Die Leute sahen das Kind an, wie es da perorirte, und sein Händchen dicht zuhielt. Sie giengen mit in die Stube. Nun gebt mir, sagte Dorchen, ein Blatt weißes Papier. Da that es das Stroh, und was es mit der Hand im Stalle aufgenommen hatte, auf das Papier. Siehe, da lag das Würmchen, und da das Licht weggesetzet wurde, leuchtete es noch eben so schön, als im Stalle.
Da schüttelten die Leute den Kopf. "Wißt ihr, sagte Dorchen, wie es in den Stall ge- kommen ist? mit dem Heue fürs Pferd." Da lachten die Leute, schämten sich, und giengen sachte aus einander.
So mußte ein sechsjähriges Kind alte Leu- te bekehren! War das nicht eine kleine Ur- sache, und großer Lärm?
Fast eben so giengs einmal auf einem Dor- fe mit einer alten Frau. Die findet alle Mor- gen ihr Strickzeug in der Stube zerfressen.
Sie
Die Leute ſahen das Kind an, wie es da perorirte, und ſein Haͤndchen dicht zuhielt. Sie giengen mit in die Stube. Nun gebt mir, ſagte Dorchen, ein Blatt weißes Papier. Da that es das Stroh, und was es mit der Hand im Stalle aufgenommen hatte, auf das Papier. Siehe, da lag das Wuͤrmchen, und da das Licht weggeſetzet wurde, leuchtete es noch eben ſo ſchoͤn, als im Stalle.
Da ſchuͤttelten die Leute den Kopf. „Wißt ihr, ſagte Dorchen, wie es in den Stall ge- kommen iſt? mit dem Heue fuͤrs Pferd.“ Da lachten die Leute, ſchaͤmten ſich, und giengen ſachte aus einander.
So mußte ein ſechsjaͤhriges Kind alte Leu- te bekehren! War das nicht eine kleine Ur- ſache, und großer Laͤrm?
Faſt eben ſo giengs einmal auf einem Dor- fe mit einer alten Frau. Die findet alle Mor- gen ihr Strickzeug in der Stube zerfreſſen.
Sie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0102"n="80"/><p>Die Leute ſahen das Kind an, wie es da<lb/>
perorirte, und ſein Haͤndchen dicht zuhielt.<lb/>
Sie giengen mit in die Stube. Nun gebt<lb/>
mir, ſagte Dorchen, ein Blatt weißes Papier.<lb/>
Da that es das Stroh, und was es mit der<lb/>
Hand im Stalle aufgenommen hatte, auf das<lb/>
Papier. Siehe, da lag das Wuͤrmchen, und<lb/>
da das Licht weggeſetzet wurde, leuchtete es<lb/>
noch eben ſo ſchoͤn, als im Stalle.</p><lb/><p>Da ſchuͤttelten die Leute den Kopf. „Wißt<lb/>
ihr, ſagte Dorchen, wie es in den Stall ge-<lb/>
kommen iſt? mit dem Heue fuͤrs Pferd.“ Da<lb/>
lachten die Leute, ſchaͤmten ſich, und giengen<lb/>ſachte aus einander.</p><lb/><p>So mußte ein ſechsjaͤhriges Kind alte Leu-<lb/>
te bekehren! War das nicht <hirendition="#fr">eine kleine Ur-<lb/>ſache, und großer Laͤrm?</hi></p><lb/><p>Faſt eben ſo giengs einmal auf einem Dor-<lb/>
fe mit einer alten Frau. Die findet alle Mor-<lb/>
gen ihr Strickzeug in der Stube zerfreſſen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0102]
Die Leute ſahen das Kind an, wie es da
perorirte, und ſein Haͤndchen dicht zuhielt.
Sie giengen mit in die Stube. Nun gebt
mir, ſagte Dorchen, ein Blatt weißes Papier.
Da that es das Stroh, und was es mit der
Hand im Stalle aufgenommen hatte, auf das
Papier. Siehe, da lag das Wuͤrmchen, und
da das Licht weggeſetzet wurde, leuchtete es
noch eben ſo ſchoͤn, als im Stalle.
Da ſchuͤttelten die Leute den Kopf. „Wißt
ihr, ſagte Dorchen, wie es in den Stall ge-
kommen iſt? mit dem Heue fuͤrs Pferd.“ Da
lachten die Leute, ſchaͤmten ſich, und giengen
ſachte aus einander.
So mußte ein ſechsjaͤhriges Kind alte Leu-
te bekehren! War das nicht eine kleine Ur-
ſache, und großer Laͤrm?
Faſt eben ſo giengs einmal auf einem Dor-
fe mit einer alten Frau. Die findet alle Mor-
gen ihr Strickzeug in der Stube zerfreſſen.
Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 2. Leipzig, 1783, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib02_1783/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.