Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt.
machen sie schwartz/ den andern rot/ die Beine vnd den Leib deßgleichen/ Machen auch ein grossen Quast
von Straußfeddern auff den Hindersten/ wann sie zu Krieg ziehen/ oder Fest halten. Sie nennen sich nach
den wilden Thieren/ den Namen behalten sie/ biß sie Wehrhafft werden/ vnd zu Krieg ziehen/ so manchen
Feind sie nun erschlagen/ so manchen Namen geben sie sich/ vnd ist dieses bey jhnen die grösseste Ehr/ wann
einer viel Feind todtgeschlagen. Die Weiber mahlen sich vber den gantzen Leib auff vorgesagte weise/Weiber
Tracht.

wie die Männer/ lassen jhr Haar lang wachsen/ haben sonderlich kein Zierat/ als daß sie etwas von Meer-
schnecken einer Spannen lang vnd Daumens dick an die Ohren hencken/ Sie nennen sich nach den Vö-
geln/ Fischen vnd Baumfrüchten/ wann sie jung seyn/ aber hernach so viel jre Männer Schlaven todt ge-
schlagen/ so manchen Namen geben jhnen die Weiber auch. Sie essen auch die Leuß/ haben keine sonderli-
che Hebammen/ sondern in Kindesnöthen läufft ohn vnterscheid Mann vnd Weib hinzu/ vber den vierd-
ten Tag gehen sie schon widerumb vmbher/ Sie tragen die Kinder auff dem Rücken in Keipen oder gestrick-Fromme
Kinder.

ten Säcken von Baumwollen gemacht/ thun jhre Arbeit mit jhnen/ die Kindlein schlaffen vnd seind wol
zufrieden/ wie sehr sie sich auch mit jhnen bücken vnd regen.

Den Kindern geben sie nach etlichen Tagen einen Namen nach jren Vor Eltern/ der muß dapffer
vnd schrecklich seyn/ damit sie in jhrer Vor Eltern Fußstapffen tretten/ vnd viel Schlaven fangen.

Der meinste Hauff vnter jhnen hat nur ein Weib/ aber die Obersten vnd Könige auff die vierzehen/Ehestandt.
die erste ist die Oberste vnter den andern/ ein jede hat jhr eygen Losament/ Fewer vnd Wurtzeln Gewächs
in der Hütten/ Mit welcher der Mann zu thun hat/ in deren Losament ist er/ die gibt jhm zu essen/ vnd diß
gehet also vmb/ die Knäblein werden zum Weydwerck auffgezogen/ vnnd was sie bringen/ gibt ein jeder
seiner Mutter/ das kochet sie/ vnd theilet den andern mit/ vnd die Weiber vertragen sich wol mit einander/
Es pfleget auch einer etwa dem andern ein Weib/ so er deren müd/ zuschencken/ Also auch ein Tochter oder
Schwester.

Sie verloben jhre Töchter jung/ vnd wann sie Mannbar werden/ schneiden sie jnen die Haar vom
Kopff ab/ kratzen jnen sonderliche Schnitt in den Rücken/ thun schwärtz darein/ vnd binden jnen wilde Thi-
erszähn an den Halß/ darnach wens Haar wider gewachsen ist/ vnd die Schnitt zugeheylet/ bleiben die Nar-
ben schwartz/ vnd achten dieses für ein Ehr/ hernach vberlieffern sies dem/ der sie haben sol/ machen sonderlich
kein Ceremonien/ Mann vnd Weib halten sich auch gebürlich/ vnd machen jre sachen heimlich.

Jhre Schätze seind Feddern von Vögeln/ vnd die Stein in den Lippen des Munds/ wer der viel hat/Jr Schätz.
ist reich/ vom Geld wissen sie nichts.

Jhr höchste Ehr ist/ wann einer viel Feind todtgeschlagen/ wie schon gedacht.

Sie verehren an statt eines Götzen ein Gewächs/ wächst wie ein Kürbis/ ein halb Maßtöpffen groß/Höchste
Ehr
Gotzen-
dienst
Tammara-
ka.

ist jnwendig hol/ stecken ein stecklein dadurch/ schneiden ein Löchlein darein wie ein Mund/ thun kleine Stein-
lein darein/ daß es rasselt/ vnd das brauchen sie zu jhrem singen vnd tantzen. Vom Mansvolck hat ein jeder
sein eygenes/ heissen es Tammaraka/ Sie werden von einem Warsager järlich beräuchert vnd eingeweyhet/
der jnen betrüglich ein Geist einbläset/ daß sie reden sollen/ vnd vbergebens den Wilden/ befehlen dabey/ daß
sie in Krieg ziehen/ vnd Feinde fangen/ dann die Geister/ so in dem Tammaraka seyn/ gelüste Schlaven Fleisch
zuessen/ Es heist ein jeder seine Rasseln/ lieben Sohn/ machet jr ein Hütlein/ setzt jm essen vor/ begeret von jm
alles was jm von nöthen ist/ vmb den warhafftigen Gott Schöpffer Himmels vnd der Erden bekümmern
sie sich nichts/ vermeinen die Welt sey jmmerdar gewesen/ wissen doch etwas von der Sündfluß/ dann sieSündfluß.
giben für/ es sey einsmals ein groß Wasser gewesen/ das habe bey nahe alle jre Vor Eltern ersäufft/ vnd seyen
jrer wenig in einem Nachen davon kömmen/ etliche auff hohen Bäumen.

Sie pflegen auch auß jren Weibern Weissagerin der gestalt zumachen/ dann es gehen die Warsa-Weissage-
rin.

ger erst in ein Hütten/ zu denen kommen alle Weiber/ da beräuchern sie eine nach der andern/ darnach müs-
sen sie so lang schreyen/ springen vnd vmblauffen/ biß sie für Müdigkeit auff die Erden niderfallen/ vnd
gleichsam todt werden/ darnach sagt der Warsager/ sie werde bald widerumb lebendig werden/ Wann sie
nun widerumb zu sich selbst kömmet/ sagt er/ sie sey begabet zukünfftige ding zu sagen/ wann die Wilden nun
zu Krieg ziehen/ so müssen jhnen die Weiber vber denselben weissagen.

Jhre Schifflein machen sie auß einer Rinden eines sonderlichen Baums/ ist solche Schale einesSchifflein
von Baum
schalen.

Daumens dick/ vnd 4. Füß weit/ vnd 40. mehr oder weniger lang/ solche Schale bringen sie vom Berg ans
Meer/ hitzen sie mit Fewer/ beugen sie hinden vnd forne hoch auff/ binden mitten zwerghöltzer/ darüber/ kön-
nen jhrer dreissig darinnen sitzen/ ziehen sie im Vngewitter auffs Land/ damit begeben sie sich nicht vber zwo
Meilweges ins Meer/ aber langst dem Land fahren sie weit.

Jhre Feinde essen sie nicht auß Hunger/ sondern auß grossem Haß vnd Neid/ welches dann jhr zu-Warumb
sie jhre
Feinde es-
sen.

schreyen im Krieg bezeuget/ in dem sie einander zuruffen: Dich komm alles Vnglück an mein Essenkost/
Jch wil dir noch heutiges Tages deinen Kopf zuschlagen: Meiner Freunde Todt zurechen bin ich hie: Dein
Fleisch sol heutiges tages ehe die Sonne vntergehet/ mein Gebratens seyn.

Wann sie in jhrer Feinde Land zu Krieg ziehen wollen/ so versamlen sich jhre Obersten/ vnd berath-Jhre Krie-
ge.

schlagen sich/ wie sies wollen angreiffen/ vnd befehlen in allen Hütten sich zurüsten/ dieses geschicht des
Jahrs zweymal/ erstlich/ wann ein art Früchte der Bäum reiff wird/ dann sie sonsten gantz kein vnter-
scheid der Zeit wissen/ können/ auch nur biß auff fünff zehlen/ vnd wann sie ein grosse Zahl bedeuten wol-
len/ weisen sie auff viel Leut/ so viel Finger vnnd Zehen haben/ Vnd dann/ wann die Fische Pratti lei-

chen.
L

Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
machen ſie ſchwartz/ den andern rot/ die Beine vnd den Leib deßgleichen/ Machen auch ein groſſen Quaſt
von Straußfeddern auff den Hinderſten/ wann ſie zu Krieg ziehen/ oder Feſt halten. Sie nennen ſich nach
den wilden Thieren/ den Namen behalten ſie/ biß ſie Wehrhafft werden/ vnd zu Krieg ziehen/ ſo manchen
Feind ſie nun erſchlagen/ ſo manchen Namen geben ſie ſich/ vnd iſt dieſes bey jhnen die groͤſſeſte Ehr/ wann
einer viel Feind todtgeſchlagen. Die Weiber mahlen ſich vber den gantzen Leib auff vorgeſagte weiſe/Weiber
Tracht.

wie die Maͤnner/ laſſen jhr Haar lang wachſen/ haben ſonderlich kein Zierat/ als daß ſie etwas von Meer-
ſchnecken einer Spannen lang vnd Daumens dick an die Ohren hencken/ Sie nennen ſich nach den Voͤ-
geln/ Fiſchen vnd Baumfruͤchten/ wann ſie jung ſeyn/ aber hernach ſo viel jre Maͤnner Schlaven todt ge-
ſchlagen/ ſo manchen Namen geben jhnen die Weiber auch. Sie eſſen auch die Leuß/ haben keine ſonderli-
che Hebammen/ ſondern in Kindesnoͤthen laͤufft ohn vnterſcheid Mann vnd Weib hinzu/ vber den vierd-
ten Tag gehen ſie ſchon widerumb vmbher/ Sie tragen die Kinder auff dem Ruͤcken in Keipen oder geſtrick-Fromme
Kinder.

ten Saͤcken von Baumwollen gemacht/ thun jhre Arbeit mit jhnen/ die Kindlein ſchlaffen vnd ſeind wol
zufrieden/ wie ſehr ſie ſich auch mit jhnen buͤcken vnd regen.

