Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil grosser Berge sich zu scheiden anfangen/ (welche wir/ wie die Spanier/ Cordilleras nennen wöllen) vnd las-sen oder geben vnd machen zwischen jhnen ein grosses ebenes Feld/ welches heisset/ das Land oder die Land- Collao.schafft Collao/ in welcher viel Flüsse/ vnd der grosse See Titicaca, vnd grosse Wiesen oder Awen seynd: vnd ob es schon ein ebenes Land ist/ so liegt es doch in eben derselben Höhe/ wie die Berge/ vnd ist derohalben eben derselben Vnbeständigkeit deß Luffts vnterworffen/ deren die Berge vnterworffen seynd. Das Brodt das sie essen/ seynd Wurtzeln/ die sie Papas nennen/ die man auch in Peru vberall findet. Es ist ein gesundes vnd Volckreiches Landt/ welches sich auch noch von Tag zu Tag vermehret/ so hats auch eine grosse Menge allerley Viehes darinnen. zu Titicaca Die Gegende des Sees Titicaca, ist 80. Meilen/ vnd ist derselbe an etlichen Oertern wol 80. Klaff- Die grosse Statt Cuzco/ der Jngasen Hauptstatt vnd Königlicher Sitz/ vnd an jetzo das Haupt der Dem Land vmb die Statt Arequipa ist das Erdbeben sehr gefähr (wie alle diesen Jndien/ vnd inson- Ehe man zu dem Thal Quarco komme/ so kompt man erstlich zu den Thälen Chilca vnnd Jm ersten regnets nimmermehr/ so springt auch kein Brun/ fleust auch kein Bächlein/ Man trincket
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil groſſer Berge ſich zu ſcheiden anfangen/ (welche wir/ wie die Spanier/ Cordilleras nennen woͤllen) vnd laſ-ſen oder geben vnd machen zwiſchen jhnen ein groſſes ebenes Feld/ welches heiſſet/ das Land oder die Land- Collao.ſchafft Collao/ in welcher viel Fluͤſſe/ vnd der groſſe See Titicaca, vnd groſſe Wieſen oder Awen ſeynd: vnd ob es ſchon ein ebenes Land iſt/ ſo liegt es doch in eben derſelben Hoͤhe/ wie die Berge/ vnd iſt derohalben eben derſelben Vnbeſtaͤndigkeit deß Luffts vnterworffen/ deren die Berge vnterworffen ſeynd. Das Brodt das ſie eſſen/ ſeynd Wurtzeln/ die ſie Papas nennen/ die man auch in Peru vberall findet. Es iſt ein geſundes vnd Volckreiches Landt/ welches ſich auch noch von Tag zu Tag vermehret/ ſo hats auch eine groſſe Menge allerley Viehes darinnen. zu Titicaca Die Gegende des Sees Titicaca, iſt 80. Meilen/ vnd iſt derſelbe an etlichen Oertern wol 80. Klaff- Die groſſe Statt Cuzco/ der Jngaſen Hauptſtatt vnd Koͤniglicher Sitz/ vnd an jetzo das Haupt der Dem Land vmb die Statt Arequipa iſt das Erdbeben ſehr gefaͤhr (wie alle dieſen Jndien/ vnd inſon- Ehe man zu dem Thal Quarco komme/ ſo kompt man erſtlich zu den Thaͤlen Chilca vnnd Jm erſten regnets nimmermehr/ ſo ſpringt auch kein Brun/ fleuſt auch kein Baͤchlein/ Man trincket
