Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil lauffen/ vnd sich an jhre reiben/ daß man sie an etlichen Orthen schier gantz verzehrt zusehen hat. Weiters/so hat es sehr hohe vnd grosse Castanien oder Kesten/ wie auch wilde Birnbäume/ deren Frucht voll Saffts vnnd sehr gut ist/ Also daß sie solche mit grossem Lust essen/ sonderlich aber im Sommer/ in Betrachtung/ sie jhnen nicht alleine zur Speise/ sondern auch zum Tranck/ sich damit zu erquicken/ dienet. Jedoch ist auch zu wissen/ daß sie auch allezeit ein kleines Knöpfflein tragen/ das also groß ist/ als eine Bohne/ dessen Rinde oder Schale gantz bitter/ das inwendige aber/ oder der Kern gebraten/ gantz süß ist. Diese Bieren seynd kal- ter/ die Kerne oder Knöpffe aber seynd heisser Natur. Vnter dessen aber so hat diese Frucht dieses Landes/ so man gemeiniglich Ananazes nennet/ den Ruhm vber alle andere Früchte dieses Landes/ so auff einem kleinen Stäudlein wächst/ welches eine weiche vnnd zarte vnnd den Thanzapffen gleiche Frucht bringet. Welche/ wenn sie Zeitig ist/ vnd zu stücken zerschnitten wird/ nicht weniger mit jhrem lieblichen Geruch das Hirn erquicket/ als mit jhrem zarten vnd lieblichen Geschmack den Mund/ sondern sie hält sich auch eine lange zeit/ wenn sie mit Zucker eingemacht wird. Die Europischen Erdgewächse/ die Granatäpf- fel vnnd Feigen/ Pfersingbäume/ Weinstöcke/ vnnd andere Pflantzen/ so man dahin gebracht/ wachsen da- selbsten allerdings frewdig daher. Mehr so siehet man allhier also viel vnterschiedlicher Arthen Aepffel- bäume/ Jtem/ Fische/ Vögel schöner Farben/ vierfüssiger wilder vnd vns vnbekandter Thieren/ daß man genugsam Anlaß hat zu erkennen/ wie Gott der Herr durch seine Göttliche Fürsehung einem jeden Lande seinen jhm gebührenden Antheyl seine sonderliche vnnd eygene Gaben mittheylen vnnd geben wöllen. Jch will nur etlicher weniger gedencken. Es hat Schweine/ so beydes im Lande vnnd im Wasser le- ben/ deren Fleisch eben also gesund/ als gut ist/ dieselben/ dieweil jhre vorder Füsse gar kurtz/ die hinder Füsse aber lang seynd/ darvmb sie denn nicht sehr lauffen können: darumb sie denn auch/ wenn sie von den Jäge- ren gehetzet werden/ sich also bald ins Wasser machen. Antes/ seynd Thiere schier wie die Mauler oder Maul Esel/ doch geringer/ deren Rüssels vntere Lefftze groß vnd lang ist/ wie eine Trommete/ sie haben lan- ge Ohren/ einen kurtzen Schwantz/ seynd Aschenfärbig/ vnnd verbergen sich des Tages in jhren Hölen/ ge- hen nur deß Nachts herauß/ sich zu erquicken. Dieser Thieren Fleisch schmäckt gantz vnnd gar/ wie das Kalbfleisch. Es hat auch ein andere Arth eines Thiers darinnen/ so sie Cotia nennen/ an der Grösse/ Gestalt vnnd Geschmack den Hasen gleich/ an der Farben roht/ haben kleine Ohren/ vnd schier keinen Schwantz. Los Pacas seynd ein wenig grösser/ vnnd haben einen Kopff vnnd ein Maul wie eine Katze/ eine grawe Haut/ doch etwas tunckel// weisser Flecken/ haben ein vberauß gutes vnnd süsses Fleisch/ also daß man es gar werth hält. Weiter so hats ein sehr seltzames Thier/ also groß als ein Spein Fercklein/ voller Schuppen/ so jhme den gantzen Leib bedecken/ außgenommen den Kopff/ wie die Schiltkrotten/ Es ist forchtsam/ wie die Caninichen/ vnnd hält sich in den Hölen/ sein Fleisch ist sehr zart. Ferners/ so hats viel Tiger Thier/ welche/ wenn sie der rasende Hunger treibet/ so seynd sie muhtig/ starck/ schrecklich vnnd wun- der behendt: Wenn sie sich aber gefüllet haben/ werden sie also gar faul/ daß sie sich auß Forcht der Hunden/ also in die Flucht begeben. Auß welchem dann auch kürtzlich zu sehen/ wie