Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774.und nur Lottens Stimme, die mir rief: wir woll- ten fort, brachte mich zu mir selbst. Und wie sie mich auf dem Wege schalt, über den zu warmen Antheil an allem! und daß ich drüber zu Grunde gehen würde! Daß ich mich schonen sollte! O der Engel! Um deinetwillen muß ich leben! am 6. Juli. Sie ist immer um ihre sterbende Freundinn, und dem
und nur Lottens Stimme, die mir rief: wir woll- ten fort, brachte mich zu mir ſelbſt. Und wie ſie mich auf dem Wege ſchalt, uͤber den zu warmen Antheil an allem! und daß ich druͤber zu Grunde gehen wuͤrde! Daß ich mich ſchonen ſollte! O der Engel! Um deinetwillen muß ich leben! am 6. Juli. Sie iſt immer um ihre ſterbende Freundinn, und dem
<TEI> <text> <body> <div type="diaryEntry"> <p><pb facs="#f0059" n="59"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> und nur Lottens Stimme, die mir rief: wir woll-<lb/> ten fort, brachte mich zu mir ſelbſt. Und wie ſie<lb/> mich auf dem Wege ſchalt, uͤber den zu warmen<lb/> Antheil an allem! und daß ich druͤber zu Grunde<lb/> gehen wuͤrde! Daß ich mich ſchonen ſollte! O der<lb/> Engel! Um deinetwillen muß ich leben!</p><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="diaryEntry"> <dateline> <hi rendition="#et">am 6. Juli.</hi> </dateline><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>ie iſt immer um ihre ſterbende Freundinn, und<lb/> iſt immer dieſelbe, immer das gegenwaͤrtige<lb/> holde Geſchoͤpf, das, wo ſie hinſieht, Schmerzen lin-<lb/> dert und Gluͤckliche macht. Sie gieng geſtern<lb/> Abend mit Mariannen und dem kleinen Malgen<lb/> ſpazieren, ich wußt es und traf ſie an, und wir<lb/> giengen zuſammen. Nach einem Wege von andert-<lb/> halb Stunden kamen wir gegen die Stadt zuruͤck,<lb/> an den Brunnen, der mir ſo werth iſt, und nun<lb/> tauſendmal werther ward, als Lotte ſich auf’s<lb/> Maͤuergen ſezte. Jch ſah umher, ach! und die<lb/> Zeit, da mein Herz ſo allein war, lebte wieder vor<lb/> mir auf. Lieber Brunn, ſagt ich, ſeither hab ich<lb/> nicht mehr an deiner Kuͤhle geruht, habe in eilen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0059]
und nur Lottens Stimme, die mir rief: wir woll-
ten fort, brachte mich zu mir ſelbſt. Und wie ſie
mich auf dem Wege ſchalt, uͤber den zu warmen
Antheil an allem! und daß ich druͤber zu Grunde
gehen wuͤrde! Daß ich mich ſchonen ſollte! O der
Engel! Um deinetwillen muß ich leben!
am 6. Juli.
Sie iſt immer um ihre ſterbende Freundinn, und
iſt immer dieſelbe, immer das gegenwaͤrtige
holde Geſchoͤpf, das, wo ſie hinſieht, Schmerzen lin-
dert und Gluͤckliche macht. Sie gieng geſtern
Abend mit Mariannen und dem kleinen Malgen
ſpazieren, ich wußt es und traf ſie an, und wir
giengen zuſammen. Nach einem Wege von andert-
halb Stunden kamen wir gegen die Stadt zuruͤck,
an den Brunnen, der mir ſo werth iſt, und nun
tauſendmal werther ward, als Lotte ſich auf’s
Maͤuergen ſezte. Jch ſah umher, ach! und die
Zeit, da mein Herz ſo allein war, lebte wieder vor
mir auf. Lieber Brunn, ſagt ich, ſeither hab ich
nicht mehr an deiner Kuͤhle geruht, habe in eilen-
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/59 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/59>, abgerufen am 16.02.2025. |