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> groſſer Berge ſich zu ſcheiden anfangen/ (welche wir/ wie die Spanier/ <hi rendition="#aq">Cordilleras</hi> nennen woͤllen) vnd laſ-<lb/> ſen oder geben vnd machen zwiſchen jhnen ein groſſes ebenes Feld/ welches heiſſet/ das Land oder die Land-<lb/><note place="left">Collao.</note>ſchafft Collao/ in welcher viel Fluͤſſe/ vnd der groſſe See <hi rendition="#aq">Titicaca,</hi> vnd groſſe Wieſen oder Awen ſeynd: vnd<lb/> ob es ſchon ein ebenes Land iſt/ ſo liegt es doch in eben derſelben Hoͤhe/ wie die Berge/ vnd iſt derohalben eben<lb/> derſelben Vnbeſtaͤndigkeit deß Luffts vnterworffen/ deren die Berge vnterworffen ſeynd. Das Brodt das<lb/> ſie eſſen/ ſeynd Wurtzeln/ die ſie <hi rendition="#aq">Papas</hi> nennen/ die man auch in Peru vberall findet. Es iſt ein geſundes vnd<lb/> Volckreiches Landt/ welches ſich auch noch von Tag zu Tag vermehret/ ſo hats auch eine groſſe Menge<lb/> allerley Viehes darinnen.</p><lb/> <note place="left">Der See<lb/> zu Titicaca</note> <p>Die Gegende des Sees <hi rendition="#aq">Titicaca,</hi> iſt 80. Meilen/ vnd iſt derſelbe an etlichen Oertern wol 80. Klaff-<lb/> tern tieff/ alſo daß er deßwegen/ vnd denn wegen der Wellen/ ſo ſich durch den Wind gar hoch erheben/ ein<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>eerbuſen ſeyn ſcheinet. Es lauffen 12. oder 13. Baͤche/ vnnd viel kleine Baͤchlein hinein/ vnnd laufft ein<lb/> Fluß darauß/ der ſich in einen andern See/ mit Nahmen <hi rendition="#aq">los Aulagas,</hi> ergeuſt/ derſelbe hat keinen Canal/<lb/> durch welchen er außlauffen koͤndte: Man helts aber darfuͤr/ es moͤchte vielleicht dieſer Seen Waſſer ſeyn/<lb/> welches durch die heimliche Gaͤnge der Erden/ ins <hi rendition="#fr">M</hi>eer hinein lauffe/ darumb/ daß man etliche Loͤcher oder<lb/> Hoͤhlen vnd Quellen gefunden/ welche vnter der Erden ins Meer hinein flieſſen. Vmb dieſen groſſen See<lb/> hats viel Doͤrffer/ vnd in jhme hats Jnſulen/ wie auch Felder/ die ſich arbeiten/ bawen vnnd beſaͤmen laſſen.<lb/> Es pflegen die Jndianer gemeiniglich/ was ſie fuͤr koͤſtliche Sachen haben/ mehrer Sicherheit halben allhie<lb/> zuverwahren.</p><lb/> <p>Die groſſe Statt Cuzco/ der Jngaſen Hauptſtatt vnd <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglicher <hi rendition="#fr">S</hi>itz/ vnd an jetzo das Haupt der<lb/> Koͤnigreichen Peru/ auß Anordnung der Koͤnige von Caſtilia vnd von Leon/ ligt vnter dem 13½. Grad der<lb/> Hoͤhe/ vnd 78. der Laͤnge/ 125. Meil von der Statt <hi rendition="#aq">los Reyes,</hi> gegen Sud Oſten/ vnd hat mehr als 1000.