Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil nen gehen zween junge Gesellen/ tragen Wädel in jhren Händen/ damit sie jhnen ein sanfften Wind ma-chen/ vnd hinden zu folget der dritte mit gülden vnnd silbern Scheiblein an seinem Gürtel vmbhenget/ vnd treget die Hirschhaut/ daß sie nicht auff die Erden schleiffe/ Die Königin aber mit jhren Jungfrawen/ zie- Schön Moß.ren sich mit Moß/ so auff etlichen Bäumen wächst/ vnnd wie Faden aneinander hengt/ nach weiß vnd art einer Ketten/ grüner vnnd Himmelblawer Farbe/ schön vnd lustig/ gleich als ob es seidene Faden weren/ anzusehen. Sie pflegen auch jhre Haut an jhrem Leib mit etlichen Stüpfflein mancherley Gemählds zuzieren/ also/ daß sie auch bißweilen ein acht Tage darüber kranck ligen/ die gestüpfften örter aber/ reiben sie mit einem Kraut/ welches sie also ferbet/ daß es nimmermehr auß zubringen ist/ vnnd vmb mehrer Zierd vnd Herrligkeit willen/ lassen sie auch die Nägel an Händen vnd Füssen sehr lang wachsen/ welche sie mit einer Muschel zu beyden seiten also schaben/ daß sie gar scharpff werden/ jren Mund pflegen sie auch rundt her- umb Himmelblaw zuferben. Jm Feldbawen sind sie sehr fleissig/ vnnd denselbigen zu nutzen/ machen die Männer Hawen auß Auch samlen sie alle Jahr auff eine gewisse Zeit allerley Wildpret/ Fisch vnd junge Crocodilen mit das Fleisch reuchern. Auff daß nun dieses Wildpret desto lenger behalten werden möge/ pflegen sie es auff diese weise zu- gang vber Wasser. Weil es auch viel schöne/ seichte vnd klare wasser im Landt hat/ ziehen die Jndianer/ offt Lusts Auff eine gewisse Zeit deß Jahrs/ pflegen sie vntereinander Gastereyen zuhalten/ vnd besondere Kö- Leben Königli- cher Raht- säß. Ein lächer- llcher Gruß Wann der König eine wichtige Sachen zuberahtschlagen vor hat/ werden seine Priester/ Eltesten in Kürb-
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil nen gehen zween junge Geſellen/ tragen Waͤdel in jhren Haͤnden/ damit ſie jhnen ein ſanfften Wind ma-chen/ vnd hinden zu folget der dritte mit guͤlden vnnd ſilbern Scheiblein an ſeinem Guͤrtel vmbhenget/ vnd treget die Hirſchhaut/ daß ſie nicht auff die Erden ſchleiffe/ Die Koͤnigin aber mit jhren Jungfrawen/ zie- Schoͤn Moß.ren ſich mit Moß/ ſo auff etlichen Baͤumen waͤchſt/ vnnd wie Faden aneinander hengt/ nach weiß vnd art einer Ketten/ gruͤner vnnd Himmelblawer Farbe/ ſchoͤn vnd luſtig/ gleich als ob es ſeidene Faden weren/ anzuſehen. Sie pflegen auch jhre Haut an jhrem Leib mit etlichen Stuͤpfflein mancherley Gemaͤhlds zuzieren/ alſo/ daß ſie auch bißweilen ein acht Tage daruͤber kranck ligen/ die geſtuͤpfften oͤrter aber/ reiben ſie mit einem Kraut/ welches ſie alſo ferbet/ daß es nimmermehr auß zubringen iſt/ vnnd vmb mehrer Zierd vnd Herꝛligkeit willen/ laſſen ſie auch die Naͤgel an Haͤnden vnd Fuͤſſen ſehr lang wachſen/ welche ſie mit einer Muſchel zu beyden ſeiten alſo ſchaben/ daß ſie gar ſcharpff werden/ jren Mund pflegen ſie auch rundt her- umb Himmelblaw zuferben. Jm Feldbawen ſind ſie ſehr fleiſſig/ vnnd denſelbigen zu nutzen/ machen die Maͤnner Hawen auß Auch ſamlen ſie alle Jahr auff eine gewiſſe Zeit allerley Wildpret/ Fiſch vnd junge Crocodilen mit das Fleiſch reuchern. Auff daß nun dieſes Wildpret deſto lenger behalten werden moͤge/ pflegen ſie es auff dieſe weiſe zu- gang vber Waſſer. Weil es auch viel ſchoͤne/ ſeichte vnd klare waſſer im Landt hat/ ziehen die Jndianer/ offt Luſts Auff eine gewiſſe Zeit deß Jahrs/ pflegen ſie vntereinander Gaſtereyen zuhalten/ vnd beſondere Koͤ- Leben Koͤnigli- cher Raht- ſaͤß. Ein laͤcher- llcher Gruß Wann der Koͤnig eine wichtige Sachen zuberahtſchlagen vor hat/ werden ſeine Prieſter/ Elteſten in Kuͤrb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> nen gehen zween junge Geſellen/ tragen Waͤdel in jhren Haͤnden/ damit ſie jhnen ein ſanfften Wind ma-<lb/> chen/ vnd hinden zu folget der dritte mit guͤlden vnnd ſilbern <hi rendition="#fr">S</hi>cheiblein an ſeinem Guͤrtel vmbhenget/ vnd<lb/> treget die Hirſchhaut/ daß ſie nicht auff die Erden ſchleiffe/ Die Koͤnigin aber mit jhren Jungfrawen/ zie-<lb/><note place="left">Schoͤn<lb/> Moß.</note>ren ſich mit Moß/ ſo auff etlichen Baͤumen waͤchſt/ vnnd wie Faden aneinander hengt/ nach weiß vnd art<lb/> einer Ketten/ gruͤner vnnd Himmelblawer Farbe/ ſchoͤn vnd luſtig/ gleich als ob es ſeidene Faden weren/<lb/> anzuſehen. Sie pflegen auch jhre Haut an jhrem Leib mit etlichen Stuͤpfflein mancherley Gemaͤhlds<lb/> zuzieren/ alſo/ daß ſie auch bißweilen ein acht Tage daruͤber kranck ligen/ die geſtuͤpfften oͤrter aber/ reiben ſie<lb/> mit einem Kraut/ welches ſie alſo ferbet/ daß es nimmermehr auß zubringen iſt/ vnnd vmb mehrer Zierd vnd<lb/> Herꝛligkeit willen/ laſſen ſie auch die Naͤgel an Haͤnden vnd Fuͤſſen ſehr lang wachſen/ welche ſie mit einer<lb/> Muſchel zu beyden ſeiten alſo ſchaben/ daß ſie gar ſcharpff werden/ jren Mund pflegen ſie auch rundt her-<lb/> umb Himmelblaw zuferben.</p><lb/> <note place="left">Feldbaw.</note> <p>Jm Feldbawen ſind ſie ſehr fleiſſig/ vnnd denſelbigen zu nutzen/ machen die Maͤnner Hawen auß<lb/> Fiſchknochen/ daran ſie hernach hoͤltzene Stiel ſtecken/ mit welchem ſie die Erden gar leichtlich/ weil ſie des<lb/> Orts gar mildt/ vmbgraben koͤnnen/ wann er nun eben gemacht/ ſeen die Weiber jre Bonẽ/ Mayß oder Hir-<lb/> ſen alſo/ daß etliche Weiber fuͤr denen/ ſo da ſeen hergehen/ vnd mit einem Stecken in die Erden Loͤcher<lb/> ſtoſſen/ darein werffen ſie alsdann Bonen vnd Hirſenkoͤrner/ vnd wann die Saat alſo geſchehen iſt/ verlaſ-<lb/><note place="left">Jm Win-<lb/> ter wohnen<lb/> ſie in den<lb/> Waͤlden.</note>ſen ſie das Feldt/ dann zur ſelbigen zeit/ dem Winter zu entweichen (ſo zimlicher maſſen kalt/ vnd ſchier ein<lb/> viertel Jahrs waͤhret/ dann er fehet den 24. Chriſtmond an/ vnd endet ſich den 15. Martij) weil ſie nackend<lb/> ſeind/ thun ſie ſich in die Waͤlde/ darinnen behelffen ſie ſich biß es wider Sommer worden/ dann kommen<lb/> ſie wider/ vnd warten biß daß jhr geſeeter Same reiff worden/ vnd ſamlen jn mit ſonſt allerhand Fruͤchten<lb/><note place="left">Gemeine<lb/> Schowren.</note>zweymahl deß Jahrs ein/ legens in die Weydling/ vnd fuͤhrens in ein weite/ aber doch nidrige Schewer/ die<lb/> vnter einem Berg beym Waſſer von Steinen vnd Erden gebawet/ darauff ein Dach von dicken Palmen-<lb/> ſtauden/ vnd weicher Erde/ ſo darzu tuͤglich bereitet/ geleget wird.</p><lb/> <p>Auch ſamlen ſie alle Jahr auff eine gewiſſe Zeit allerley Wildpret/ Fiſch vnd junge Crocodilen mit<lb/><note place="left">Herma-<lb/> phroditen<lb/> Ampt.</note>menge/ faſſens in Koͤrbe/ vnd laſſens die Hermaphroditen in gedachte Scheuwer tragen/ dieſen Vorrath<lb/> aber greiffen ſie nicht an/ ſie werden dann durch die euſſerſte Noth dahin gedrungen/ damit aber alsdann aller<lb/> Vneinigkeit vrſach vermitten werde/ zeiget einer dem andern daſſelbige zuvor an/ ſo Friedſam leben ſie vnter<lb/> einander/ jrem Koͤnig aber iſt zugelaſſen/ darvon/ ſo viel er will/ hinweg zunehmen.</p><lb/> <note place="left">Wie ſie<lb/> das Fleiſch<lb/> reuchern.</note> <p>Auff daß nun dieſes Wildpret deſto lenger behalten werden moͤge/ pflegen ſie es auff dieſe weiſe zu-<lb/> bereiten. Sie ſchlagen vier groſſe hoͤltzerne Gabeln in die Erden/ vnd legen vber dieſelbigen andere Hoͤl-<lb/> tzer/ gleich einem Roſt/ auff welchem ſie das Wildpret vnd Fiſchwerck außbreiten/ darnach machen ſie<lb/> ein Fewer darunter/ auff daß es alles durch den Rauch fein hart werde/ vnd brauchens dann zu jhrer Win-<lb/> terkoſt.</p><lb/> <note place="left">Spacier-<lb/> gang vber<lb/> Waſſer.</note> <p>Weil es auch viel ſchoͤne/ ſeichte vnd klare waſſer im Landt hat/ ziehen die Jndianer/ offt Luſts<lb/> halber/ mit Weib vnnd Kinder hinvber/ vnd tragen die Weiber jhr Eſſen mit/ ſeynd auch mit Kindern be-<lb/> hencket/ die Maͤnner aber binden jre Koͤcher mit den Pfeylen in jr Haar ein/ damit es jnen nicht naß werde/<lb/> vnd gegen dem Feind zugebrauchen haben.</p><lb/> <note place="left">Gaſterey.</note> <p>Auff eine gewiſſe Zeit deß Jahrs/ pflegen ſie vntereinander Gaſtereyen zuhalten/ vnd beſondere Koͤ-<lb/> che zugebrauchen/ dieſe ſtellen erſtlich ein groß rund Jrꝛden Gefaͤß vber groſſe Hoͤltzer/ machẽ darnach Fewer<lb/> darvnter/ einer wehet das Fewer auff/ der Oberſt von den Koͤchen/ wirfft alles was zukochen iſt/ in den Ha-<lb/> fen/ andere gieſſen Waſſer in ein Gruben/ ſich darin zuleutern/ ein anderer traͤgt Waſſer zu. Ein ande-<lb/> rer zerreibt auff einem Stein die Wuͤrtz/ ſo man zur Speiß brauchen wil. Vnter deſſen ſeynd die Weiber<lb/> vber dem Außleſen deren Dinge/ ſo zur Kuͤchen vonnoͤthen/ gar geſchaͤfftig. Wiewol ſie aber/ jhrer Gewon-<lb/> heit nach/ groſſe Gaſtereyen halten/ ſeynd ſie dennoch im Eſſen gar maͤſſig/ daher kompts/ daß ſie 300. etwa<lb/> auch 350. Jahr leben.</p><lb/> <note place="left">Langes<lb/> Leben<lb/> Koͤnigli-<lb/> cher Raht-<lb/> ſaͤß.