der vberfluß an Essen vnd Trin- cken/ beydes Menschen vnnd Viehe schwächet. Vor allen dingen aber ist sich sehr höchlich vber die Ce- rigonen zn verwundern (welches Thiere seynd/ so groß/ als ein Fuchs) denen die Natur zween Säcke ange- hencket/ in welchen sie jhre Jungen herumb tragen/ die jhnen denn stättigs an der Brust oder dem Euter hangen/ als lang vnd viel biß sie jhre Weyde vnnd Nahrung selbsten suchen können. Viel wunderbar- licher aber ist die Natur diß Thiers/ so die Spanier das Träge oder Faul Thier genennet haben/ damit es ja den Namen tragen thue/ der seiner Langsamkeit gebühret. Es ist an seiner Grösse einem Cerigon fast gleich/ sehr abschewlich anzusehen/ mit Fingers langen Klawen/ vnd langen Haaren/ so vom Haupt an jhme den gantzen Halß bedecken. Es kreucht daher vnnd schleufft seinen dicken Bauch auff der Erden/ also daß es 14. Tagen nit einen Steinwurff weit fort kreucht. Es ernehret sich mit dem Laub von den Bäu- men/ deren einen zu besteigen/ es auffs wenigste zween Tage braucht vnd zubringet/ vnnd wiederumb zween andere/ wenn es widerumb herabsteigen wil/ vnnd wenn man es schon solte zu todt schlagen/ so eilet es sich doch nit vmb einen Schritt desto weiter oder mehr. Zu diesem kommen nun auch die Tamandoas, so den Hämmeln vmb etwas gleich seynd. Diese bedecken jhren gantzen Leib mit jhrem schwantz/ wie die Eychhörnlein/ vnd nehren sich der Omeyssen/ wo sie etwann deren hauffen einen mit jhren langen Klawen zerschorren haben/ stecken sie jhre viertheils Ehlen lange Zunge hinein/ vnnd wenn sich denn die Omeyssen mit Hauffen drauff gesetzet haben/ ziehen sie sie zu rücke/ vnnd verschlicken also die Omeyssen. Endlich so finden sich nicht alleine die jenigen vnd andere wilde Thiere/ deren ich bißhero gedacht/ sondern es vermeh- ren sich auch die andere zahme Thiere/ so die Portuguesen dahinein gebracht haben/ gewaltig sehr darin- Von der Art vnnd dem Ge- brauch der Brasilia- ner.nen. Derowegen denn desto mehr zu verwundern ist/ daß die jenige Leuthe oder Völcker/ so in einem also herrlichen Lande/ vnd vnter einem also gelinden Himmel einen also grewlichen/ wildten/ vnnd vnmensch- lichen Sinn vnd Muth haben sollen. Sie seynd keiner Religion zugethan/ wiewol sie den Warsagern/ Zeichendeutern vnd Landtstreichern/ (so jhnen/ wie bey vns die Zigeuner/ zukünfftige gute warheit zu sagen sich vnterstehen/ auch rühmen/) dero gestalt ergeben seynd/ daß sie von jhnen gleichsamb bezaubert seyn scheinen. Sie gehen alle miteinander/ Männer vnd Weiber/ nacket/ seynd starckes Leibs/ haben breyte Nasen/ leiden an jhrem Leibe kein einiges Haar/ denn nur auff dem Kopff/ beklittern jhre Haut am gantzen Leibe mit etlicher sonderlicher Aepffel/ so sie Genipapi nennen/ safft. Weiters/ so hats etliche/ die die vntere Leffze/ etliche auch das gantze Gesichte vol langer/ geringer vnnd nichtswertiger Steinen gleichsamb be- sämpt haben/ welches denn sehr heßlich anzuschawen ist. Es halten sich allezeit jhrer viel einander. Wenn etwan
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil lauffen/ vnd ſich an jhre reiben/ daß man ſie an etlichen Orthen ſchier gantz verzehrt zuſehen hat. Weiters/ſo hat es ſehr hohe vnd groſſe Caſtanien oder Keſten/ wie auch wilde Birnbaͤume/ deren Frucht voll Saffts vnnd ſehr gut iſt/ Alſo daß ſie ſolche mit groſſem Luſt eſſen/ ſonderlich aber im Sommer/ in Betrachtung/ ſie jhnen nicht alleine zur Speiſe/ ſondern auch zum Tranck/ ſich damit zu erquicken/ dienet. Jedoch iſt auch zu wiſſen/ daß ſie auch allezeit ein kleines Knoͤpfflein tragen/ das alſo groß iſt/ als eine Bohne/ deſſen