Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil/ Von Natur vnd Eygenschafften der Newen Welt. ES haben die alten Kirchen Lehrer/ Lactantius, Chrysosto-Die Alten Man wirdt es aber jhme vnnd den andern Alten leichtlich zu gut halten/ dieweil sie sich gantz vnnd Zwar Aristoteles vnd die andern Peripatetici/ welche mit den Stoicis hierinnen vberein stimmen/Plutarchus Was nun der Augenschein von der Erd Gelegenheit vnnd Vmblauff deß Hummels bezeuget/ A
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil/ Von Natur vnd Eygenſchafften der Newen Welt. ES haben die alten Kirchen Lehrer/ Lactantius, Chryſoſto-Die Alten Man wirdt es aber jhme vnnd den andern Alten leichtlich zu gut halten/ dieweil ſie ſich gantz vnnd Zwar Ariſtoteles vnd die andern Peripatetici/ welche mit den Stoicis hierinnen vberein ſtimmen/Plutarchus Was nun der Augenſchein von der Erd Gelegenheit vnnd Vmblauff deß Hummels bezeuget/ A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0026" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien<lb/> Erſter Theil/<lb/> Von Natur vnd Eygenſchafften der<lb/> Newen Welt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S haben die alten Kirchen Lehrer/</hi><hi rendition="#aq">Lactantius, Chryſoſto-</hi><note place="right">Die Alten<lb/> Lehrer ha-<lb/> bẽ den Him-<lb/> mel der new<lb/> en Welt<lb/> fuͤr ein nich-<lb/> tig Ding<lb/> gehalten.<lb/><hi rendition="#aq">Lact. lib. 3.<lb/> diuin. in-<lb/> ſtit. c. 24.<lb/> Chryſoſt.<lb/> hom. 14. &<lb/> 17. ſup. 8. c.<lb/> ad Hebr.<lb/> Hieron. lib.<lb/> 2. ſup. epiſt.<lb/> ad Eph.<lb/> cap. 4.<lb/> Auguſti-<lb/> nus lib. 2.<lb/> Geneſ. cap.<lb/> 9. &c.<lb/> Sapient. 13.<lb/> Roman.</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#aq">mus, Hieronymus, Auguſtinus, Theodoretus</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Theophylactus</hi><lb/> auß Anlaß etlicher nit wol verſtandenen Ort der H. Schrifft vorgegeben<lb/> vnnd vemeinet/ dieſe gantze Welt ſey einem Hauß gleich/ das nur auff einer<lb/> Seiten/ vnd nit allenthalbẽ ein Dach habe/ ſey auch gantz vngereimbt/ vnd wi-<lb/> der alle Vernunfft/ daß die ſchwere Laſt der Erden mitten in der Lufft ſolt kon-<lb/> nen hangen bleiben/ vnd derwegen die vortrefflichſten alten Philoſophen ver-<lb/> lacht vnd verworffen/ in dem ſie gelchret: daß der Himmel Kugelrund vnnd<lb/> beweglich ſey. Es iſt ſich aber vber keinen mehr zuverwundern/ als vber den H. <hi rendition="#aq">Auguſtinum,</hi> welcher/<lb/> ob er gleich in weltlichen Kuͤnſten vberauß wol gelehrt/ die <hi rendition="#aq">Phyſicam</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Aſtronomiam</hi> auch wol<lb/> verſtanden/ dennoch in dieſem allenthalben ſtecken blieben/ vnnd gezweiffelt: Ob die Erde vom Himmel<lb/> vmbgeben werde/ da er gleich die Ruͤnde etlicher maſſen nachgegeben.</p><lb/> <p>Man wirdt es aber jhme vnnd den andern Alten leichtlich zu gut halten/ dieweil ſie ſich gantz vnnd<lb/> gar den Schoͤpffer zuerkennen/ vnd demſelbigen zudienen geflieſſen/ ob ſie gleich von den Creaturen biß-<lb/> weilen vnbequemlich geredt haben. Vnd ſeynd die Weltweiſen deſto vngluͤckſeliger zuhalten/ dieweil ſie ſo<lb/> hoch geſtiegen vnnd gewuſt/ was die Welt ſey/ vnnd die gantze Ordnung derſelben durch gewiſſe Schluß-<lb/> reden begriffen/ vnnd auff derſelben Werck Achtung gegeben/ aber entweder den Schoͤpffer nicht er-<lb/> kandt/ oder ſo ſie jhn erkandt/ nicht der Gebuͤr nach geehret/ ſondern in jhren Gedancken eytel worden<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Zwar Ariſtoteles vnd die andern Peripatetici/ welche mit den Stoicis hierinnen vberein ſtimmen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Plutarchus<lb/> lib. de pla-<lb/> citis Phi-<lb/> loſ. 2 cap.</hi> 2.<lb/> Der Him-<lb/> mel allent-<lb/> halben rund<lb/> vnd vmb-<lb/> gibt die<lb/> Erden.</note><lb/> haben ſolche Ding võ der <hi rendition="#fr">F</hi>igur vnd Vmbwendung deß Himmels fuͤrgegeben/ die wir in dieſen Laͤndern<lb/> klaͤrer mit Augen ſehen/ dann wirs auß Philoſophiſchen Gruͤnden jemals hetten lernen koͤnnen. Wir moͤ-<lb/> gen nit zweiffeln/ daß der Himmel wie ein Kugel ſo inwendig hol/ geſchaffen ſey/ vnd die Erden allenthal-<lb/> ben vmbgebe: Dann wir ſehen das theil deß Erdreichs/ welches die Alten nit geſehen: Wir beſchawẽ offt-<lb/> mals beyde Welteck/ als den Mitnaͤchtiſchen vnnd Mittaͤgiſchen Polum (daran Auguſtinus gezweif-<lb/> felt) wann wir mit Schiffen vber die Equinoctial Lini gefahren ſeynd: Wir haben 60. Grad diſſeit vnnd<lb/> jenſeit der Mittel- oder Equinoctial Linien gereiſt/ geſchweige/ daß noch andere ein vberauß weitte<lb/> Schiffart vollbracht/ vnd den 70. vnd 80. Grad gegen Mitternacht erlanget. Das Schiff Victoria ge-<lb/> nant/ hat die gantze Welt vmbſegelt/ vnd erwieſen/ daß der Alten meynung/ als obs ein vnmeßlich groß<lb/> eytel vnnd leer Ding were/ jrrig ſey: Auff der <hi rendition="#fr">F</hi>ahrt haben ſie die Groͤſſe deß Oecani oder hohen Meers<lb/> abgemeſſen/ vnd gleich als mit Menſchen Fußſtapffen erwieſen/ daß das Erdtreich/ ob es gleich groß/<lb/> dennoch minder vnd kleiner/ dann das Meer ſey/ Jtem/ daß der Erden vnd deß Waſſers gantze Kugel/<lb/> ſo einander vmbfahen/ auff allen Seiten begreifflich/ vnd deſſen ein Ende gefunden werden moͤge.</p><lb/> <p>Was nun der Augenſchein von der Erd Gelegenheit vnnd Vmblauff deß Hummels bezeuget/<lb/> iſt keines Wegs der H. Schrifft zuwider/ ſondern ſtimmet damit vberein. Dahero dann David klaͤrlich<note place="right">Zeugnuſſen<lb/> der ſchrifft/<lb/> daß die Erd<lb/> in der Mit-<lb/> te der Welt<lb/> ſey. Pſal. 19</note><lb/> ſagt: Die Sonn gehet auff vnd gehet vnter/ vnnd laufft an jhren Ort/ daß ſie wider daſelbſt auffgehet/<lb/> der Wind gehet gegen Mittag/ vnnd gehet hervmb zur Mitternacht/ vnnd widerumb an den Ortda er<lb/> anfieng: darvber die <hi rendition="#aq">Paraphraſis</hi> alſo helt: Nachdem die Sonn alle die Welt durchlauffen/ wird ſie her-<lb/> umb gedraͤhet zum ſelbigen Termino oder Punct: welches dann fuͤrwar nit geſchehen koͤndte/ ſo ferꝛn die<lb/> Erd an einem theil auß dem Himmel geſchloſſen were. Weitter ſaget die Schrifft: Der <hi rendition="#k">Herr</hi> habe<note place="right">Pſalm. 74.</note><lb/> die Seule der Erden befeſtiget/ auff daß man verſtehe/ daß die groſſe Moles (vnmenſchliche Laſt) durch<lb/> die Hand der Goͤttlichen Gewalt gehalten werde. So ſetzt ſie auch Pfeiler vnter den Himmel vnd Erden/<note place="right">Job 9. vnd<lb/> 26.<lb/> Hebr. 1.<lb/> Pſalm 135.</note><lb/> aber nit deß Poetiſchen Athlantis/ ſondern deß Worts Gottes/ der alles traͤgt mit ſeiner Krafft. Sie ſaget<lb/> auch ſehr weißlich/ die Erde hange am Element deß Waſſers/ vnnd werde von demſelbigen am meiſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1/0026]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Erſter Theil/
Von Natur vnd Eygenſchafften der
Newen Welt.
ES haben die alten Kirchen Lehrer/ Lactantius, Chryſoſto-
mus, Hieronymus, Auguſtinus, Theodoretus vnnd Theophylactus
auß Anlaß etlicher nit wol verſtandenen Ort der H. Schrifft vorgegeben
vnnd vemeinet/ dieſe gantze Welt ſey einem Hauß gleich/ das nur auff einer
Seiten/ vnd nit allenthalbẽ ein Dach habe/ ſey auch gantz vngereimbt/ vnd wi-
der alle Vernunfft/ daß die ſchwere Laſt der Erden mitten in der Lufft ſolt kon-
nen hangen bleiben/ vnd derwegen die vortrefflichſten alten Philoſophen ver-
lacht vnd verworffen/ in dem ſie gelchret: daß der Himmel Kugelrund vnnd
beweglich ſey. Es iſt ſich aber vber keinen mehr zuverwundern/ als vber den H. Auguſtinum, welcher/
ob er gleich in weltlichen Kuͤnſten vberauß wol gelehrt/ die Phyſicam vnnd Aſtronomiam auch wol
verſtanden/ dennoch in dieſem allenthalben ſtecken blieben/ vnnd gezweiffelt: Ob die Erde vom Himmel
vmbgeben werde/ da er gleich die Ruͤnde etlicher maſſen nachgegeben.
Die Alten
Lehrer ha-
bẽ den Him-
mel der new
en Welt
fuͤr ein nich-
tig Ding
gehalten.
Lact. lib. 3.
diuin. in-
ſtit. c. 24.
Chryſoſt.
hom. 14. &
17. ſup. 8. c.
ad Hebr.
Hieron. lib.
2. ſup. epiſt.
ad Eph.
cap. 4.
Auguſti-
nus lib. 2.
Geneſ. cap.
9. &c.
Sapient. 13.
Roman. 1.
Man wirdt es aber jhme vnnd den andern Alten leichtlich zu gut halten/ dieweil ſie ſich gantz vnnd
gar den Schoͤpffer zuerkennen/ vnd demſelbigen zudienen geflieſſen/ ob ſie gleich von den Creaturen biß-
weilen vnbequemlich geredt haben. Vnd ſeynd die Weltweiſen deſto vngluͤckſeliger zuhalten/ dieweil ſie ſo
hoch geſtiegen vnnd gewuſt/ was die Welt ſey/ vnnd die gantze Ordnung derſelben durch gewiſſe Schluß-
reden begriffen/ vnnd auff derſelben Werck Achtung gegeben/ aber entweder den Schoͤpffer nicht er-
kandt/ oder ſo ſie jhn erkandt/ nicht der Gebuͤr nach geehret/ ſondern in jhren Gedancken eytel worden
ſind.
Zwar Ariſtoteles vnd die andern Peripatetici/ welche mit den Stoicis hierinnen vberein ſtimmen/
haben ſolche Ding võ der Figur vnd Vmbwendung deß Himmels fuͤrgegeben/ die wir in dieſen Laͤndern
klaͤrer mit Augen ſehen/ dann wirs auß Philoſophiſchen Gruͤnden jemals hetten lernen koͤnnen. Wir moͤ-
gen nit zweiffeln/ daß der Himmel wie ein Kugel ſo inwendig hol/ geſchaffen ſey/ vnd die Erden allenthal-
ben vmbgebe: Dann wir ſehen das theil deß Erdreichs/ welches die Alten nit geſehen: Wir beſchawẽ offt-
mals beyde Welteck/ als den Mitnaͤchtiſchen vnnd Mittaͤgiſchen Polum (daran Auguſtinus gezweif-
felt) wann wir mit Schiffen vber die Equinoctial Lini gefahren ſeynd: Wir haben 60. Grad diſſeit vnnd
jenſeit der Mittel- oder Equinoctial Linien gereiſt/ geſchweige/ daß noch andere ein vberauß weitte
Schiffart vollbracht/ vnd den 70. vnd 80. Grad gegen Mitternacht erlanget. Das Schiff Victoria ge-
nant/ hat die gantze Welt vmbſegelt/ vnd erwieſen/ daß der Alten meynung/ als obs ein vnmeßlich groß
eytel vnnd leer Ding were/ jrrig ſey: Auff der Fahrt haben ſie die Groͤſſe deß Oecani oder hohen Meers
abgemeſſen/ vnd gleich als mit Menſchen Fußſtapffen erwieſen/ daß das Erdtreich/ ob es gleich groß/
dennoch minder vnd kleiner/ dann das Meer ſey/ Jtem/ daß der Erden vnd deß Waſſers gantze Kugel/
ſo einander vmbfahen/ auff allen Seiten begreifflich/ vnd deſſen ein Ende gefunden werden moͤge.
Plutarchus
lib. de pla-
citis Phi-
loſ. 2 cap. 2.
Der Him-
mel allent-
halben rund
vnd vmb-
gibt die
Erden.
Was nun der Augenſchein von der Erd Gelegenheit vnnd Vmblauff deß Hummels bezeuget/
iſt keines Wegs der H. Schrifft zuwider/ ſondern ſtimmet damit vberein. Dahero dann David klaͤrlich
ſagt: Die Sonn gehet auff vnd gehet vnter/ vnnd laufft an jhren Ort/ daß ſie wider daſelbſt auffgehet/
der Wind gehet gegen Mittag/ vnnd gehet hervmb zur Mitternacht/ vnnd widerumb an den Ortda er
anfieng: darvber die Paraphraſis alſo helt: Nachdem die Sonn alle die Welt durchlauffen/ wird ſie her-
umb gedraͤhet zum ſelbigen Termino oder Punct: welches dann fuͤrwar nit geſchehen koͤndte/ ſo ferꝛn die
Erd an einem theil auß dem Himmel geſchloſſen were. Weitter ſaget die Schrifft: Der Herr habe
die Seule der Erden befeſtiget/ auff daß man verſtehe/ daß die groſſe Moles (vnmenſchliche Laſt) durch
die Hand der Goͤttlichen Gewalt gehalten werde. So ſetzt ſie auch Pfeiler vnter den Himmel vnd Erden/
aber nit deß Poetiſchen Athlantis/ ſondern deß Worts Gottes/ der alles traͤgt mit ſeiner Krafft. Sie ſaget
auch ſehr weißlich/ die Erde hange am Element deß Waſſers/ vnnd werde von demſelbigen am meiſten
Zeugnuſſen
der ſchrifft/
daß die Erd
in der Mit-
te der Welt
ſey. Pſal. 19
Pſalm. 74.
Job 9. vnd
26.
Hebr. 1.
Pſalm 135.
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/26 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/26>, abgerufen am 17.02.2025. |