Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil Philippus in einem Nachen/ sich zu Proviantiren/ zu dem nechsten Flecken Hodierna genandt/ Jn mit-Müssen das Brot thewer be- zahlen. Blauveto.telst fielen die andern ein Fischersbott/ gleichsam mit Gewalt/ an/ vnd nachdem die Fischer jhre grosse Hun- gers Noth vernamen/ musten sie eines Pfennings werth Brot/ vmb ein Real oder vier Batzen erkauffen/ nicht lang hernach/ kamen die andern mit der Proviant an/ vnd segelten also auff Roschell zu/ da sie aber vernahmen/ daß sich vmb dieselbige Gegend Meerrauber auffhielten/ wolten sie Gott nicht weiter ver- suchen/ vnd kamen noch auff obgedachten Tag in den Hafen Blauveto, in Nider Britannien/ an/ dahin auch deß Tags andere Schiff angeländet/ die schossen jhr Geschütz ab/ vnnd fiengen an zu Frolocken/ nach Gewonheit der Schiffe/ welches dann jhnen auch mit zu gut gereichete. Dann es kamen viel Kauff- Erlangen die Kräfft allgemach wider.leut von Pariß/ Lyon vnd andern Orten herzu/ dieselbige Wahr zukauffen. Vnnd da dieselbige jhr Vn- gemach vernahmen/ vnd sahen/ daß sie vor Mattigkeit kaum gehen kondten/ gaben sie jnen Vnderhaltung/ vnd warneten sie auch mit allem Fleiß/ sie solten sich nicht vber füllen/ sondern die Kräfften allgemach mit weniger Speiß widerumb erquicken/ mit alter Hüner Brühe/ Geißmilch vnnd dergleichen/ welche auch diesem getrewen Raht folgeten/ denen ist es wol gelungen. Den Schiffleuten aber/ welche die Bäuch Zehen Schiffleut sterben auß Vberfluß der Speiß. Nach dem Hunger kompt grau wen für der Kost.so bald mit Speiß vberfülleten/ ist es nicht wol bekommen/ jhrer zehen von den zwantzigen/ welche noch lebendig an Landt kommen/ seynd auff dem Platz blieben/ die fünffzehen Religions verwandten wurden alle beim Leben erhalten/ war aber nur Haut vnd Bein an jhnen/ vnnd wann einer den andern ansahe/ schiene es/ als obs todte Leichnam auß den Gräbern weren/ Vber das/ als sie an die Lufft/ vnd das Land kamen/ äckelte jhnen so sehr für der Kost/ daß/ als Johann Lerius in ein Herberg einkehrete/ vnd den Ge- ruch von dem Wein empfandt/ er in ein Ohnmacht darnider sanck/ vnd meineten die Vmbständer anderst nicht/ er würde den Geist auffgeben/ vnd erquickete sich doch widerumb durch den Schlaff. Nach dem sie nun vier Tag zu Blaueto verharret/ zogen sie zwo Meil davon nach Hannebon/ vnd sem Hunger konpt Blind- vnd Taub- heit. Darnach reiseten sie gen Nantes/ da wurden jhnen jhre Sinne alle verkehret/ vnd vergieng jhnen vr- Nach vier Monaten bekam Philippus/ jhr Führer/ gewisse Zeittung zu Pariß/ daß Villagagno So melden auch die Historien von Villagagno/ daß er kurtz hernach die Vestung Collignium ver- Frantzösische Schiffart Renati von Laudonnire in JohanFloridam, Anno Christi 1564. Ribbalds hinderlasse- ne Leut ge- ben Vrsach zu dieser Schiffart. CArolus der neundte dieses Nahmens/ König in Franckreich/ ward von dem Admiral Castilione er- niere be- Derowegen verreiset Laudonnire zu der Anfuhrt Hable de Grace, vnnd ließ drey Schiff zurichten/
