Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffart. Auß diesen Vrsachen wandten die armselige blinden Jndianer viel grössern Fleiß vnd Vnkosten auff Entlich wollen wir auch allhier mit wenig Worten andeuten/ wie sie jhr Silbergeschirr vnnd andereGold- [Abbildung]
Zum schmeltzen brauchen sie nichts anders/ als einen Ofen von Leimen gemacht/ darumbher stehen Man schreibet/ daß der König Guaynacapa in seiner Schatzkammer/ habe Bilder von Gold/ daran A a
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart. Auß dieſen Vrſachen wandten die armſelige blinden Jndianer viel groͤſſern Fleiß vnd Vnkoſten auff Entlich wollen wir auch allhier mit wenig Worten andeuten/ wie ſie jhr Silbergeſchirr vnnd andereGold- [Abbildung]
Zum ſchmeltzen brauchen ſie nichts anders/ als einen Ofen von Leimen gemacht/ darumbher ſtehen Man ſchreibet/ daß der Koͤnig Guaynacapa in ſeiner Schatzkammer/ habe Bilder von Gold/ daran A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0302" n="277"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.</hi> </fw><lb/> <p>Auß dieſen Vrſachen wandten die armſelige blinden Jndianer viel groͤſſern Fleiß vnd Vnkoſten auff<lb/> die Begraͤbnuſſen/ als auff jrgent eine Sachen. Ob nun wol in etlichen Peruaniſchen Landen ein andere<lb/> Art vnd Weiß iſt jhre Fuͤrſten zu begraben/ ſo wird doch jetzt angeregter Brauch an den meiſten oͤrtern ge-<lb/> halten. Als die Spanier anfangs in das Land kamen/ haben ſie groß Gut in dergleichen Begraͤbnuſſen ge-<lb/> funden/ jedoch ſeynd die meinſten noch vergraben.</p><lb/> <p>Entlich wollen wir auch allhier mit wenig Worten andeuten/ wie ſie jhr Silbergeſchirr vnnd andere<note place="right">Gold-<lb/> ſchmids<lb/> Arbeit.</note><lb/> Kleinoten zu machen pflegen/ Ehe dann die Peruaner den Jngis vnterworffen waren/ ſind ſie bey weitem<lb/> nicht ſo kuͤnſtlich vnd zierlich geweſen/ wie die Einwohner dann ſelbſten berichten. Demnach aber die Jng<hi rendition="#aq">æ</hi>/<lb/> das iſt jhre Großfuͤrſten/ vber ſie zugebieten hatten/ ſeynd ſie viel Kunſtreicher vnd Leutſeliger worden/ dann<lb/> die Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> hatten luſt zu ſchoͤnem Haußrath/ Monumenten/ Seulen vnd kuͤnſtlichen Geſchirren. Dar-<lb/> umb lieſſen ſie hin vnd wider in jhrem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigreich den Goldſchmieden Werckſtaͤtte auffrichten/ daß ſie<lb/> auß Gold vnd Silber allerley Geſchmeid vnd Geſchirr machten/ vnnd zwar/ man hat bey jhnen ſo kunſt-<lb/> reiche vnd meiſterliche Geſchirr gefunden/ daß alle die ſie geſehen/ ſich hoͤchlich daruͤber haben verwun-<lb/> dern muͤſſen/ vnd vmb ſo viel deſto mehr/ weil ſie ſo ſchlechte vnd wenige Jnſtrumenten vnnd Werckzeug<lb/> darzu brauchen/ vnd alles mit ſo gar geringer Muͤhe vnd Arbeit zugehet/ dann ſie nur mit zweyen Stuͤ-<lb/> cken von Ertz/ vnd auff zweyen oder dreyen ſchwartzen Steinen/ haben ſchoͤne Gefaͤß/ Bruͤnlein/ Leuchter/<lb/> Bilder/ ꝛc. ſo artlich wiſſen zu machen/ daß vnſere Goldarbeiter mit allen Jnſtrumenten nicht ſchoͤnet<lb/> Stuͤck koͤnten zu wegen bringen.</p><lb/> <figure/> <p>Zum ſchmeltzen brauchen ſie nichts anders/ als einen Ofen von Leimen gemacht/ darumbher ſtehen<lb/> etliche Manns Perſon/ ſo die Kohlen im Ofen brennent machen/ vnd das Fewer mit holen Rohren an ſtatt<lb/> der Blaßbaͤlge anblaſen/ ſo lang biß die <hi rendition="#fr">M</hi>ateri in dem Hafen oder runden Tiegel/ welchen ſie von Tuch<lb/> mit ſonderlicher Erden vnd <hi rendition="#fr">K</hi>olen machen/ zergehet. Dieſelbige nehmen ſie als dann heraus/ gieſſen ſie in<lb/> ein Jngoß/ biß ſie erkaltet/ lieffern ſie alsdann dem Oberſten der Goldſchmiden.