Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil nicht vngleich/ die kewen sie/ thun den Safft in ein Gefäß/ vnd vermahlen sich damit/ erstlich ist es auff derHaut wie Wasser/ darnach vber ein weil wird es schwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es wider/ aber ehe nicht/ wie viel sie sich auch waschen. len. Der Baumwollen Baum wächst vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel äste/ wann die Baumwol- Relation Iohannis Lerii eines Burgunders/ so im Jahr Christi 1555. in Bra- silien gewest/ von Natur vnd Eigenschafften desselben Landts/ wie auch dessen Jnwoh- nern/ Lebendigen Creaturen vnnd Gewächsen. ES sind in dem grossen Land Brasilia vnderschiedliche Völcker vnd Nationen/ vnder welchen die bung der Tuppin- Jmba. Die Wilden Tuppin Jmba/ seynd am Leib vnd Gliedmassen wolgestalt/ vnd wie die Leut in Europa Weiber Quoniam vnd Ma- rien. Jhre Weiber nennen sie Quoniam/ an den Orten aber/ da sie mit den Portugalesern vmbgehen/ Diese Wilden/ ob sie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ so leben sie nichts desto sen
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil nicht vngleich/ die kewen ſie/ thun den Safft in ein Gefaͤß/ vnd vermahlen ſich damit/ erſtlich iſt es auff derHaut wie Waſſer/ darnach vber ein weil wird es ſchwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es wider/ aber ehe nicht/ wie viel ſie ſich auch waſchen. len. Der Baumwollen Baum waͤchſt vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel aͤſte/ wann die Baumwol- Relation Iohannis Lerii eines Burgunders/ ſo im Jahr Chriſti 1555. in Bra- ſilien geweſt/ von Natur vnd Eigenſchafften deſſelben Landts/ wie auch deſſen Jnwoh- nern/ Lebendigen Creaturen vnnd Gewaͤchſen. ES ſind in dem groſſen Land Braſilia vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Nationen/ vnder welchen die bung der Tuppin- Jmba. Die Wilden Tuppin Jmba/ ſeynd am Leib vnd Gliedmaſſen wolgeſtalt/ vnd wie die Leut in Europa Weiber Quoniam vnd Ma- rien. Jhre Weiber nennen ſie Quoniam/ an den Orten aber/ da ſie mit den Portugaleſern vmbgehen/ Dieſe Wilden/ ob ſie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ ſo leben ſie nichts deſto ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> nicht vngleich/ die kewen ſie/ thun den Safft in ein Gefaͤß/ vnd vermahlen ſich damit/ erſtlich iſt es auff der<lb/> Haut wie Waſſer/ darnach vber ein weil wird es ſchwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es<lb/> wider/ aber ehe nicht/ wie viel ſie ſich auch waſchen.</p><lb/> <note place="left">Baumwol-<lb/> len.</note> <p>Der Baumwollen Baum waͤchſt vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel aͤſte/ wann die Baumwol-<lb/> len bluͤhet/ gewinnet ſie Knoͤpffe/ wann ſie wil Reiff werden/ thut ſie ſich auff/ vnd die Wolle ſtehet in den<lb/> knoͤpffen vmb ſchwartze Koͤrnlein her/ welches die Staat iſt/ davon man ſie pflantzet/ der Knoͤpff ſeind die<lb/><note place="left">Pfeffer.</note>Streuchlein voll/ Der Pfeffer des Lands iſt zweyerley art/ einer geel/ der ander roth/ waͤchſt doch auff eine<lb/> weiſe/ gruͤn iſt er ſo groß wie Hagenbutten/ iſt ein kleines Baͤumlein einer halben Klafftern hoch/ hat kleine<lb/> Bletlein/ henget voll des Pfeffers/ iſt ſcharpff im Mund/ wann er zeitig iſt/ pfluͤcket man jhn ab/ vnd truck-<lb/> net jhn in der Sonnen/ Es wachſen auch in dieſem Land die Wurtzeln Jettiki/ vnd andere/ ſo anderſtwo<lb/> beſchrieben worden.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Relation Iohannis Lerii</hi><hi rendition="#b">eines Burgunders/ ſo im Jahr Chriſti 1555. in Bra-</hi><lb/> ſilien geweſt/ von Natur vnd Eigenſchafften deſſelben Landts/ wie auch deſſen Jnwoh-<lb/> nern/ Lebendigen Creaturen vnnd<lb/> Gewaͤchſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind in dem groſſen Land Braſilia vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Nationen/ vnder welchen die<lb/> jenigen/ bey denen ſich Johan Leri faſt ein gantz Jahr auffgehalten/ <hi rendition="#aq">Tuppin Imba</hi> genant wor-<lb/> den/ gleich wie jhre Nachbarn ſo es mit den Portugaleſern halten/ <hi rendition="#aq">Tuppin Ikin.</hi></p><lb/> <note place="left">Beſchrei-<lb/> bung der<lb/> Tuppin-<lb/> Jmba.</note> <p>Die Wilden Tuppin Jmba/ ſeynd am Leib vnd Gliedmaſſen wolgeſtalt/ vnd wie die Leut in Europa<lb/> beſchaffen/ ſo viel jhre Groͤſſe antrifft. Sie ſeind auch etwas ſtaͤrcker/ groͤber/ geſundter/ vnd nicht mit<lb/> Schwachheiten ſo ſehr beladen als wir. Man findet nicht viel lamen vnd einaͤugigte vnter jhnen/ es ſeynd<lb/> auch keine bey jnen die abſchewlich vnd vngeſtalt weren anzuſehen/ ob ſie wol offtermals biß in das 120. Jar<lb/> leben (jhre Jahr zehlen ſie bey den Monaten) es werden auch jhrer wenig graw/ welches dañ ein Anzeigung<lb/> iſt der geſunden vnd temperierten Lufft deß Landes/ dann weil kein Froſt oder Reiffe daſelbſt ſeynd/ ſo bleiben<lb/> die Gewaͤchs/ Aecker vnd Baͤum ſtaͤttig gruͤn. Vber das bekuͤmmern ſie ſich auch gantz vnd gar vmb<lb/> nichts. Sie kommen auch in keine ſchleimichte Pfuͤtzen oder vergifftes Waſſer/ wie wir. Auch ſeynd ſie nicht<lb/> vntrew/ geitzig/ zaͤnckiſch/ neidig/ Ehrgeitzig oder auffgeblaſen. Seynd wegen der Sonnen ſchwaͤrtzlicht wie<lb/> die Spanier/ vnd ob ſie gleich alle nackend gehen/ ſchaͤmen ſie ſich doch nicht. Leiden gantz kein Haar am<lb/> Leib/ als nur am Haupt/ da ſcheren ſie ſich wie die Moͤnche. Etliche gar alte Maͤnner bedecken jhre Scham<lb/> mit zweyen Blettern/ welche zweyer Finger breit vnd lang/ an etlichen Kraͤutern wachſen/ brauchen auch<lb/> etwa Leinen Tuͤchlein darzu/ ſo ſie von den Chriſten bekommen/ Wie ſie jhre Lippen vnd Angeſicht mit gruͤ-<lb/> nen Steinen zieren/ iſt anderſtwo ſchon beſchrieben. Die Ammen trucken den jungen Kindern die Na-<lb/> ſen in jrer Kindiheit ein/ wie man den Bracken hierauſſen pflegt zuthun/ dargegen haben die in Peru lange<lb/> Naſen/ daran ſie Edelgeſtein von weiſſer vnd roter Farbe an guldene Faden hengen. Sie mahlen jhren Leib<lb/> auch mit Farben wie andere Wilden/ vnd bekleyden jn mit weichen Huͤner Bluͤmlein/ welche ſie mit Braſili<lb/> Farb ſieden/ dahero etliche Anfangs gemeinet/ die Wilden ſeyen rauch vnd Haarecht/ da ſie doch von Na-<lb/> tur nicht alſo ſeynd.</p><lb/> <note place="left">Wilden<lb/> Weiber<lb/> Quoniam<lb/> vnd Ma-<lb/> rien.</note> <p>Jhre Weiber nennen ſie Quoniam/ an den Orten aber/ da ſie mit den Portugaleſern vmbgehen/<lb/> Mariam/ leiden auch kein Haar am Leib/ außgenommen am Kopff/ da laſſen ſie die Haar lang wachſen/<lb/> etliche tragen ſie fliegend/ etliche flechten ſich/ vnd binden die Haar in rote Baumwollen Hauben ein/ ſie<lb/> haben am Geſicht kein Zierat wie die Maͤnner/ ſondern allein an den Ohrlaͤplein/ tragen ſie von groſſen<lb/> Schneckenhaͤuſern ein Kleynod/ ſo lang als ein zimliche Kertzen/ jre Nachbarin vnd Geſpielen/ machen jh-<lb/> nen mit einem Benſel einen runden Zirckel auff den Backen/ dann fahren ſie hervmb mit Leberfarb/ gelb vnd<lb/> roht/ gleich wie die Schneckenhaͤußlein gedraͤhet ſeyn/ biß ſo lang das Angeſicht vbermahlet iſt. Sie tragen<lb/> auch Halß vnd Armbaͤnder von Schneeweiſem Bein/ wie Schuppen formiret. Vnd lieben vberauß ſchr<lb/><note place="left">Warumb<lb/> die Jndia-<lb/> ner keine<lb/> Kleyder<lb/> tragen woͤl-<lb/> len.</note>die glaͤſerne Corallen/ ſo ſie von den Chriſten bekommen. Vnd iſt nichts ſeltzamers vnd verwunderlichers/<lb/> daß man ſie keines Weges/ ſonderlich die Weiber bereden kan/ daß ſie Kleyder gebrauchen/ ſondern ſie blei-<lb/> ben bey jhrem Gebrauch/ vnd geben fuͤr/ weil ſie ſich des Tages offtmahls/ ja etwa zehenmahl im Waſſer<lb/> baden/ daß ſie dann groſſe Muͤhe mit dem auß vnd anziehen haben muͤſten/ koͤnten auch den Gebrauch jrer<lb/> Nachbarn nicht laſſen abgehen/ Man hat kaum mit groſſen <hi rendition="#fr">S</hi>chlaͤgen koͤnnen zuwegen bringen/ daß die<lb/> Leibeigene Wilden/ ſo zum Baw gebraucht worden/ jre Kleyder angelaſſen.</p><lb/> <p>Dieſe Wilden/ ob ſie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ ſo leben ſie nichts deſto<lb/><note place="left">Aypi vnd<lb/> Maniot<lb/> Meel.</note>weniger ſehr wol. Dann erſtlich haben ſie zweyerley Wurtzeln/ die heiſſen Aypi vnd Maniot/ welchein<lb/> dreyen oder vier Monaten anderthalb Schuch lang/ vnd eines Manns Schenckel dick/ wachſen/ dieſe<lb/> ziehen die Weiber auß/ doͤrren ſie vber dem Fewer/ bißweilen zerreiben ſie die friſch/ mit ſcharpffen Stei-<lb/> nen/ ſo wirdt ein ſchoͤn Schneeweiß Meel darauß. Vnd diß rohe Meel/ wie auch der Safft/ ſchmeckt<lb/> eben wie friſches wolgewaͤſſertes Krafftmeel. Sie ſieden es auch in groſſen Toͤpffen/ ruͤhren es mit ei-<lb/> nem Kuͤrbißloͤffel ſtets vmb/ vnnd wann es gekocht iſt/ ſihet es wie reine Treſeney. Sie machen auch deſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0149]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
nicht vngleich/ die kewen ſie/ thun den Safft in ein Gefaͤß/ vnd vermahlen ſich damit/ erſtlich iſt es auff der
Haut wie Waſſer/ darnach vber ein weil wird es ſchwartz wie Dinten/ vnd am neundten Tag vergehet es
wider/ aber ehe nicht/ wie viel ſie ſich auch waſchen.
Der Baumwollen Baum waͤchſt vngefehr ein Klaffter hoch/ hat viel aͤſte/ wann die Baumwol-
len bluͤhet/ gewinnet ſie Knoͤpffe/ wann ſie wil Reiff werden/ thut ſie ſich auff/ vnd die Wolle ſtehet in den
knoͤpffen vmb ſchwartze Koͤrnlein her/ welches die Staat iſt/ davon man ſie pflantzet/ der Knoͤpff ſeind die
Streuchlein voll/ Der Pfeffer des Lands iſt zweyerley art/ einer geel/ der ander roth/ waͤchſt doch auff eine
weiſe/ gruͤn iſt er ſo groß wie Hagenbutten/ iſt ein kleines Baͤumlein einer halben Klafftern hoch/ hat kleine
Bletlein/ henget voll des Pfeffers/ iſt ſcharpff im Mund/ wann er zeitig iſt/ pfluͤcket man jhn ab/ vnd truck-
net jhn in der Sonnen/ Es wachſen auch in dieſem Land die Wurtzeln Jettiki/ vnd andere/ ſo anderſtwo
beſchrieben worden.
Pfeffer.
Relation Iohannis Lerii eines Burgunders/ ſo im Jahr Chriſti 1555. in Bra-
ſilien geweſt/ von Natur vnd Eigenſchafften deſſelben Landts/ wie auch deſſen Jnwoh-
nern/ Lebendigen Creaturen vnnd
Gewaͤchſen.
ES ſind in dem groſſen Land Braſilia vnderſchiedliche Voͤlcker vnd Nationen/ vnder welchen die
jenigen/ bey denen ſich Johan Leri faſt ein gantz Jahr auffgehalten/ Tuppin Imba genant wor-
den/ gleich wie jhre Nachbarn ſo es mit den Portugaleſern halten/ Tuppin Ikin.
Die Wilden Tuppin Jmba/ ſeynd am Leib vnd Gliedmaſſen wolgeſtalt/ vnd wie die Leut in Europa
beſchaffen/ ſo viel jhre Groͤſſe antrifft. Sie ſeind auch etwas ſtaͤrcker/ groͤber/ geſundter/ vnd nicht mit
Schwachheiten ſo ſehr beladen als wir. Man findet nicht viel lamen vnd einaͤugigte vnter jhnen/ es ſeynd
auch keine bey jnen die abſchewlich vnd vngeſtalt weren anzuſehen/ ob ſie wol offtermals biß in das 120. Jar
leben (jhre Jahr zehlen ſie bey den Monaten) es werden auch jhrer wenig graw/ welches dañ ein Anzeigung
iſt der geſunden vnd temperierten Lufft deß Landes/ dann weil kein Froſt oder Reiffe daſelbſt ſeynd/ ſo bleiben
die Gewaͤchs/ Aecker vnd Baͤum ſtaͤttig gruͤn. Vber das bekuͤmmern ſie ſich auch gantz vnd gar vmb
nichts. Sie kommen auch in keine ſchleimichte Pfuͤtzen oder vergifftes Waſſer/ wie wir. Auch ſeynd ſie nicht
vntrew/ geitzig/ zaͤnckiſch/ neidig/ Ehrgeitzig oder auffgeblaſen. Seynd wegen der Sonnen ſchwaͤrtzlicht wie
die Spanier/ vnd ob ſie gleich alle nackend gehen/ ſchaͤmen ſie ſich doch nicht. Leiden gantz kein Haar am
Leib/ als nur am Haupt/ da ſcheren ſie ſich wie die Moͤnche. Etliche gar alte Maͤnner bedecken jhre Scham
mit zweyen Blettern/ welche zweyer Finger breit vnd lang/ an etlichen Kraͤutern wachſen/ brauchen auch
etwa Leinen Tuͤchlein darzu/ ſo ſie von den Chriſten bekommen/ Wie ſie jhre Lippen vnd Angeſicht mit gruͤ-
nen Steinen zieren/ iſt anderſtwo ſchon beſchrieben. Die Ammen trucken den jungen Kindern die Na-
ſen in jrer Kindiheit ein/ wie man den Bracken hierauſſen pflegt zuthun/ dargegen haben die in Peru lange
Naſen/ daran ſie Edelgeſtein von weiſſer vnd roter Farbe an guldene Faden hengen. Sie mahlen jhren Leib
auch mit Farben wie andere Wilden/ vnd bekleyden jn mit weichen Huͤner Bluͤmlein/ welche ſie mit Braſili
Farb ſieden/ dahero etliche Anfangs gemeinet/ die Wilden ſeyen rauch vnd Haarecht/ da ſie doch von Na-
tur nicht alſo ſeynd.
Jhre Weiber nennen ſie Quoniam/ an den Orten aber/ da ſie mit den Portugaleſern vmbgehen/
Mariam/ leiden auch kein Haar am Leib/ außgenommen am Kopff/ da laſſen ſie die Haar lang wachſen/
etliche tragen ſie fliegend/ etliche flechten ſich/ vnd binden die Haar in rote Baumwollen Hauben ein/ ſie
haben am Geſicht kein Zierat wie die Maͤnner/ ſondern allein an den Ohrlaͤplein/ tragen ſie von groſſen
Schneckenhaͤuſern ein Kleynod/ ſo lang als ein zimliche Kertzen/ jre Nachbarin vnd Geſpielen/ machen jh-
nen mit einem Benſel einen runden Zirckel auff den Backen/ dann fahren ſie hervmb mit Leberfarb/ gelb vnd
roht/ gleich wie die Schneckenhaͤußlein gedraͤhet ſeyn/ biß ſo lang das Angeſicht vbermahlet iſt. Sie tragen
auch Halß vnd Armbaͤnder von Schneeweiſem Bein/ wie Schuppen formiret. Vnd lieben vberauß ſchr
die glaͤſerne Corallen/ ſo ſie von den Chriſten bekommen. Vnd iſt nichts ſeltzamers vnd verwunderlichers/
daß man ſie keines Weges/ ſonderlich die Weiber bereden kan/ daß ſie Kleyder gebrauchen/ ſondern ſie blei-
ben bey jhrem Gebrauch/ vnd geben fuͤr/ weil ſie ſich des Tages offtmahls/ ja etwa zehenmahl im Waſſer
baden/ daß ſie dann groſſe Muͤhe mit dem auß vnd anziehen haben muͤſten/ koͤnten auch den Gebrauch jrer
Nachbarn nicht laſſen abgehen/ Man hat kaum mit groſſen Schlaͤgen koͤnnen zuwegen bringen/ daß die
Leibeigene Wilden/ ſo zum Baw gebraucht worden/ jre Kleyder angelaſſen.
Warumb
die Jndia-
ner keine
Kleyder
tragen woͤl-
len.
Dieſe Wilden/ ob ſie gleich weder Korn noch Wein pflantzen vnd haben/ ſo leben ſie nichts deſto
weniger ſehr wol. Dann erſtlich haben ſie zweyerley Wurtzeln/ die heiſſen Aypi vnd Maniot/ welchein
dreyen oder vier Monaten anderthalb Schuch lang/ vnd eines Manns Schenckel dick/ wachſen/ dieſe
ziehen die Weiber auß/ doͤrren ſie vber dem Fewer/ bißweilen zerreiben ſie die friſch/ mit ſcharpffen Stei-
nen/ ſo wirdt ein ſchoͤn Schneeweiß Meel darauß. Vnd diß rohe Meel/ wie auch der Safft/ ſchmeckt
eben wie friſches wolgewaͤſſertes Krafftmeel. Sie ſieden es auch in groſſen Toͤpffen/ ruͤhren es mit ei-
nem Kuͤrbißloͤffel ſtets vmb/ vnnd wann es gekocht iſt/ ſihet es wie reine Treſeney. Sie machen auch deſ-
ſen
Aypi vnd
Maniot
Meel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/149 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/149>, abgerufen am 16.02.2025. |