Winter den Frühling zu lügen pflegt, durch den großen alten Schloßgarten gegangen war und die hohen Lindenalleen, die regelmäßigen Anlagen, die sich von Eduards Vater herschrie¬ ben, bewundert hatte. Sie waren vortreff¬ lich gediehen, in dem Sinne desjenigen der sie pflanzte, und nun, da sie erst anerkannt und genossen werden sollten, sprach Niemand mehr von ihnen; man besuchte sie kaum und hatte Liebhaberey und Aufwand gegen eine andere Seite hin ins Freye und Weite ge¬ richtet.
Er machte bey seiner Rückkehr Charlot¬ ten die Bemerkung, die sie nicht ungünstig aufnahm. Indem uns das Leben fortzieht, versetzte sie, glauben wir aus uns selbst zu handeln, unsre Thätigkeit, unsre Vergnügun¬ gen zu wählen; aber freylich, wenn wir es genau ansehen, so sind es nur die Plane, die Neigungen der Zeit, die wir mit auszuführen genöthigt sind.
Winter den Fruͤhling zu luͤgen pflegt, durch den großen alten Schloßgarten gegangen war und die hohen Lindenalleen, die regelmaͤßigen Anlagen, die ſich von Eduards Vater herſchrie¬ ben, bewundert hatte. Sie waren vortreff¬ lich gediehen, in dem Sinne desjenigen der ſie pflanzte, und nun, da ſie erſt anerkannt und genoſſen werden ſollten, ſprach Niemand mehr von ihnen; man beſuchte ſie kaum und hatte Liebhaberey und Aufwand gegen eine andere Seite hin ins Freye und Weite ge¬ richtet.
Er machte bey ſeiner Ruͤckkehr Charlot¬ ten die Bemerkung, die ſie nicht unguͤnſtig aufnahm. Indem uns das Leben fortzieht, verſetzte ſie, glauben wir aus uns ſelbſt zu handeln, unſre Thaͤtigkeit, unſre Vergnuͤgun¬ gen zu waͤhlen; aber freylich, wenn wir es genau anſehen, ſo ſind es nur die Plane, die Neigungen der Zeit, die wir mit auszufuͤhren genoͤthigt ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="153"/>
Winter den Fruͤhling zu luͤgen pflegt, durch<lb/>
den großen alten Schloßgarten gegangen war<lb/>
und die hohen Lindenalleen, die regelmaͤßigen<lb/>
Anlagen, die ſich von Eduards Vater herſchrie¬<lb/>
ben, bewundert hatte. Sie waren vortreff¬<lb/>
lich gediehen, in dem Sinne desjenigen der<lb/>ſie pflanzte, und nun, da ſie erſt anerkannt<lb/>
und genoſſen werden ſollten, ſprach Niemand<lb/>
mehr von ihnen; man beſuchte ſie kaum und<lb/>
hatte Liebhaberey und Aufwand gegen eine<lb/>
andere Seite hin ins Freye und Weite ge¬<lb/>
richtet.</p><lb/><p>Er machte bey ſeiner Ruͤckkehr Charlot¬<lb/>
ten die Bemerkung, die ſie nicht unguͤnſtig<lb/>
aufnahm. Indem uns das Leben fortzieht,<lb/>
verſetzte ſie, glauben wir aus uns ſelbſt zu<lb/>
handeln, unſre Thaͤtigkeit, unſre Vergnuͤgun¬<lb/>
gen zu waͤhlen; aber freylich, wenn wir es<lb/>
genau anſehen, ſo ſind es nur die Plane, die<lb/>
Neigungen der Zeit, die wir mit auszufuͤhren<lb/>
genoͤthigt ſind.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[153/0156]
Winter den Fruͤhling zu luͤgen pflegt, durch
den großen alten Schloßgarten gegangen war
und die hohen Lindenalleen, die regelmaͤßigen
Anlagen, die ſich von Eduards Vater herſchrie¬
ben, bewundert hatte. Sie waren vortreff¬
lich gediehen, in dem Sinne desjenigen der
ſie pflanzte, und nun, da ſie erſt anerkannt
und genoſſen werden ſollten, ſprach Niemand
mehr von ihnen; man beſuchte ſie kaum und
hatte Liebhaberey und Aufwand gegen eine
andere Seite hin ins Freye und Weite ge¬
richtet.
Er machte bey ſeiner Ruͤckkehr Charlot¬
ten die Bemerkung, die ſie nicht unguͤnſtig
aufnahm. Indem uns das Leben fortzieht,
verſetzte ſie, glauben wir aus uns ſelbſt zu
handeln, unſre Thaͤtigkeit, unſre Vergnuͤgun¬
gen zu waͤhlen; aber freylich, wenn wir es
genau anſehen, ſo ſind es nur die Plane, die
Neigungen der Zeit, die wir mit auszufuͤhren
genoͤthigt ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/156>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.