dersten Eingang aber offen gelassen. Als es Abend wurde, stellte er sich an den vorder- sten Eingang. Da kam der Hund, und wollte seinen gewöhnlichen Weg hinten her- aus nehmen. Er hatte wirklich feurige Au- gen und Füße. Der Arzt machte hinter ihm zu, und nun wurde der Hund gefangen. Daß seine Augen im Finstern leuchten, ist bekannt. Das thun die Katzenaugen auch. Und wenn man eine schwarze Katze im Fin- stern rückwärts streicht; so giebt sie Funken und Flammen von sich, weil dadurch eine gewisse feine Materie in ihren Haaren in Be- wegung kommt, die man elektrische Mate- rie nennt, davon du schon manches gese- hen hast.
D. Ach ja, Vater, da neulich der Mann aus Göttingen hier war, und mit der Luft, die er in die elektrische Pistole brachte, mit
einem
derſten Eingang aber offen gelaſſen. Als es Abend wurde, ſtellte er ſich an den vorder- ſten Eingang. Da kam der Hund, und wollte ſeinen gewoͤhnlichen Weg hinten her- aus nehmen. Er hatte wirklich feurige Au- gen und Fuͤße. Der Arzt machte hinter ihm zu, und nun wurde der Hund gefangen. Daß ſeine Augen im Finſtern leuchten, iſt bekannt. Das thun die Katzenaugen auch. Und wenn man eine ſchwarze Katze im Fin- ſtern ruͤckwaͤrts ſtreicht; ſo giebt ſie Funken und Flammen von ſich, weil dadurch eine gewiſſe feine Materie in ihren Haaren in Be- wegung kommt, die man elektriſche Mate- rie nennt, davon du ſchon manches geſe- hen haſt.
D. Ach ja, Vater, da neulich der Mann aus Goͤttingen hier war, und mit der Luft, die er in die elektriſche Piſtole brachte, mit
einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="196"/>
derſten Eingang aber offen gelaſſen. Als es<lb/>
Abend wurde, ſtellte er ſich an den vorder-<lb/>ſten Eingang. Da kam der Hund, und<lb/>
wollte ſeinen gewoͤhnlichen Weg hinten her-<lb/>
aus nehmen. Er hatte wirklich feurige Au-<lb/>
gen und Fuͤße. Der Arzt machte hinter ihm<lb/>
zu, und nun wurde der Hund gefangen.<lb/>
Daß ſeine Augen im Finſtern leuchten, iſt<lb/>
bekannt. Das thun die Katzenaugen auch.<lb/>
Und wenn man eine ſchwarze Katze im Fin-<lb/>ſtern ruͤckwaͤrts ſtreicht; ſo giebt ſie Funken<lb/>
und Flammen von ſich, weil dadurch eine<lb/>
gewiſſe feine Materie in ihren Haaren in Be-<lb/>
wegung kommt, die man <hirendition="#fr">elektriſche Mate-<lb/>
rie</hi> nennt, davon du ſchon manches geſe-<lb/>
hen haſt.</p><lb/><p>D. Ach ja, Vater, da neulich der Mann<lb/>
aus Goͤttingen hier war, und mit der Luft,<lb/>
die er in die <choice><sic>ekektriſche</sic><corr>elektriſche</corr></choice> Piſtole brachte, mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0218]
derſten Eingang aber offen gelaſſen. Als es
Abend wurde, ſtellte er ſich an den vorder-
ſten Eingang. Da kam der Hund, und
wollte ſeinen gewoͤhnlichen Weg hinten her-
aus nehmen. Er hatte wirklich feurige Au-
gen und Fuͤße. Der Arzt machte hinter ihm
zu, und nun wurde der Hund gefangen.
Daß ſeine Augen im Finſtern leuchten, iſt
bekannt. Das thun die Katzenaugen auch.
Und wenn man eine ſchwarze Katze im Fin-
ſtern ruͤckwaͤrts ſtreicht; ſo giebt ſie Funken
und Flammen von ſich, weil dadurch eine
gewiſſe feine Materie in ihren Haaren in Be-
wegung kommt, die man elektriſche Mate-
rie nennt, davon du ſchon manches geſe-
hen haſt.
D. Ach ja, Vater, da neulich der Mann
aus Goͤttingen hier war, und mit der Luft,
die er in die elektriſche Piſtole brachte, mit
einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/218>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.