ihr gegen die übrigen zu ärmlich geklei¬ det schien, und sie that das auf eine so neckische, geschickte Weise, daß Niemand eine solche Gabe ablehnen konnte. Einer von ihrem Hofstaat hatte stets eine Börse und den Auftrag, in den Orten wo sie einkehrten, sich nach den Aeltesten und Kränksten zu erkun¬ digen, und ihren Zustand wenigstens für den Augenblick zu erleichtern. Dadurch entstand ihr in der ganzen Gegend ein Name von Vortrefflichkeit, der ihr doch auch manch¬ mal unbequem ward, weil er allzuviel lästige Nothleidende an sie heranzog.
Durch nichts aber vermehrte sie so sehr ih¬ ren Ruf, als durch ein auffallendes gutes be¬ harrliches Benehmen gegen einen unglücklichen jungen Mann, der die Gesellschaft floh, weil er, übrigens schön und wohlgebildet, seine rechte Hand, obgleich rühmlich, in der Schlacht verloren hatte. Diese Verstümmlung erregte ihm einen solchen Mißmuth; es war ihm so
ihr gegen die uͤbrigen zu aͤrmlich geklei¬ det ſchien, und ſie that das auf eine ſo neckiſche, geſchickte Weiſe, daß Niemand eine ſolche Gabe ablehnen konnte. Einer von ihrem Hofſtaat hatte ſtets eine Boͤrſe und den Auftrag, in den Orten wo ſie einkehrten, ſich nach den Aelteſten und Kraͤnkſten zu erkun¬ digen, und ihren Zuſtand wenigſtens fuͤr den Augenblick zu erleichtern. Dadurch entſtand ihr in der ganzen Gegend ein Name von Vortrefflichkeit, der ihr doch auch manch¬ mal unbequem ward, weil er allzuviel laͤſtige Nothleidende an ſie heranzog.
Durch nichts aber vermehrte ſie ſo ſehr ih¬ ren Ruf, als durch ein auffallendes gutes be¬ harrliches Benehmen gegen einen ungluͤcklichen jungen Mann, der die Geſellſchaft floh, weil er, uͤbrigens ſchoͤn und wohlgebildet, ſeine rechte Hand, obgleich ruͤhmlich, in der Schlacht verloren hatte. Dieſe Verſtuͤmmlung erregte ihm einen ſolchen Mißmuth; es war ihm ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="72"/>
ihr gegen die uͤbrigen zu aͤrmlich geklei¬<lb/>
det ſchien, und ſie that das auf eine ſo<lb/>
neckiſche, geſchickte Weiſe, daß Niemand eine<lb/>ſolche Gabe ablehnen konnte. Einer von<lb/>
ihrem Hofſtaat hatte ſtets eine Boͤrſe und<lb/>
den Auftrag, in den Orten wo ſie einkehrten,<lb/>ſich nach den Aelteſten und Kraͤnkſten zu erkun¬<lb/>
digen, und ihren Zuſtand wenigſtens fuͤr den<lb/>
Augenblick zu erleichtern. Dadurch entſtand<lb/>
ihr in der ganzen Gegend ein Name von<lb/>
Vortrefflichkeit, der ihr doch auch manch¬<lb/>
mal unbequem ward, weil er allzuviel laͤſtige<lb/>
Nothleidende an ſie heranzog.</p><lb/><p>Durch nichts aber vermehrte ſie ſo ſehr ih¬<lb/>
ren Ruf, als durch ein auffallendes gutes be¬<lb/>
harrliches Benehmen gegen einen ungluͤcklichen<lb/>
jungen Mann, der die Geſellſchaft floh, weil<lb/>
er, uͤbrigens ſchoͤn und wohlgebildet, ſeine<lb/>
rechte Hand, obgleich ruͤhmlich, in der Schlacht<lb/>
verloren hatte. Dieſe Verſtuͤmmlung erregte<lb/>
ihm einen ſolchen Mißmuth; es war ihm ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0075]
ihr gegen die uͤbrigen zu aͤrmlich geklei¬
det ſchien, und ſie that das auf eine ſo
neckiſche, geſchickte Weiſe, daß Niemand eine
ſolche Gabe ablehnen konnte. Einer von
ihrem Hofſtaat hatte ſtets eine Boͤrſe und
den Auftrag, in den Orten wo ſie einkehrten,
ſich nach den Aelteſten und Kraͤnkſten zu erkun¬
digen, und ihren Zuſtand wenigſtens fuͤr den
Augenblick zu erleichtern. Dadurch entſtand
ihr in der ganzen Gegend ein Name von
Vortrefflichkeit, der ihr doch auch manch¬
mal unbequem ward, weil er allzuviel laͤſtige
Nothleidende an ſie heranzog.
Durch nichts aber vermehrte ſie ſo ſehr ih¬
ren Ruf, als durch ein auffallendes gutes be¬
harrliches Benehmen gegen einen ungluͤcklichen
jungen Mann, der die Geſellſchaft floh, weil
er, uͤbrigens ſchoͤn und wohlgebildet, ſeine
rechte Hand, obgleich ruͤhmlich, in der Schlacht
verloren hatte. Dieſe Verſtuͤmmlung erregte
ihm einen ſolchen Mißmuth; es war ihm ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/75>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.