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil Philippus in einem Nachen/ ſich zu Proviantiren/ zu dem nechſten Flecken Hodierna genandt/ Jn mit-Muͤſſen das Brot thewer be- zahlen. Blauveto.telſt fielen die andern ein Fiſchersbott/ gleichſam mit Gewalt/ an/ vnd nachdem die Fiſcher jhre groſſe Hun- gers Noth vernamen/ muſten ſie eines Pfennings werth Brot/ vmb ein Real oder vier Batzen erkauffen/ nicht lang hernach/ kamen die andern mit der Proviant an/ vnd ſegelten alſo auff Roſchell zu/ da ſie aber vernahmen/ daß ſich vmb dieſelbige Gegend Meerrauber auffhielten/ wolten ſie Gott nicht weiter ver- ſuchen/ vnd kamen noch auff obgedachten Tag in den Hafen Blauveto, in Nider Britannien/ an/ dahin auch deß Tags andere Schiff angelaͤndet/ die ſchoſſen jhr Geſchuͤtz ab/ vnnd fiengen an zu Frolocken/ nach Gewonheit der Schiffe/ welches dann jhnen auch mit zu gut gereichete. Dann es kamen viel Kauff- Erlangen die Kraͤfft allgemach wider.leut von Pariß/ Lyon vnd andern Orten herzu/ dieſelbige Wahr zukauffen. Vnnd da dieſelbige jhr Vn- gemach vernahmen/ vnd ſahen/ daß ſie vor Mattigkeit kaum gehen kondten/ gaben ſie jnen Vnderhaltung/ vnd warneten ſie auch mit allem Fleiß/ ſie ſolten ſich nicht vber fuͤllen/ ſondern die Kraͤfften allgemach mit weniger Speiß widerumb erquicken/ mit alter Huͤner Bruͤhe/ Geißmilch vnnd dergleichen/ welche auch dieſem getrewen Raht folgeten/ denen iſt es wol gelungen. Den Schiffleuten aber/ welche die Baͤuch Zehen Schiffleut ſterben auß Vberfluß der Speiß. Nach dem Hunger kompt grau wen fuͤr der Koſt.ſo bald mit Speiß vberfuͤlleten/ iſt es nicht wol bekommen/ jhrer zehen von den zwantzigen/ welche noch lebendig an Landt kommen/ ſeynd auff dem Platz blieben/ die fuͤnffzehen Religions verwandten wurden alle beim Leben erhalten/ war aber nur Haut vnd Bein an jhnen/ vnnd wann einer den andern anſahe/ ſchiene es/ als obs todte Leichnam auß den Graͤbern weren/ Vber das/ als ſie an die Lufft/ vnd das Land kamen/ aͤckelte jhnen ſo ſehr fuͤr der Koſt/ daß/ als Johann Lerius in ein Herberg einkehrete/ vnd den Ge- ruch von dem Wein empfandt/ er in ein Ohnmacht darnider ſanck/ vnd meineten die Vmbſtaͤnder anderſt nicht/ er wuͤrde den Geiſt auffgeben/ vnd erquickete ſich doch widerumb durch den Schlaff. Nach dem ſie nun vier Tag zu Blaueto verharret/ zogen ſie zwo Meil davon nach Hannebon/ vnd ſem Hunger kõpt Blind- vnd Taub- heit. Darnach reiſeten ſie gen Nantes/ da wurden jhnen jhre Sinne alle verkehret/ vnd vergieng jhnen vr- Nach vier Monaten bekam Philippus/ jhr Fuͤhrer/ gewiſſe Zeittung zu Pariß/ daß Villagagno So melden auch die Hiſtorien von Villagagno/ daß er kurtz hernach die Veſtung Collignium ver- Frantzoͤſiſche Schiffart Renati von Laudonnire in JohanFloridam, Anno Chriſti 1564. Ribbalds hinderlaſſe- ne Leut ge- ben Vrſach zu dieſer Schiffart. CArolus der neundte dieſes Nahmens/ Koͤnig in Franckreich/ ward von dem Admiral Caſtilione er- niere be- Derowegen verreiſet Laudonnire zu der Anfuhrt Hable de Grace, vnnd ließ drey Schiff zurichten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0351" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil</hi></fw><lb/> Philippus in einem Nachen/ ſich zu Proviantiren/ zu dem nechſten Flecken <hi rendition="#aq">Hodierna</hi> genandt/ Jn mit-<lb/><note place="left">Muͤſſen<lb/> das Brot<lb/> thewer be-<lb/> zahlen.