Rinde oder Schale gantz bitter/ das inwendige aber/ oder der Kern gebraten/ gantz ſuͤß iſt. Dieſe Bieren ſeynd kal- ter/ die Kerne oder Knoͤpffe aber ſeynd heiſſer Natur. Vnter deſſen aber ſo hat dieſe Frucht dieſes Landes/ ſo man gemeiniglich Ananazes nennet/ den Ruhm vber alle andere Fruͤchte dieſes Landes/ ſo auff einem kleinen Staͤudlein waͤchſt/ welches eine weiche vnnd zarte vnnd den Thanzapffen gleiche Frucht bringet. Welche/ wenn ſie Zeitig iſt/ vnd zu ſtuͤcken zerſchnitten wird/ nicht weniger mit jhrem lieblichen Geruch das Hirn erquicket/ als mit jhrem zarten vnd lieblichen Geſchmack den Mund/ ſondern ſie haͤlt ſich auch eine lange zeit/ wenn ſie mit Zucker eingemacht wird. Die Europiſchen Erdgewaͤchſe/ die Granataͤpf- fel vnnd Feigen/ Pferſingbaͤume/ Weinſtoͤcke/ vnnd andere Pflantzen/ ſo man dahin gebracht/ wachſen da- ſelbſten allerdings frewdig daher. Mehr ſo ſiehet man allhier alſo viel vnterſchiedlicher Arthen Aepffel- baͤume/ Jtem/ Fiſche/ Voͤgel ſchoͤner Farben/ vierfuͤſſiger wilder vnd vns vnbekandter Thieren/ daß man genugſam Anlaß hat zu erkennen/ wie Gott der Herr durch ſeine Goͤttliche Fuͤrſehung einem jeden Lande ſeinen jhm gebuͤhrenden Antheyl ſeine ſonderliche vnnd eygene Gaben mittheylen vnnd geben woͤllen. Jch will nur etlicher weniger gedencken. Es hat Schweine/ ſo beydes im Lande vnnd im Waſſer le- ben/ deren Fleiſch eben alſo geſund/ als gut iſt/ dieſelben/ dieweil jhre vorder Fuͤſſe gar kurtz/ die hinder Fuͤſſe aber lang ſeynd/ darvmb ſie denn nicht ſehr lauffen koͤnnen: darumb ſie denn auch/ wenn ſie von den Jaͤge- ren gehetzet werden/ ſich alſo bald ins Waſſer machen. Antes/ ſeynd Thiere ſchier wie die Mauler oder Maul Eſel/ doch geringer/ deren Ruͤſſels vntere Lefftze groß vnd lang iſt/ wie eine Trommete/ ſie haben lan- ge Ohren/ einen kurtzen Schwantz/ ſeynd Aſchenfaͤrbig/ vnnd verbergen ſich des Tages in jhren Hoͤlen/ ge- hen nur deß Nachts herauß/ ſich zu erquicken. Dieſer Thieren Fleiſch ſchmaͤckt gantz vnnd gar/ wie das Kalbfleiſch. Es hat auch ein andere Arth eines Thiers darinnen/ ſo ſie Cotia nennen/ an der Groͤſſe/ Geſtalt vnnd Geſchmack den Haſen gleich/ an der Farben roht/ haben kleine Ohren/ vnd ſchier keinen Schwantz. Los Pacas ſeynd ein wenig groͤſſer/ vnnd haben einen Kopff vnnd ein Maul wie eine Katze/ eine grawe Haut/ doch etwas tunckel// weiſſer Flecken/ haben ein vberauß gutes vnnd ſuͤſſes Fleiſch/ alſo daß man es gar werth haͤlt. Weiter ſo hats ein ſehr ſeltzames Thier/ alſo groß als ein Spein Fercklein/ voller Schuppen/ ſo jhme den gantzen Leib bedecken/ außgenommen den Kopff/ wie die Schiltkrotten/ Es iſt forchtſam/ wie die Caninichen/ vnnd haͤlt ſich in den Hoͤlen/ ſein Fleiſch iſt ſehr zart. Ferners/ ſo hats viel Tiger Thier/ welche/ wenn ſie der raſende Hunger treibet/ ſo ſeynd ſie muhtig/ ſtarck/ ſchrecklich vnnd wun- der behendt: Wenn ſie ſich aber gefuͤllet haben/ werden ſie alſo gar faul/ daß ſie ſich auß Forcht der Hunden/ alſo in die Flucht begeben. Auß welchem dann auch kuͤrtzlich zu ſehen/ wie der vberfluß an Eſſen vnd Trin- cken/ beydes Menſchen vnnd Viehe ſchwaͤchet. Vor allen dingen aber iſt ſich ſehr hoͤchlich vber die Ce- rigonen zn verwundern (welches Thiere ſeynd/ ſo groß/ als ein Fuchs) denen die Natur zween Saͤcke ange- hencket/ in welchen ſie jhre Jungen herumb tragen/ die jhnen denn ſtaͤttigs an der Bruſt oder dem Euter hangen/ als lang vnd viel biß ſie jhre Weyde vnnd Nahrung ſelbſten ſuchen koͤnnen. Viel wunderbar- licher aber iſt die Natur diß Thiers/ ſo die Spanier das Traͤge oder Faul Thier genennet haben/ damit es ja den