Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Nun waren nach und nach so viele Men¬
schen angekommen, so daß man sie im Schloß
und in den Seitengebäuden kaum alle un¬
terbringen konnte, um so mehr als man
nicht gleich Anfangs auf den Empfang so
vieler Gäste die Einrichtung gemacht hatte.
Man frühstückte, man speiste zusammen, und
hätte sich gern beredet, man lebe in einer
vergnüglichen Übereinstimmung, wenn schon
in der Stille die Gemüther sich gewisser¬
maßen auseinander sehnten. Therese war
manchmal mit Lothario, noch öfters aber al¬
lein ausgeritten, sie hatte in der Nachbar¬
schaft schon alle Landwirthe und Landwir¬
thinnen kennen lernen; es war ihr Haushal¬
tungsprinzip, und sie mochte nicht unrecht
haben, daß man mit Nachbarn und Nach¬
barinnen im besten Vernehmen und immer
in einem ewigen Gefälligkeitswechsel stehen
müsse. Von einer Verbindung zwischen ihr

Nun waren nach und nach ſo viele Men¬
ſchen angekommen, ſo daß man ſie im Schloß
und in den Seitengebäuden kaum alle un¬
terbringen konnte, um ſo mehr als man
nicht gleich Anfangs auf den Empfang ſo
vieler Gäſte die Einrichtung gemacht hatte.
Man frühſtückte, man ſpeiſte zuſammen, und
hätte ſich gern beredet, man lebe in einer
vergnüglichen Übereinſtimmung, wenn ſchon
in der Stille die Gemüther ſich gewiſſer¬
maßen auseinander ſehnten. Thereſe war
manchmal mit Lothario, noch öfters aber al¬
lein ausgeritten, ſie hatte in der Nachbar¬
ſchaft ſchon alle Landwirthe und Landwir¬
thinnen kennen lernen; es war ihr Haushal¬
tungsprinzip, und ſie mochte nicht unrecht
haben, daß man mit Nachbarn und Nach¬
barinnen im beſten Vernehmen und immer
in einem ewigen Gefälligkeitswechſel ſtehen
müſſe. Von einer Verbindung zwiſchen ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0479" n="475"/>
            <p>Nun waren nach und nach &#x017F;o viele Men¬<lb/>
&#x017F;chen angekommen, &#x017F;o daß man &#x017F;ie im Schloß<lb/>
und in den Seitengebäuden kaum alle un¬<lb/>
terbringen konnte, um &#x017F;o mehr als man<lb/>
nicht gleich Anfangs auf den Empfang &#x017F;o<lb/>
vieler Gä&#x017F;te die Einrichtung gemacht hatte.<lb/>
Man früh&#x017F;tückte, man &#x017F;pei&#x017F;te zu&#x017F;ammen, und<lb/>
hätte &#x017F;ich gern beredet, man lebe in einer<lb/>
vergnüglichen Überein&#x017F;timmung, wenn &#x017F;chon<lb/>
in der Stille die Gemüther &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;er¬<lb/>
maßen auseinander &#x017F;ehnten. There&#x017F;e war<lb/>
manchmal mit Lothario, noch öfters aber al¬<lb/>
lein ausgeritten, &#x017F;ie hatte in der Nachbar¬<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;chon alle Landwirthe und Landwir¬<lb/>
thinnen kennen lernen; es war ihr Haushal¬<lb/>
tungsprinzip, und &#x017F;ie mochte nicht unrecht<lb/>
haben, daß man mit Nachbarn und Nach¬<lb/>
barinnen im be&#x017F;ten Vernehmen und immer<lb/>
in einem ewigen Gefälligkeitswech&#x017F;el &#x017F;tehen<lb/>&#x017F;&#x017F;e. Von einer Verbindung zwi&#x017F;chen ihr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0479] Nun waren nach und nach ſo viele Men¬ ſchen angekommen, ſo daß man ſie im Schloß und in den Seitengebäuden kaum alle un¬ terbringen konnte, um ſo mehr als man nicht gleich Anfangs auf den Empfang ſo vieler Gäſte die Einrichtung gemacht hatte. Man frühſtückte, man ſpeiſte zuſammen, und hätte ſich gern beredet, man lebe in einer vergnüglichen Übereinſtimmung, wenn ſchon in der Stille die Gemüther ſich gewiſſer¬ maßen auseinander ſehnten. Thereſe war manchmal mit Lothario, noch öfters aber al¬ lein ausgeritten, ſie hatte in der Nachbar¬ ſchaft ſchon alle Landwirthe und Landwir¬ thinnen kennen lernen; es war ihr Haushal¬ tungsprinzip, und ſie mochte nicht unrecht haben, daß man mit Nachbarn und Nach¬ barinnen im beſten Vernehmen und immer in einem ewigen Gefälligkeitswechſel ſtehen müſſe. Von einer Verbindung zwiſchen ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/479
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/479>, abgerufen am 06.06.2024.