<lb/> Spaniſche Buͤrger/ ward durch den Marggrafen Frantz Pizarre gebawet. Es hat 8. Pfarren darinnen/<lb/> vnd vier Moͤnch Cloͤſter der 4. Orden/ Dominicaner/ Franciſcaner/ Auguſtiner/ vnd zu vnſerer Frawen/ vñ<lb/> von der Societet/ vnd ein Nonnen Cloſter: ferners die Pfarrkirche/ welche des Ertz Biſthumbs zu <hi rendition="#aq">los Rey-<lb/> es,</hi> Caplaney iſt. Von der Jngaſen Zeit hero hats allhie vier Landſtraſſen/ ſo in alle Ort der Welt gehen:<lb/> als nemlich der/ ſo gegen Norden gehet/ vnd <hi rendition="#aq">Chinchaſuyo</hi> genennet wird/ der gehet hinauß auff die Schlich-<lb/> te oder Ebene/ vnd in die Landſchafft <hi rendition="#aq">Quito:</hi> Der andere/ gegen Abend/ zum Meer zu fuͤhrende: der dritte/<lb/><hi rendition="#aq">Collao ſuyo</hi> gegen Suden vnd gen <hi rendition="#aq">Chile:</hi> vnd der vierdte gegen <hi rendition="#fr">M</hi>orgen/ der bey jhnen <hi rendition="#aq">Andeſuyo</hi> heiſt/<lb/> vnd zu den Bergen <hi rendition="#aq">Andes</hi> genant/ vnd an die Revier des Berges fuͤhret. Die Gegende iſt mittelmaͤſſig/<lb/> friſch/ geſund/ vnnd von allem Vngezifer vnnd gifftigem Gewuͤrm befreyet/ fruchtbar an allen Dingen/<lb/> ſampt tauſenterley Fruͤchten auß Caſtilia/ Kraͤutern vnd Blumen/ die da einen guten Geruch von ſich ge-<lb/> ben allezeit/ welches ein groſſer Luſt iſt. Jn jhrem Gebiet iſt das Thal <hi rendition="#aq">Toyma,</hi> vnnd etliche andere/ da man<lb/> viel Cocao ſamlet/ allda es auch Gold/ Silber/ vnd Queckſilber Gruben/ vnd 100000. zinßbarer Jndianer<lb/> hat. Es haben aber alle Jndianer dieſer Orten einen ſonderlichen Luſt/ daß ſie allezeit etwas von Wurtzeln/<lb/><note place="left">Was Co-<lb/> cao ſeye.</note>Blaͤttern/ oder <hi rendition="#fr">K</hi>raͤutern/ vnd gemeiniglich Cocao/ im Munde haben. Denn/ wie ſie ſprechen/ ſo ſtillet ſie<lb/> den Hunger ſehr/ vnd wenn man ſie ſtets kaͤwet/ ſo gebe ſie groſſe <hi rendition="#fr">K</hi>rafft: Es iſt aber viel mehr eine boͤſe Ge-<lb/> wonheit/ vnd ein angeborner Gebrechen. Man pflantzet das <hi rendition="#aq">Cocao,</hi> darauß werden kleine Baͤumlein/<lb/> welche gebawet vnd mit Fleiß verſorget/ eine Frucht bringen/ die der Myrrhen aͤhnlich/ vnnd in <hi rendition="#fr">K</hi>oͤrben<lb/> truͤcknen laͤſſet/ welche ſie nachmals verkauffen/ vnd viel Geldts darauß loͤſen.</p><lb/> <p>Dem Land vmb die Statt <hi rendition="#aq">Arequipa</hi> iſt das Erdbeben ſehr gefaͤhr (wie alle dieſen Jndien/ vnd inſon-<lb/> derheit die jenigen/ ſo nahe bey dem Meer ligen) alſo daß ſie im Jahr 1582. bey nahe gaͤntzlich verfallen we-<lb/> re/ vnd iſt vnlaͤngſt noch ein Erdbeben alda geweſen/ da denn ein Berg zerſprungen/ von welchem man<lb/> Wunder erzehlet. Gleicher weiſe war auch im Jahr 1586. den 9. Julii/ in der Statt <hi rendition="#aq">los Reyes</hi> ein Erdbe-<lb/> ben/ ſo ſich am Vſer hinan 160. Meilen weges/ vnd 50. ins Land hinein erſtreckete/ das die Statt zerſtoͤ-<lb/> rete/ wiewol den Leuten kein Vnfall widerfuhr/ darumb/ daß ſie ſich auffs Land begeben hatten. Als das<lb/> Erdbeben fuͤrvber war/ lieff das Meer auß/ vnd hub ſich 14. Meß Ruhten hoch. Deß folgenden Jahrs<lb/> geſchahe noch ein ſolches Erdbeben im Lande <hi rendition="#aq">Quito.