Namen tragen thue/ der ſeiner Langſamkeit gebuͤhret. Es iſt an ſeiner Groͤſſe einem Cerigon faſt gleich/ ſehr abſchewlich anzuſehen/ mit Fingers langen Klawen/ vnd langen Haaren/ ſo vom Haupt an jhme den gantzen Halß bedecken. Es kreucht daher vnnd ſchleufft ſeinen dicken Bauch auff der Erden/ alſo daß es 14. Tagen nit einen Steinwurff weit fort kreucht. Es ernehret ſich mit dem Laub von den Baͤu- men/ deren einen zu beſteigen/ es auffs wenigſte zween Tage braucht vnd zubringet/ vnnd wiederumb zween andere/ wenn es widerumb herabſteigen wil/ vnnd wenn man es ſchon ſolte zu todt ſchlagen/ ſo eilet es ſich doch nit vmb einen Schritt deſto weiter oder mehr. Zu dieſem kommen nun auch die Tamandoas, ſo den Haͤmmeln vmb etwas gleich ſeynd. Dieſe bedecken jhren gantzen Leib mit jhrem ſchwantz/ wie die Eychhoͤrnlein/ vnd nehren ſich der Omeyſſen/ wo ſie etwann deren hauffen einen mit jhren langen Klawen zerſchorꝛen haben/ ſtecken ſie jhre viertheils Ehlen lange Zunge hinein/ vnnd wenn ſich denn die Omeyſſen mit Hauffen drauff geſetzet haben/ ziehen ſie ſie zu ruͤcke/ vnnd verſchlicken alſo die Omeyſſen. Endlich ſo finden ſich nicht alleine die jenigen vnd andere wilde Thiere/ deren ich bißhero gedacht/ ſondern es vermeh- ren ſich auch die andere zahme Thiere/ ſo die Portugueſen dahinein gebracht haben/ gewaltig ſehr darin- Von der Art vnnd dem Ge- brauch der Braſilia- ner.nen. Derowegen denn deſto mehr zu verwundern iſt/ daß die jenige Leuthe oder Voͤlcker/ ſo in einem alſo herꝛlichen Lande/ vnd vnter einem alſo gelinden Himmel einen alſo grewlichen/ wildten/ vnnd vnmenſch- lichen Sinn vnd Muth haben ſollen. Sie ſeynd keiner Religion zugethan/ wiewol ſie den Warſagern/ Zeichendeutern vnd Landtſtreichern/ (ſo jhnen/ wie bey vns die Zigeuner/ zukuͤnfftige gute warheit zu ſagen ſich vnterſtehen/ auch ruͤhmen/) dero geſtalt ergeben ſeynd/ daß ſie von jhnen gleichſamb bezaubert ſeyn ſcheinen. Sie gehen alle miteinander/ Maͤnner vnd Weiber/ nacket/ ſeynd ſtarckes Leibs/ haben breyte Naſen/ leiden an jhrem Leibe kein einiges Haar/ denn nur auff dem Kopff/ beklittern jhre Haut am gantzen Leibe mit etlicher ſonderlicher Aepffel/ ſo ſie Genipapi nennen/ ſafft. Weiters/ ſo hats etliche/ die die vntere Leffze/ etliche auch das gantze Geſichte vol langer/ geringer vnnd nichtswertiger Steinen gleichſamb be- ſaͤmpt haben/ welches denn ſehr heßlich anzuſchawen iſt. Es halten ſich allezeit jhrer viel einander. Wenn etwan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> lauffen/ vnd ſich an jhre reiben/ daß man ſie an etlichen Orthen ſchier gantz verzehrt zuſehen hat. Weiters/<lb/> ſo hat es ſehr hohe vnd groſſe Caſtanien oder Keſten/ wie auch wilde Birnbaͤume/ deren Frucht voll Saffts<lb/> vnnd ſehr gut iſt/ Alſo daß ſie ſolche mit groſſem Luſt eſſen/ ſonderlich aber im Sommer/ in Betrachtung/<lb/> ſie jhnen nicht alleine zur Speiſe/ ſondern auch zum Tranck/ ſich damit zu erquicken/ dienet. Jedoch iſt auch<lb/> zu wiſſen/ daß ſie auch allezeit ein kleines Knoͤpfflein tragen/ das alſo groß iſt/ als eine Bohne/ deſſen Rinde<lb/> oder Schale gantz bitter/ das inwendige aber/ oder der Kern gebraten/ gantz ſuͤß iſt. Dieſe Bieren ſeynd kal-<lb/> ter/ die Kerne oder Knoͤpffe aber ſeynd heiſſer Natur. Vnter deſſen aber ſo hat dieſe Frucht dieſes Landes/<lb/> ſo man gemeiniglich Ananazes nennet/ den Ruhm vber alle andere <hi rendition="#fr">F</hi>ruͤchte dieſes Landes/ ſo auff einem<lb/> kleinen Staͤudlein waͤchſt/ welches eine weiche vnnd zarte vnnd den Thanzapffen gleiche Frucht bringet.