Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt.
vnnd zuschiessen/ Braten gemeinlich jhr Fleisch/ vnd essen Wild Honig. Wann sie sich mit Weib vnnd
Kind etwan hin lägern in jhrer Feinde Land/ knicken sie Hecken hart vmb jhre Hütten her/ stecken auchJre Woh-
nungen.

scharpff Dornen darumb/ auß Forcht der Feind/ daß man sie nicht in der Eil vberlauffen könne/ vnd vmb
der Tigerthier willen/ Die gantze Nacht halten sie Fewer/ vnd wann es taget/ thun sie es aus daß man we-
gen des Rauchs jhnen nicht nachspüre. Sie lassen lange Haar auff dem Haupt/ vnd die Nägeln an den
Fingern wachsen/ brauchen auch die Maraka oder Rasseln für jhre Götter/ schneiden mit wilden Thiers
Zähnen/ vnd hawen mit steinern Keilen: Wann sie jhre Feinde fangen wollen/ setzen sie sich hinder dürre
Holtzhauffen/ die jhrer Feinde Hütten nahe stehen/ thun das darumb/ ob etliche auß den Hütten kämen/
Holtz zuholen/ sie als dann zufangen.

Die Wilden Tuppin Jmba/ deren gefangener Hans Stade gewesen/ haben jhre Wohnungen vorDer Tup-
pin Jmbae
Beschrei-
bung.

dem genanten grossen Gebirg/ hart bey dem Meer/ auff die 28. Meil/ vnd hinder dem Berg strecket sich jhre
Wohnung wol sechtzig Meil einem Wasser nach/ so auß dem Berg ins Meer fleusset/ sie seind allen thal-
ben mit Feinden vmbgeben/ Jhre Flecken vnd Dörffer setzen sie gern auff örter/ da sie Wasser/ Holtz/ Wild
vnnd Fisch nicht weit haben/ vnd wann sie einen Ort verheeret haben/ verändern sie jre Wohnunge auff
andere örter.

Als dann versamlet ein Oberster vnter jhnen seine Freunde vnd Verwandten/ ein Partey bey vier-Jhre Dörf-
fer.

tzig Personen/ Man vnd Weib/ so viel er bekommen kan/ dieselbigen richten eine Hütten auff/ so viertzehen
F[u]ß br[eit]/ vnd 150. Füß lang/ nach dem jhrer viel seind/ Oben seind sie rund/ wie ein Keller gewelb/ decken sie
fürm Regen mit Palmenzweigen/ die Hütten ist jnwendig offen/ hat kein verschlossen Gemach/ ein jedes
par Volcks hat in der Hütten ein Raum in die lenge vnd breite auff zwölf Füß/ helt jede Parthey jhr eygen
Fewer/ der Oberste der Hütten hat seinen Platz mitten in der Hütten/ Sie haben gemeiniglich an einer je-
den Hütten drey nidrige Pförtlein/ daß man sich im eingang bücken muß/ vnd deren Hütten haben wenig
Dörffer vber sieben/ mitten lassen sie einen grossen Platz/ daß sie jhre Gefangene darauff todtschlagen/ sie
machen auch Vestungen von Stacketen außgespaltenen Palmenbäumen vmb jhre Hütten/ vnd ist sol-
ches Stacket anderthalb Klaffter hoch vnd dick/ daß kein Pfeil hindurch kommen mag/ seind darin kleine
Schießlöchlein/ da sie heraus flitzschen/ vnd vmb diß Stacket machen sie noch ein anders darumb von gros-
sen hohen Blöckern/ die sie nit hart aneinander setzen/ kan aber doch kein Mensch hindurch kriechen/ vnd steck-
en etliche die Köpff/ deren so sie gessen haben/ auff diese Stacket vor dem Eingang der Hütten. Jhr FewerWie sie jhr
Fewer auf-
schlagen.

schlagen sie dergestalt auff/ sie nemen zwey stücklein von einer art Holtzes/ so man Vrakuciba nennet/ eines
Fingers dick/ truckenen dasselbige/ vnd reiben eins auff dem andern so lang biß es Staub von sich gibt/ vnd
die Hi[tze] von dem reiben stecket den Staub an/ damit machen sie Fewer.

Jhre Bette seind Baumwollen Netze/ Anzween Pfosten oder Bäume gebunden/ Jn welchen sie li-Jre Bette.
Jagt.

gend schweben. Wo sie hingehen/ haben sie jhre Bogen vnd Pfeile bey sich/ gehen sie ins Gehöltz nach Wild/
haben sie steiff jhr Gesicht in die höhe nach dem Bäumen hin vnd wider/ vernehmen sie etwas von groben
Vögeln/ Meerkatzen oder sonst andern Thieren/ folgen sie jm so lang nach/ biß sie es schiessen/ selten daß ei-
ner ledig heim kömpt.