</hi> Jm Jahr 1581. in der Statt <hi rendition="#aq">la Paz,</hi> fiel ein ſehr ho-<lb/> her Felß auff etliche Jndianiſche Zauberer/ vnd erſtreckte ſich vngefaͤhrlich auff anderthalbe <hi rendition="#fr">M</hi>eilen wegs.<lb/> Zu Chile geſchahe auch ein groſſes Erdbeben/ dadurch Berge vnd <hi rendition="#fr">T</hi>haͤler zerfielen/ verſtopffete die Baͤche<lb/> vnd Außlaͤuffe der Waſſeren/ veraͤnderte an etlichen Orten die Meeres Grentzen/ verwuͤſtete gantze Doͤrf-<lb/><note place="left">Woher dz<lb/> Erdbeben<lb/> komme.</note>fer/ vnd brachte viel Leute vmb. Die Philoſophen ſprechen/ daß die Erdbeben von der Sonnen Hitze vnd<lb/> der andern Himmliſchen Coͤrpern herkommen/ ſo nicht alleine die Duͤnſte oder Daͤmpffe von Angeſicht der<lb/> Erden/ ſondern auch die jenigen/ ſo in jhrem (der Erden) inwendigen Leibe (alſo zu reden) ſtecken/ welche weñ<lb/> ſie herauß kommen/ ſo gebaͤren ſie Winde vnd Regen: Vnd wenn es dann geſchicht/ daß die Erde alſo ver-<lb/> ſchloſſen iſt/ daß ſolche Duͤnſte oder Daͤmpffe keines wegs herauß kommẽ koͤnnen/ Alsdenn bewegen ſie ſich<lb/> mit ſchrecklicher vngeſtuͤmme/ von einer Seiten zur andern/ durch die kleine Gaͤnge der Erden/ vnd ſuchen<lb/> den Außgang/ wie das Pulver in den Geſchuͤtzen oder groben Stuͤcken/ zerſpringen mit ſolcher vngeſtuͤme/<lb/> braſſeln vnnd krachen/ daß die Erde ſich auffzuthun/ vnd jnen den Durchzug zu geben mit Gewalt gezwun-<lb/> gen wird/ da denn der gewalt deſto groͤſſer iſt/ als viel groͤſſer die eingeſchloſſene daͤmpffe geweſen ſeynd.</p><lb/> <p>Ehe man zu dem Thal <hi rendition="#aq">Quarco</hi> komme/ ſo kompt man erſtlich zu den Thaͤlen Chilca vnnd<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>ala.</p><lb/> <p>Jm erſten regnets nimmermehr/ ſo ſpringt auch kein Brun/ fleuſt auch kein Baͤchlein/ Man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trincket</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0115]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
groſſer Berge ſich zu ſcheiden anfangen/ (welche wir/ wie die Spanier/ Cordilleras nennen woͤllen) vnd laſ-
ſen oder geben vnd machen zwiſchen jhnen ein groſſes ebenes Feld/ welches heiſſet/ das Land oder die Land-
ſchafft Collao/ in welcher viel Fluͤſſe/ vnd der groſſe See Titicaca, vnd groſſe Wieſen oder Awen ſeynd: vnd
ob es ſchon ein ebenes Land iſt/ ſo liegt es doch in eben derſelben Hoͤhe/ wie die Berge/ vnd iſt derohalben eben
derſelben Vnbeſtaͤndigkeit deß Luffts vnterworffen/ deren die Berge vnterworffen ſeynd. Das Brodt das
ſie eſſen/ ſeynd Wurtzeln/ die ſie Papas nennen/ die man auch in Peru vberall findet. Es iſt ein geſundes vnd
Volckreiches Landt/ welches ſich auch noch von Tag zu Tag vermehret/ ſo hats auch eine groſſe Menge
allerley Viehes darinnen.
Collao.
Die Gegende des Sees Titicaca, iſt 80. Meilen/ vnd iſt derſelbe an etlichen Oertern wol 80. Klaff-
tern tieff/ alſo daß er deßwegen/ vnd denn wegen der Wellen/ ſo ſich durch den Wind gar hoch erheben/ ein
Meerbuſen ſeyn ſcheinet. Es lauffen 12. oder 13. Baͤche/ vnnd viel kleine Baͤchlein hinein/ vnnd laufft ein
Fluß darauß/ der ſich in einen andern See/ mit Nahmen los Aulagas, ergeuſt/ derſelbe hat keinen Canal/
durch welchen er außlauffen koͤndte: Man helts aber darfuͤr/ es moͤchte vielleicht dieſer Seen Waſſer ſeyn/
welches durch die heimliche Gaͤnge der Erden/ ins Meer hinein lauffe/ darumb/ daß man etliche Loͤcher oder
Hoͤhlen vnd Quellen gefunden/ welche vnter der Erden ins Meer hinein flieſſen. Vmb dieſen groſſen See
hats viel Doͤrffer/ vnd in jhme hats Jnſulen/ wie auch Felder/ die ſich arbeiten/ bawen vnnd beſaͤmen laſſen.
Es pflegen die Jndianer gemeiniglich/ was ſie fuͤr koͤſtliche Sachen haben/ mehrer Sicherheit halben allhie
zuverwahren.
Die groſſe Statt Cuzco/ der Jngaſen Hauptſtatt vnd Koͤniglicher Sitz/ vnd an jetzo das Haupt der
Koͤnigreichen Peru/ auß Anordnung der Koͤnige von Caſtilia vnd von Leon/ ligt vnter dem 13½. Grad der
Hoͤhe/ vnd 78. der Laͤnge/ 125. Meil von der Statt los Reyes, gegen Sud Oſten/ vnd hat mehr als 1000.
Spaniſche Buͤrger/ ward durch den Marggrafen Frantz Pizarre gebawet. Es hat 8. Pfarren darinnen/
vnd vier Moͤnch Cloͤſter der 4. Orden/ Dominicaner/ Franciſcaner/ Auguſtiner/ vnd zu vnſerer Frawen/ vñ
von der Societet/ vnd ein Nonnen Cloſter: ferners die Pfarrkirche/ welche des Ertz Biſthumbs zu los Rey-
es, Caplaney iſt. Von der Jngaſen Zeit hero hats allhie vier Landſtraſſen/ ſo in alle Ort der Welt gehen:
als nemlich der/ ſo gegen Norden gehet/ vnd Chinchaſuyo genennet wird/ der gehet hinauß auff die Schlich-
te oder Ebene/ vnd in die Landſchafft Quito: Der andere/ gegen Abend/ zum Meer zu fuͤhrende: der dritte/
Collao ſuyo gegen Suden vnd gen Chile: vnd der vierdte gegen Morgen/ der bey jhnen Andeſuyo heiſt/
vnd zu den Bergen Andes genant/ vnd an die Revier des Berges fuͤhret. Die Gegende iſt mittelmaͤſſig/
friſch/ geſund/ vnnd von allem Vngezifer vnnd gifftigem Gewuͤrm befreyet/ fruchtbar an allen Dingen/
ſampt tauſenterley Fruͤchten auß Caſtilia/ Kraͤutern vnd Blumen/ die da einen guten Geruch von ſich ge-
ben allezeit/ welches ein groſſer Luſt iſt. Jn jhrem Gebiet iſt das Thal Toyma, vnnd etliche andere/ da man
viel Cocao ſamlet/ allda es auch Gold/ Silber/ vnd Queckſilber Gruben/ vnd 100000. zinßbarer Jndianer
hat. Es haben aber alle Jndianer dieſer Orten einen ſonderlichen Luſt/ daß ſie allezeit etwas von Wurtzeln/
Blaͤttern/ oder Kraͤutern/ vnd gemeiniglich Cocao/ im Munde haben. Denn/ wie ſie ſprechen/ ſo ſtillet ſie
den Hunger ſehr/ vnd wenn man ſie ſtets kaͤwet/ ſo gebe ſie groſſe Krafft: Es iſt aber viel mehr eine boͤſe Ge-
wonheit/ vnd ein angeborner Gebrechen. Man pflantzet das Cocao, darauß werden kleine Baͤumlein/
welche gebawet vnd mit Fleiß verſorget/ eine Frucht bringen/ die der Myrrhen aͤhnlich/ vnnd in Koͤrben
truͤcknen laͤſſet/ welche ſie nachmals verkauffen/ vnd viel Geldts darauß loͤſen.
Was Co-
cao ſeye.
Dem Land vmb die Statt Arequipa iſt das Erdbeben ſehr gefaͤhr (wie alle dieſen Jndien/ vnd inſon-
derheit die jenigen/ ſo nahe bey dem Meer ligen) alſo daß ſie im Jahr 1582. bey nahe gaͤntzlich verfallen we-
re/ vnd iſt vnlaͤngſt noch ein Erdbeben alda geweſen/ da denn ein Berg zerſprungen/ von welchem man
Wunder erzehlet. Gleicher weiſe war auch im Jahr 1586. den 9. Julii/ in der Statt los Reyes ein Erdbe-
ben/ ſo ſich am Vſer hinan 160. Meilen weges/ vnd 50. ins Land hinein erſtreckete/ das die Statt zerſtoͤ-
rete/ wiewol den Leuten kein Vnfall widerfuhr/ darumb/ daß ſie ſich auffs Land begeben hatten. Als das
Erdbeben fuͤrvber war/ lieff das Meer auß/ vnd hub ſich 14. Meß Ruhten hoch. Deß folgenden Jahrs
geſchahe noch ein ſolches Erdbeben im Lande Quito. Jm Jahr 1581. in der Statt la Paz, fiel ein ſehr ho-
her Felß auff etliche Jndianiſche Zauberer/ vnd erſtreckte ſich vngefaͤhrlich auff anderthalbe Meilen wegs.
Zu Chile geſchahe auch ein groſſes Erdbeben/ dadurch Berge vnd Thaͤler zerfielen/ verſtopffete die Baͤche
vnd Außlaͤuffe der Waſſeren/ veraͤnderte an etlichen Orten die Meeres Grentzen/ verwuͤſtete gantze Doͤrf-
fer/ vnd brachte viel Leute vmb. Die Philoſophen ſprechen/ daß die Erdbeben von der Sonnen Hitze vnd
der andern Himmliſchen Coͤrpern herkommen/ ſo nicht alleine die Duͤnſte oder Daͤmpffe von Angeſicht der
Erden/ ſondern auch die jenigen/ ſo in jhrem (der Erden) inwendigen Leibe (alſo zu reden) ſtecken/ welche weñ
ſie herauß kommen/ ſo gebaͤren ſie Winde vnd Regen: Vnd wenn es dann geſchicht/ daß die Erde alſo ver-
ſchloſſen iſt/ daß ſolche Duͤnſte oder Daͤmpffe keines wegs herauß kommẽ koͤnnen/ Alsdenn bewegen ſie ſich
mit ſchrecklicher vngeſtuͤmme/ von einer Seiten zur andern/ durch die kleine Gaͤnge der Erden/ vnd ſuchen
den Außgang/ wie das Pulver in den Geſchuͤtzen oder groben Stuͤcken/ zerſpringen mit ſolcher vngeſtuͤme/
braſſeln vnnd krachen/ daß die Erde ſich auffzuthun/ vnd jnen den Durchzug zu geben mit Gewalt gezwun-
gen wird/ da denn der gewalt deſto groͤſſer iſt/ als viel groͤſſer die eingeſchloſſene daͤmpffe geweſen ſeynd.
Woher dz
Erdbeben
komme.
Ehe man zu dem Thal Quarco komme/ ſo kompt man erſtlich zu den Thaͤlen Chilca vnnd
Mala.
Jm erſten regnets nimmermehr/ ſo ſpringt auch kein Brun/ fleuſt auch kein Baͤchlein/ Man
trincket
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/115 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/115>, abgerufen am 16.02.2025. |