Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

nur durch eine Zugbrücke zugänglich waren,
davon können wir uns kaum einen Begriff
machen. Sogar größere Städte tragen jetzt
ihre Wälle ab, die Gräben selbst fürstli¬
cher Schlösser werden ausgefüllt, die Städte
bilden nur große Flecken, und wenn man
so auf Reisen das ansieht, sollte man glauben:
der allgemeine Friede sey befestigt und das
goldne Zeitalter vor der Thüre. Niemand
glaubt sich in einem Garten behaglich, der
nicht einem freyen Lande ähnlich sieht; an
Kunst, an Zwang soll nichts erinnern, wir
wollen völlig frey und unbedingt Athem schöp¬
fen. Haben Sie wohl einen Begriff, mein
Freund, daß man aus diesem in einen an¬
dern, in den vorigen Zustand zurückkehren
könne?

Warum nicht? versetzte der Gehülfe: je¬
der Zustand hat seine Beschwerlichkeit, der
beschränkte sowohl als der losgebundene. Der
letztere setzt Ueberfluß voraus und führt zur

nur durch eine Zugbruͤcke zugaͤnglich waren,
davon koͤnnen wir uns kaum einen Begriff
machen. Sogar groͤßere Staͤdte tragen jetzt
ihre Waͤlle ab, die Graͤben ſelbſt fuͤrſtli¬
cher Schloͤſſer werden ausgefuͤllt, die Staͤdte
bilden nur große Flecken, und wenn man
ſo auf Reiſen das anſieht, ſollte man glauben:
der allgemeine Friede ſey befeſtigt und das
goldne Zeitalter vor der Thuͤre. Niemand
glaubt ſich in einem Garten behaglich, der
nicht einem freyen Lande aͤhnlich ſieht; an
Kunſt, an Zwang ſoll nichts erinnern, wir
wollen voͤllig frey und unbedingt Athem ſchoͤp¬
fen. Haben Sie wohl einen Begriff, mein
Freund, daß man aus dieſem in einen an¬
dern, in den vorigen Zuſtand zuruͤckkehren
koͤnne?

Warum nicht? verſetzte der Gehuͤlfe: je¬
der Zuſtand hat ſeine Beſchwerlichkeit, der
beſchraͤnkte ſowohl als der losgebundene. Der
letztere ſetzt Ueberfluß voraus und fuͤhrt zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="155"/>
nur durch eine Zugbru&#x0364;cke zuga&#x0364;nglich waren,<lb/>
davon ko&#x0364;nnen wir uns kaum einen Begriff<lb/>
machen. Sogar gro&#x0364;ßere Sta&#x0364;dte tragen jetzt<lb/>
ihre Wa&#x0364;lle ab, die Gra&#x0364;ben &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r&#x017F;tli¬<lb/>
cher Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden ausgefu&#x0364;llt, die Sta&#x0364;dte<lb/>
bilden nur große Flecken, und wenn man<lb/>
&#x017F;o auf Rei&#x017F;en das an&#x017F;ieht, &#x017F;ollte man glauben:<lb/>
der allgemeine Friede &#x017F;ey befe&#x017F;tigt und das<lb/>
goldne Zeitalter vor der Thu&#x0364;re. Niemand<lb/>
glaubt &#x017F;ich in einem Garten behaglich, der<lb/>
nicht einem freyen Lande a&#x0364;hnlich &#x017F;ieht; an<lb/>
Kun&#x017F;t, an Zwang &#x017F;oll nichts erinnern, wir<lb/>
wollen vo&#x0364;llig frey und unbedingt Athem &#x017F;cho&#x0364;<lb/>
fen. Haben Sie wohl einen Begriff, mein<lb/>
Freund, daß man aus die&#x017F;em in einen an¬<lb/>
dern, in den vorigen Zu&#x017F;tand zuru&#x0364;ckkehren<lb/>
ko&#x0364;nne?</p><lb/>
        <p>Warum nicht? ver&#x017F;etzte der Gehu&#x0364;lfe: je¬<lb/>
der Zu&#x017F;tand hat &#x017F;eine Be&#x017F;chwerlichkeit, der<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkte &#x017F;owohl als der losgebundene. Der<lb/>
letztere &#x017F;etzt Ueberfluß voraus und fu&#x0364;hrt zur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0158] nur durch eine Zugbruͤcke zugaͤnglich waren, davon koͤnnen wir uns kaum einen Begriff machen. Sogar groͤßere Staͤdte tragen jetzt ihre Waͤlle ab, die Graͤben ſelbſt fuͤrſtli¬ cher Schloͤſſer werden ausgefuͤllt, die Staͤdte bilden nur große Flecken, und wenn man ſo auf Reiſen das anſieht, ſollte man glauben: der allgemeine Friede ſey befeſtigt und das goldne Zeitalter vor der Thuͤre. Niemand glaubt ſich in einem Garten behaglich, der nicht einem freyen Lande aͤhnlich ſieht; an Kunſt, an Zwang ſoll nichts erinnern, wir wollen voͤllig frey und unbedingt Athem ſchoͤp¬ fen. Haben Sie wohl einen Begriff, mein Freund, daß man aus dieſem in einen an¬ dern, in den vorigen Zuſtand zuruͤckkehren koͤnne? Warum nicht? verſetzte der Gehuͤlfe: je¬ der Zuſtand hat ſeine Beſchwerlichkeit, der beſchraͤnkte ſowohl als der losgebundene. Der letztere ſetzt Ueberfluß voraus und fuͤhrt zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/158
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/158>, abgerufen am 03.05.2024.