hat den Kindern ein niedliches, besonderes reines Schulhaus bauen lassen, welches frey an einem Garten liegt, worinn sie nicht so vor Hitze und Dampf braten, als wir thun müssen. Da lernen sie nun lesen, schreiben, rechnen, und das so leicht, daß mans kaum begreifen kann. Der Vater sagte: er habe den Bauermädchen und Bauerjungen selbst einige Exempel an der Tafel aufgegeben, und sie hättens richtig ausgerechnet. Manche schon vorher aus dem Kopfe. Erst kommen die Großen in der Stunde bis um 9. Dann gehen die heraus in die frische Luft, und spie- len eine Viertelstunde. Dann kommen die Kleinen, die noch buchstabieren. Der Leh- rer macht es ihnen allen so leicht und ange- nehm, daß es eine Lust seyn soll, zuzuhören. Der Vater hat Bauerknaben barfuß gesehen, von etwa sieben oder acht Jahren, die per- fekt lesen, schreiben und rechnen konnten.
Da-
H 4
hat den Kindern ein niedliches, beſonderes reines Schulhaus bauen laſſen, welches frey an einem Garten liegt, worinn ſie nicht ſo vor Hitze und Dampf braten, als wir thun muͤſſen. Da lernen ſie nun leſen, ſchreiben, rechnen, und das ſo leicht, daß mans kaum begreifen kann. Der Vater ſagte: er habe den Bauermaͤdchen und Bauerjungen ſelbſt einige Exempel an der Tafel aufgegeben, und ſie haͤttens richtig ausgerechnet. Manche ſchon vorher aus dem Kopfe. Erſt kommen die Großen in der Stunde bis um 9. Dann gehen die heraus in die friſche Luft, und ſpie- len eine Viertelſtunde. Dann kommen die Kleinen, die noch buchſtabieren. Der Leh- rer macht es ihnen allen ſo leicht und ange- nehm, daß es eine Luſt ſeyn ſoll, zuzuhoͤren. Der Vater hat Bauerknaben barfuß geſehen, von etwa ſieben oder acht Jahren, die per- fekt leſen, ſchreiben und rechnen konnten.
Da-
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="119"/>
hat den Kindern ein niedliches, beſonderes<lb/>
reines Schulhaus bauen laſſen, welches frey<lb/>
an einem Garten liegt, worinn ſie nicht ſo<lb/>
vor Hitze und Dampf braten, als wir thun<lb/>
muͤſſen. Da lernen ſie nun leſen, ſchreiben,<lb/>
rechnen, und das ſo leicht, daß mans kaum<lb/>
begreifen kann. Der Vater ſagte: er habe<lb/>
den Bauermaͤdchen und Bauerjungen ſelbſt<lb/>
einige Exempel an der Tafel aufgegeben, und<lb/>ſie haͤttens richtig ausgerechnet. Manche<lb/>ſchon vorher aus dem Kopfe. Erſt kommen<lb/>
die Großen in der Stunde bis um 9. Dann<lb/>
gehen die heraus in die friſche Luft, und ſpie-<lb/>
len eine Viertelſtunde. Dann kommen die<lb/>
Kleinen, die noch buchſtabieren. Der Leh-<lb/>
rer macht es ihnen allen ſo leicht und ange-<lb/>
nehm, daß es eine Luſt ſeyn ſoll, zuzuhoͤren.<lb/>
Der Vater hat Bauerknaben barfuß geſehen,<lb/>
von etwa ſieben oder acht Jahren, die per-<lb/>
fekt leſen, ſchreiben und rechnen konnten.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Da-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0141]
hat den Kindern ein niedliches, beſonderes
reines Schulhaus bauen laſſen, welches frey
an einem Garten liegt, worinn ſie nicht ſo
vor Hitze und Dampf braten, als wir thun
muͤſſen. Da lernen ſie nun leſen, ſchreiben,
rechnen, und das ſo leicht, daß mans kaum
begreifen kann. Der Vater ſagte: er habe
den Bauermaͤdchen und Bauerjungen ſelbſt
einige Exempel an der Tafel aufgegeben, und
ſie haͤttens richtig ausgerechnet. Manche
ſchon vorher aus dem Kopfe. Erſt kommen
die Großen in der Stunde bis um 9. Dann
gehen die heraus in die friſche Luft, und ſpie-
len eine Viertelſtunde. Dann kommen die
Kleinen, die noch buchſtabieren. Der Leh-
rer macht es ihnen allen ſo leicht und ange-
nehm, daß es eine Luſt ſeyn ſoll, zuzuhoͤren.
Der Vater hat Bauerknaben barfuß geſehen,
von etwa ſieben oder acht Jahren, die per-
fekt leſen, ſchreiben und rechnen konnten.
Da-
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.