Deßgleichen thun sie auch im fischen/ da gehen sie hart bey den Vffern deß Meers her/ vnnd habenFischerey.
acht/ wann sich ein Fisch erhebet/ vnd schiessen darnach/ gar wenig fehlen/ So bald er troffen wird/ sprin-
gen sie ins Wasser/ vnd schwimmen jhm nach/ Jsts aber ein grober Fisch/ wann er den Pfeil fühlet/ begibt
er sich zu grund/ demselben ducken sie nach/ auch wol sechs Klaffter tieff/ vnnd bringen jhn mit. Sie pflegen
auch mit Garnhämlein zufischen/ stehen ein jeder mit dem seinen in der runde/ etliche gehen in Kreis/ vnd
schlagen ins Wasser/ so begeret der Fisch der Tieffe/ vnd kömpt jhnen also ins Garn/ wer nun die meinsten
fehet theilet den andern mit. Jhr Gestalt vnd Farb ist hievorn beschrieben. Also auch womit sie hawen
vnd schneiden. Deßgleichen wovon vnd wie sie jhr Brodt machen/ Sie machen aber vber dieses noch außJhr Brodt
auß Fisch
vnd Fleisch.

Fisch vnd Fleisch Meel/ also/ die Fisch vnd Fleisch braten sie vber dem Fewer im Rauch/ vnd lassens gantz
dürr werden/ zerflücken vnd dörren es dennoch noch einmal auff dem Fewer in Gefässen/ Yneppaun/ wel-
che sie darzu gebrant haben/ darnach stossen sie es klein in einem hültzern Mörsel/ seihen es durch ein Sieb/
vnd machen es zu Meel/ helt sich lang/ vnd solch Meelessen sie dann zu dem Wurtzelmeel/ vnd schmecket
zimlich wol.

Der mehrertheil dieser Völcker brauchen kein Saltz/ die jenigen aber/ vnter welchen Hans Stade ge-Jhr Saltz.
fangen gelegen/ habens erst von den Frantzosen gelernet/ ist auch in jrer Nachbarschaft ein Volck die Karaya
genant/ welche auß Palmenbäumen pfligen Saltz zumachen/ nemlich also: Sie hawen einen dicken Palm-
baum vmb/ vnd kliebern den in kleine spreißlein/ machen darnach ein gestell von truckenem Holtz/ legen die
spreißlein darauf/ vnd verbrennen sie mit dem dürren Holtz zu Aschen/ von der Aschen machen sie Laugen/ vnd
die sieden sie/ das scheidet sich wie Saltz/ diß Saltz ist grawlicht/ vnd die dessen viel brauchen/ leben nit lang.

Sie haben sonderlich kein Regiment noch Recht/ dann einer jeden Hütten Oberster ist jhr König/Jhr Regi-
ment.

dem seynd sie gehorsam/ vnd thun was er sie heisset/ ohn einig Zwang vnd Forcht/ allein auß gutem willen/
vnd seind alle von einem Stamm/ Gebiets vnd Regiments/ wer sich vnter jhnen am meisten im Krieg ge-
braucht hat/ der wird am höchsten gehalten/ Die Jüngsten seind den Eltesten Gehorsam/ zu thun was
jhre Sitten mit sich bringen. Wann einer den andern erschlägt/ welches doch selten geschicht/ den sind
die Freundschafft widerumb zu tödten bereit. Alle jhre Gefäß machen die Weiber auß weichem Thon/Gefäß.
formieren sie/ wie sie die haben wollen/ lassens ein zeitlang trucknen: wissens sein zu mahlen/ vnd wann sie die

backen

Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
vnnd zuſchieſſen/ Braten gemeinlich jhr Fleiſch/ vnd eſſen Wild Honig. Wann ſie ſich mit Weib vnnd
Kind etwan hin laͤgern in jhrer Feinde Land/ knicken ſie Hecken hart vmb jhre Huͤtten her/ ſtecken auchJre Woh-
nungen.

ſcharpff Dornen darumb/ auß Forcht der Feind/ daß man ſie nicht in der Eil vberlauffen koͤnne/ vnd vmb
der Tigerthier willen/ Die gantze Nacht halten ſie Fewer/ vnd wann es taget/ thun ſie es aus daß man we-
gen des Rauchs jhnen nicht nachſpuͤre. Sie laſſen lange Haar auff dem Haupt/ vnd die Naͤgeln an den
Fingern wachſen/ brauchen auch die Maraka oder Raſſeln fuͤr jhre Goͤtter/ ſchneiden mit wilden Thiers
Zaͤhnen/ vnd hawen mit ſteinern Keilen: Wann ſie jhre Feinde fangen wollen/ ſetzen ſie ſich hinder duͤrre
Holtzhauffen/ die jhrer Feinde Huͤtten nahe ſtehen/ thun das darumb/ ob etliche auß den Huͤtten kaͤmen/
Holtz zuholen/ ſie als dann zufangen.

Die Wilden Tuppin Jmba/ deren gefangener Hans Stade geweſen/ haben jhre Wohnungen vorDer Tup-
pin Jmbæ
Beſchrei-
bung.

dem genanten groſſen Gebirg/ hart bey dem Meer/ auff die 28. Meil/ vnd hinder dem Berg ſtrecket ſich jhre
Wohnung wol ſechtzig Meil einem Waſſer nach/ ſo auß dem Berg ins Meer fleuſſet/ ſie ſeind allen thal-
ben mit Feinden vmbgeben/ Jhre Flecken vnd Doͤrffer ſetzen ſie gern auff oͤrter/ da ſie Waſſer/ Holtz/ Wild
vnnd Fiſch nicht weit haben/ vnd wann ſie einen Ort verheeret haben/ veraͤndern ſie jre Wohnunge auff
andere oͤrter.

