Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey der Betrachtung, daß vortreffliche
Kunstwerke in der neuern Zeit so selten seyen,
sagte der Markese: es läßt sich nicht leicht
denken und übersehen, was die Umstände
für den Künstler thun müssen, und dann
sind bey dem größten Genie, bey dem ent¬
scheidensten Talente noch immer die Forde¬
rungen unendlich, die er an sich selbst zu
machen hat, unsäglich der Fleiß, der zu sei¬
ner Ausbildung nöthig ist. Wenn nun die
Umstände wenig für ihn thun, wenn er be¬
merkt, daß die Welt sehr leicht zu befriedi¬
gen ist, und selbst nur einen leichten, gefäl¬
ligen, behaglichen Schein begehrt; so wäre
es zu verwundern, wenn nicht Bequemlich¬
keit und Eigenliebe ihn bey dem Mittelmäßi¬
gen fest hielten, es wäre seltsam, wenn er
nicht lieber für Modewaaren Geld und Lob
eintauschen, als den rechten Weg wählen
sollte, der ihn mehr oder weniger zu einem

Bey der Betrachtung, daß vortreffliche
Kunſtwerke in der neuern Zeit ſo ſelten ſeyen,
ſagte der Markeſe: es läßt ſich nicht leicht
denken und überſehen, was die Umſtände
für den Künſtler thun müſſen, und dann
ſind bey dem größten Genie, bey dem ent¬
ſcheidenſten Talente noch immer die Forde¬
rungen unendlich, die er an ſich ſelbſt zu
machen hat, unſäglich der Fleiß, der zu ſei¬
ner Ausbildung nöthig iſt. Wenn nun die
Umſtände wenig für ihn thun, wenn er be¬
merkt, daß die Welt ſehr leicht zu befriedi¬
gen iſt, und ſelbſt nur einen leichten, gefäl¬
ligen, behaglichen Schein begehrt; ſo wäre
es zu verwundern, wenn nicht Bequemlich¬
keit und Eigenliebe ihn bey dem Mittelmäßi¬
gen feſt hielten, es wäre ſeltſam, wenn er
nicht lieber für Modewaaren Geld und Lob
eintauſchen, als den rechten Weg wählen
ſollte, der ihn mehr oder weniger zu einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0411" n="407"/>
            <p>Bey der Betrachtung, daß vortreffliche<lb/>
Kun&#x017F;twerke in der neuern Zeit &#x017F;o &#x017F;elten &#x017F;eyen,<lb/>
&#x017F;agte der Marke&#x017F;e: es läßt &#x017F;ich nicht leicht<lb/>
denken und über&#x017F;ehen, was die Um&#x017F;tände<lb/>
für den Kün&#x017F;tler thun mü&#x017F;&#x017F;en, und dann<lb/>
&#x017F;ind bey dem größten Genie, bey dem ent¬<lb/>
&#x017F;cheiden&#x017F;ten Talente noch immer die Forde¬<lb/>
rungen unendlich, die er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
machen hat, un&#x017F;äglich der Fleiß, der zu &#x017F;ei¬<lb/>
ner Ausbildung nöthig i&#x017F;t. Wenn nun die<lb/>
Um&#x017F;tände wenig für ihn thun, wenn er be¬<lb/>
merkt, daß die Welt &#x017F;ehr leicht zu befriedi¬<lb/>
gen i&#x017F;t, und &#x017F;elb&#x017F;t nur einen leichten, gefäl¬<lb/>
ligen, behaglichen Schein begehrt; &#x017F;o wäre<lb/>
es zu verwundern, wenn nicht Bequemlich¬<lb/>
keit und Eigenliebe ihn bey dem Mittelmäßi¬<lb/>
gen fe&#x017F;t hielten, es wäre &#x017F;elt&#x017F;am, wenn er<lb/>
nicht lieber für Modewaaren Geld und Lob<lb/>
eintau&#x017F;chen, als den rechten Weg wählen<lb/>
&#x017F;ollte, der ihn mehr oder weniger zu einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0411] Bey der Betrachtung, daß vortreffliche Kunſtwerke in der neuern Zeit ſo ſelten ſeyen, ſagte der Markeſe: es läßt ſich nicht leicht denken und überſehen, was die Umſtände für den Künſtler thun müſſen, und dann ſind bey dem größten Genie, bey dem ent¬ ſcheidenſten Talente noch immer die Forde¬ rungen unendlich, die er an ſich ſelbſt zu machen hat, unſäglich der Fleiß, der zu ſei¬ ner Ausbildung nöthig iſt. Wenn nun die Umſtände wenig für ihn thun, wenn er be¬ merkt, daß die Welt ſehr leicht zu befriedi¬ gen iſt, und ſelbſt nur einen leichten, gefäl¬ ligen, behaglichen Schein begehrt; ſo wäre es zu verwundern, wenn nicht Bequemlich¬ keit und Eigenliebe ihn bey dem Mittelmäßi¬ gen feſt hielten, es wäre ſeltſam, wenn er nicht lieber für Modewaaren Geld und Lob eintauſchen, als den rechten Weg wählen ſollte, der ihn mehr oder weniger zu einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/411
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/411>, abgerufen am 21.06.2024.