<lb/> Welche/ wenn ſie Zeitig iſt/ vnd zu ſtuͤcken zerſchnitten wird/ nicht weniger mit jhrem lieblichen Geruch<lb/> das Hirn erquicket/ als mit jhrem zarten vnd lieblichen Geſchmack den Mund/ ſondern ſie haͤlt ſich auch<lb/> eine lange zeit/ wenn ſie mit Zucker eingemacht wird. Die Europiſchen Erdgewaͤchſe/ die Granataͤpf-<lb/> fel vnnd Feigen/ Pferſingbaͤume/ Weinſtoͤcke/ vnnd andere Pflantzen/ ſo man dahin gebracht/ wachſen da-<lb/> ſelbſten allerdings frewdig daher. Mehr ſo ſiehet man allhier alſo viel vnterſchiedlicher Arthen Aepffel-<lb/> baͤume/ Jtem/ Fiſche/ Voͤgel ſchoͤner Farben/ vierfuͤſſiger wilder vnd vns vnbekandter Thieren/ daß man<lb/> genugſam Anlaß hat zu erkennen/ wie <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> durch ſeine Goͤttliche Fuͤrſehung einem jeden<lb/> Lande ſeinen jhm gebuͤhrenden Antheyl ſeine ſonderliche vnnd eygene Gaben mittheylen vnnd geben woͤllen.<lb/> Jch will nur etlicher weniger gedencken. Es hat Schweine/ ſo beydes im Lande vnnd im Waſſer le-<lb/> ben/ deren Fleiſch eben alſo geſund/ als gut iſt/ dieſelben/ dieweil jhre vorder Fuͤſſe gar kurtz/ die hinder Fuͤſſe<lb/> aber lang ſeynd/ darvmb ſie denn nicht ſehr lauffen koͤnnen: darumb ſie denn auch/ wenn ſie von den Jaͤge-<lb/> ren gehetzet werden/ ſich alſo bald ins Waſſer machen. Antes/ ſeynd Thiere ſchier wie die Mauler oder<lb/> Maul Eſel/ doch geringer/ deren Ruͤſſels vntere Lefftze groß vnd lang iſt/ wie eine Trommete/ ſie haben lan-<lb/> ge Ohren/ einen kurtzen Schwantz/ ſeynd Aſchenfaͤrbig/ vnnd verbergen ſich des Tages in jhren Hoͤlen/ ge-<lb/> hen nur deß Nachts herauß/ ſich zu erquicken. Dieſer Thieren Fleiſch ſchmaͤckt gantz vnnd gar/ wie das<lb/> Kalbfleiſch. Es hat auch ein andere Arth eines Thiers darinnen/ ſo ſie <hi rendition="#aq">Cotia</hi> nennen/ an der Groͤſſe/<lb/> Geſtalt vnnd Geſchmack den Haſen gleich/ an der Farben roht/ haben kleine Ohren/ vnd ſchier keinen<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chwantz. <hi rendition="#aq">Los Pacas</hi> ſeynd ein wenig groͤſſer/ vnnd haben einen Kopff vnnd ein Maul wie eine Katze/ eine<lb/> grawe Haut/ doch etwas tunckel// weiſſer Flecken/ haben ein vberauß gutes vnnd ſuͤſſes Fleiſch/ alſo daß<lb/> man es gar werth haͤlt. Weiter ſo hats ein ſehr ſeltzames Thier/ alſo groß als ein Spein Fercklein/ voller<lb/> Schuppen/ ſo jhme den gantzen Leib bedecken/ außgenommen den Kopff/ wie die Schiltkrotten/ Es iſt<lb/> forchtſam/ wie die Caninichen/ vnnd haͤlt ſich in den Hoͤlen/ ſein Fleiſch iſt ſehr zart. Ferners/ ſo hats viel<lb/> Tiger Thier/ welche/ wenn ſie der raſende Hunger treibet/ ſo ſeynd ſie muhtig/ ſtarck/ ſchrecklich vnnd wun-<lb/> der behendt: Wenn ſie ſich aber gefuͤllet haben/ werden ſie alſo gar faul/ daß ſie ſich auß Forcht der Hunden/<lb/> alſo in die Flucht begeben. Auß welchem dann auch kuͤrtzlich zu ſehen/ wie der vberfluß an Eſſen vnd Trin-<lb/> cken/ beydes Menſchen vnnd Viehe ſchwaͤchet. Vor allen dingen aber iſt ſich ſehr hoͤchlich vber die Ce-<lb/> rigonen zn verwundern (welches Thiere ſeynd/ ſo groß/ als ein Fuchs) denen die Natur zween Saͤcke ange-<lb/> hencket/ in welchen ſie jhre Jungen herumb tragen/ die jhnen denn ſtaͤttigs an der Bruſt oder dem Euter<lb/> hangen/ als lang vnd viel biß ſie jhre Weyde vnnd Nahrung ſelbſten ſuchen koͤnnen. Viel wunderbar-<lb/> licher aber iſt die Natur diß Thiers/ ſo die Spanier das Traͤge oder Faul Thier genennet haben/ damit<lb/> es ja den Namen tragen thue/ der ſeiner Langſamkeit gebuͤhret. Es iſt an ſeiner Groͤſſe einem Cerigon<lb/> faſt gleich/ ſehr abſchewlich anzuſehen/ mit Fingers langen Klawen/ vnd langen Haaren/ ſo vom Haupt an<lb/> jhme den gantzen Halß bedecken. Es kreucht daher vnnd ſchleufft ſeinen dicken Bauch auff der Erden/ alſo<lb/> daß es 14. Tagen nit einen Steinwurff weit fort kreucht. Es ernehret ſich mit dem Laub von den Baͤu-<lb/> men/ deren einen zu beſteigen/ es auffs wenigſte zween Tage braucht vnd zubringet/ vnnd wiederumb zween<lb/> andere/ wenn es widerumb herabſteigen wil/ vnnd wenn man es ſchon ſolte zu todt ſchlagen/ ſo eilet es ſich<lb/> doch nit vmb einen Schritt deſto weiter oder mehr. Zu dieſem kommen nun auch die <hi rendition="#aq">Tamandoas,</hi> ſo<lb/> den Haͤmmeln vmb etwas gleich ſeynd. Dieſe bedecken jhren gantzen Leib mit jhrem ſchwantz/ wie die<lb/> Eychhoͤrnlein/ vnd nehren ſich der Omeyſſen/ wo ſie etwann deren hauffen einen mit jhren langen Klawen<lb/> zerſchorꝛen haben/ ſtecken ſie jhre viertheils Ehlen lange Zunge hinein/ vnnd wenn ſich denn die Omeyſſen<lb/> mit Hauffen drauff geſetzet haben/ ziehen ſie ſie zu ruͤcke/ vnnd verſchlicken alſo die Omeyſſen. Endlich<lb/> ſo finden ſich nicht alleine die jenigen vnd andere wilde Thiere/ deren ich bißhero gedacht/ ſondern es vermeh-<lb/> ren ſich auch die andere zahme Thiere/ ſo die Portugueſen dahinein gebracht haben/ gewaltig ſehr darin-<lb/><note place="left">Von der<lb/> Art vnnd<lb/> dem Ge-<lb/> brauch der<lb/> Braſilia-<lb/> ner.</note>nen. Derowegen denn deſto mehr zu verwundern iſt/ daß die jenige Leuthe oder Voͤlcker/ ſo in einem alſo<lb/> herꝛlichen Lande/ vnd vnter einem alſo gelinden Himmel einen alſo grewlichen/ wildten/ vnnd vnmenſch-<lb/> lichen Sinn vnd Muth haben ſollen. Sie ſeynd keiner Religion zugethan/ wiewol ſie den Warſagern/<lb/> Zeichendeutern vnd Landtſtreichern/ (ſo jhnen/ wie bey vns die Zigeuner/ zukuͤnfftige gute warheit zu ſagen<lb/> ſich vnterſtehen/ auch ruͤhmen/) dero geſtalt ergeben ſeynd/ daß ſie von jhnen gleichſamb bezaubert ſeyn<lb/> ſcheinen. Sie gehen alle miteinander/ Maͤnner vnd Weiber/ nacket/ ſeynd ſtarckes Leibs/ haben breyte<lb/> Naſen/ leiden an jhrem Leibe kein einiges Haar/ denn nur auff dem Kopff/ beklittern jhre Haut am gantzen<lb/> Leibe mit etlicher ſonderlicher Aepffel/ ſo ſie Genipapi nennen/ ſafft. Weiters/ ſo hats etliche/ die die vntere<lb/> Leffze/ etliche auch das gantze Geſichte vol langer/ geringer vnnd nichtswertiger Steinen gleichſamb be-<lb/> ſaͤmpt haben/ welches denn ſehr heßlich anzuſchawen iſt. Es halten ſich allezeit jhrer viel einander. Wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etwan</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0141]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
lauffen/ vnd ſich an jhre reiben/ daß man ſie an etlichen Orthen ſchier gantz verzehrt zuſehen hat. Weiters/
ſo hat es ſehr hohe vnd groſſe Caſtanien oder Keſten/ wie auch wilde Birnbaͤume/ deren Frucht voll Saffts
vnnd ſehr gut iſt/ Alſo daß ſie ſolche mit groſſem Luſt eſſen/ ſonderlich aber im Sommer/ in Betrachtung/
ſie jhnen nicht alleine zur Speiſe/ ſondern auch zum Tranck/ ſich damit zu erquicken/ dienet. Jedoch iſt auch
zu wiſſen/ daß ſie auch allezeit ein kleines Knoͤpfflein tragen/ das alſo groß iſt/ als eine Bohne/ deſſen Rinde
oder Schale gantz bitter/ das inwendige aber/ oder der Kern gebraten/ gantz ſuͤß iſt. Dieſe Bieren ſeynd kal-
ter/ die Kerne oder Knoͤpffe aber ſeynd heiſſer Natur. Vnter deſſen aber ſo hat dieſe Frucht dieſes Landes/
ſo man gemeiniglich Ananazes nennet/ den Ruhm vber alle andere Fruͤchte dieſes Landes/ ſo auff einem
kleinen Staͤudlein waͤchſt/ welches eine weiche vnnd zarte vnnd den Thanzapffen gleiche Frucht bringet.