Den Kindern geben ſie nach etlichen Tagen einen Namen nach jren Vor Eltern/ der muß dapffer
vnd ſchrecklich ſeyn/ damit ſie in jhrer Vor Eltern Fußſtapffen tretten/ vnd viel Schlaven fangen.

Der meinſte Hauff vnter jhnen hat nur ein Weib/ aber die Oberſten vnd Koͤnige auff die vierzehen/Eheſtandt.
die erſte iſt die Oberſte vnter den andern/ ein jede hat jhr eygen Loſament/ Fewer vnd Wurtzeln Gewaͤchs
in der Huͤtten/ Mit welcher der Mann zu thun hat/ in deren Loſament iſt er/ die gibt jhm zu eſſen/ vnd diß
gehet alſo vmb/ die Knaͤblein werden zum Weydwerck auffgezogen/ vnnd was ſie bringen/ gibt ein jeder
ſeiner Mutter/ das kochet ſie/ vnd theilet den andern mit/ vnd die Weiber vertragen ſich wol mit einander/
Es pfleget auch einer etwa dem andern ein Weib/ ſo er deren muͤd/ zuſchencken/ Alſo auch ein Tochter oder
Schweſter.

Sie verloben jhre Toͤchter jung/ vnd wann ſie Mannbar werden/ ſchneiden ſie jnen die Haar vom
Kopff ab/ kratzen jnen ſonderliche Schnitt in den Ruͤcken/ thun ſchwaͤrtz darein/ vnd binden jnen wilde Thi-
erszaͤhn an den Halß/ darnach wens Haar wider gewachſen iſt/ vnd die Schnitt zugeheylet/ bleiben die Nar-
ben ſchwartz/ vnd achten dieſes fuͤr ein Ehr/ hernach vberlieffern ſies dem/ der ſie haben ſol/ machen ſonderlich
kein Ceremonien/ Mann vnd Weib halten ſich auch gebuͤrlich/ vnd machen jre ſachen heimlich.

Jhre Schaͤtze ſeind Feddern von Voͤgeln/ vnd die Stein in den Lippen des Munds/ wer der viel hat/Jr Schaͤtz.
iſt reich/ vom Geld wiſſen ſie nichts.

Jhr hoͤchſte Ehr iſt/ wann einer viel Feind todtgeſchlagen/ wie ſchon gedacht.

Sie verehren an ſtatt eines Goͤtzen ein Gewaͤchs/ waͤchſt wie ein Kuͤrbis/ ein halb Maßtoͤpffen groß/Hoͤchſte
Ehr
Gotzen-
dienſt
Tammara-
ka.

iſt jnwendig hol/ ſtecken ein ſtecklein dadurch/ ſchneidẽ ein Loͤchlein darein wie ein Mund/ thun kleine Stein-
lein darein/ daß es raſſelt/ vnd das brauchen ſie zu jhrem ſingen vnd tantzen. Vom Mansvolck hat ein jeder
ſein eygenes/ heiſſen es Tammaraka/ Sie werden von einem Warſager jaͤrlich beraͤuchert vnd eingeweyhet/
der jnen betruͤglich ein Geiſt einblaͤſet/ daß ſie reden ſollen/ vnd vbergebens den Wilden/ befehlen dabey/ daß
ſie in Krieg ziehen/ vnd Feinde fangen/ dann die Geiſter/ ſo in dem Tam̃araka ſeyn/ geluͤſte Schlaven Fleiſch
zueſſen/ Es heiſt ein jeder ſeine Raſſeln/ lieben Sohn/ machet jr ein Huͤtlein/ ſetzt jm eſſen vor/ begeret von jm
alles was jm von noͤthen iſt/ vmb den warhafftigen Gott Schoͤpffer Himmels vnd der Erden bekuͤmmern
ſie ſich nichts/ vermeinen die Welt ſey jmmerdar geweſen/ wiſſen doch etwas von der Suͤndfluß/ dann ſieSuͤndfluß.
giben fuͤr/ es ſey einsmals ein groß Waſſer geweſen/ das habe bey nahe alle jre Vor Eltern erſaͤufft/ vnd ſeyen
jrer wenig in einem Nachen davon koͤmmen/ etliche auff hohen Baͤumen.

Sie pflegen auch auß jren Weibern Weiſſagerin der geſtalt zumachen/ dann es gehen die Warſa-Weiſſage-
rin.

ger erſt in ein Huͤtten/ zu denen kommen alle Weiber/ da beraͤuchern ſie eine nach der andern/ darnach muͤſ-
ſen ſie ſo lang ſchreyen/ ſpringen vnd vmblauffen/ biß ſie fuͤr Muͤdigkeit auff die Erden niderfallen/ vnd
gleichſam todt werden/ darnach ſagt der Warſager/ ſie werde bald widerumb lebendig werden/ Wann ſie
nun widerumb zu ſich ſelbſt koͤmmet/ ſagt er/ ſie ſey begabet zukuͤnfftige ding zu ſagen/ wann die Wilden nun
zu Krieg ziehen/ ſo muͤſſen jhnen die Weiber vber denſelben weiſſagen.

Jhre Schifflein machen ſie auß einer Rinden eines ſonderlichen Baums/ iſt ſolche Schale einesSchifflein
von Baum
ſchalen.

Daumens dick/ vnd 4. Fuͤß weit/ vnd 40. mehr oder weniger lang/ ſolche Schale bringen ſie vom Berg ans
Meer/ hitzen ſie mit Fewer/ beugen ſie hinden vnd forne hoch auff/ binden mitten zwerghoͤltzer/ daruͤber/ koͤn-
nen jhrer dreiſſig darinnen ſitzen/ ziehen ſie im Vngewitter auffs Land/ damit begeben ſie ſich nicht vber zwo
Meilweges ins Meer/ aber langſt dem Land fahren ſie weit.

Jhre Feinde eſſen ſie nicht auß Hunger/ ſondern auß groſſem Haß vnd Neid/ welches dann jhr zu-Warumb
ſie jhre
Feinde eſ-
ſen.

ſchreyen im Krieg bezeuget/ in dem ſie einander zuruffen: Dich komm alles Vngluͤck an mein Eſſenkoſt/
Jch wil dir noch heutiges Tages deinen Kopf zuſchlagen: Meiner Freunde Todt zurechen bin ich hie: Dein
Fleiſch ſol heutiges tages ehe die Sonne vntergehet/ mein Gebratens ſeyn.

Wann ſie in jhrer Feinde Land zu Krieg ziehen wollen/ ſo verſamlen ſich jhre Oberſten/ vnd berath-Jhre Krie-
ge.

ſchlagen ſich/ wie ſies wollen angreiffen/ vnd befehlen in allen Huͤtten ſich zuruͤſten/ dieſes geſchicht des
Jahrs zweymal/ erſtlich/ wann ein art Fruͤchte der Baͤum reiff wird/ dann ſie ſonſten gantz kein vnter-
ſcheid der Zeit wiſſen/ koͤnnen/ auch nur biß auff fuͤnff zehlen/ vnd wann ſie ein groſſe Zahl bedeuten wol-
len/ weiſen ſie auff viel Leut/ ſo viel Finger vnnd Zehen haben/ Vnd dann/ wann die Fiſche Pratti lei-

chen.
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygen&#x017F;chafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/>
machen &#x017F;ie &#x017F;chwartz/ den andern rot/ die Beine vnd den Leib deßgleichen/ Machen auch ein gro&#x017F;&#x017F;en Qua&#x017F;t<lb/>
von Straußfeddern auff den Hinder&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie zu Krieg ziehen/ oder Fe&#x017F;t halten. Sie nennen &#x017F;ich nach<lb/>
den wilden Thieren/ den Namen behalten &#x017F;ie/ biß &#x017F;ie Wehrhafft werden/ vnd zu Krieg ziehen/ &#x017F;o manchen<lb/>
Feind &#x017F;ie nun er&#x017F;chlagen/ &#x017F;o manchen Namen geben &#x017F;ie &#x017F;ich/ vnd i&#x017F;t die&#x017F;es bey jhnen die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Ehr/ wann<lb/>
einer viel Feind todtge&#x017F;chlagen. Die Weiber mahlen &#x017F;ich vber den gantzen Leib auff vorge&#x017F;agte wei&#x017F;e/<note place="right">Weiber<lb/>
Tracht.</note><lb/>
wie die Ma&#x0364;nner/ la&#x017F;&#x017F;en jhr Haar lang wach&#x017F;en/ haben &#x017F;onderlich kein Zierat/ als daß &#x017F;ie etwas von Meer-<lb/>
&#x017F;chnecken einer Spannen lang vnd Daumens dick an die Ohren hencken/ Sie nennen &#x017F;ich nach den Vo&#x0364;-<lb/>
geln/ Fi&#x017F;chen vnd Baumfru&#x0364;chten/ wann &#x017F;ie jung &#x017F;eyn/ aber hernach &#x017F;o viel jre Ma&#x0364;nner Schlaven todt ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ &#x017F;o manchen Namen geben jhnen die Weiber auch. Sie e&#x017F;&#x017F;en auch die Leuß/ haben keine &#x017F;onderli-<lb/>
che Hebammen/ &#x017F;ondern in Kindesno&#x0364;then la&#x0364;ufft ohn vnter&#x017F;cheid Mann vnd Weib hinzu/ vber den vierd-<lb/>
ten Tag gehen &#x017F;ie &#x017F;chon widerumb vmbher/ Sie tragen die Kinder auff dem Ru&#x0364;cken in Keipen oder ge&#x017F;trick-<note place="right">Fromme<lb/>
Kinder.</note><lb/>
ten Sa&#x0364;cken von Baumwollen gemacht/ thun jhre Arbeit mit jhnen/ die Kindlein &#x017F;chlaffen vnd &#x017F;eind wol<lb/>
zufrieden/ wie &#x017F;ehr &#x017F;ie &#x017F;ich auch mit jhnen bu&#x0364;cken vnd regen.</p><lb/>
          <p>Den Kindern geben &#x017F;ie nach etlichen Tagen einen Namen nach jren Vor Eltern/ der muß dapffer<lb/>
vnd &#x017F;chrecklich &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie in jhrer Vor Eltern Fuß&#x017F;tapffen tretten/ vnd viel Schlaven fangen.</p><lb/>
          <p>Der mein&#x017F;te Hauff vnter jhnen hat nur ein Weib/ aber die Ober&#x017F;ten vnd Ko&#x0364;nige auff die vierzehen/<note place="right">Ehe&#x017F;tandt.</note><lb/>
die er&#x017F;te i&#x017F;t die Ober&#x017F;te vnter den andern/ ein jede hat jhr eygen Lo&#x017F;ament/ Fewer vnd Wurtzeln Gewa&#x0364;chs<lb/>
in der Hu&#x0364;tten/ Mit welcher der <hi rendition="#fr">M</hi>ann zu thun hat/ in deren Lo&#x017F;ament i&#x017F;t er/ die gibt jhm zu e&#x017F;&#x017F;en/ vnd diß<lb/>
gehet al&#x017F;o vmb/ die Kna&#x0364;blein werden zum Weydwerck auffgezogen/ vnnd was &#x017F;ie bringen/ gibt ein jeder<lb/>
&#x017F;einer Mutter/ das kochet &#x017F;ie/ vnd theilet den andern mit/ vnd die Weiber vertragen &#x017F;ich wol mit einander/<lb/>
Es pfleget auch einer etwa dem andern ein Weib/ &#x017F;o er deren mu&#x0364;d/ zu&#x017F;chencken/ Al&#x017F;o auch ein Tochter oder<lb/>
Schwe&#x017F;ter.</p><lb/>
          <p>Sie verloben jhre To&#x0364;chter jung/ vnd wann &#x017F;ie Mannbar werden/ &#x017F;chneiden &#x017F;ie jnen die Haar vom<lb/>
Kopff ab/ kratzen jnen &#x017F;onderliche Schnitt in den Ru&#x0364;cken/ thun &#x017F;chwa&#x0364;rtz darein/ vnd binden jnen wilde Thi-<lb/>
ersza&#x0364;hn an den Halß/ darnach wens Haar wider gewach&#x017F;en i&#x017F;t/ vnd die Schnitt zugeheylet/ bleiben die Nar-<lb/>
ben &#x017F;chwartz/ vnd achten die&#x017F;es fu&#x0364;r ein Ehr/ hernach vberlieffern &#x017F;ies dem/ der &#x017F;ie haben &#x017F;ol/ machen &#x017F;onderlich<lb/>
kein Ceremonien/ Mann vnd Weib halten &#x017F;ich auch gebu&#x0364;rlich/ vnd machen jre &#x017F;achen heimlich.</p><lb/>
          <p>Jhre Scha&#x0364;tze &#x017F;eind Feddern von Vo&#x0364;geln/ vnd die Stein in den Lippen des Munds/ wer der viel hat/<note place="right">Jr Scha&#x0364;tz.</note><lb/>
i&#x017F;t reich/ vom Geld wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nichts.</p><lb/>
          <p>Jhr ho&#x0364;ch&#x017F;te Ehr i&#x017F;t/ wann einer viel Feind todtge&#x017F;chlagen/ wie &#x017F;chon gedacht.</p><lb/>
          <p>Sie verehren an &#x017F;tatt eines Go&#x0364;tzen ein Gewa&#x0364;chs/ wa&#x0364;ch&#x017F;t wie ein Ku&#x0364;rbis/ ein halb Maßto&#x0364;pffen groß/<note place="right">Ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Ehr<lb/>
Gotzen-<lb/>
dien&#x017F;t<lb/>
Tammara-<lb/>
ka.</note><lb/>
i&#x017F;t jnwendig hol/ &#x017F;tecken ein &#x017F;tecklein dadurch/ &#x017F;chneide&#x0303; ein Lo&#x0364;chlein darein wie ein Mund/ thun kleine Stein-<lb/>
lein darein/ daß es ra&#x017F;&#x017F;elt/ vnd das brauchen &#x017F;ie zu jhrem &#x017F;ingen vnd tantzen. Vom Mansvolck hat ein jeder<lb/>
&#x017F;ein eygenes/ hei&#x017F;&#x017F;en es Tammaraka/ Sie werden von einem War&#x017F;ager ja&#x0364;rlich bera&#x0364;uchert vnd eingeweyhet/<lb/>
der jnen betru&#x0364;glich ein Gei&#x017F;t einbla&#x0364;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie reden &#x017F;ollen/ vnd vbergebens den Wilden/ befehlen dabey/ daß<lb/>
&#x017F;ie in Krieg ziehen/ vnd Feinde fangen/ dann die Gei&#x017F;ter/ &#x017F;o in dem Tam&#x0303;araka &#x017F;eyn/ gelu&#x0364;&#x017F;te Schlaven Flei&#x017F;ch<lb/>
zue&#x017F;&#x017F;en/ Es hei&#x017F;t ein jeder &#x017F;eine Ra&#x017F;&#x017F;eln/ lieben Sohn/ machet jr ein Hu&#x0364;tlein/ &#x017F;etzt jm e&#x017F;&#x017F;en vor/ begeret von jm<lb/>
alles was jm von no&#x0364;then i&#x017F;t/ vmb den warhafftigen Gott Scho&#x0364;pffer Himmels vnd der Erden beku&#x0364;mmern<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nichts/ vermeinen die Welt &#x017F;ey jmmerdar gewe&#x017F;en/ wi&#x017F;&#x017F;en doch etwas von der Su&#x0364;ndfluß/ dann &#x017F;ie<note place="right">Su&#x0364;ndfluß.</note><lb/>
giben fu&#x0364;r/ es &#x017F;ey einsmals ein groß Wa&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en/ das habe bey nahe alle jre Vor Eltern er&#x017F;a&#x0364;ufft/ vnd &#x017F;eyen<lb/>
jrer wenig in einem Nachen davon ko&#x0364;mmen/ etliche auff hohen Ba&#x0364;umen.</p><lb/>
          <p>Sie pflegen auch auß jren Weibern Wei&#x017F;&#x017F;agerin der ge&#x017F;talt zumachen/ dann es gehen die War&#x017F;a-<note place="right">Wei&#x017F;&#x017F;age-<lb/>
rin.</note><lb/>
ger er&#x017F;t in ein Hu&#x0364;tten/ zu denen kommen alle Weiber/ da bera&#x0364;uchern &#x017F;ie eine nach der andern/ darnach mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o lang &#x017F;chreyen/ &#x017F;pringen vnd vmblauffen/ biß &#x017F;ie fu&#x0364;r Mu&#x0364;digkeit auff die Erden niderfallen/ vnd<lb/>
gleich&#x017F;am todt werden/ darnach &#x017F;agt der War&#x017F;ager/ &#x017F;ie werde bald widerumb lebendig werden/ Wann &#x017F;ie<lb/>
nun widerumb zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;mmet/ &#x017F;agt er/ &#x017F;ie &#x017F;ey begabet zuku&#x0364;nfftige ding zu &#x017F;agen/ wann die Wilden nun<lb/>
zu Krieg ziehen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jhnen die Weiber vber den&#x017F;elben wei&#x017F;&#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Jhre Schifflein machen &#x017F;ie auß einer Rinden eines &#x017F;onderlichen Baums/ i&#x017F;t &#x017F;olche Schale eines<note place="right">Schifflein<lb/>
von Baum<lb/>
&#x017F;chalen.</note><lb/>
Daumens dick/ vnd 4. Fu&#x0364;ß weit/ vnd 40. mehr oder weniger lang/ &#x017F;olche Schale bringen &#x017F;ie vom Berg ans<lb/>
Meer/ hitzen &#x017F;ie mit Fewer/ beugen &#x017F;ie hinden vnd forne hoch auff/ binden mitten zwergho&#x0364;ltzer/ daru&#x0364;ber/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen jhrer drei&#x017F;&#x017F;ig darinnen &#x017F;itzen/ ziehen &#x017F;ie im Vngewitter auffs Land/ damit begeben &#x017F;ie &#x017F;ich nicht vber zwo<lb/>
Meilweges ins Meer/ aber lang&#x017F;t dem Land fahren &#x017F;ie weit.</p><lb/>
          <p>Jhre Feinde e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht auß Hunger/ &#x017F;ondern auß gro&#x017F;&#x017F;em Haß vnd Neid/ welches dann jhr zu-<note place="right">Warumb<lb/>
&#x017F;ie jhre<lb/>
Feinde e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</note><lb/>
&#x017F;chreyen im Krieg bezeuget/ in dem &#x017F;ie einander zuruffen: Dich komm alles Vnglu&#x0364;ck an mein E&#x017F;&#x017F;enko&#x017F;t/<lb/>
Jch wil dir noch heutiges Tages deinen Kopf zu&#x017F;chlagen: Meiner Freunde Todt zurechen bin ich hie: Dein<lb/>
Flei&#x017F;ch &#x017F;ol heutiges tages ehe die Sonne vntergehet/ mein Gebratens &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Wann &#x017F;ie in jhrer Feinde Land zu Krieg ziehen wollen/ &#x017F;o ver&#x017F;amlen &#x017F;ich jhre Ober&#x017F;ten/ vnd berath-<note place="right">Jhre Krie-<lb/>
ge.</note><lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ich/ wie &#x017F;ies wollen angreiffen/ vnd befehlen in allen Hu&#x0364;tten &#x017F;ich zuru&#x0364;&#x017F;ten/ die&#x017F;es ge&#x017F;chicht des<lb/>
Jahrs zweymal/ er&#x017F;tlich/ wann ein art Fru&#x0364;chte der Ba&#x0364;um reiff wird/ dann &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten gantz kein vnter-<lb/>
&#x017F;cheid der Zeit wi&#x017F;&#x017F;en/ ko&#x0364;nnen/ auch nur biß auff fu&#x0364;nff zehlen/ vnd wann &#x017F;ie ein gro&#x017F;&#x017F;e Zahl bedeuten wol-<lb/>
len/ wei&#x017F;en &#x017F;ie auff viel Leut/ &#x017F;o viel Finger vnnd Zehen haben/ Vnd dann/ wann die <hi rendition="#fr">F</hi>i&#x017F;che Pratti lei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">chen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0146] Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. machen ſie ſchwartz/ den andern rot/ die Beine vnd den Leib deßgleichen/ Machen auch ein groſſen Quaſt von Straußfeddern auff den Hinderſten/ wann ſie zu Krieg ziehen/ oder Feſt halten. Sie nennen ſich nach den wilden Thieren/ den Namen behalten ſie/ biß ſie Wehrhafft werden/ vnd zu Krieg ziehen/ ſo manchen Feind ſie nun erſchlagen/ ſo manchen Namen geben ſie ſich/ vnd iſt dieſes bey jhnen die groͤſſeſte Ehr/ wann einer viel Feind todtgeſchlagen. Die Weiber mahlen ſich vber den gantzen Leib auff vorgeſagte weiſe/ wie die Maͤnner/ laſſen jhr Haar lang wachſen/ haben ſonderlich kein Zierat/ als daß ſie etwas von Meer- ſchnecken einer Spannen lang vnd Daumens dick an die Ohren hencken/ Sie nennen ſich nach den Voͤ- geln/ Fiſchen vnd Baumfruͤchten/ wann ſie jung ſeyn/ aber hernach ſo viel jre Maͤnner Schlaven todt ge- ſchlagen/ ſo manchen Namen geben jhnen die Weiber auch. Sie eſſen auch die Leuß/ haben keine ſonderli- che Hebammen/ ſondern in Kindesnoͤthen laͤufft ohn vnterſcheid Mann vnd Weib hinzu/ vber den vierd- ten Tag gehen ſie ſchon widerumb vmbher/ Sie tragen die Kinder auff dem Ruͤcken in Keipen oder geſtrick- ten Saͤcken von Baumwollen gemacht/ thun jhre Arbeit mit jhnen/ die Kindlein ſchlaffen vnd ſeind wol zufrieden/ wie ſehr ſie ſich auch mit jhnen buͤcken vnd regen. Weiber Tracht. Fromme Kinder. Den Kindern geben ſie nach etlichen Tagen einen Namen nach jren Vor Eltern/ der muß dapffer vnd ſchrecklich ſeyn/ damit ſie in jhrer Vor Eltern Fußſtapffen tretten/ vnd viel Schlaven fangen. Der meinſte Hauff vnter jhnen hat nur ein Weib/ aber die Oberſten vnd Koͤnige auff die vierzehen/ die erſte iſt die Oberſte vnter den andern/ ein jede hat jhr eygen Loſament/ Fewer vnd Wurtzeln Gewaͤchs in der Huͤtten/ Mit welcher der Mann zu thun hat/ in deren Loſament iſt er/ die gibt jhm zu eſſen/ vnd diß gehet alſo vmb/ die Knaͤblein werden zum Weydwerck auffgezogen/ vnnd was ſie bringen/ gibt ein jeder ſeiner Mutter/ das kochet ſie/ vnd theilet den andern mit/ vnd die Weiber vertragen ſich wol mit einander/ Es pfleget auch einer etwa dem andern ein Weib/ ſo er deren muͤd/ zuſchencken/ Alſo auch ein Tochter oder Schweſter. Eheſtandt. Sie verloben jhre Toͤchter jung/ vnd wann ſie Mannbar werden/ ſchneiden ſie jnen die Haar vom Kopff ab/ kratzen jnen ſonderliche Schnitt in den Ruͤcken/ thun ſchwaͤrtz darein/ vnd binden jnen wilde Thi- erszaͤhn an den Halß/ darnach wens Haar wider gewachſen iſt/ vnd die Schnitt zugeheylet/ bleiben die Nar- ben ſchwartz/ vnd achten dieſes fuͤr ein Ehr/ hernach vberlieffern ſies dem/ der ſie haben ſol/ machen ſonderlich kein Ceremonien/ Mann vnd Weib halten ſich auch gebuͤrlich/ vnd machen jre ſachen heimlich. Jhre Schaͤtze ſeind Feddern von Voͤgeln/ vnd die Stein in den Lippen des Munds/ wer der viel hat/ iſt reich/ vom Geld wiſſen ſie nichts. Jr Schaͤtz. Jhr hoͤchſte Ehr iſt/ wann einer viel Feind todtgeſchlagen/ wie ſchon gedacht. Sie verehren an ſtatt eines Goͤtzen ein Gewaͤchs/ waͤchſt wie ein Kuͤrbis/ ein halb Maßtoͤpffen groß/ iſt jnwendig hol/ ſtecken ein ſtecklein dadurch/ ſchneidẽ ein Loͤchlein darein wie ein Mund/ thun kleine Stein- lein darein/ daß es raſſelt/ vnd das brauchen ſie zu jhrem ſingen vnd tantzen. Vom Mansvolck hat ein jeder ſein eygenes/ heiſſen es Tammaraka/ Sie werden von einem Warſager jaͤrlich beraͤuchert vnd eingeweyhet/ der jnen betruͤglich ein Geiſt einblaͤſet/ daß ſie reden ſollen/ vnd vbergebens den Wilden/ befehlen dabey/ daß ſie in Krieg ziehen/ vnd Feinde fangen/ dann die Geiſter/ ſo in dem Tam̃araka ſeyn/ geluͤſte Schlaven Fleiſch zueſſen/ Es heiſt ein jeder ſeine Raſſeln/ lieben Sohn/ machet jr ein Huͤtlein/ ſetzt jm eſſen vor/ begeret von jm alles was jm von noͤthen iſt/ vmb den warhafftigen Gott Schoͤpffer Himmels vnd der Erden bekuͤmmern ſie ſich nichts/ vermeinen die Welt ſey jmmerdar geweſen/ wiſſen doch etwas von der Suͤndfluß/ dann ſie giben fuͤr/ es ſey einsmals ein groß Waſſer geweſen/ das habe bey nahe alle jre Vor Eltern erſaͤufft/ vnd ſeyen jrer wenig in einem Nachen davon koͤmmen/ etliche auff hohen Baͤumen. Hoͤchſte Ehr Gotzen- dienſt Tammara- ka. Suͤndfluß. Sie pflegen auch auß jren Weibern Weiſſagerin der geſtalt zumachen/ dann es gehen die Warſa- ger erſt in ein Huͤtten/ zu denen kommen alle Weiber/ da beraͤuchern ſie eine nach der andern/ darnach muͤſ- ſen ſie ſo lang ſchreyen/ ſpringen vnd vmblauffen/ biß ſie fuͤr Muͤdigkeit auff die Erden niderfallen/ vnd gleichſam todt werden/ darnach ſagt der Warſager/ ſie werde bald widerumb lebendig werden/ Wann ſie nun widerumb zu ſich ſelbſt koͤmmet/ ſagt er/ ſie ſey begabet zukuͤnfftige ding zu ſagen/ wann die Wilden nun zu Krieg ziehen/ ſo muͤſſen jhnen die Weiber vber denſelben weiſſagen. Weiſſage- rin. Jhre Schifflein machen ſie auß einer Rinden eines ſonderlichen Baums/ iſt ſolche Schale eines Daumens dick/ vnd 4. Fuͤß weit/ vnd 40. mehr oder weniger lang/ ſolche Schale bringen ſie vom Berg ans Meer/ hitzen ſie mit Fewer/ beugen ſie hinden vnd forne hoch auff/ binden mitten zwerghoͤltzer/ daruͤber/ koͤn- nen jhrer dreiſſig darinnen ſitzen/ ziehen ſie im Vngewitter auffs Land/ damit begeben ſie ſich nicht vber zwo Meilweges ins Meer/ aber langſt dem Land fahren ſie weit. Schifflein von Baum ſchalen. Jhre Feinde eſſen ſie nicht auß Hunger/ ſondern auß groſſem Haß vnd Neid/ welches dann jhr zu- ſchreyen im Krieg bezeuget/ in dem ſie einander zuruffen: Dich komm alles Vngluͤck an mein Eſſenkoſt/ Jch wil dir noch heutiges Tages deinen Kopf zuſchlagen: Meiner Freunde Todt zurechen bin ich hie: Dein Fleiſch ſol heutiges tages ehe die Sonne vntergehet/ mein Gebratens ſeyn. Warumb ſie jhre Feinde eſ- ſen. Wann ſie in jhrer Feinde Land zu Krieg ziehen wollen/ ſo verſamlen ſich jhre Oberſten/ vnd berath- ſchlagen ſich/ wie ſies wollen angreiffen/ vnd befehlen in allen Huͤtten ſich zuruͤſten/ dieſes geſchicht des Jahrs zweymal/ erſtlich/ wann ein art Fruͤchte der Baͤum reiff wird/ dann ſie ſonſten gantz kein vnter- ſcheid der Zeit wiſſen/ koͤnnen/ auch nur biß auff fuͤnff zehlen/ vnd wann ſie ein groſſe Zahl bedeuten wol- len/ weiſen ſie auff viel Leut/ ſo viel Finger vnnd Zehen haben/ Vnd dann/ wann die Fiſche Pratti lei- chen. Jhre Krie- ge. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/146
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/146>, abgerufen am 22.11.2024.