<lb/> Blauveto.</note>telſt fielen die andern ein <hi rendition="#fr">F</hi>iſchersbott/ gleichſam mit Gewalt/ an/ vnd nachdem die Fiſcher jhre groſſe Hun-<lb/> gers Noth vernamen/ muſten ſie eines Pfennings werth Brot/ vmb ein Real oder vier Batzen erkauffen/<lb/> nicht lang hernach/ kamen die andern mit der Proviant an/ vnd ſegelten alſo auff Roſchell zu/ da ſie aber<lb/> vernahmen/ daß ſich vmb dieſelbige Gegend Meerrauber auffhielten/ wolten ſie Gott nicht weiter ver-<lb/> ſuchen/ vnd kamen noch auff obgedachten Tag in den Hafen <hi rendition="#aq">Blauveto,</hi> in Nider Britannien/ an/ dahin<lb/> auch deß Tags andere Schiff angelaͤndet/ die ſchoſſen jhr Geſchuͤtz ab/ vnnd fiengen an zu Frolocken/<lb/> nach Gewonheit der Schiffe/ welches dann jhnen auch mit zu gut gereichete. Dann es kamen viel <hi rendition="#fr">K</hi>auff-<lb/><note place="left">Erlangen<lb/> die Kraͤfft<lb/> allgemach<lb/> wider.</note>leut von Pariß/ Lyon vnd andern Orten herzu/ dieſelbige Wahr zukauffen. Vnnd da dieſelbige jhr Vn-<lb/> gemach vernahmen/ vnd ſahen/ daß ſie vor Mattigkeit kaum gehen kondten/ gaben ſie jnen Vnderhaltung/<lb/> vnd warneten ſie auch mit allem Fleiß/ ſie ſolten ſich nicht vber fuͤllen/ ſondern die Kraͤfften allgemach mit<lb/> weniger Speiß widerumb erquicken/ mit alter Huͤner Bruͤhe/ Geißmilch vnnd dergleichen/ welche auch<lb/> dieſem getrewen Raht folgeten/ denen iſt es wol gelungen. Den Schiffleuten aber/ welche die Baͤuch<lb/><note place="left">Zehen<lb/> Schiffleut<lb/> ſterben auß<lb/> Vberfluß<lb/> der Speiß.<lb/> Nach dem<lb/> Hunger<lb/> kompt grau<lb/> wen fuͤr der<lb/> Koſt.</note>ſo bald mit Speiß vberfuͤlleten/ iſt es nicht wol bekommen/ jhrer zehen von den zwantzigen/ welche noch<lb/> lebendig an Landt kommen/ ſeynd auff dem Platz blieben/ die fuͤnffzehen Religions verwandten wurden<lb/> alle beim Leben erhalten/ war aber nur Haut vnd Bein an jhnen/ vnnd wann einer den andern anſahe/<lb/> ſchiene es/ als obs todte Leichnam auß den Graͤbern weren/ Vber das/ als ſie an die Lufft/ vnd das Land<lb/> kamen/ aͤckelte jhnen ſo ſehr fuͤr der Koſt/ daß/ als Johann Lerius in ein Herberg einkehrete/ vnd den Ge-<lb/> ruch von dem Wein empfandt/ er in ein Ohnmacht darnider ſanck/ vnd meineten die Vmbſtaͤnder anderſt<lb/> nicht/ er wuͤrde den Geiſt auffgeben/ vnd erquickete ſich doch widerumb durch den Schlaff.</p><lb/> <p>Nach dem ſie nun vier Tag zu Blaueto verharret/ zogen ſie zwo <hi rendition="#fr">M</hi>eil davon nach Hannebon/ vnd<lb/><note place="left">Der Kran-<lb/> cken Chur.