Als dann verſamlet ein Oberſter vnter jhnen ſeine Freunde vnd Verwandten/ ein Partey bey vier-Jhre Doͤrf-
fer.

tzig Perſonen/ Man vnd Weib/ ſo viel er bekommen kan/ dieſelbigen richten eine Huͤtten auff/ ſo viertzehen
F[u]ß br[eit]/ vnd 150. Fuͤß lang/ nach dem jhrer viel ſeind/ Oben ſeind ſie rund/ wie ein Keller gewelb/ decken ſie
fuͤrm Regen mit Palmenzweigen/ die Huͤtten iſt jnwendig offen/ hat kein verſchloſſen Gemach/ ein jedes
par Volcks hat in der Huͤtten ein Raum in die lenge vnd breite auff zwoͤlf Fuͤß/ helt jede Parthey jhr eygen
Fewer/ der Oberſte der Huͤtten hat ſeinen Platz mitten in der Huͤtten/ Sie haben gemeiniglich an einer je-
den Huͤtten drey nidrige Pfoͤrtlein/ daß man ſich im eingang buͤcken muß/ vnd deren Huͤtten haben wenig
Doͤrffer vber ſieben/ mitten laſſen ſie einen groſſen Platz/ daß ſie jhre Gefangene darauff todtſchlagen/ ſie
machen auch Veſtungen von Stacketen außgeſpaltenen Palmenbaͤumen vmb jhre Huͤtten/ vnd iſt ſol-
ches Stacket anderthalb Klaffter hoch vnd dick/ daß kein Pfeil hindurch kommen mag/ ſeind darin kleine
Schießloͤchlein/ da ſie heraus flitzſchen/ vnd vmb diß Stacket machen ſie noch ein anders darumb võ groſ-
ſen hohen Bloͤckern/ die ſie nit hart aneinander ſetzen/ kan aber doch kein Menſch hindurch kriechen/ vnd ſteck-
en etliche die Koͤpff/ deren ſo ſie geſſen haben/ auff dieſe Stacket vor dem Eingang der Huͤtten. Jhr FewerWie ſie jhr
Fewer auf-
ſchlagen.

ſchlagen ſie dergeſtalt auff/ ſie nemen zwey ſtuͤcklein von einer art Holtzes/ ſo man Vrakuciba nennet/ eines
Fingers dick/ truckenen daſſelbige/ vnd reiben eins auff dem andern ſo lang biß es Staub von ſich gibt/ vnd
die Hi[tze] von dem reiben ſtecket den Staub an/ damit machen ſie Fewer.

Jhre Bette ſeind Baumwollen Netze/ Anzween Pfoſten oder Baͤume gebunden/ Jn welchen ſie li-Jre Bette.
Jagt.

gend ſchweben. Wo ſie hingehen/ haben ſie jhre Bogen vnd Pfeile bey ſich/ gehen ſie ins Gehoͤltz nach Wild/
haben ſie ſteiff jhr Geſicht in die hoͤhe nach dem Baͤumen hin vnd wider/ vernehmen ſie etwas von groben
Voͤgeln/ Meerkatzen oder ſonſt andern Thieren/ folgen ſie jm ſo lang nach/ biß ſie es ſchieſſen/ ſelten daß ei-
ner ledig heim koͤmpt.

Deßgleichen thun ſie auch im fiſchen/ da gehen ſie hart bey den Vffern deß Meers her/ vnnd habenFiſcherey.
acht/ wann ſich ein Fiſch erhebet/ vnd ſchieſſen darnach/ gar wenig fehlen/ So bald er troffen wird/ ſprin-
gen ſie ins Waſſer/ vnd ſchwimmen jhm nach/ Jſts aber ein grober Fiſch/ wann er den Pfeil fuͤhlet/ begibt
er ſich zu grund/ demſelben ducken ſie nach/ auch wol ſechs Klaffter tieff/ vnnd bringen jhn mit. Sie pflegen
auch mit Garnhaͤmlein zufiſchen/ ſtehen ein jeder mit dem ſeinen in der runde/ etliche gehen in Kreis/ vnd
ſchlagen ins Waſſer/ ſo begeret der Fiſch der Tieffe/ vnd koͤmpt jhnen alſo ins Garn/ wer nun die meinſten
fehet theilet den andern mit. Jhr Geſtalt vnd Farb iſt hievorn beſchrieben. Alſo auch womit ſie hawen
vnd ſchneiden. Deßgleichen wovon vnd wie ſie jhr Brodt machen/ Sie machen aber vber dieſes noch außJhr Brodt
auß Fiſch
vnd Fleiſch.