Welche/ wenn ſie Zeitig iſt/ vnd zu ſtuͤcken zerſchnitten wird/ nicht weniger mit jhrem lieblichen Geruch
das Hirn erquicket/ als mit jhrem zarten vnd lieblichen Geſchmack den Mund/ ſondern ſie haͤlt ſich auch
eine lange zeit/ wenn ſie mit Zucker eingemacht wird. Die Europiſchen Erdgewaͤchſe/ die Granataͤpf-
fel vnnd Feigen/ Pferſingbaͤume/ Weinſtoͤcke/ vnnd andere Pflantzen/ ſo man dahin gebracht/ wachſen da-
ſelbſten allerdings frewdig daher. Mehr ſo ſiehet man allhier alſo viel vnterſchiedlicher Arthen Aepffel-
baͤume/ Jtem/ Fiſche/ Voͤgel ſchoͤner Farben/ vierfuͤſſiger wilder vnd vns vnbekandter Thieren/ daß man
genugſam Anlaß hat zu erkennen/ wie Gott der Herr durch ſeine Goͤttliche Fuͤrſehung einem jeden
Lande ſeinen jhm gebuͤhrenden Antheyl ſeine ſonderliche vnnd eygene Gaben mittheylen vnnd geben woͤllen.
Jch will nur etlicher weniger gedencken. Es hat Schweine/ ſo beydes im Lande vnnd im Waſſer le-
ben/ deren Fleiſch eben alſo geſund/ als gut iſt/ dieſelben/ dieweil jhre vorder Fuͤſſe gar kurtz/ die hinder Fuͤſſe
aber lang ſeynd/ darvmb ſie denn nicht ſehr lauffen koͤnnen: darumb ſie denn auch/ wenn ſie von den Jaͤge-
ren gehetzet werden/ ſich alſo bald ins Waſſer machen. Antes/ ſeynd Thiere ſchier wie die Mauler oder
Maul Eſel/ doch geringer/ deren Ruͤſſels vntere Lefftze groß vnd lang iſt/ wie eine Trommete/ ſie haben lan-
ge Ohren/ einen kurtzen Schwantz/ ſeynd Aſchenfaͤrbig/ vnnd verbergen ſich des Tages in jhren Hoͤlen/ ge-
hen nur deß Nachts herauß/ ſich zu erquicken. Dieſer Thieren Fleiſch ſchmaͤckt gantz vnnd gar/ wie das
Kalbfleiſch. Es hat auch ein andere Arth eines Thiers darinnen/ ſo ſie Cotia nennen/ an der Groͤſſe/
Geſtalt vnnd Geſchmack den Haſen gleich/ an der Farben roht/ haben kleine Ohren/ vnd ſchier keinen
Schwantz. Los Pacas ſeynd ein wenig groͤſſer/ vnnd haben einen Kopff vnnd ein Maul wie eine Katze/ eine
grawe Haut/ doch etwas tunckel// weiſſer Flecken/ haben ein vberauß gutes vnnd ſuͤſſes Fleiſch/ alſo daß
man es gar werth haͤlt. Weiter ſo hats ein ſehr ſeltzames Thier/ alſo groß als ein Spein Fercklein/ voller
Schuppen/ ſo jhme den gantzen Leib bedecken/ außgenommen den Kopff/ wie die Schiltkrotten/ Es iſt
forchtſam/ wie die Caninichen/ vnnd haͤlt ſich in den Hoͤlen/ ſein Fleiſch iſt ſehr zart. Ferners/ ſo hats viel
Tiger Thier/ welche/ wenn ſie der raſende Hunger treibet/ ſo ſeynd ſie muhtig/ ſtarck/ ſchrecklich vnnd wun-
der behendt: Wenn ſie ſich aber gefuͤllet haben/ werden ſie alſo gar faul/ daß ſie ſich auß Forcht der Hunden/
alſo in die Flucht begeben. Auß welchem dann auch kuͤrtzlich zu ſehen/ wie der vberfluß an Eſſen vnd Trin-
cken/ beydes Menſchen vnnd Viehe ſchwaͤchet. Vor allen dingen aber iſt ſich ſehr hoͤchlich vber die Ce-
rigonen zn verwundern (welches Thiere ſeynd/ ſo groß/ als ein Fuchs) denen die Natur zween Saͤcke ange-
