Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

besser, ordentlicher, zweckmäßiger einzurich¬
ten; aber auch in dem Augenblicke verlohr
das Kind die Lust daran. Du bist ein wah¬
rer Mensch! rief Wilhelm aus, komm mein
Sohn! komm mein Bruder, laß uns in der
Welt zwecklos hinspielen, so gut wir können.

Sein Entschluß sich zu entfernen, das
Kind mit sich zu nehmen, und sich an den
Gegenständen der Welt zu zerstreuen, war
nun sein fester Vorsatz. Er schrieb an Wer¬
nern, ersuchte ihn um Geld und Creditbriefe,
und schickte Friedrichs Curier mit dem ge¬
schärften Auftrage weg, bald wieder zu kom¬
men. So sehr er gegen die übrigen Freunde
auch verstimmt war, so rein blieb sein Ver¬
hältniß zu Natalien. Er vertraute ihr seine

Absicht; auch sie nahm für bekannt an, daß
er gehen könne und müsse, und wenn ihn
auch gleich diese scheinbare Gleichgültigkeit
an ihr schmerzte, so beruhigte ihn doch ihre

gute

beſſer, ordentlicher, zweckmäßiger einzurich¬
ten; aber auch in dem Augenblicke verlohr
das Kind die Luſt daran. Du biſt ein wah¬
rer Menſch! rief Wilhelm aus, komm mein
Sohn! komm mein Bruder, laß uns in der
Welt zwecklos hinſpielen, ſo gut wir können.

Sein Entſchluß ſich zu entfernen, das
Kind mit ſich zu nehmen, und ſich an den
Gegenſtänden der Welt zu zerſtreuen, war
nun ſein feſter Vorſatz. Er ſchrieb an Wer¬
nern, erſuchte ihn um Geld und Creditbriefe,
und ſchickte Friedrichs Curier mit dem ge¬
ſchärften Auftrage weg, bald wieder zu kom¬
men. So ſehr er gegen die übrigen Freunde
auch verſtimmt war, ſo rein blieb ſein Ver¬
hältniß zu Natalien. Er vertraute ihr ſeine

Abſicht; auch ſie nahm für bekannt an, daß
er gehen könne und müſſe, und wenn ihn
auch gleich dieſe ſcheinbare Gleichgültigkeit
an ihr ſchmerzte, ſo beruhigte ihn doch ihre

gute
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="400"/>
be&#x017F;&#x017F;er, ordentlicher, zweckmäßiger einzurich¬<lb/>
ten; aber auch in dem Augenblicke verlohr<lb/>
das Kind die Lu&#x017F;t daran. Du bi&#x017F;t ein wah¬<lb/>
rer Men&#x017F;ch! rief Wilhelm aus, komm mein<lb/>
Sohn! komm mein Bruder, laß uns in der<lb/>
Welt zwecklos hin&#x017F;pielen, &#x017F;o gut wir können.</p><lb/>
            <p>Sein Ent&#x017F;chluß &#x017F;ich zu entfernen, das<lb/>
Kind mit &#x017F;ich zu nehmen, und &#x017F;ich an den<lb/>
Gegen&#x017F;tänden der Welt zu zer&#x017F;treuen, war<lb/>
nun &#x017F;ein fe&#x017F;ter Vor&#x017F;atz. Er &#x017F;chrieb an Wer¬<lb/>
nern, er&#x017F;uchte ihn um Geld und Creditbriefe,<lb/>
und &#x017F;chickte Friedrichs Curier mit dem ge¬<lb/>
&#x017F;chärften Auftrage weg, bald wieder zu kom¬<lb/>
men. So &#x017F;ehr er gegen die übrigen Freunde<lb/>
auch ver&#x017F;timmt war, &#x017F;o rein blieb &#x017F;ein Ver¬<lb/>
hältniß zu Natalien. Er vertraute ihr &#x017F;eine</p><lb/>
            <p>Ab&#x017F;icht; auch &#x017F;ie nahm für bekannt an, daß<lb/>
er gehen könne und mü&#x017F;&#x017F;e, und wenn ihn<lb/>
auch gleich die&#x017F;e &#x017F;cheinbare Gleichgültigkeit<lb/>
an ihr &#x017F;chmerzte, &#x017F;o beruhigte ihn doch ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gute<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0404] beſſer, ordentlicher, zweckmäßiger einzurich¬ ten; aber auch in dem Augenblicke verlohr das Kind die Luſt daran. Du biſt ein wah¬ rer Menſch! rief Wilhelm aus, komm mein Sohn! komm mein Bruder, laß uns in der Welt zwecklos hinſpielen, ſo gut wir können. Sein Entſchluß ſich zu entfernen, das Kind mit ſich zu nehmen, und ſich an den Gegenſtänden der Welt zu zerſtreuen, war nun ſein feſter Vorſatz. Er ſchrieb an Wer¬ nern, erſuchte ihn um Geld und Creditbriefe, und ſchickte Friedrichs Curier mit dem ge¬ ſchärften Auftrage weg, bald wieder zu kom¬ men. So ſehr er gegen die übrigen Freunde auch verſtimmt war, ſo rein blieb ſein Ver¬ hältniß zu Natalien. Er vertraute ihr ſeine Abſicht; auch ſie nahm für bekannt an, daß er gehen könne und müſſe, und wenn ihn auch gleich dieſe ſcheinbare Gleichgültigkeit an ihr ſchmerzte, ſo beruhigte ihn doch ihre gute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/404
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/404>, abgerufen am 15.06.2024.