Fiſch vnd Fleiſch Meel/ alſo/ die Fiſch vnd Fleiſch braten ſie vber dem Fewer im Rauch/ vnd laſſens gantz
duͤrꝛ werden/ zerfluͤcken vnd doͤrren es dennoch noch einmal auff dem Fewer in Gefaͤſſen/ Yneppaun/ wel-
che ſie darzu gebrant haben/ darnach ſtoſſen ſie es klein in einem huͤltzern Moͤrſel/ ſeihen es durch ein Sieb/
vnd machen es zu Meel/ helt ſich lang/ vnd ſolch Meeleſſen ſie dann zu dem Wurtzelmeel/ vnd ſchmecket
zimlich wol.

Der mehrertheil dieſer Voͤlcker brauchen kein Saltz/ die jenigen aber/ vnter welchen Hans Stade ge-Jhr Saltz.
fangen gelegen/ habens erſt von den Frantzoſen gelernet/ iſt auch in jrer Nachbarſchaft ein Volck die Karaya
genant/ welche auß Palmenbaͤumen pfligen Saltz zumachen/ nemlich alſo: Sie hawen einen dicken Palm-
baum vmb/ vnd kliebern den in kleine ſpreißlein/ machen darnach ein geſtell von truckenem Holtz/ legen die
ſpreißlein darauf/ vñ verbrennen ſie mit dem duͤrꝛen Holtz zu Aſchen/ von der Aſchen machen ſie Laugen/ vñ
die ſieden ſie/ das ſcheidet ſich wie Saltz/ diß Saltz iſt grawlicht/ vnd die deſſen viel brauchen/ leben nit lang.

Sie haben ſonderlich kein Regiment noch Recht/ dann einer jeden Huͤtten Oberſter iſt jhr Koͤnig/Jhr Regi-
ment.

dem ſeynd ſie gehorſam/ vnd thun was er ſie heiſſet/ ohn einig Zwang vnd Forcht/ allein auß gutem willen/
vnd ſeind alle von einem Stam̃/ Gebiets vnd Regiments/ wer ſich vnter jhnen am meiſten im Krieg ge-
braucht hat/ der wird am hoͤchſten gehalten/ Die Juͤngſten ſeind den Elteſten Gehorſam/ zu thun was
jhre Sitten mit ſich bringen. Wann einer den andern erſchlaͤgt/ welches doch ſelten geſchicht/ den ſind
die Freundſchafft widerumb zu toͤdten bereit. Alle jhre Gefaͤß machen die Weiber auß weichem Thon/Gefaͤß.
formieren ſie/ wie ſie die haben wollen/ laſſens ein zeitlang trucknen: wiſſens ſein zu mahlen/ vnd wann ſie die

backen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygen&#x017F;chafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/>
vnnd zu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ Braten gemeinlich jhr Flei&#x017F;ch/ vnd e&#x017F;&#x017F;en Wild Honig. Wann &#x017F;ie &#x017F;ich mit Weib vnnd<lb/>
Kind etwan hin la&#x0364;gern in jhrer Feinde Land/ knicken &#x017F;ie Hecken hart vmb jhre Hu&#x0364;tten her/ &#x017F;tecken auch<note place="right">Jre Woh-<lb/>
nungen.</note><lb/>
&#x017F;charpff Dornen darumb/ auß Forcht der <hi rendition="#fr">F</hi>eind/ daß man &#x017F;ie nicht in der Eil vberlauffen ko&#x0364;nne/ vnd vmb<lb/>
der Tigerthier willen/ Die gantze Nacht halten &#x017F;ie Fewer/ vnd wann es taget/ thun &#x017F;ie es aus daß man we-<lb/>
gen des Rauchs jhnen nicht nach&#x017F;pu&#x0364;re. Sie la&#x017F;&#x017F;en lange Haar auff dem Haupt/ vnd die Na&#x0364;geln an den<lb/>
Fingern wach&#x017F;en/ brauchen auch die Maraka oder Ra&#x017F;&#x017F;eln fu&#x0364;r jhre Go&#x0364;tter/ &#x017F;chneiden mit wilden Thiers<lb/>
Za&#x0364;hnen/ vnd hawen mit &#x017F;teinern Keilen: Wann &#x017F;ie jhre Feinde fangen wollen/ &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich hinder du&#x0364;rre<lb/>
Holtzhauffen/ die jhrer Feinde Hu&#x0364;tten nahe &#x017F;tehen/ thun das darumb/ ob etliche auß den Hu&#x0364;tten ka&#x0364;men/<lb/>
Holtz zuholen/ &#x017F;ie als dann zufangen.</p><lb/>
          <p>Die Wilden Tuppin Jmba/ deren gefangener Hans Stade gewe&#x017F;en/ haben jhre Wohnungen vor<note place="right">Der Tup-<lb/>
pin Jmb<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/>
Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung.</note><lb/>
dem genanten gro&#x017F;&#x017F;en Gebirg/ hart bey dem Meer/ auff die 28. Meil/ vnd hinder dem Berg &#x017F;trecket &#x017F;ich jhre<lb/>
Wohnung wol &#x017F;echtzig Meil einem Wa&#x017F;&#x017F;er nach/ &#x017F;o auß dem Berg ins Meer fleu&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ie &#x017F;eind allen thal-<lb/>
ben mit Feinden vmbgeben/ Jhre Flecken vnd Do&#x0364;rffer &#x017F;etzen &#x017F;ie gern auff o&#x0364;rter/ da &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er/ Holtz/ Wild<lb/>
vnnd Fi&#x017F;ch nicht weit haben/ vnd wann &#x017F;ie einen Ort verheeret haben/ vera&#x0364;ndern &#x017F;ie jre Wohnunge auff<lb/>
andere o&#x0364;rter.</p><lb/>
          <p>Als dann ver&#x017F;amlet ein Ober&#x017F;ter vnter jhnen &#x017F;eine Freunde vnd Verwandten/ ein Partey bey vier-<note place="right">Jhre Do&#x0364;rf-<lb/>
fer.</note><lb/>
tzig Per&#x017F;onen/ Man vnd Weib/ &#x017F;o viel er bekommen kan/ die&#x017F;elbigen richten eine Hu&#x0364;tten auff/ &#x017F;o viertzehen<lb/>
F<supplied>u</supplied>ß br<supplied>eit</supplied>/ vnd 150. Fu&#x0364;ß lang/ nach dem jhrer viel &#x017F;eind/ Oben &#x017F;eind &#x017F;ie rund/ wie ein Keller gewelb/ decken &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;rm Regen mit Palmenzweigen/ die Hu&#x0364;tten i&#x017F;t jnwendig offen/ hat kein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en Gemach/ ein jedes<lb/>
par Volcks hat in der Hu&#x0364;tten ein Raum in die lenge vnd breite auff zwo&#x0364;lf Fu&#x0364;ß/ helt jede Parthey jhr eygen<lb/>
Fewer/ der Ober&#x017F;te der Hu&#x0364;tten hat &#x017F;einen Platz mitten in der Hu&#x0364;tten/ Sie haben gemeiniglich an einer je-<lb/>
den Hu&#x0364;tten drey nidrige Pfo&#x0364;rtlein/ daß man &#x017F;ich im eingang bu&#x0364;cken muß/ vnd deren Hu&#x0364;tten haben wenig<lb/>
Do&#x0364;rffer vber &#x017F;ieben/ mitten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie einen gro&#x017F;&#x017F;en Platz/ daß &#x017F;ie jhre Gefangene darauff todt&#x017F;chlagen/ &#x017F;ie<lb/>
machen auch Ve&#x017F;tungen von Stacketen außge&#x017F;paltenen Palmenba&#x0364;umen vmb jhre Hu&#x0364;tten/ vnd i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches Stacket anderthalb Klaffter hoch vnd dick/ daß kein Pfeil hindurch kommen mag/ &#x017F;eind darin kleine<lb/>
Schießlo&#x0364;chlein/ da &#x017F;ie heraus flitz&#x017F;chen/ vnd vmb diß Stacket machen &#x017F;ie noch ein anders darumb vo&#x0303; gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hohen Blo&#x0364;ckern/ die &#x017F;ie nit hart aneinander &#x017F;etzen/ kan aber doch kein Men&#x017F;ch hindurch kriechen/ vnd &#x017F;teck-<lb/>
en etliche die Ko&#x0364;pff/ deren &#x017F;o &#x017F;ie ge&#x017F;&#x017F;en haben/ auff die&#x017F;e Stacket vor dem Eingang der Hu&#x0364;tten. Jhr <hi rendition="#fr">F</hi>ewer<note place="right">Wie &#x017F;ie jhr<lb/>
Fewer auf-<lb/>
&#x017F;chlagen.</note><lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ie derge&#x017F;talt auff/ &#x017F;ie nemen zwey &#x017F;tu&#x0364;cklein von einer art Holtzes/ &#x017F;o man Vrakuciba nennet/ eines<lb/>
Fingers dick/ truckenen da&#x017F;&#x017F;elbige/ vnd reiben eins auff dem andern &#x017F;o lang biß es Staub von &#x017F;ich gibt/ vnd<lb/>
die Hi<supplied>tze</supplied> von dem reiben &#x017F;tecket den Staub an/ damit machen &#x017F;ie Fewer.</p><lb/>
          <p>Jhre Bette &#x017F;eind Baumwollen Netze/ Anzween Pfo&#x017F;ten oder Ba&#x0364;ume gebunden/ Jn welchen &#x017F;ie li-<note place="right">Jre Bette.<lb/>
Jagt.</note><lb/>
gend &#x017F;chweben. Wo &#x017F;ie hingehen/ haben &#x017F;ie jhre Bogen vnd Pfeile bey &#x017F;ich/ gehen &#x017F;ie ins Geho&#x0364;ltz nach Wild/<lb/>
haben &#x017F;ie &#x017F;teiff jhr Ge&#x017F;icht in die ho&#x0364;he nach dem Ba&#x0364;umen hin vnd wider/ vernehmen &#x017F;ie etwas von groben<lb/>
Vo&#x0364;geln/ Meerkatzen oder &#x017F;on&#x017F;t andern Thieren/ folgen &#x017F;ie jm &#x017F;o lang nach/ biß &#x017F;ie es &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;elten daß ei-<lb/>
ner ledig heim ko&#x0364;mpt.</p><lb/>
          <p>Deßgleichen thun &#x017F;ie auch im fi&#x017F;chen/ da gehen &#x017F;ie hart bey den Vffern deß Meers her/ vnnd haben<note place="right">Fi&#x017F;cherey.</note><lb/>
acht/ wann &#x017F;ich ein Fi&#x017F;ch erhebet/ vnd &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en darnach/ gar wenig fehlen/ So bald er troffen wird/ &#x017F;prin-<lb/>
gen &#x017F;ie ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd &#x017F;chwimmen jhm nach/ J&#x017F;ts aber ein grober Fi&#x017F;ch/ wann er den Pfeil fu&#x0364;hlet/ begibt<lb/>
er &#x017F;ich zu grund/ dem&#x017F;elben ducken &#x017F;ie nach/ auch wol &#x017F;echs Klaffter tieff/ vnnd bringen jhn mit. Sie pflegen<lb/>
auch mit Garnha&#x0364;mlein zufi&#x017F;chen/ &#x017F;tehen ein jeder mit dem &#x017F;einen in der runde/ etliche gehen in Kreis/ vnd<lb/>
&#x017F;chlagen ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o begeret der Fi&#x017F;ch der Tieffe/ vnd ko&#x0364;mpt jhnen al&#x017F;o ins Garn/ wer nun die mein&#x017F;ten<lb/>
fehet theilet den andern mit. Jhr Ge&#x017F;talt vnd Farb i&#x017F;t hievorn be&#x017F;chrieben. Al&#x017F;o auch womit &#x017F;ie hawen<lb/>
vnd &#x017F;chneiden. Deßgleichen wovon vnd wie &#x017F;ie jhr Brodt machen/ Sie machen aber vber die&#x017F;es noch auß<note place="right">Jhr Brodt<lb/>
auß Fi&#x017F;ch<lb/>
vnd Flei&#x017F;ch.</note><lb/>
Fi&#x017F;ch vnd Flei&#x017F;ch Meel/ al&#x017F;o/ die Fi&#x017F;ch vnd Flei&#x017F;ch braten &#x017F;ie vber dem Fewer im Rauch/ vnd la&#x017F;&#x017F;ens gantz<lb/>
du&#x0364;r&#xA75B; werden/ zerflu&#x0364;cken vnd do&#x0364;rren es dennoch noch einmal auff dem Fewer in Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Yneppaun/ wel-<lb/>
che &#x017F;ie darzu gebrant haben/ darnach &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es klein in einem hu&#x0364;ltzern Mo&#x0364;r&#x017F;el/ &#x017F;eihen es durch ein Sieb/<lb/>
vnd machen es zu Meel/ helt &#x017F;ich lang/ vnd &#x017F;olch Meele&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dann zu dem Wurtzelmeel/ vnd &#x017F;chmecket<lb/>
zimlich wol.</p><lb/>
          <p>Der mehrertheil die&#x017F;er Vo&#x0364;lcker brauchen kein Saltz/ die jenigen aber/ vnter welchen Hans Stade ge-<note place="right">Jhr Saltz.</note><lb/>
fangen gelegen/ habens er&#x017F;t von den Frantzo&#x017F;en gelernet/ i&#x017F;t auch in jrer Nachbar&#x017F;chaft ein Volck die Karaya<lb/>
genant/ welche auß Palmenba&#x0364;umen pfligen Saltz zumachen/ nemlich al&#x017F;o: Sie hawen einen dicken Palm-<lb/>
baum vmb/ vnd kliebern den in kleine &#x017F;preißlein/ machen darnach ein ge&#x017F;tell von truckenem Holtz/ legen die<lb/>
&#x017F;preißlein darauf/ vn&#x0303; verbrennen &#x017F;ie mit dem du&#x0364;r&#xA75B;en Holtz zu A&#x017F;chen/ von der A&#x017F;chen machen &#x017F;ie Laugen/ vn&#x0303;<lb/>
die &#x017F;ieden &#x017F;ie/ das &#x017F;cheidet &#x017F;ich wie Saltz/ diß Saltz i&#x017F;t grawlicht/ vnd die de&#x017F;&#x017F;en viel brauchen/ leben nit lang.</p><lb/>
          <p>Sie haben &#x017F;onderlich kein Regiment noch Recht/ dann einer jeden Hu&#x0364;tten Ober&#x017F;ter i&#x017F;t jhr Ko&#x0364;nig/<note place="right">Jhr Regi-<lb/>
ment.</note><lb/>
dem &#x017F;eynd &#x017F;ie gehor&#x017F;am/ vnd thun was er &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;et/ ohn einig Zwang vnd Forcht/ allein auß gutem willen/<lb/>
vnd &#x017F;eind alle von einem Stam&#x0303;/ Gebiets vnd Regiments/ wer &#x017F;ich vnter jhnen am mei&#x017F;ten im Krieg ge-<lb/>
braucht hat/ der wird am ho&#x0364;ch&#x017F;ten gehalten/ Die Ju&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;eind den Elte&#x017F;ten Gehor&#x017F;am/ zu thun was<lb/>
jhre Sitten mit &#x017F;ich bringen. Wann einer den andern er&#x017F;chla&#x0364;gt/ welches doch &#x017F;elten ge&#x017F;chicht/ den &#x017F;ind<lb/>
die Freund&#x017F;chafft widerumb zu to&#x0364;dten bereit. Alle jhre Gefa&#x0364;ß machen die Weiber auß weichem Thon/<note place="right">Gefa&#x0364;ß.</note><lb/>
formieren &#x017F;ie/ wie &#x017F;ie die haben wollen/ la&#x017F;&#x017F;ens ein zeitlang trucknen: wi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ein zu mahlen/ vnd wann &#x017F;ie die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">backen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0144] Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. vnnd zuſchieſſen/ Braten gemeinlich jhr Fleiſch/ vnd eſſen Wild Honig. Wann ſie ſich mit Weib vnnd Kind etwan hin laͤgern in jhrer Feinde Land/ knicken ſie Hecken hart vmb jhre Huͤtten her/ ſtecken auch ſcharpff Dornen darumb/ auß Forcht der Feind/ daß man ſie nicht in der Eil vberlauffen koͤnne/ vnd vmb der Tigerthier willen/ Die gantze Nacht halten ſie Fewer/ vnd wann es taget/ thun ſie es aus daß man we- gen des Rauchs jhnen nicht nachſpuͤre. Sie laſſen lange Haar auff dem Haupt/ vnd die Naͤgeln an den Fingern wachſen/ brauchen auch die Maraka oder Raſſeln fuͤr jhre Goͤtter/ ſchneiden mit wilden Thiers Zaͤhnen/ vnd hawen mit ſteinern Keilen: Wann ſie jhre Feinde fangen wollen/ ſetzen ſie ſich hinder duͤrre Holtzhauffen/ die jhrer Feinde Huͤtten nahe ſtehen/ thun das darumb/ ob etliche auß den Huͤtten kaͤmen/ Holtz zuholen/ ſie als dann zufangen. Jre Woh- nungen. Die Wilden Tuppin Jmba/ deren gefangener Hans Stade geweſen/ haben jhre Wohnungen vor dem genanten groſſen Gebirg/ hart bey dem Meer/ auff die 28. Meil/ vnd hinder dem Berg ſtrecket ſich jhre Wohnung wol ſechtzig Meil einem Waſſer nach/ ſo auß dem Berg ins Meer fleuſſet/ ſie ſeind allen thal- ben mit Feinden vmbgeben/ Jhre Flecken vnd Doͤrffer ſetzen ſie gern auff oͤrter/ da ſie Waſſer/ Holtz/ Wild vnnd Fiſch nicht weit haben/ vnd wann ſie einen Ort verheeret haben/ veraͤndern ſie jre Wohnunge auff andere oͤrter. Der Tup- pin Jmbæ Beſchrei- bung. Als dann verſamlet ein Oberſter vnter jhnen ſeine Freunde vnd Verwandten/ ein Partey bey vier- tzig Perſonen/ Man vnd Weib/ ſo viel er bekommen kan/ dieſelbigen richten eine Huͤtten auff/ ſo viertzehen Fuß breit/ vnd 150. Fuͤß lang/ nach dem jhrer viel ſeind/ Oben ſeind ſie rund/ wie ein Keller gewelb/ decken ſie fuͤrm Regen mit Palmenzweigen/ die Huͤtten iſt jnwendig offen/ hat kein verſchloſſen Gemach/ ein jedes par Volcks hat in der Huͤtten ein Raum in die lenge vnd breite auff zwoͤlf Fuͤß/ helt jede Parthey jhr eygen Fewer/ der Oberſte der Huͤtten hat ſeinen Platz mitten in der Huͤtten/ Sie haben gemeiniglich an einer je- den Huͤtten drey nidrige Pfoͤrtlein/ daß man ſich im eingang buͤcken muß/ vnd deren Huͤtten haben wenig Doͤrffer vber ſieben/ mitten laſſen ſie einen groſſen Platz/ daß ſie jhre Gefangene darauff todtſchlagen/ ſie machen auch Veſtungen von Stacketen außgeſpaltenen Palmenbaͤumen vmb jhre Huͤtten/ vnd iſt ſol- ches Stacket anderthalb Klaffter hoch vnd dick/ daß kein Pfeil hindurch kommen mag/ ſeind darin kleine Schießloͤchlein/ da ſie heraus flitzſchen/ vnd vmb diß Stacket machen ſie noch ein anders darumb võ groſ- ſen hohen Bloͤckern/ die ſie nit hart aneinander ſetzen/ kan aber doch kein Menſch hindurch kriechen/ vnd ſteck- en etliche die Koͤpff/ deren ſo ſie geſſen haben/ auff dieſe Stacket vor dem Eingang der Huͤtten. Jhr Fewer ſchlagen ſie dergeſtalt auff/ ſie nemen zwey ſtuͤcklein von einer art Holtzes/ ſo man Vrakuciba nennet/ eines Fingers dick/ truckenen daſſelbige/ vnd reiben eins auff dem andern ſo lang biß es Staub von ſich gibt/ vnd die Hitze von dem reiben ſtecket den Staub an/ damit machen ſie Fewer. Jhre Doͤrf- fer. Wie ſie jhr Fewer auf- ſchlagen. Jhre Bette ſeind Baumwollen Netze/ Anzween Pfoſten oder Baͤume gebunden/ Jn welchen ſie li- gend ſchweben. Wo ſie hingehen/ haben ſie jhre Bogen vnd Pfeile bey ſich/ gehen ſie ins Gehoͤltz nach Wild/ haben ſie ſteiff jhr Geſicht in die hoͤhe nach dem Baͤumen hin vnd wider/ vernehmen ſie etwas von groben Voͤgeln/ Meerkatzen oder ſonſt andern Thieren/ folgen ſie jm ſo lang nach/ biß ſie es ſchieſſen/ ſelten daß ei- ner ledig heim koͤmpt. Jre Bette. Jagt. Deßgleichen thun ſie auch im fiſchen/ da gehen ſie hart bey den Vffern deß Meers her/ vnnd haben acht/ wann ſich ein Fiſch erhebet/ vnd ſchieſſen darnach/ gar wenig fehlen/ So bald er troffen wird/ ſprin- gen ſie ins Waſſer/ vnd ſchwimmen jhm nach/ Jſts aber ein grober Fiſch/ wann er den Pfeil fuͤhlet/ begibt er ſich zu grund/ demſelben ducken ſie nach/ auch wol ſechs Klaffter tieff/ vnnd bringen jhn mit. Sie pflegen auch mit Garnhaͤmlein zufiſchen/ ſtehen ein jeder mit dem ſeinen in der runde/ etliche gehen in Kreis/ vnd ſchlagen ins Waſſer/ ſo begeret der Fiſch der Tieffe/ vnd koͤmpt jhnen alſo ins Garn/ wer nun die meinſten fehet theilet den andern mit. Jhr Geſtalt vnd Farb iſt hievorn beſchrieben. Alſo auch womit ſie hawen vnd ſchneiden. Deßgleichen wovon vnd wie ſie jhr Brodt machen/ Sie machen aber vber dieſes noch auß Fiſch vnd Fleiſch Meel/ alſo/ die Fiſch vnd Fleiſch braten ſie vber dem Fewer im Rauch/ vnd laſſens gantz duͤrꝛ werden/ zerfluͤcken vnd doͤrren es dennoch noch einmal auff dem Fewer in Gefaͤſſen/ Yneppaun/ wel- che ſie darzu gebrant haben/ darnach ſtoſſen ſie es klein in einem huͤltzern Moͤrſel/ ſeihen es durch ein Sieb/ vnd machen es zu Meel/ helt ſich lang/ vnd ſolch Meeleſſen ſie dann zu dem Wurtzelmeel/ vnd ſchmecket zimlich wol. Fiſcherey. Jhr Brodt auß Fiſch vnd Fleiſch. Der mehrertheil dieſer Voͤlcker brauchen kein Saltz/ die jenigen aber/ vnter welchen Hans Stade ge- fangen gelegen/ habens erſt von den Frantzoſen gelernet/ iſt auch in jrer Nachbarſchaft ein Volck die Karaya genant/ welche auß Palmenbaͤumen pfligen Saltz zumachen/ nemlich alſo: Sie hawen einen dicken Palm- baum vmb/ vnd kliebern den in kleine ſpreißlein/ machen darnach ein geſtell von truckenem Holtz/ legen die ſpreißlein darauf/ vñ verbrennen ſie mit dem duͤrꝛen Holtz zu Aſchen/ von der Aſchen machen ſie Laugen/ vñ die ſieden ſie/ das ſcheidet ſich wie Saltz/ diß Saltz iſt grawlicht/ vnd die deſſen viel brauchen/ leben nit lang. Jhr Saltz. Sie haben ſonderlich kein Regiment noch Recht/ dann einer jeden Huͤtten Oberſter iſt jhr Koͤnig/ dem ſeynd ſie gehorſam/ vnd thun was er ſie heiſſet/ ohn einig Zwang vnd Forcht/ allein auß gutem willen/ vnd ſeind alle von einem Stam̃/ Gebiets vnd Regiments/ wer ſich vnter jhnen am meiſten im Krieg ge- braucht hat/ der wird am hoͤchſten gehalten/ Die Juͤngſten ſeind den Elteſten Gehorſam/ zu thun was jhre Sitten mit ſich bringen. Wann einer den andern erſchlaͤgt/ welches doch ſelten geſchicht/ den ſind die Freundſchafft widerumb zu toͤdten bereit. Alle jhre Gefaͤß machen die Weiber auß weichem Thon/ formieren ſie/ wie ſie die haben wollen/ laſſens ein zeitlang trucknen: wiſſens ſein zu mahlen/ vnd wann ſie die backen Jhr Regi- ment. Gefaͤß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/144
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/144>, abgerufen am 21.11.2024.