hencket/ in welchen ſie jhre Jungen herumb tragen/ die jhnen denn ſtaͤttigs an der Bruſt oder dem Euter
hangen/ als lang vnd viel biß ſie jhre Weyde vnnd Nahrung ſelbſten ſuchen koͤnnen. Viel wunderbar-
licher aber iſt die Natur diß Thiers/ ſo die Spanier das Traͤge oder Faul Thier genennet haben/ damit
es ja den Namen tragen thue/ der ſeiner Langſamkeit gebuͤhret. Es iſt an ſeiner Groͤſſe einem Cerigon
faſt gleich/ ſehr abſchewlich anzuſehen/ mit Fingers langen Klawen/ vnd langen Haaren/ ſo vom Haupt an
jhme den gantzen Halß bedecken. Es kreucht daher vnnd ſchleufft ſeinen dicken Bauch auff der Erden/ alſo
daß es 14. Tagen nit einen Steinwurff weit fort kreucht. Es ernehret ſich mit dem Laub von den Baͤu-
men/ deren einen zu beſteigen/ es auffs wenigſte zween Tage braucht vnd zubringet/ vnnd wiederumb zween
andere/ wenn es widerumb herabſteigen wil/ vnnd wenn man es ſchon ſolte zu todt ſchlagen/ ſo eilet es ſich
doch nit vmb einen Schritt deſto weiter oder mehr. Zu dieſem kommen nun auch die Tamandoas, ſo
den Haͤmmeln vmb etwas gleich ſeynd. Dieſe bedecken jhren gantzen Leib mit jhrem ſchwantz/ wie die
Eychhoͤrnlein/ vnd nehren ſich der Omeyſſen/ wo ſie etwann deren hauffen einen mit jhren langen Klawen
zerſchorꝛen haben/ ſtecken ſie jhre viertheils Ehlen lange Zunge hinein/ vnnd wenn ſich denn die Omeyſſen
mit Hauffen drauff geſetzet haben/ ziehen ſie ſie zu ruͤcke/ vnnd verſchlicken alſo die Omeyſſen. Endlich
ſo finden ſich nicht alleine die jenigen vnd andere wilde Thiere/ deren ich bißhero gedacht/ ſondern es vermeh-
ren ſich auch die andere zahme Thiere/ ſo die Portugueſen dahinein gebracht haben/ gewaltig ſehr darin-
nen. Derowegen denn deſto mehr zu verwundern iſt/ daß die jenige Leuthe oder Voͤlcker/ ſo in einem alſo
herꝛlichen Lande/ vnd vnter einem alſo gelinden Himmel einen alſo grewlichen/ wildten/ vnnd vnmenſch-
lichen Sinn vnd Muth haben ſollen. Sie ſeynd keiner Religion zugethan/ wiewol ſie den Warſagern/
Zeichendeutern vnd Landtſtreichern/ (ſo jhnen/ wie bey vns die Zigeuner/ zukuͤnfftige gute warheit zu ſagen
ſich vnterſtehen/ auch ruͤhmen/) dero geſtalt ergeben ſeynd/ daß ſie von jhnen gleichſamb bezaubert ſeyn
ſcheinen. Sie gehen alle miteinander/ Maͤnner vnd Weiber/ nacket/ ſeynd ſtarckes Leibs/ haben breyte
Naſen/ leiden an jhrem Leibe kein einiges Haar/ denn nur auff dem Kopff/ beklittern jhre Haut am gantzen
Leibe mit etlicher ſonderlicher Aepffel/ ſo ſie Genipapi nennen/ ſafft. Weiters/ ſo hats etliche/ die die vntere
Leffze/ etliche auch das gantze Geſichte vol langer/ geringer vnnd nichtswertiger Steinen gleichſamb be-
ſaͤmpt haben/ welches denn ſehr heßlich anzuſchawen iſt. Es halten ſich allezeit jhrer viel einander. Wenn
etwan
Von der
Art vnnd
dem Ge-
brauch der
Braſilia-
ner.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |