Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

haftesten Freude, er ward den andern vor¬
gestellt, und betrug sich sehr vernünftig, und
wußte nicht, wie bekannt er der Gesellschaft
noch vor kurzem geworden war. Sie wer¬
den Geduld mit einem Menschen haben,
fuhr er mit großer Gelassenheit fort, der, so
erwachsen er auch aussieht, nach einem lan¬
gen Leiden erst wie ein unerfahrnes Kind in
die Welt tritt. Diesem wackren Mann bin
ich schuldig, daß ich wieder in einer mensch¬
lichen Gesellschaft erscheinen kann.

Man hieß ihn willkommen, und der Arzt
veranlaßte sogleich einen Spaziergang, um
das Gespräch abzubrechen, und ins Gleich¬
gültige zu lenken.

Als man allein war, gab der Arzt fol¬
gende Erklärung: Die Genesung dieses Man¬
nes ist uns durch den sonderbarsten Zufall
geglückt. Wir hatten ihn lange nach unse¬
rer Überzeugung moralisch und physisch be¬

hafteſten Freude, er ward den andern vor¬
geſtellt, und betrug ſich ſehr vernünftig, und
wußte nicht, wie bekannt er der Geſellſchaft
noch vor kurzem geworden war. Sie wer¬
den Geduld mit einem Menſchen haben,
fuhr er mit großer Gelaſſenheit fort, der, ſo
erwachſen er auch ausſieht, nach einem lan¬
gen Leiden erſt wie ein unerfahrnes Kind in
die Welt tritt. Dieſem wackren Mann bin
ich ſchuldig, daß ich wieder in einer menſch¬
lichen Geſellſchaft erſcheinen kann.

Man hieß ihn willkommen, und der Arzt
veranlaßte ſogleich einen Spaziergang, um
das Geſpräch abzubrechen, und ins Gleich¬
gültige zu lenken.

Als man allein war, gab der Arzt fol¬
gende Erklärung: Die Geneſung dieſes Man¬
nes iſt uns durch den ſonderbarſten Zufall
geglückt. Wir hatten ihn lange nach unſe¬
rer Überzeugung moraliſch und phyſiſch be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0474" n="470"/>
hafte&#x017F;ten Freude, er ward den andern vor¬<lb/>
ge&#x017F;tellt, und betrug &#x017F;ich &#x017F;ehr vernünftig, und<lb/>
wußte nicht, wie bekannt er der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
noch vor kurzem geworden war. Sie wer¬<lb/>
den Geduld mit einem Men&#x017F;chen haben,<lb/>
fuhr er mit großer Gela&#x017F;&#x017F;enheit fort, der, &#x017F;o<lb/>
erwach&#x017F;en er auch aus&#x017F;ieht, nach einem lan¬<lb/>
gen Leiden er&#x017F;t wie ein unerfahrnes Kind in<lb/>
die Welt tritt. Die&#x017F;em wackren Mann bin<lb/>
ich &#x017F;chuldig, daß ich wieder in einer men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft er&#x017F;cheinen kann.</p><lb/>
            <p>Man hieß ihn willkommen, und der Arzt<lb/>
veranlaßte &#x017F;ogleich einen Spaziergang, um<lb/>
das Ge&#x017F;präch abzubrechen, und ins Gleich¬<lb/>
gültige zu lenken.</p><lb/>
            <p>Als man allein war, gab der Arzt fol¬<lb/>
gende Erklärung: Die Gene&#x017F;ung die&#x017F;es Man¬<lb/>
nes i&#x017F;t uns durch den &#x017F;onderbar&#x017F;ten Zufall<lb/>
geglückt. Wir hatten ihn lange nach un&#x017F;<lb/>
rer Überzeugung morali&#x017F;ch und phy&#x017F;i&#x017F;ch be¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0474] hafteſten Freude, er ward den andern vor¬ geſtellt, und betrug ſich ſehr vernünftig, und wußte nicht, wie bekannt er der Geſellſchaft noch vor kurzem geworden war. Sie wer¬ den Geduld mit einem Menſchen haben, fuhr er mit großer Gelaſſenheit fort, der, ſo erwachſen er auch ausſieht, nach einem lan¬ gen Leiden erſt wie ein unerfahrnes Kind in die Welt tritt. Dieſem wackren Mann bin ich ſchuldig, daß ich wieder in einer menſch¬ lichen Geſellſchaft erſcheinen kann. Man hieß ihn willkommen, und der Arzt veranlaßte ſogleich einen Spaziergang, um das Geſpräch abzubrechen, und ins Gleich¬ gültige zu lenken. Als man allein war, gab der Arzt fol¬ gende Erklärung: Die Geneſung dieſes Man¬ nes iſt uns durch den ſonderbarſten Zufall geglückt. Wir hatten ihn lange nach unſe¬ rer Überzeugung moraliſch und phyſiſch be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/474
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/474>, abgerufen am 06.06.2024.