</p><lb/> <p>Man ſchreibet/ daß der Koͤnig Guaynacapa in ſeiner Schatzkammer/ habe Bilder von Gold/<lb/> ſo groß als groſſe Rieſen gehabt/ jedoch inwendig hol. Jtem/ von Gold vnd Silber abgegoſſene vierfuͤſſi-<lb/> ge Thier/ Voͤgel/ Baͤum vnd Gewaͤchs/ deßgleichen aller Art Fiſch/ wie die entweder im ſelbigen Meer/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">daran</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0302]
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Auß dieſen Vrſachen wandten die armſelige blinden Jndianer viel groͤſſern Fleiß vnd Vnkoſten auff
die Begraͤbnuſſen/ als auff jrgent eine Sachen. Ob nun wol in etlichen Peruaniſchen Landen ein andere
Art vnd Weiß iſt jhre Fuͤrſten zu begraben/ ſo wird doch jetzt angeregter Brauch an den meiſten oͤrtern ge-
halten. Als die Spanier anfangs in das Land kamen/ haben ſie groß Gut in dergleichen Begraͤbnuſſen ge-
funden/ jedoch ſeynd die meinſten noch vergraben.
Entlich wollen wir auch allhier mit wenig Worten andeuten/ wie ſie jhr Silbergeſchirr vnnd andere
Kleinoten zu machen pflegen/ Ehe dann die Peruaner den Jngis vnterworffen waren/ ſind ſie bey weitem
nicht ſo kuͤnſtlich vnd zierlich geweſen/ wie die Einwohner dann ſelbſten berichten. Demnach aber die Jngæ/
das iſt jhre Großfuͤrſten/ vber ſie zugebieten hatten/ ſeynd ſie viel Kunſtreicher vnd Leutſeliger worden/ dann
die Jngæ hatten luſt zu ſchoͤnem Haußrath/ Monumenten/ Seulen vnd kuͤnſtlichen Geſchirren. Dar-
umb lieſſen ſie hin vnd wider in jhrem Koͤnigreich den Goldſchmieden Werckſtaͤtte auffrichten/ daß ſie
auß Gold vnd Silber allerley Geſchmeid vnd Geſchirr machten/ vnnd zwar/ man hat bey jhnen ſo kunſt-
reiche vnd meiſterliche Geſchirr gefunden/ daß alle die ſie geſehen/ ſich hoͤchlich daruͤber haben verwun-
dern muͤſſen/ vnd vmb ſo viel deſto mehr/ weil ſie ſo ſchlechte vnd wenige Jnſtrumenten vnnd Werckzeug
darzu brauchen/ vnd alles mit ſo gar geringer Muͤhe vnd Arbeit zugehet/ dann ſie nur mit zweyen Stuͤ-
cken von Ertz/ vnd auff zweyen oder dreyen ſchwartzen Steinen/ haben ſchoͤne Gefaͤß/ Bruͤnlein/ Leuchter/
Bilder/ ꝛc. ſo artlich wiſſen zu machen/ daß vnſere Goldarbeiter mit allen Jnſtrumenten nicht ſchoͤnet
Stuͤck koͤnten zu wegen bringen.
Gold-
ſchmids
Arbeit.
[Abbildung]
Zum ſchmeltzen brauchen ſie nichts anders/ als einen Ofen von Leimen gemacht/ darumbher ſtehen
etliche Manns Perſon/ ſo die Kohlen im Ofen brennent machen/ vnd das Fewer mit holen Rohren an ſtatt
der Blaßbaͤlge anblaſen/ ſo lang biß die Materi in dem Hafen oder runden Tiegel/ welchen ſie von Tuch
mit ſonderlicher Erden vnd Kolen machen/ zergehet. Dieſelbige nehmen ſie als dann heraus/ gieſſen ſie in
ein Jngoß/ biß ſie erkaltet/ lieffern ſie alsdann dem Oberſten der Goldſchmiden.
Man ſchreibet/ daß der Koͤnig Guaynacapa in ſeiner Schatzkammer/ habe Bilder von Gold/
ſo groß als groſſe Rieſen gehabt/ jedoch inwendig hol. Jtem/ von Gold vnd Silber abgegoſſene vierfuͤſſi-
ge Thier/ Voͤgel/ Baͤum vnd Gewaͤchs/ deßgleichen aller Art Fiſch/ wie die entweder im ſelbigen Meer/
daran
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |