche hinweg/ etliche entlegene Oerter zuerkündigen/ diese ka-Laudon- Da nun Rocheferriere hinweg war/ vnderstunden die obgedachten dreyssig alles in dem Schloß zu-Auffruhr Deß Abends zuvorn/ als sie jhren Anschlag verrichten wolten/ ward der Führer la Caille gewar-Führer la Nach diesem enderten sie alle Ordnung/ vnd mißbrauchten sich auch deß Namens vnd Ansehens deßDer Oberst Vnder deß aber hatte Rocheferriere auff dem Gebierge durch seine Fürsichtigkeit/ sich bey denRochefer- das
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart. gebekommen. Zu dem wuͤrden auch die Jndianer etwas langſamer/ die Speiſe herzu zubringen/ weil ſie ver-Jndianergebẽ nicht[ſ] vmb ſonſt. merckten/ daß bey den Vnſerigen keine Wahr mehr vorhanden ſey/ dann jhme wol bewuſt/ daß die Wilden Leut nichts bringen/ es ſey dann ſach/ daß ſie dargegen etwas bekommen. Solte man ſie dann mit Gewalt hierzu zwingen/ wuͤrden ſie den Platz verlaſſen/ ferne hinweg weichen/ vnnd die Vnſern in euſſerſte Hun-Jhr Be- gehren. gersnoth gerahten. Daß nun dieſen Beſchwernunſſen fuͤrkommen werde/ baͤhten ſie gar ernſtlich/ er wolte das dritte Schiff mit etlichen in New Hiſpanien ſchicken/ vnd Proviant vmb Gelt allda erkauffen laſſen/ damit ſie zuleben hetten. Koͤndte aber ein beſſerer Fuͤrſchlag in dieſem Handel getroffen werden/ weren ſie willig/ denſelbigen auch auff vnd anzunehmen. Auff dieſe Rede erklaͤrete ſich der Herꝛ Laudonniere kuͤrtzlich: Es ſtuͤnde jhnen nicht zu/ daß ſie vonLaudon- Vnter deß ſchicket Herꝛ Laudonniere etliche hinweg/ etliche entlegene Oerter zuerkuͤndigen/ dieſe ka-Laudon- Da nun Rocheferriere hinweg war/ vnderſtunden die obgedachten dreyſſig alles in dem Schloß zu-Auffruhr Deß Abends zuvorn/ als ſie jhren Anſchlag verrichten wolten/ ward der Fuͤhrer la Caille gewar-Fuͤhrer la Nach dieſem enderten ſie alle Ordnung/ vnd mißbrauchten ſich auch deß Namens vnd Anſehens deßDer Obeꝛſt Vnder deß aber hatte Rocheferriere auff dem Gebierge durch ſeine Fuͤrſichtigkeit/ ſich bey denRochefer- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0358" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.</hi></fw><lb/> gebekommen. Zu dem wuͤrden auch die Jndianer etwas langſamer/ die Speiſe herzu zubringen/ weil ſie ver-<note place="right">Jndianer<lb/> gebẽ nicht<supplied>ſ</supplied><lb/> vmb ſonſt.</note><lb/> merckten/ daß bey den Vnſerigen keine Wahr mehr vorhanden ſey/ dann jhme wol bewuſt/ daß die Wilden<lb/> Leut nichts bringen/ es ſey dann ſach/ daß ſie dargegen etwas bekommen. Solte man ſie dann mit Gewalt<lb/> hierzu zwingen/ wuͤrden ſie den Platz verlaſſen/ ferne hinweg weichen/ vnnd die Vnſern in euſſerſte Hun-<note place="right">Jhr Be-<lb/> gehren.</note><lb/> gersnoth gerahten. Daß nun dieſen Beſchwernunſſen fuͤrkommen werde/ baͤhten ſie gar ernſtlich/ er wolte<lb/> das dritte Schiff mit etlichen in New Hiſpanien ſchicken/ vnd Proviant vmb Gelt allda erkauffen laſſen/<lb/> damit ſie zuleben hetten. Koͤndte aber ein beſſerer Fuͤrſchlag in dieſem Handel getroffen werden/ weren ſie<lb/> willig/ denſelbigen auch auff vnd anzunehmen.</p><lb/> <p>Auff dieſe Rede erklaͤrete ſich der Herꝛ <hi rendition="#aq">Laudonniere</hi> kuͤrtzlich: Es ſtuͤnde jhnen nicht zu/ daß ſie von<note place="right">Laudon-<lb/> niere Er-<lb/> klaͤrung.</note><lb/> jhm/ ſeines Thuns vnd Laſſens halber/ Rechenſchafft forderten. So viel aber die eſſende Speiſe anbe-<lb/> langete/ wolte er dahin bedacht ſeyn/ daß ſie derſelbigen genug bekaͤmen/ dann er hette noch etliche Faͤſſer<lb/> voll Wahren/ die wolt er zum beſten geben/ auff daß man dieſelbige mit den Jndianern fuͤr Eſſenſpeiß<lb/> verwechſelte. Daß er aber in New Hiſp<supplied>a</supplied>nien/ jemandt abfertigen ſolt/ werde man bey jhm in Ewigkeit<lb/> nimmer erhalten. Er wolle jhnen ehe die zwey Newerbaute kleine Schiff zuſtellen/ da moͤchten ſie auff<lb/> ein 300. Meil hinauß fahren/ vnnd ſehen/ auff was weiſe jhnen gerahten wuͤrde. Alſo ſchieden ſie von<lb/> einander.</p><lb/> <p>Vnter deß ſchicket Herꝛ <hi rendition="#aq">Laudonniere</hi> etliche hinweg/ etliche entlegene Oerter zuerkuͤndigen/ dieſe ka-<note place="right">Laudon-<lb/> niere laͤſt<lb/> newe Land<lb/> ſchaften er-<lb/> kuͤndigen.</note><lb/> men auch zu dem groſſen Koͤnig <hi rendition="#aq">Vtina,</hi> vnd ſchickten vnlangſt hernach durch anderer Frantzoſen anbrin-<lb/> gen/ ſo zuvor bey jhm waren/ viel Goldes/ Silbers/ Perlen vnd ander koͤſtlich Ding auff das Schloß/ vnd<lb/> verlangete viel ſolcher Geſtalt außzureiſen/ ward aber nicht einem jeden erlaubet/ welches dann viel ſchaͤ-<lb/> le Bruͤder gab/ ſo darfuͤr hielten/ die andern moͤchten zu reich werden. Vber das/ hatte Herꝛ <hi rendition="#aq">Laudonniere</hi><lb/> Anfangs verheiſſen/ es ſolte alles gemein ſeyn/ vnnd vnter ſie alle gleich außgetheylet werden/ welches aber<lb/> auch nicht erfolgete/ vnd der Haſſz gemehret ward. So brachte ein Schwaͤtzer <hi rendition="#aq">la Rocheferriere,</hi> wel-<lb/> cher beydem Herꝛn <hi rendition="#aq">Laudonniere</hi> in groſſem Anſehen/ vnd gar kein Abgott war/ zuwegen/ daß jme Com-<note place="right">Mit dreyẽ<lb/> Koͤnigen<lb/> Buͤndnuß<lb/> machen.</note><lb/> miſſion gegeben ward mit drey andern Koͤnigen Buͤndnuß zumachen/ vnd das Goldgebirg <hi rendition="#aq">Apalatcy</hi><lb/> an ſich zubringen/ inmaſſen er dann auß demſelbigen Gebirg einen Klumpen Ertz/ das viel Golds vnnd<lb/> Ertz hielte/ vberſchickete.</p><lb/> <p>Da nun Rocheferriere hinweg war/ vnderſtunden die obgedachten dreyſſig alles in dem Schloß zu-<note place="right">Auffruhr<lb/> wider den<lb/> Oberſten.<lb/> Deren<lb/> Fuͤhrer.</note><lb/> verkehren/ vnnd daſſelbig mit Gewalt einzunehmen/ vnd jhr Fuͤrhaben zuvolbringen/ erwehleten ſie jnen<lb/> zu Oberſten <hi rendition="#aq">de Fourneaux,</hi> Stephanum Genuenſem/ vnd <hi rendition="#aq">la Croix,</hi> vnnd zum Hauptman vbers<lb/> Kriegsvolck einen Gaſconier/ deß Name <hi rendition="#aq">Seigniore</hi> war/ die brachten auff jhre Parthey alle andere/ nur<lb/> außgenommen den Leutenant Ottigni/ den Schweitzeriſchtn Fenderich von Erlach/ vnd den Fuͤhrer <hi rendition="#aq">la<lb/> Caille,</hi> vnd vnderſchrieben ſich auch auß dem Kriegsvolck 66. die alleraußerleſeſten/ aͤlteſten vnd verſuche-<lb/> ſten Maͤnner.</p><lb/> <p>Deß Abends zuvorn/ als ſie jhren Anſchlag verrichten wolten/ ward der Fuͤhrer <hi rendition="#aq">la Caille</hi> gewar-<note place="right">Fuͤhrer <hi rendition="#aq">la<lb/> Caille</hi> ge-<lb/> warnet/<lb/> gibt die<lb/> Flucht.</note><lb/> net/ daß er ſein Leben durch die Flucht errettet. Vnd vmb Mitternacht kam <hi rendition="#aq">Forneaux</hi> gewapnet/ vnnd<lb/> mit einer Buͤchſe in der <hi rendition="#fr">F</hi>auſt/ ſampt zwantzig Schuͤtzen/ fuͤr des Herꝛn <hi rendition="#aq">Laudonniere</hi> Behauſung/<lb/> vnd begehret jhm die zueroͤffnen. Da das geſchehen/ trat er ſtracks zu deß Herꝛn <hi rendition="#aq">Laudonniere</hi> Bett/ vnd<lb/> hielt jhm die Buͤchs an die Gurgel/ vnd nachdem er jhn auffs hefftigſt geſchmaͤhet/ begehret er von jhm<lb/> die Schluͤſſel zur Ruͤſt- vnd Proviant Kammer/ beraubet jhn aller ſeiner Wehren/ vnnd ließ jhme/ aller<lb/> ſeiner Entſchuldigung vngeachtet/ eine Ketten an Fuß legen/ gefaͤnglich in das Schiff vorm Schloß hin-<note place="right">Der Obeꝛſt<lb/> Laudon-<lb/> niere wirdt<lb/> gefangen.<lb/> Vnd zween<lb/> andere ver-<lb/> ſtrickt.</note><lb/> weg fuͤhren/ vnd mit zweyen Soldaten bewaren. Zur ſelbigen Stund/ macht ſich auch der ander <hi rendition="#aq">la Croix</hi><lb/> mit 15. Schuͤtzen in deß Leutenants Behauſung/ nahmen jhm ſeine Wehr/ vnnd verbotten jhm bey Leib-<lb/> ſtraff/ vor Tag nicht auß dem Hauß zugehen/ welches er zuthun angelobet. Eben daſſelbig hat auch<lb/> Stephan Genueſer in deß Fenderichs Erlachs Loſament angerichtet/ welcher auch ſolchen Eyd hat thun<lb/> muͤſſen. Der vierdte <hi rendition="#aq">Seigniore</hi> begab ſich mit dem vbrigen Kriegsvolck in deß Fuͤhrers <hi rendition="#aq">la Caille</hi><lb/> Hauß/ in Meynung/ jhn gar vmbzubringen/ weil er ſich offentlich jrem Fuͤrnehmen widerſetzt hatte/ als<lb/> er ſich aber durch die Fluch <hi rendition="#aq">ſalvirt,</hi> vnnd ſie jhn nirgends finden kondten/ beraubten ſie jn aller ſeiner Weh-<lb/> ren/ wie auch allen andern Kriegsknechten geſchach/ die ſich nicht vnderſchrieben hatten/ vnd behielten alſo<lb/> die Oberhand.</p><lb/> <p>Nach dieſem enderten ſie alle Ordnung/ vnd mißbrauchten ſich auch deß Namens vnd Anſehens deß<note place="right">Der Obeꝛſt<lb/> wird zu vn-<lb/> derſchrei-<lb/> ben gezwun<lb/> gen.</note><lb/> Herꝛn <hi rendition="#aq">Laudonniere,</hi> machten einen Brieff auff Pergament/ an alle Spaniſche Obrigkeiten in New<lb/> Spanien/ darinnen er den groͤſten Hauffen der ſeinigen/ abfertiget vnd Macht gab/ daſelbſt hin zuverrei-<lb/> ſen/ einen Vorraht an Speiſe zuſammen zubringen/ vnd wurden die Spaniſchen gebetten jhnen hierinnen<lb/> behuͤlfflich zuſeyn. Dieſen Brieff muſte Herꝛ <hi rendition="#aq">Laudonniere</hi> gezwungen vnderſchreiben. Ruͤſteten her-<lb/> nach die zwey Schiff auß/ vnd fuhren den 8. deß Chriſtmonats von Carolina hinweg.</p><lb/> <p>Vnder deß aber hatte Rocheferriere auff dem Gebierge durch ſeine Fuͤrſichtigkeit/ ſich bey den<note place="right">Rochefer-<lb/> riere ſchi-<lb/> cket groſſe<lb/> Geſchenck.</note><lb/> dreyen Koͤnigen deß Koͤnigs Vtin<hi rendition="#aq">æ</hi> Todtfeindten/ gantz geheim gemacht/ vnnd groß Gut zuwegen ge-<lb/> bracht/ dann er ſchickte dem Herꝛn <hi rendition="#aq">Laudonniere</hi> groſſe Geſchenck/ ſo er von den Koͤnigen bekommen hat-<lb/> te/ vnter welchen Geſchencken flache guͤldene vnnd ſilberne Teller waren/ in der Groͤſſe einer zimlichen<lb/> Wagſchalen/ mit denen ſie im Krieg die Bruſt vnd den Rucken zubedecken pflegen. Jtem/ viel vnbereit-<lb/> tes Gold/ darvnter noch viel Ertzes/ auch viel Silber/ das nocht nicht genugſam geleuttertwar. Vber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0358]
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
gebekommen. Zu dem wuͤrden auch die Jndianer etwas langſamer/ die Speiſe herzu zubringen/ weil ſie ver-
merckten/ daß bey den Vnſerigen keine Wahr mehr vorhanden ſey/ dann jhme wol bewuſt/ daß die Wilden
Leut nichts bringen/ es ſey dann ſach/ daß ſie dargegen etwas bekommen. Solte man ſie dann mit Gewalt
hierzu zwingen/ wuͤrden ſie den Platz verlaſſen/ ferne hinweg weichen/ vnnd die Vnſern in euſſerſte Hun-
gersnoth gerahten. Daß nun dieſen Beſchwernunſſen fuͤrkommen werde/ baͤhten ſie gar ernſtlich/ er wolte
das dritte Schiff mit etlichen in New Hiſpanien ſchicken/ vnd Proviant vmb Gelt allda erkauffen laſſen/
damit ſie zuleben hetten. Koͤndte aber ein beſſerer Fuͤrſchlag in dieſem Handel getroffen werden/ weren ſie
willig/ denſelbigen auch auff vnd anzunehmen.
Jndianer
gebẽ nichtſ
vmb ſonſt.
Jhr Be-
gehren.
Auff dieſe Rede erklaͤrete ſich der Herꝛ Laudonniere kuͤrtzlich: Es ſtuͤnde jhnen nicht zu/ daß ſie von
jhm/ ſeines Thuns vnd Laſſens halber/ Rechenſchafft forderten. So viel aber die eſſende Speiſe anbe-
langete/ wolte er dahin bedacht ſeyn/ daß ſie derſelbigen genug bekaͤmen/ dann er hette noch etliche Faͤſſer
voll Wahren/ die wolt er zum beſten geben/ auff daß man dieſelbige mit den Jndianern fuͤr Eſſenſpeiß
verwechſelte. Daß er aber in New Hiſpanien/ jemandt abfertigen ſolt/ werde man bey jhm in Ewigkeit
nimmer erhalten. Er wolle jhnen ehe die zwey Newerbaute kleine Schiff zuſtellen/ da moͤchten ſie auff
ein 300. Meil hinauß fahren/ vnnd ſehen/ auff was weiſe jhnen gerahten wuͤrde. Alſo ſchieden ſie von
einander.
Laudon-
niere Er-
klaͤrung.
Vnter deß ſchicket Herꝛ Laudonniere etliche hinweg/ etliche entlegene Oerter zuerkuͤndigen/ dieſe ka-
men auch zu dem groſſen Koͤnig Vtina, vnd ſchickten vnlangſt hernach durch anderer Frantzoſen anbrin-
gen/ ſo zuvor bey jhm waren/ viel Goldes/ Silbers/ Perlen vnd ander koͤſtlich Ding auff das Schloß/ vnd
verlangete viel ſolcher Geſtalt außzureiſen/ ward aber nicht einem jeden erlaubet/ welches dann viel ſchaͤ-
le Bruͤder gab/ ſo darfuͤr hielten/ die andern moͤchten zu reich werden. Vber das/ hatte Herꝛ Laudonniere
Anfangs verheiſſen/ es ſolte alles gemein ſeyn/ vnnd vnter ſie alle gleich außgetheylet werden/ welches aber
auch nicht erfolgete/ vnd der Haſſz gemehret ward. So brachte ein Schwaͤtzer la Rocheferriere, wel-
cher beydem Herꝛn Laudonniere in groſſem Anſehen/ vnd gar kein Abgott war/ zuwegen/ daß jme Com-
miſſion gegeben ward mit drey andern Koͤnigen Buͤndnuß zumachen/ vnd das Goldgebirg Apalatcy
an ſich zubringen/ inmaſſen er dann auß demſelbigen Gebirg einen Klumpen Ertz/ das viel Golds vnnd
Ertz hielte/ vberſchickete.
Laudon-
niere laͤſt
newe Land
ſchaften er-
kuͤndigen.
Mit dreyẽ
Koͤnigen
Buͤndnuß
machen.
Da nun Rocheferriere hinweg war/ vnderſtunden die obgedachten dreyſſig alles in dem Schloß zu-
verkehren/ vnnd daſſelbig mit Gewalt einzunehmen/ vnd jhr Fuͤrhaben zuvolbringen/ erwehleten ſie jnen
zu Oberſten de Fourneaux, Stephanum Genuenſem/ vnd la Croix, vnnd zum Hauptman vbers
Kriegsvolck einen Gaſconier/ deß Name Seigniore war/ die brachten auff jhre Parthey alle andere/ nur
außgenommen den Leutenant Ottigni/ den Schweitzeriſchtn Fenderich von Erlach/ vnd den Fuͤhrer la
Caille, vnd vnderſchrieben ſich auch auß dem Kriegsvolck 66. die alleraußerleſeſten/ aͤlteſten vnd verſuche-
ſten Maͤnner.
Auffruhr
wider den
Oberſten.
Deren
Fuͤhrer.
Deß Abends zuvorn/ als ſie jhren Anſchlag verrichten wolten/ ward der Fuͤhrer la Caille gewar-
net/ daß er ſein Leben durch die Flucht errettet. Vnd vmb Mitternacht kam Forneaux gewapnet/ vnnd
mit einer Buͤchſe in der Fauſt/ ſampt zwantzig Schuͤtzen/ fuͤr des Herꝛn Laudonniere Behauſung/
vnd begehret jhm die zueroͤffnen. Da das geſchehen/ trat er ſtracks zu deß Herꝛn Laudonniere Bett/ vnd
hielt jhm die Buͤchs an die Gurgel/ vnd nachdem er jhn auffs hefftigſt geſchmaͤhet/ begehret er von jhm
die Schluͤſſel zur Ruͤſt- vnd Proviant Kammer/ beraubet jhn aller ſeiner Wehren/ vnnd ließ jhme/ aller
ſeiner Entſchuldigung vngeachtet/ eine Ketten an Fuß legen/ gefaͤnglich in das Schiff vorm Schloß hin-
weg fuͤhren/ vnd mit zweyen Soldaten bewaren. Zur ſelbigen Stund/ macht ſich auch der ander la Croix
mit 15. Schuͤtzen in deß Leutenants Behauſung/ nahmen jhm ſeine Wehr/ vnnd verbotten jhm bey Leib-
ſtraff/ vor Tag nicht auß dem Hauß zugehen/ welches er zuthun angelobet. Eben daſſelbig hat auch
Stephan Genueſer in deß Fenderichs Erlachs Loſament angerichtet/ welcher auch ſolchen Eyd hat thun
muͤſſen. Der vierdte Seigniore begab ſich mit dem vbrigen Kriegsvolck in deß Fuͤhrers la Caille
Hauß/ in Meynung/ jhn gar vmbzubringen/ weil er ſich offentlich jrem Fuͤrnehmen widerſetzt hatte/ als
er ſich aber durch die Fluch ſalvirt, vnnd ſie jhn nirgends finden kondten/ beraubten ſie jn aller ſeiner Weh-
ren/ wie auch allen andern Kriegsknechten geſchach/ die ſich nicht vnderſchrieben hatten/ vnd behielten alſo
die Oberhand.
Fuͤhrer la
Caille ge-
warnet/
gibt die
Flucht.
Der Obeꝛſt
Laudon-
niere wirdt
gefangen.
Vnd zween
andere ver-
ſtrickt.
Nach dieſem enderten ſie alle Ordnung/ vnd mißbrauchten ſich auch deß Namens vnd Anſehens deß
Herꝛn Laudonniere, machten einen Brieff auff Pergament/ an alle Spaniſche Obrigkeiten in New
Spanien/ darinnen er den groͤſten Hauffen der ſeinigen/ abfertiget vnd Macht gab/ daſelbſt hin zuverrei-
ſen/ einen Vorraht an Speiſe zuſammen zubringen/ vnd wurden die Spaniſchen gebetten jhnen hierinnen
behuͤlfflich zuſeyn. Dieſen Brieff muſte Herꝛ Laudonniere gezwungen vnderſchreiben. Ruͤſteten her-
nach die zwey Schiff auß/ vnd fuhren den 8. deß Chriſtmonats von Carolina hinweg.
Der Obeꝛſt
wird zu vn-
derſchrei-
ben gezwun
gen.
Vnder deß aber hatte Rocheferriere auff dem Gebierge durch ſeine Fuͤrſichtigkeit/ ſich bey den
dreyen Koͤnigen deß Koͤnigs Vtinæ Todtfeindten/ gantz geheim gemacht/ vnnd groß Gut zuwegen ge-
bracht/ dann er ſchickte dem Herꝛn Laudonniere groſſe Geſchenck/ ſo er von den Koͤnigen bekommen hat-
te/ vnter welchen Geſchencken flache guͤldene vnnd ſilberne Teller waren/ in der Groͤſſe einer zimlichen
Wagſchalen/ mit denen ſie im Krieg die Bruſt vnd den Rucken zubedecken pflegen. Jtem/ viel vnbereit-
tes Gold/ darvnter noch viel Ertzes/ auch viel Silber/ das nocht nicht genugſam geleuttertwar. Vber
das
Rochefer-
riere ſchi-
cket groſſe
Geſchenck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/358 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/358>, abgerufen am 17.02.2025. |