<lb/> Ein laͤcher-<lb/> llcher Gruß</note> <p>Wann der Koͤnig eine wichtige Sachen zuberahtſchlagen vor hat/ werden ſeine Prieſter/ Elteſten<lb/> vnnd Raͤthe an ein ſonder Ort zuſammen gefordert/ wann ſie nun ankommen/ den Koͤnig zugruͤſſen/ vnnd<lb/> beyde Haͤnde zweymal auff das Haupt auffheben/ vnd ſagen: <hi rendition="#aq">Ha, He, ja, Ha, Ha,</hi> antworten die andern/<lb/><hi rendition="#aq">Ha, Ha,</hi> nach beſchehenem Gruß/ erlaubt er einem jeden nider zuſitzen/ helt jhnen die Frage fuͤr/ vnd begeh-<lb/> ret jhre Meynung zuwiſſen. Sie ſchlieſſen aber keine Sach/ wo ſie wichtig iſt/ es ſey dann/ daß ſie etliche<lb/> mahl die Verſamblung angeſtellet/ vnd wol berahtſchlagt haben/ ehe ſie was fuͤrnemmen. Vnter deß be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Caſina.</hi><lb/> Getraͤnck.</note>fihlt der Koͤnig etlichen Weibern/ daß ſie <hi rendition="#aq">Caſinam,</hi> das iſt/ ein Getraͤnck von etlichen Staudenblettern<lb/> zubereiten/ vnnd denſelben darnach ſeyen. Jn dem nun der Koͤnig/ ſeine Raͤthe vnnd Edelleut auff den<lb/> Baͤncken ſitzen/ ſtehet einer vor dem Koͤnig mit außgeſpanten Haͤnden/ vnd wuͤndſchet jhm vnd den andern/<lb/> ſo dieſen Tranck trincken werden/ Gluͤck. Darnach kompt der Credentzer mit deß Koͤniges Perlemutter<lb/> voll deß warmen Getraͤncks/ vnd gibt dem Koͤnig von erſt zutrincken/ hernach auß ſeinem Befehl auch den<lb/> andern auß gedachtem Trinck geſchirꝛ/ dieſen Tranck halten ſie ſo hoch/ daß jhn keiner in dieſer Verſamb-<lb/> lung trincken darff/ er hab ſich dann zuvorn in Kriegen Ritterlich gehalten/ vber das erwecket dieſer Tranck<lb/> gleich einen Schweiß/ vnd die jhn nicht bey ſich behalten/ ſondern widerumb von ſich geben/ denen wird<lb/> keine wichtige Sachnoch Ampt im Krieg anbefohlen/ vnd vertrawet/ angeſehen/ daß ſie ſich deß Eſſens/<lb/><note place="left">Tranck fuͤr<lb/> Hunger.</note>offt drey oder vier Tag lang/ enthalten muͤſſen. Wann ſie aber dieſen Tranck zu ſich genommen/ koͤn-<lb/> nen ſie wol 24. Stundt/ Hunger vñ Durſt leiden. Darumb muͤſſen die Hermaphroditen ſolchen Getranck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in Kuͤrb-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0189]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
nen gehen zween junge Geſellen/ tragen Waͤdel in jhren Haͤnden/ damit ſie jhnen ein ſanfften Wind ma-
chen/ vnd hinden zu folget der dritte mit guͤlden vnnd ſilbern Scheiblein an ſeinem Guͤrtel vmbhenget/ vnd
treget die Hirſchhaut/ daß ſie nicht auff die Erden ſchleiffe/ Die Koͤnigin aber mit jhren Jungfrawen/ zie-
ren ſich mit Moß/ ſo auff etlichen Baͤumen waͤchſt/ vnnd wie Faden aneinander hengt/ nach weiß vnd art
einer Ketten/ gruͤner vnnd Himmelblawer Farbe/ ſchoͤn vnd luſtig/ gleich als ob es ſeidene Faden weren/
anzuſehen. Sie pflegen auch jhre Haut an jhrem Leib mit etlichen Stuͤpfflein mancherley Gemaͤhlds
zuzieren/ alſo/ daß ſie auch bißweilen ein acht Tage daruͤber kranck ligen/ die geſtuͤpfften oͤrter aber/ reiben ſie
mit einem Kraut/ welches ſie alſo ferbet/ daß es nimmermehr auß zubringen iſt/ vnnd vmb mehrer Zierd vnd
Herꝛligkeit willen/ laſſen ſie auch die Naͤgel an Haͤnden vnd Fuͤſſen ſehr lang wachſen/ welche ſie mit einer
Muſchel zu beyden ſeiten alſo ſchaben/ daß ſie gar ſcharpff werden/ jren Mund pflegen ſie auch rundt her-
umb Himmelblaw zuferben.
Schoͤn
Moß.
Jm Feldbawen ſind ſie ſehr fleiſſig/ vnnd denſelbigen zu nutzen/ machen die Maͤnner Hawen auß
Fiſchknochen/ daran ſie hernach hoͤltzene Stiel ſtecken/ mit welchem ſie die Erden gar leichtlich/ weil ſie des
Orts gar mildt/ vmbgraben koͤnnen/ wann er nun eben gemacht/ ſeen die Weiber jre Bonẽ/ Mayß oder Hir-
ſen alſo/ daß etliche Weiber fuͤr denen/ ſo da ſeen hergehen/ vnd mit einem Stecken in die Erden Loͤcher
ſtoſſen/ darein werffen ſie alsdann Bonen vnd Hirſenkoͤrner/ vnd wann die Saat alſo geſchehen iſt/ verlaſ-
ſen ſie das Feldt/ dann zur ſelbigen zeit/ dem Winter zu entweichen (ſo zimlicher maſſen kalt/ vnd ſchier ein
viertel Jahrs waͤhret/ dann er fehet den 24. Chriſtmond an/ vnd endet ſich den 15. Martij) weil ſie nackend
ſeind/ thun ſie ſich in die Waͤlde/ darinnen behelffen ſie ſich biß es wider Sommer worden/ dann kommen
ſie wider/ vnd warten biß daß jhr geſeeter Same reiff worden/ vnd ſamlen jn mit ſonſt allerhand Fruͤchten
zweymahl deß Jahrs ein/ legens in die Weydling/ vnd fuͤhrens in ein weite/ aber doch nidrige Schewer/ die
vnter einem Berg beym Waſſer von Steinen vnd Erden gebawet/ darauff ein Dach von dicken Palmen-
ſtauden/ vnd weicher Erde/ ſo darzu tuͤglich bereitet/ geleget wird.
Jm Win-
ter wohnen
ſie in den
Waͤlden.
Gemeine
Schowren.
Auch ſamlen ſie alle Jahr auff eine gewiſſe Zeit allerley Wildpret/ Fiſch vnd junge Crocodilen mit
menge/ faſſens in Koͤrbe/ vnd laſſens die Hermaphroditen in gedachte Scheuwer tragen/ dieſen Vorrath
aber greiffen ſie nicht an/ ſie werden dann durch die euſſerſte Noth dahin gedrungen/ damit aber alsdann aller
Vneinigkeit vrſach vermitten werde/ zeiget einer dem andern daſſelbige zuvor an/ ſo Friedſam leben ſie vnter
einander/ jrem Koͤnig aber iſt zugelaſſen/ darvon/ ſo viel er will/ hinweg zunehmen.
Herma-
phroditen
Ampt.
Auff daß nun dieſes Wildpret deſto lenger behalten werden moͤge/ pflegen ſie es auff dieſe weiſe zu-
bereiten. Sie ſchlagen vier groſſe hoͤltzerne Gabeln in die Erden/ vnd legen vber dieſelbigen andere Hoͤl-
tzer/ gleich einem Roſt/ auff welchem ſie das Wildpret vnd Fiſchwerck außbreiten/ darnach machen ſie
ein Fewer darunter/ auff daß es alles durch den Rauch fein hart werde/ vnd brauchens dann zu jhrer Win-
terkoſt.
Weil es auch viel ſchoͤne/ ſeichte vnd klare waſſer im Landt hat/ ziehen die Jndianer/ offt Luſts
halber/ mit Weib vnnd Kinder hinvber/ vnd tragen die Weiber jhr Eſſen mit/ ſeynd auch mit Kindern be-
hencket/ die Maͤnner aber binden jre Koͤcher mit den Pfeylen in jr Haar ein/ damit es jnen nicht naß werde/
vnd gegen dem Feind zugebrauchen haben.
Auff eine gewiſſe Zeit deß Jahrs/ pflegen ſie vntereinander Gaſtereyen zuhalten/ vnd beſondere Koͤ-
che zugebrauchen/ dieſe ſtellen erſtlich ein groß rund Jrꝛden Gefaͤß vber groſſe Hoͤltzer/ machẽ darnach Fewer
darvnter/ einer wehet das Fewer auff/ der Oberſt von den Koͤchen/ wirfft alles was zukochen iſt/ in den Ha-
fen/ andere gieſſen Waſſer in ein Gruben/ ſich darin zuleutern/ ein anderer traͤgt Waſſer zu. Ein ande-
rer zerreibt auff einem Stein die Wuͤrtz/ ſo man zur Speiß brauchen wil. Vnter deſſen ſeynd die Weiber
vber dem Außleſen deren Dinge/ ſo zur Kuͤchen vonnoͤthen/ gar geſchaͤfftig. Wiewol ſie aber/ jhrer Gewon-
heit nach/ groſſe Gaſtereyen halten/ ſeynd ſie dennoch im Eſſen gar maͤſſig/ daher kompts/ daß ſie 300. etwa
auch 350. Jahr leben.
Wann der Koͤnig eine wichtige Sachen zuberahtſchlagen vor hat/ werden ſeine Prieſter/ Elteſten
vnnd Raͤthe an ein ſonder Ort zuſammen gefordert/ wann ſie nun ankommen/ den Koͤnig zugruͤſſen/ vnnd
beyde Haͤnde zweymal auff das Haupt auffheben/ vnd ſagen: Ha, He, ja, Ha, Ha, antworten die andern/
Ha, Ha, nach beſchehenem Gruß/ erlaubt er einem jeden nider zuſitzen/ helt jhnen die Frage fuͤr/ vnd begeh-
ret jhre Meynung zuwiſſen. Sie ſchlieſſen aber keine Sach/ wo ſie wichtig iſt/ es ſey dann/ daß ſie etliche
mahl die Verſamblung angeſtellet/ vnd wol berahtſchlagt haben/ ehe ſie was fuͤrnemmen. Vnter deß be-
fihlt der Koͤnig etlichen Weibern/ daß ſie Caſinam, das iſt/ ein Getraͤnck von etlichen Staudenblettern
zubereiten/ vnnd denſelben darnach ſeyen. Jn dem nun der Koͤnig/ ſeine Raͤthe vnnd Edelleut auff den
Baͤncken ſitzen/ ſtehet einer vor dem Koͤnig mit außgeſpanten Haͤnden/ vnd wuͤndſchet jhm vnd den andern/
ſo dieſen Tranck trincken werden/ Gluͤck. Darnach kompt der Credentzer mit deß Koͤniges Perlemutter
voll deß warmen Getraͤncks/ vnd gibt dem Koͤnig von erſt zutrincken/ hernach auß ſeinem Befehl auch den
andern auß gedachtem Trinck geſchirꝛ/ dieſen Tranck halten ſie ſo hoch/ daß jhn keiner in dieſer Verſamb-
lung trincken darff/ er hab ſich dann zuvorn in Kriegen Ritterlich gehalten/ vber das erwecket dieſer Tranck
gleich einen Schweiß/ vnd die jhn nicht bey ſich behalten/ ſondern widerumb von ſich geben/ denen wird
keine wichtige Sachnoch Ampt im Krieg anbefohlen/ vnd vertrawet/ angeſehen/ daß ſie ſich deß Eſſens/
offt drey oder vier Tag lang/ enthalten muͤſſen. Wann ſie aber dieſen Tranck zu ſich genommen/ koͤn-
nen ſie wol 24. Stundt/ Hunger vñ Durſt leiden. Darumb muͤſſen die Hermaphroditen ſolchen Getranck
in Kuͤrb-
Caſina.
Getraͤnck.
Tranck fuͤr
Hunger.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |