Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

West-Jndianischer Historien Erster Theil
nen gehen zween junge Gesellen/ tragen Wädel in jhren Händen/ damit sie jhnen ein sanfften Wind ma-
chen/ vnd hinden zu folget der dritte mit gülden vnnd silbern Scheiblein an seinem Gürtel vmbhenget/ vnd
treget die Hirschhaut/ daß sie nicht auff die Erden schleiffe/ Die Königin aber mit jhren Jungfrawen/ zie-
Schön
Moß.
ren sich mit Moß/ so auff etlichen Bäumen wächst/ vnnd wie Faden aneinander hengt/ nach weiß vnd art
einer Ketten/ grüner vnnd Himmelblawer Farbe/ schön vnd lustig/ gleich als ob es seidene Faden weren/
anzusehen. Sie pflegen auch jhre Haut an jhrem Leib mit etlichen Stüpfflein mancherley Gemählds
zuzieren/ also/ daß sie auch bißweilen ein acht Tage darüber kranck ligen/ die gestüpfften örter aber/ reiben sie
mit einem Kraut/ welches sie also ferbet/ daß es nimmermehr auß zubringen ist/ vnnd vmb mehrer Zierd vnd
Herrligkeit willen/ lassen sie auch die Nägel an Händen vnd Füssen sehr lang wachsen/ welche sie mit einer
Muschel zu beyden seiten also schaben/ daß sie gar scharpff werden/ jren Mund pflegen sie auch rundt her-
umb Himmelblaw zuferben.

Feldbaw.

Jm Feldbawen sind sie sehr fleissig/ vnnd denselbigen zu nutzen/ machen die Männer Hawen auß
Fischknochen/ daran sie hernach höltzene Stiel stecken/ mit welchem sie die Erden gar leichtlich/ weil sie des
Orts gar mildt/ vmbgraben können/ wann er nun eben gemacht/ seen die Weiber jre Bonen/ Mayß oder Hir-
sen also/ daß etliche Weiber für denen/ so da seen hergehen/ vnd mit einem Stecken in die Erden Löcher
stossen/ darein werffen sie alsdann Bonen vnd Hirsenkörner/ vnd wann die Saat also geschehen ist/ verlas-
Jm Win-
ter wohnen
sie in den
Wälden.
sen sie das Feldt/ dann zur selbigen zeit/ dem Winter zu entweichen (so zimlicher massen kalt/ vnd schier ein
viertel Jahrs währet/ dann er fehet den 24. Christmond an/ vnd endet sich den 15. Martij) weil sie nackend
seind/ thun sie sich in die Wälde/ darinnen behelffen sie sich biß es wider Sommer worden/ dann kommen
sie wider/ vnd warten biß daß jhr geseeter Same reiff worden/ vnd samlen jn mit sonst allerhand Früchten
Gemeine
Schowren.
zweymahl deß Jahrs ein/ legens in die Weydling/ vnd führens in ein weite/ aber doch nidrige Schewer/ die
vnter einem Berg beym Wasser von Steinen vnd Erden gebawet/ darauff ein Dach von dicken Palmen-
stauden/ vnd weicher Erde/ so darzu tüglich bereitet/ geleget wird.

Auch samlen sie alle Jahr auff eine gewisse Zeit allerley Wildpret/ Fisch vnd junge Crocodilen mit
Herma-
phroditen
Ampt.
menge/ fassens in Körbe/ vnd lassens die Hermaphroditen in gedachte Scheuwer tragen/ diesen Vorrath
aber greiffen sie nicht an/ sie werden dann durch die eusserste Noth dahin gedrungen/ damit aber alsdann aller
Vneinigkeit vrsach vermitten werde/ zeiget einer dem andern dasselbige zuvor an/ so Friedsam leben sie vnter
einander/ jrem König aber ist zugelassen/ darvon/ so viel er will/ hinweg zunehmen.

Wie sie
das Fleisch
reuchern.

Auff daß nun dieses Wildpret desto lenger behalten werden möge/ pflegen sie es auff diese weise zu-
bereiten. Sie schlagen vier grosse höltzerne Gabeln in die Erden/ vnd legen vber dieselbigen andere Höl-
tzer/ gleich einem Rost/ auff welchem sie das Wildpret vnd Fischwerck außbreiten/ darnach machen sie
ein Fewer darunter/ auff daß es alles durch den Rauch fein hart werde/ vnd brauchens dann zu jhrer Win-
terkost.

Spacier-
gang vber
Wasser.

Weil es auch viel schöne/ seichte vnd klare wasser im Landt hat/ ziehen die Jndianer/ offt Lusts
halber/ mit Weib vnnd Kinder hinvber/ vnd tragen die Weiber jhr Essen mit/ seynd auch mit Kindern be-
hencket/ die Männer aber binden jre Köcher mit den Pfeylen in jr Haar ein/ damit es jnen nicht naß werde/
vnd gegen dem Feind zugebrauchen haben.

Gasterey.

Auff eine gewisse Zeit deß Jahrs/ pflegen sie vntereinander Gastereyen zuhalten/ vnd besondere Kö-
che zugebrauchen/ diese stellen erstlich ein groß rund Jrrden Gefäß vber grosse Höltzer/ machen darnach Fewer
darvnter/ einer wehet das Fewer auff/ der Oberst von den Köchen/ wirfft alles was zukochen ist/ in den Ha-
fen/ andere giessen Wasser in ein Gruben/ sich darin zuleutern/ ein anderer trägt Wasser zu. Ein ande-
rer zerreibt auff einem Stein die Würtz/ so man zur Speiß brauchen wil. Vnter dessen seynd die Weiber
vber dem Außlesen deren Dinge/ so zur Küchen vonnöthen/ gar geschäfftig. Wiewol sie aber/ jhrer Gewon-
heit nach/ grosse Gastereyen halten/ seynd sie dennoch im Essen gar mässig/ daher kompts/ daß sie 300. etwa
auch 350. Jahr leben.

Langes
Leben
Königli-
cher Raht-
säß.
Ein lächer-
llcher Gruß

Wann der König eine wichtige Sachen zuberahtschlagen vor hat/ werden seine Priester/ Eltesten
vnnd Räthe an ein sonder Ort zusammen gefordert/ wann sie nun ankommen/ den König zugrüssen/ vnnd
beyde Hände zweymal auff das Haupt auffheben/ vnd sagen: Ha, He, ja, Ha, Ha, antworten die andern/
Ha, Ha, nach beschehenem Gruß/ erlaubt er einem jeden nider zusitzen/ helt jhnen die Frage für/ vnd begeh-
ret jhre Meynung zuwissen. Sie schliessen aber keine Sach/ wo sie wichtig ist/ es sey dann/ daß sie etliche
mahl die Versamblung angestellet/ vnd wol berahtschlagt haben/ ehe sie was fürnemmen. Vnter deß be-
Casina.
Getränck.
fihlt der König etlichen Weibern/ daß sie Casinam, das ist/ ein Getränck von etlichen Staudenblettern
zubereiten/ vnnd denselben darnach seyen. Jn dem nun der König/ seine Räthe vnnd Edelleut auff den
Bäncken sitzen/ stehet einer vor dem König mit außgespanten Händen/ vnd wündschet jhm vnd den andern/
so diesen Tranck trincken werden/ Glück. Darnach kompt der Credentzer mit deß Königes Perlemutter
voll deß warmen Geträncks/ vnd gibt dem König von erst zutrincken/ hernach auß seinem Befehl auch den
andern auß gedachtem Trinck geschirr/ diesen Tranck halten sie so hoch/ daß jhn keiner in dieser Versamb-
lung trincken darff/ er hab sich dann zuvorn in Kriegen Ritterlich gehalten/ vber das erwecket dieser Tranck
gleich einen Schweiß/ vnd die jhn nicht bey sich behalten/ sondern widerumb von sich geben/ denen wird
keine wichtige Sachnoch Ampt im Krieg anbefohlen/ vnd vertrawet/ angesehen/ daß sie sich deß Essens/
Tranck für
Hunger.
offt drey oder vier Tag lang/ enthalten müssen. Wann sie aber diesen Tranck zu sich genommen/ kön-
nen sie wol 24. Stundt/ Hunger vnd Durst leiden. Darumb müssen die Hermaphroditen solchen Getranck

in Kürb-

Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
nen gehen zween junge Geſellen/ tragen Waͤdel in jhren Haͤnden/ damit ſie jhnen ein ſanfften Wind ma-
chen/ vnd hinden zu folget der dritte mit guͤlden vnnd ſilbern Scheiblein an ſeinem Guͤrtel vmbhenget/ vnd
treget die Hirſchhaut/ daß ſie nicht auff die Erden ſchleiffe/ Die Koͤnigin aber mit jhren Jungfrawen/ zie-
Schoͤn
Moß.
ren ſich mit Moß/ ſo auff etlichen Baͤumen waͤchſt/ vnnd wie Faden aneinander hengt/ nach weiß vnd art
einer Ketten/ gruͤner vnnd Himmelblawer Farbe/ ſchoͤn vnd luſtig/ gleich als ob es ſeidene Faden weren/
anzuſehen. Sie pflegen auch jhre Haut an jhrem Leib mit etlichen Stuͤpfflein mancherley Gemaͤhlds
zuzieren/ alſo/ daß ſie auch bißweilen ein acht Tage daruͤber kranck ligen/ die geſtuͤpfften oͤrter aber/ reiben ſie
mit einem Kraut/ welches ſie alſo ferbet/ daß es nimmermehr auß zubringen iſt/ vnnd vmb mehrer Zierd vnd
Herꝛligkeit willen/ laſſen ſie auch die Naͤgel an Haͤnden vnd Fuͤſſen ſehr lang wachſen/ welche ſie mit einer
Muſchel zu beyden ſeiten alſo ſchaben/ daß ſie gar ſcharpff werden/ jren Mund pflegen ſie auch rundt her-
umb Himmelblaw zuferben.

Feldbaw.

Jm Feldbawen ſind ſie ſehr fleiſſig/ vnnd denſelbigen zu nutzen/ machen die Maͤnner Hawen auß
Fiſchknochen/ daran ſie hernach hoͤltzene Stiel ſtecken/ mit welchem ſie die Erden gar leichtlich/ weil ſie des
Orts gar mildt/ vmbgraben koͤnnen/ wann er nun eben gemacht/ ſeen die Weiber jre Bonẽ/ Mayß oder Hir-
ſen alſo/ daß etliche Weiber fuͤr denen/ ſo da ſeen hergehen/ vnd mit einem Stecken in die Erden Loͤcher
ſtoſſen/ darein werffen ſie alsdann Bonen vnd Hirſenkoͤrner/ vnd wann die Saat alſo geſchehen iſt/ verlaſ-
Jm Win-
ter wohnen
ſie in den
Waͤlden.
ſen ſie das Feldt/ dann zur ſelbigen zeit/ dem Winter zu entweichen (ſo zimlicher maſſen kalt/ vnd ſchier ein
viertel Jahrs waͤhret/ dann er fehet den 24. Chriſtmond an/ vnd endet ſich den 15. Martij) weil ſie nackend
ſeind/ thun ſie ſich in die Waͤlde/ darinnen behelffen ſie ſich biß es wider Sommer worden/ dann kommen
ſie wider/ vnd warten biß daß jhr geſeeter Same reiff worden/ vnd ſamlen jn mit ſonſt allerhand Fruͤchten
Gemeine
Schowren.
zweymahl deß Jahrs ein/ legens in die Weydling/ vnd fuͤhrens in ein weite/ aber doch nidrige Schewer/ die
vnter einem Berg beym Waſſer von Steinen vnd Erden gebawet/ darauff ein Dach von dicken Palmen-
ſtauden/ vnd weicher Erde/ ſo darzu tuͤglich bereitet/ geleget wird.

Auch ſamlen ſie alle Jahr auff eine gewiſſe Zeit allerley Wildpret/ Fiſch vnd junge Crocodilen mit
Herma-
phroditen
Ampt.
menge/ faſſens in Koͤrbe/ vnd laſſens die Hermaphroditen in gedachte Scheuwer tragen/ dieſen Vorrath
aber greiffen ſie nicht an/ ſie werden dann durch die euſſerſte Noth dahin gedrungen/ damit aber alsdann aller
Vneinigkeit vrſach vermitten werde/ zeiget einer dem andern daſſelbige zuvor an/ ſo Friedſam leben ſie vnter
einander/ jrem Koͤnig aber iſt zugelaſſen/ darvon/ ſo viel er will/ hinweg zunehmen.

Wie ſie
das Fleiſch
reuchern.

Auff daß nun dieſes Wildpret deſto lenger behalten werden moͤge/ pflegen ſie es auff dieſe weiſe zu-
bereiten. Sie ſchlagen vier groſſe hoͤltzerne Gabeln in die Erden/ vnd legen vber dieſelbigen andere Hoͤl-
tzer/ gleich einem Roſt/ auff welchem ſie das Wildpret vnd Fiſchwerck außbreiten/ darnach machen ſie
ein Fewer darunter/ auff daß es alles durch den Rauch fein hart werde/ vnd brauchens dann zu jhrer Win-
terkoſt.

Spacier-
gang vber
Waſſer.

Weil es auch viel ſchoͤne/ ſeichte vnd klare waſſer im Landt hat/ ziehen die Jndianer/ offt Luſts
halber/ mit Weib vnnd Kinder hinvber/ vnd tragen die Weiber jhr Eſſen mit/ ſeynd auch mit Kindern be-
hencket/ die Maͤnner aber binden jre Koͤcher mit den Pfeylen in jr Haar ein/ damit es jnen nicht naß werde/
vnd gegen dem Feind zugebrauchen haben.

Gaſterey.

Auff eine gewiſſe Zeit deß Jahrs/ pflegen ſie vntereinander Gaſtereyen zuhalten/ vnd beſondere Koͤ-
che zugebrauchen/ dieſe ſtellen erſtlich ein groß rund Jrꝛden Gefaͤß vber groſſe Hoͤltzer/ machẽ darnach Fewer
darvnter/ einer wehet das Fewer auff/ der Oberſt von den Koͤchen/ wirfft alles was zukochen iſt/ in den Ha-
fen/ andere gieſſen Waſſer in ein Gruben/ ſich darin zuleutern/ ein anderer traͤgt Waſſer zu. Ein ande-
rer zerreibt auff einem Stein die Wuͤrtz/ ſo man zur Speiß brauchen wil. Vnter deſſen ſeynd die Weiber
vber dem Außleſen deren Dinge/ ſo zur Kuͤchen vonnoͤthen/ gar geſchaͤfftig. Wiewol ſie aber/ jhrer Gewon-
heit nach/ groſſe Gaſtereyen halten/ ſeynd ſie dennoch im Eſſen gar maͤſſig/ daher kompts/ daß ſie 300. etwa
auch 350. Jahr leben.

Langes
Leben
Koͤnigli-
cher Raht-
ſaͤß.
Ein laͤcher-
llcher Gruß

Wann der Koͤnig eine wichtige Sachen zuberahtſchlagen vor hat/ werden ſeine Prieſter/ Elteſten
vnnd Raͤthe an ein ſonder Ort zuſammen gefordert/ wann ſie nun ankommen/ den Koͤnig zugruͤſſen/ vnnd
beyde Haͤnde zweymal auff das Haupt auffheben/ vnd ſagen: Ha, He, ja, Ha, Ha, antworten die andern/
Ha, Ha, nach beſchehenem Gruß/ erlaubt er einem jeden nider zuſitzen/ helt jhnen die Frage fuͤr/ vnd begeh-
ret jhre Meynung zuwiſſen. Sie ſchlieſſen aber keine Sach/ wo ſie wichtig iſt/ es ſey dann/ daß ſie etliche
mahl die Verſamblung angeſtellet/ vnd wol berahtſchlagt haben/ ehe ſie was fuͤrnemmen. Vnter deß be-
Caſina.
Getraͤnck.
fihlt der Koͤnig etlichen Weibern/ daß ſie Caſinam, das iſt/ ein Getraͤnck von etlichen Staudenblettern
zubereiten/ vnnd denſelben darnach ſeyen. Jn dem nun der Koͤnig/ ſeine Raͤthe vnnd Edelleut auff den
Baͤncken ſitzen/ ſtehet einer vor dem Koͤnig mit außgeſpanten Haͤnden/ vnd wuͤndſchet jhm vnd den andern/
ſo dieſen Tranck trincken werden/ Gluͤck. Darnach kompt der Credentzer mit deß Koͤniges Perlemutter
voll deß warmen Getraͤncks/ vnd gibt dem Koͤnig von erſt zutrincken/ hernach auß ſeinem Befehl auch den
andern auß gedachtem Trinck geſchirꝛ/ dieſen Tranck halten ſie ſo hoch/ daß jhn keiner in dieſer Verſamb-
lung trincken darff/ er hab ſich dann zuvorn in Kriegen Ritterlich gehalten/ vber das erwecket dieſer Tranck
gleich einen Schweiß/ vnd die jhn nicht bey ſich behalten/ ſondern widerumb von ſich geben/ denen wird
keine wichtige Sachnoch Ampt im Krieg anbefohlen/ vnd vertrawet/ angeſehen/ daß ſie ſich deß Eſſens/
Tranck fuͤr
Hunger.
offt drey oder vier Tag lang/ enthalten muͤſſen. Wann ſie aber dieſen Tranck zu ſich genommen/ koͤn-
nen ſie wol 24. Stundt/ Hunger vñ Durſt leiden. Darumb muͤſſen die Hermaphroditen ſolchen Getranck

in Kuͤrb-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">We&#x017F;t-Jndiani&#x017F;cher Hi&#x017F;torien Er&#x017F;ter Theil</hi></fw><lb/>
nen gehen zween junge Ge&#x017F;ellen/ tragen Wa&#x0364;del in jhren Ha&#x0364;nden/ damit &#x017F;ie jhnen ein &#x017F;anfften Wind ma-<lb/>
chen/ vnd hinden zu folget der dritte mit gu&#x0364;lden vnnd &#x017F;ilbern <hi rendition="#fr">S</hi>cheiblein an &#x017F;einem Gu&#x0364;rtel vmbhenget/ vnd<lb/>
treget die Hir&#x017F;chhaut/ daß &#x017F;ie nicht auff die Erden &#x017F;chleiffe/ Die Ko&#x0364;nigin aber mit jhren Jungfrawen/ zie-<lb/><note place="left">Scho&#x0364;n<lb/>
Moß.</note>ren &#x017F;ich mit Moß/ &#x017F;o auff etlichen Ba&#x0364;umen wa&#x0364;ch&#x017F;t/ vnnd wie Faden aneinander hengt/ nach weiß vnd art<lb/>
einer Ketten/ gru&#x0364;ner vnnd Himmelblawer Farbe/ &#x017F;cho&#x0364;n vnd lu&#x017F;tig/ gleich als ob es &#x017F;eidene Faden weren/<lb/>
anzu&#x017F;ehen. Sie pflegen auch jhre Haut an jhrem Leib mit etlichen Stu&#x0364;pfflein mancherley Gema&#x0364;hlds<lb/>
zuzieren/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie auch bißweilen ein acht Tage daru&#x0364;ber kranck ligen/ die ge&#x017F;tu&#x0364;pfften o&#x0364;rter aber/ reiben &#x017F;ie<lb/>
mit einem Kraut/ welches &#x017F;ie al&#x017F;o ferbet/ daß es nimmermehr auß zubringen i&#x017F;t/ vnnd vmb mehrer Zierd vnd<lb/>
Her&#xA75B;ligkeit willen/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch die Na&#x0364;gel an Ha&#x0364;nden vnd Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr lang wach&#x017F;en/ welche &#x017F;ie mit einer<lb/>
Mu&#x017F;chel zu beyden &#x017F;eiten al&#x017F;o &#x017F;chaben/ daß &#x017F;ie gar &#x017F;charpff werden/ jren Mund pflegen &#x017F;ie auch rundt her-<lb/>
umb Himmelblaw zuferben.</p><lb/>
          <note place="left">Feldbaw.</note>
          <p>Jm Feldbawen &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr flei&#x017F;&#x017F;ig/ vnnd den&#x017F;elbigen zu nutzen/ machen die Ma&#x0364;nner Hawen auß<lb/>
Fi&#x017F;chknochen/ daran &#x017F;ie hernach ho&#x0364;ltzene Stiel &#x017F;tecken/ mit welchem &#x017F;ie die Erden gar leichtlich/ weil &#x017F;ie des<lb/>
Orts gar mildt/ vmbgraben ko&#x0364;nnen/ wann er nun eben gemacht/ &#x017F;een die Weiber jre Bone&#x0303;/ Mayß oder Hir-<lb/>
&#x017F;en al&#x017F;o/ daß etliche Weiber fu&#x0364;r denen/ &#x017F;o da &#x017F;een hergehen/ vnd mit einem Stecken in die Erden Lo&#x0364;cher<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ darein werffen &#x017F;ie alsdann Bonen vnd Hir&#x017F;enko&#x0364;rner/ vnd wann die Saat al&#x017F;o ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ verla&#x017F;-<lb/><note place="left">Jm Win-<lb/>
ter wohnen<lb/>
&#x017F;ie in den<lb/>
Wa&#x0364;lden.</note>&#x017F;en &#x017F;ie das Feldt/ dann zur &#x017F;elbigen zeit/ dem Winter zu entweichen (&#x017F;o zimlicher ma&#x017F;&#x017F;en kalt/ vnd &#x017F;chier ein<lb/>
viertel Jahrs wa&#x0364;hret/ dann er fehet den 24. Chri&#x017F;tmond an/ vnd endet &#x017F;ich den 15. Martij) weil &#x017F;ie nackend<lb/>
&#x017F;eind/ thun &#x017F;ie &#x017F;ich in die Wa&#x0364;lde/ darinnen behelffen &#x017F;ie &#x017F;ich biß es wider Sommer worden/ dann kommen<lb/>
&#x017F;ie wider/ vnd warten biß daß jhr ge&#x017F;eeter Same reiff worden/ vnd &#x017F;amlen jn mit &#x017F;on&#x017F;t allerhand Fru&#x0364;chten<lb/><note place="left">Gemeine<lb/>
Schowren.</note>zweymahl deß Jahrs ein/ legens in die Weydling/ vnd fu&#x0364;hrens in ein weite/ aber doch nidrige Schewer/ die<lb/>
vnter einem Berg beym Wa&#x017F;&#x017F;er von Steinen vnd Erden gebawet/ darauff ein Dach von dicken Palmen-<lb/>
&#x017F;tauden/ vnd weicher Erde/ &#x017F;o darzu tu&#x0364;glich bereitet/ geleget wird.</p><lb/>
          <p>Auch &#x017F;amlen &#x017F;ie alle Jahr auff eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit allerley Wildpret/ Fi&#x017F;ch vnd junge Crocodilen mit<lb/><note place="left">Herma-<lb/>
phroditen<lb/>
Ampt.</note>menge/ fa&#x017F;&#x017F;ens in Ko&#x0364;rbe/ vnd la&#x017F;&#x017F;ens die Hermaphroditen in gedachte Scheuwer tragen/ die&#x017F;en Vorrath<lb/>
aber greiffen &#x017F;ie nicht an/ &#x017F;ie werden dann durch die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Noth dahin gedrungen/ damit aber alsdann aller<lb/>
Vneinigkeit vr&#x017F;ach vermitten werde/ zeiget einer dem andern da&#x017F;&#x017F;elbige zuvor an/ &#x017F;o Fried&#x017F;am leben &#x017F;ie vnter<lb/>
einander/ jrem Ko&#x0364;nig aber i&#x017F;t zugela&#x017F;&#x017F;en/ darvon/ &#x017F;o viel er will/ hinweg zunehmen.</p><lb/>
          <note place="left">Wie &#x017F;ie<lb/>
das Flei&#x017F;ch<lb/>
reuchern.</note>
          <p>Auff daß nun die&#x017F;es Wildpret de&#x017F;to lenger behalten werden mo&#x0364;ge/ pflegen &#x017F;ie es auff die&#x017F;e wei&#x017F;e zu-<lb/>
bereiten. Sie &#x017F;chlagen vier gro&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;ltzerne Gabeln in die Erden/ vnd legen vber die&#x017F;elbigen andere Ho&#x0364;l-<lb/>
tzer/ gleich einem Ro&#x017F;t/ auff welchem &#x017F;ie das Wildpret vnd Fi&#x017F;chwerck außbreiten/ darnach machen &#x017F;ie<lb/>
ein Fewer darunter/ auff daß es alles durch den Rauch fein hart werde/ vnd brauchens dann zu jhrer Win-<lb/>
terko&#x017F;t.</p><lb/>
          <note place="left">Spacier-<lb/>
gang vber<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er.</note>
          <p>Weil es auch viel &#x017F;cho&#x0364;ne/ &#x017F;eichte vnd klare wa&#x017F;&#x017F;er im Landt hat/ ziehen die Jndianer/ offt Lu&#x017F;ts<lb/>
halber/ mit Weib vnnd Kinder hinvber/ vnd tragen die Weiber jhr E&#x017F;&#x017F;en mit/ &#x017F;eynd auch mit Kindern be-<lb/>
hencket/ die Ma&#x0364;nner aber binden jre Ko&#x0364;cher mit den Pfeylen in jr Haar ein/ damit es jnen nicht naß werde/<lb/>
vnd gegen dem Feind zugebrauchen haben.</p><lb/>
          <note place="left">Ga&#x017F;terey.</note>
          <p>Auff eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit deß Jahrs/ pflegen &#x017F;ie vntereinander Ga&#x017F;tereyen zuhalten/ vnd be&#x017F;ondere Ko&#x0364;-<lb/>
che zugebrauchen/ die&#x017F;e &#x017F;tellen er&#x017F;tlich ein groß rund Jr&#xA75B;den Gefa&#x0364;ß vber gro&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;ltzer/ mache&#x0303; darnach Fewer<lb/>
darvnter/ einer wehet das Fewer auff/ der Ober&#x017F;t von den Ko&#x0364;chen/ wirfft alles was zukochen i&#x017F;t/ in den Ha-<lb/>
fen/ andere gie&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er in ein Gruben/ &#x017F;ich darin zuleutern/ ein anderer tra&#x0364;gt Wa&#x017F;&#x017F;er zu. Ein ande-<lb/>
rer zerreibt auff einem Stein die Wu&#x0364;rtz/ &#x017F;o man zur Speiß brauchen wil. Vnter de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eynd die Weiber<lb/>
vber dem Außle&#x017F;en deren Dinge/ &#x017F;o zur Ku&#x0364;chen vonno&#x0364;then/ gar ge&#x017F;cha&#x0364;fftig. Wiewol &#x017F;ie aber/ jhrer Gewon-<lb/>
heit nach/ gro&#x017F;&#x017F;e Ga&#x017F;tereyen halten/ &#x017F;eynd &#x017F;ie dennoch im E&#x017F;&#x017F;en gar ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ daher kompts/ daß &#x017F;ie 300. etwa<lb/>
auch 350. Jahr leben.</p><lb/>
          <note place="left">Langes<lb/>
Leben<lb/>
Ko&#x0364;nigli-<lb/>
cher Raht-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ß.<lb/>
Ein la&#x0364;cher-<lb/>
llcher Gruß</note>
          <p>Wann der Ko&#x0364;nig eine wichtige Sachen zuberaht&#x017F;chlagen vor hat/ werden &#x017F;eine Prie&#x017F;ter/ Elte&#x017F;ten<lb/>
vnnd Ra&#x0364;the an ein &#x017F;onder Ort zu&#x017F;ammen gefordert/ wann &#x017F;ie nun ankommen/ den Ko&#x0364;nig zugru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnnd<lb/>
beyde Ha&#x0364;nde zweymal auff das Haupt auffheben/ vnd &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Ha, He, ja, Ha, Ha,</hi> antworten die andern/<lb/><hi rendition="#aq">Ha, Ha,</hi> nach be&#x017F;chehenem Gruß/ erlaubt er einem jeden nider zu&#x017F;itzen/ helt jhnen die Frage fu&#x0364;r/ vnd begeh-<lb/>
ret jhre Meynung zuwi&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en aber keine Sach/ wo &#x017F;ie wichtig i&#x017F;t/ es &#x017F;ey dann/ daß &#x017F;ie etliche<lb/>
mahl die Ver&#x017F;amblung ange&#x017F;tellet/ vnd wol beraht&#x017F;chlagt haben/ ehe &#x017F;ie was fu&#x0364;rnemmen. Vnter deß be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;ina.</hi><lb/>
Getra&#x0364;nck.</note>fihlt der Ko&#x0364;nig etlichen Weibern/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;inam,</hi> das i&#x017F;t/ ein Getra&#x0364;nck von etlichen Staudenblettern<lb/>
zubereiten/ vnnd den&#x017F;elben darnach &#x017F;eyen. Jn dem nun der Ko&#x0364;nig/ &#x017F;eine Ra&#x0364;the vnnd Edelleut auff den<lb/>
Ba&#x0364;ncken &#x017F;itzen/ &#x017F;tehet einer vor dem Ko&#x0364;nig mit außge&#x017F;panten Ha&#x0364;nden/ vnd wu&#x0364;nd&#x017F;chet jhm vnd den andern/<lb/>
&#x017F;o die&#x017F;en Tranck trincken werden/ Glu&#x0364;ck. Darnach kompt der Credentzer mit deß Ko&#x0364;niges Perlemutter<lb/>
voll deß warmen Getra&#x0364;ncks/ vnd gibt dem Ko&#x0364;nig von er&#x017F;t zutrincken/ hernach auß &#x017F;einem Befehl auch den<lb/>
andern auß gedachtem Trinck ge&#x017F;chir&#xA75B;/ die&#x017F;en Tranck halten &#x017F;ie &#x017F;o hoch/ daß jhn keiner in die&#x017F;er Ver&#x017F;amb-<lb/>
lung trincken darff/ er hab &#x017F;ich dann zuvorn in Kriegen Ritterlich gehalten/ vber das erwecket die&#x017F;er Tranck<lb/>
gleich einen Schweiß/ vnd die jhn nicht bey &#x017F;ich behalten/ &#x017F;ondern widerumb von &#x017F;ich geben/ denen wird<lb/>
keine wichtige Sachnoch Ampt im Krieg anbefohlen/ vnd vertrawet/ ange&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich deß E&#x017F;&#x017F;ens/<lb/><note place="left">Tranck fu&#x0364;r<lb/>
Hunger.</note>offt drey oder vier Tag lang/ enthalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wann &#x017F;ie aber die&#x017F;en Tranck zu &#x017F;ich genommen/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie wol 24. Stundt/ Hunger vn&#x0303; Dur&#x017F;t leiden. Darumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Hermaphroditen &#x017F;olchen Getranck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in Ku&#x0364;rb-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0189] Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil nen gehen zween junge Geſellen/ tragen Waͤdel in jhren Haͤnden/ damit ſie jhnen ein ſanfften Wind ma- chen/ vnd hinden zu folget der dritte mit guͤlden vnnd ſilbern Scheiblein an ſeinem Guͤrtel vmbhenget/ vnd treget die Hirſchhaut/ daß ſie nicht auff die Erden ſchleiffe/ Die Koͤnigin aber mit jhren Jungfrawen/ zie- ren ſich mit Moß/ ſo auff etlichen Baͤumen waͤchſt/ vnnd wie Faden aneinander hengt/ nach weiß vnd art einer Ketten/ gruͤner vnnd Himmelblawer Farbe/ ſchoͤn vnd luſtig/ gleich als ob es ſeidene Faden weren/ anzuſehen. Sie pflegen auch jhre Haut an jhrem Leib mit etlichen Stuͤpfflein mancherley Gemaͤhlds zuzieren/ alſo/ daß ſie auch bißweilen ein acht Tage daruͤber kranck ligen/ die geſtuͤpfften oͤrter aber/ reiben ſie mit einem Kraut/ welches ſie alſo ferbet/ daß es nimmermehr auß zubringen iſt/ vnnd vmb mehrer Zierd vnd Herꝛligkeit willen/ laſſen ſie auch die Naͤgel an Haͤnden vnd Fuͤſſen ſehr lang wachſen/ welche ſie mit einer Muſchel zu beyden ſeiten alſo ſchaben/ daß ſie gar ſcharpff werden/ jren Mund pflegen ſie auch rundt her- umb Himmelblaw zuferben. Schoͤn Moß. Jm Feldbawen ſind ſie ſehr fleiſſig/ vnnd denſelbigen zu nutzen/ machen die Maͤnner Hawen auß Fiſchknochen/ daran ſie hernach hoͤltzene Stiel ſtecken/ mit welchem ſie die Erden gar leichtlich/ weil ſie des Orts gar mildt/ vmbgraben koͤnnen/ wann er nun eben gemacht/ ſeen die Weiber jre Bonẽ/ Mayß oder Hir- ſen alſo/ daß etliche Weiber fuͤr denen/ ſo da ſeen hergehen/ vnd mit einem Stecken in die Erden Loͤcher ſtoſſen/ darein werffen ſie alsdann Bonen vnd Hirſenkoͤrner/ vnd wann die Saat alſo geſchehen iſt/ verlaſ- ſen ſie das Feldt/ dann zur ſelbigen zeit/ dem Winter zu entweichen (ſo zimlicher maſſen kalt/ vnd ſchier ein viertel Jahrs waͤhret/ dann er fehet den 24. Chriſtmond an/ vnd endet ſich den 15. Martij) weil ſie nackend ſeind/ thun ſie ſich in die Waͤlde/ darinnen behelffen ſie ſich biß es wider Sommer worden/ dann kommen ſie wider/ vnd warten biß daß jhr geſeeter Same reiff worden/ vnd ſamlen jn mit ſonſt allerhand Fruͤchten zweymahl deß Jahrs ein/ legens in die Weydling/ vnd fuͤhrens in ein weite/ aber doch nidrige Schewer/ die vnter einem Berg beym Waſſer von Steinen vnd Erden gebawet/ darauff ein Dach von dicken Palmen- ſtauden/ vnd weicher Erde/ ſo darzu tuͤglich bereitet/ geleget wird. Jm Win- ter wohnen ſie in den Waͤlden. Gemeine Schowren. Auch ſamlen ſie alle Jahr auff eine gewiſſe Zeit allerley Wildpret/ Fiſch vnd junge Crocodilen mit menge/ faſſens in Koͤrbe/ vnd laſſens die Hermaphroditen in gedachte Scheuwer tragen/ dieſen Vorrath aber greiffen ſie nicht an/ ſie werden dann durch die euſſerſte Noth dahin gedrungen/ damit aber alsdann aller Vneinigkeit vrſach vermitten werde/ zeiget einer dem andern daſſelbige zuvor an/ ſo Friedſam leben ſie vnter einander/ jrem Koͤnig aber iſt zugelaſſen/ darvon/ ſo viel er will/ hinweg zunehmen. Herma- phroditen Ampt. Auff daß nun dieſes Wildpret deſto lenger behalten werden moͤge/ pflegen ſie es auff dieſe weiſe zu- bereiten. Sie ſchlagen vier groſſe hoͤltzerne Gabeln in die Erden/ vnd legen vber dieſelbigen andere Hoͤl- tzer/ gleich einem Roſt/ auff welchem ſie das Wildpret vnd Fiſchwerck außbreiten/ darnach machen ſie ein Fewer darunter/ auff daß es alles durch den Rauch fein hart werde/ vnd brauchens dann zu jhrer Win- terkoſt. Weil es auch viel ſchoͤne/ ſeichte vnd klare waſſer im Landt hat/ ziehen die Jndianer/ offt Luſts halber/ mit Weib vnnd Kinder hinvber/ vnd tragen die Weiber jhr Eſſen mit/ ſeynd auch mit Kindern be- hencket/ die Maͤnner aber binden jre Koͤcher mit den Pfeylen in jr Haar ein/ damit es jnen nicht naß werde/ vnd gegen dem Feind zugebrauchen haben. Auff eine gewiſſe Zeit deß Jahrs/ pflegen ſie vntereinander Gaſtereyen zuhalten/ vnd beſondere Koͤ- che zugebrauchen/ dieſe ſtellen erſtlich ein groß rund Jrꝛden Gefaͤß vber groſſe Hoͤltzer/ machẽ darnach Fewer darvnter/ einer wehet das Fewer auff/ der Oberſt von den Koͤchen/ wirfft alles was zukochen iſt/ in den Ha- fen/ andere gieſſen Waſſer in ein Gruben/ ſich darin zuleutern/ ein anderer traͤgt Waſſer zu. Ein ande- rer zerreibt auff einem Stein die Wuͤrtz/ ſo man zur Speiß brauchen wil. Vnter deſſen ſeynd die Weiber vber dem Außleſen deren Dinge/ ſo zur Kuͤchen vonnoͤthen/ gar geſchaͤfftig. Wiewol ſie aber/ jhrer Gewon- heit nach/ groſſe Gaſtereyen halten/ ſeynd ſie dennoch im Eſſen gar maͤſſig/ daher kompts/ daß ſie 300. etwa auch 350. Jahr leben. Wann der Koͤnig eine wichtige Sachen zuberahtſchlagen vor hat/ werden ſeine Prieſter/ Elteſten vnnd Raͤthe an ein ſonder Ort zuſammen gefordert/ wann ſie nun ankommen/ den Koͤnig zugruͤſſen/ vnnd beyde Haͤnde zweymal auff das Haupt auffheben/ vnd ſagen: Ha, He, ja, Ha, Ha, antworten die andern/ Ha, Ha, nach beſchehenem Gruß/ erlaubt er einem jeden nider zuſitzen/ helt jhnen die Frage fuͤr/ vnd begeh- ret jhre Meynung zuwiſſen. Sie ſchlieſſen aber keine Sach/ wo ſie wichtig iſt/ es ſey dann/ daß ſie etliche mahl die Verſamblung angeſtellet/ vnd wol berahtſchlagt haben/ ehe ſie was fuͤrnemmen. Vnter deß be- fihlt der Koͤnig etlichen Weibern/ daß ſie Caſinam, das iſt/ ein Getraͤnck von etlichen Staudenblettern zubereiten/ vnnd denſelben darnach ſeyen. Jn dem nun der Koͤnig/ ſeine Raͤthe vnnd Edelleut auff den Baͤncken ſitzen/ ſtehet einer vor dem Koͤnig mit außgeſpanten Haͤnden/ vnd wuͤndſchet jhm vnd den andern/ ſo dieſen Tranck trincken werden/ Gluͤck. Darnach kompt der Credentzer mit deß Koͤniges Perlemutter voll deß warmen Getraͤncks/ vnd gibt dem Koͤnig von erſt zutrincken/ hernach auß ſeinem Befehl auch den andern auß gedachtem Trinck geſchirꝛ/ dieſen Tranck halten ſie ſo hoch/ daß jhn keiner in dieſer Verſamb- lung trincken darff/ er hab ſich dann zuvorn in Kriegen Ritterlich gehalten/ vber das erwecket dieſer Tranck gleich einen Schweiß/ vnd die jhn nicht bey ſich behalten/ ſondern widerumb von ſich geben/ denen wird keine wichtige Sachnoch Ampt im Krieg anbefohlen/ vnd vertrawet/ angeſehen/ daß ſie ſich deß Eſſens/ offt drey oder vier Tag lang/ enthalten muͤſſen. Wann ſie aber dieſen Tranck zu ſich genommen/ koͤn- nen ſie wol 24. Stundt/ Hunger vñ Durſt leiden. Darumb muͤſſen die Hermaphroditen ſolchen Getranck in Kuͤrb- Caſina. Getraͤnck. Tranck fuͤr Hunger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/189
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/189>, abgerufen am 26.11.2024.