</note>lagen allda 15. Tag ſtill/ ſich zu curiren/ dann ob ſie ſich wol alle mit Fleiß in acht hatten/ ſo waren ſie doch<lb/> alle vber den gantzen Leib geſchwollen/ außgenommen vier/ welche dieſelbige Schwachheit weiter nicht an-<lb/> griff/ dann nur von dem Nabel an biß auff die Fuͤß/ vber das/ bekamen ſie auch den Durchlauff vnd Rohig-<lb/> keit d<supplied>e</supplied>ß Magens/ daß ſie gar nichts kondten bey ſich bchalten. Aber durch folgende Artzney ward jhnen ge-<lb/> holffen/ nemblich Gundelreben vnnd Reiß/ wol miteinander geſotten/ darvon nahmen ſie die Bruͤhe/ tha-<lb/> tens in einen Hafen/ verbanden vnnd verwickelten denſelben geheb mit alten Lumpen zu/ thaten auch ein<lb/> Eyerdotter darein/ vnd ſetzten den Hafen alſo zum <hi rendition="#fr">F</hi>ewer. Dieſe Confection aſſen ſie mit Loͤffel/ wie ein<lb/> Brey/ vnd wurden darvon geſund.</p><lb/> <note place="left">Auß groſ-<lb/> ſem Hunger<lb/> kõpt Blind-<lb/> vnd Taub-<lb/> heit.</note> <p>Darnach reiſeten ſie gen Nantes/ da wurden jhnen jhre Sinne alle verkehret/ vnd vergieng jhnen vr-<lb/> ploͤtzlich Sehen vnd Hoͤren/ kamen aber durch Huͤlff vnd Raht fuͤrtrefflicher <hi rendition="#aq">Medicorum,</hi> Gott Lob/ in<lb/> Monats Zeit alle widerumb zu recht/ vnd reiſet ein jeder ſeiner Gelegenheit nach anheim/ vnd zu Hauß.</p><lb/> <p>Nach vier Monaten bekam Philippus/ jhr Fuͤhrer/ gewiſſe Zeittung zu Pariß/ daß Villagagno<lb/><note place="left">Villaga-<lb/> gnon leſt<lb/> drey vmbs<lb/> Euangelit<lb/> willen er-<lb/> ſeuffen.</note>drey von den fuͤnffen/ ſo von jhnen widerumb gewichen/ vmb der Bekantnuß deß Euangelii willen/ erſaͤuf-<lb/> fen laſſen/ weleher Bekantnuß vnd Hiſtorien/ hernach ins Martyrer Buch einverleibet worden/ vnnd wa-<lb/> ren ſie eben ſo lang gemartert/ als dieſe mit dem Vngewitter/ Hunger vnd anderm Vngluͤck/ behafftet<lb/> geweſen.</p><lb/> <p>So melden auch die Hiſtorien von Villagagno/ daß er kurtz hernach die Veſtung Collignium ver-<lb/><note place="left">Collignium<lb/> erobert.</note>laſſen/ vnd widerumb in Franckreich kommen/ da ſie dann von den Portugaleſern nochmahls erobert/ vnd<lb/> die Beſatzung der Frantzoſen jaͤmmerlich zu Grund gangen. Vnd ſoll Villagagno in ſeiner widerkunfft<lb/><note place="left">Villaga-<lb/> gnonis<lb/> Todt.</note>in Franckreich/ Anno 1577. im December/ auff dem Hoff Bellonaco/ dem Johanniter Orden zuſtaͤndig/<lb/> mit wenigem Ruhm verſtorben ſeyn.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Frantzoͤſiſche Schiffart Renati von Laudonnire in</hi><lb/><hi rendition="#aq">Floridam,</hi> Anno Chriſti 1564.</head><lb/> <note place="left">Johan<lb/> Ribbalds<lb/> hinderlaſſe-<lb/> ne Leut ge-<lb/> ben Vrſach<lb/> zu dieſer<lb/> Schiffart.</note> <p><hi rendition="#in">C</hi>Arolus der neundte dieſes Nahmens/ Koͤnig in <hi rendition="#fr">F</hi>ranckreich/ ward von dem Admiral Caſtilione er-<lb/> mahnet/ wie daß man den wenigen <hi rendition="#fr">F</hi>rantzoſen/ welche Johann Ribbald in <hi rendition="#aq">Florida</hi> zu S. Maj. ge-<lb/> horſamen Dienſt hinderlaſſen/ zu langſam zu Huͤlff kame/ derhalben der Koͤnig dem Admiral be-<lb/> fahl/ er ſolte hierzu etliche Nohtwendige Schiffe zuruͤſten laſſen. Vnnd ward dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig zum Leutenant<lb/> hieruͤber vorgeſchlagen/ ein feiner Edelmann Renatus von Laudonniere/ ſo auch ein zeitlang an ſeinem<lb/> Hoff ſich wol vnd loͤblich gehalten/ dieſen verordnete der Koͤnig hierzu/ vnd ließ jhm 100000. Francken<lb/> außzahlen/ gab jhme auch vnter <hi rendition="#fr">K</hi>oͤn. Majeſt. Jnſiegel Gewaltsbrieff/ daß er zu ſolcher Reiß Gotts-<lb/> foͤrchtige geſchickte <hi rendition="#fr">M</hi>aͤnner/ vnd allerhandt Kuͤnſtler vnd Handwercksleut/ wie auch alte erfahrne Solda-<lb/> ten/ außerwehlen ſolte.</p><lb/> <note place="left">Laudon-<lb/> niere be-</note> <p>Derowegen verreiſet Laudonnire zu der Anfuhrt <hi rendition="#aq">Hable de Grace,</hi> vnnd ließ drey Schiff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zurichten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0351]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Philippus in einem Nachen/ ſich zu Proviantiren/ zu dem nechſten Flecken Hodierna genandt/ Jn mit-
telſt fielen die andern ein Fiſchersbott/ gleichſam mit Gewalt/ an/ vnd nachdem die Fiſcher jhre groſſe Hun-
gers Noth vernamen/ muſten ſie eines Pfennings werth Brot/ vmb ein Real oder vier Batzen erkauffen/
nicht lang hernach/ kamen die andern mit der Proviant an/ vnd ſegelten alſo auff Roſchell zu/ da ſie aber
vernahmen/ daß ſich vmb dieſelbige Gegend Meerrauber auffhielten/ wolten ſie Gott nicht weiter ver-
ſuchen/ vnd kamen noch auff obgedachten Tag in den Hafen Blauveto, in Nider Britannien/ an/ dahin
auch deß Tags andere Schiff angelaͤndet/ die ſchoſſen jhr Geſchuͤtz ab/ vnnd fiengen an zu Frolocken/
nach Gewonheit der Schiffe/ welches dann jhnen auch mit zu gut gereichete. Dann es kamen viel Kauff-
leut von Pariß/ Lyon vnd andern Orten herzu/ dieſelbige Wahr zukauffen. Vnnd da dieſelbige jhr Vn-
gemach vernahmen/ vnd ſahen/ daß ſie vor Mattigkeit kaum gehen kondten/ gaben ſie jnen Vnderhaltung/
vnd warneten ſie auch mit allem Fleiß/ ſie ſolten ſich nicht vber fuͤllen/ ſondern die Kraͤfften allgemach mit
weniger Speiß widerumb erquicken/ mit alter Huͤner Bruͤhe/ Geißmilch vnnd dergleichen/ welche auch
dieſem getrewen Raht folgeten/ denen iſt es wol gelungen. Den Schiffleuten aber/ welche die Baͤuch
ſo bald mit Speiß vberfuͤlleten/ iſt es nicht wol bekommen/ jhrer zehen von den zwantzigen/ welche noch
lebendig an Landt kommen/ ſeynd auff dem Platz blieben/ die fuͤnffzehen Religions verwandten wurden
alle beim Leben erhalten/ war aber nur Haut vnd Bein an jhnen/ vnnd wann einer den andern anſahe/
ſchiene es/ als obs todte Leichnam auß den Graͤbern weren/ Vber das/ als ſie an die Lufft/ vnd das Land
kamen/ aͤckelte jhnen ſo ſehr fuͤr der Koſt/ daß/ als Johann Lerius in ein Herberg einkehrete/ vnd den Ge-
ruch von dem Wein empfandt/ er in ein Ohnmacht darnider ſanck/ vnd meineten die Vmbſtaͤnder anderſt
nicht/ er wuͤrde den Geiſt auffgeben/ vnd erquickete ſich doch widerumb durch den Schlaff.
Muͤſſen
das Brot
thewer be-
zahlen.
Blauveto.
Erlangen
die Kraͤfft
allgemach
wider.
Zehen
Schiffleut
ſterben auß
Vberfluß
der Speiß.
Nach dem
Hunger
kompt grau
wen fuͤr der
Koſt.
Nach dem ſie nun vier Tag zu Blaueto verharret/ zogen ſie zwo Meil davon nach Hannebon/ vnd
lagen allda 15. Tag ſtill/ ſich zu curiren/ dann ob ſie ſich wol alle mit Fleiß in acht hatten/ ſo waren ſie doch
alle vber den gantzen Leib geſchwollen/ außgenommen vier/ welche dieſelbige Schwachheit weiter nicht an-
griff/ dann nur von dem Nabel an biß auff die Fuͤß/ vber das/ bekamen ſie auch den Durchlauff vnd Rohig-
keit deß Magens/ daß ſie gar nichts kondten bey ſich bchalten. Aber durch folgende Artzney ward jhnen ge-
holffen/ nemblich Gundelreben vnnd Reiß/ wol miteinander geſotten/ darvon nahmen ſie die Bruͤhe/ tha-
tens in einen Hafen/ verbanden vnnd verwickelten denſelben geheb mit alten Lumpen zu/ thaten auch ein
Eyerdotter darein/ vnd ſetzten den Hafen alſo zum Fewer. Dieſe Confection aſſen ſie mit Loͤffel/ wie ein
Brey/ vnd wurden darvon geſund.
Der Kran-
cken Chur.
Darnach reiſeten ſie gen Nantes/ da wurden jhnen jhre Sinne alle verkehret/ vnd vergieng jhnen vr-
ploͤtzlich Sehen vnd Hoͤren/ kamen aber durch Huͤlff vnd Raht fuͤrtrefflicher Medicorum, Gott Lob/ in
Monats Zeit alle widerumb zu recht/ vnd reiſet ein jeder ſeiner Gelegenheit nach anheim/ vnd zu Hauß.
Nach vier Monaten bekam Philippus/ jhr Fuͤhrer/ gewiſſe Zeittung zu Pariß/ daß Villagagno
drey von den fuͤnffen/ ſo von jhnen widerumb gewichen/ vmb der Bekantnuß deß Euangelii willen/ erſaͤuf-
fen laſſen/ weleher Bekantnuß vnd Hiſtorien/ hernach ins Martyrer Buch einverleibet worden/ vnnd wa-
ren ſie eben ſo lang gemartert/ als dieſe mit dem Vngewitter/ Hunger vnd anderm Vngluͤck/ behafftet
geweſen.
Villaga-
gnon leſt
drey vmbs
Euangelit
willen er-
ſeuffen.
So melden auch die Hiſtorien von Villagagno/ daß er kurtz hernach die Veſtung Collignium ver-
laſſen/ vnd widerumb in Franckreich kommen/ da ſie dann von den Portugaleſern nochmahls erobert/ vnd
die Beſatzung der Frantzoſen jaͤmmerlich zu Grund gangen. Vnd ſoll Villagagno in ſeiner widerkunfft
in Franckreich/ Anno 1577. im December/ auff dem Hoff Bellonaco/ dem Johanniter Orden zuſtaͤndig/
mit wenigem Ruhm verſtorben ſeyn.
Collignium
erobert.
Villaga-
gnonis
Todt.
Frantzoͤſiſche Schiffart Renati von Laudonnire in
Floridam, Anno Chriſti 1564.
CArolus der neundte dieſes Nahmens/ Koͤnig in Franckreich/ ward von dem Admiral Caſtilione er-
mahnet/ wie daß man den wenigen Frantzoſen/ welche Johann Ribbald in Florida zu S. Maj. ge-
horſamen Dienſt hinderlaſſen/ zu langſam zu Huͤlff kame/ derhalben der Koͤnig dem Admiral be-
fahl/ er ſolte hierzu etliche Nohtwendige Schiffe zuruͤſten laſſen. Vnnd ward dem Koͤnig zum Leutenant
hieruͤber vorgeſchlagen/ ein feiner Edelmann Renatus von Laudonniere/ ſo auch ein zeitlang an ſeinem
Hoff ſich wol vnd loͤblich gehalten/ dieſen verordnete der Koͤnig hierzu/ vnd ließ jhm 100000. Francken
außzahlen/ gab jhme auch vnter Koͤn. Majeſt. Jnſiegel Gewaltsbrieff/ daß er zu ſolcher Reiß Gotts-
foͤrchtige geſchickte Maͤnner/ vnd allerhandt Kuͤnſtler vnd Handwercksleut/ wie auch alte erfahrne Solda-
ten/ außerwehlen ſolte.
Derowegen verreiſet Laudonnire zu der Anfuhrt Hable de Grace, vnnd ließ drey Schiff
zurichten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/351 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/351>, abgerufen am 16.02.2025. |