Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

ten wirklich in guter Gesellschaft zu seyn,
wo man für unschicklich hält irgend eine
Materie zu lange fortsetzen, oder wohl gar
gründlich erörtern zu wollen. Wir glaubten
in lebhafter Gesellschaft zu seyn, wo keins
das andere zum Wort kommen läßt. Diese
Unterhaltung geben wir uns regelmäßig alle
Tage, und werden dadurch nach und nach
so gelehrt, daß wir uns selbst darüber ver¬
wunderten. Schon finden wir nichts neues
mehr unter der Sonne, zu allem bietet uns
unsere Wissenschaft einen Beleg an. Wir
variiren, diese Art uns zu unterrichten, auf
gar vielerley Weise. Manchmal lesen wir
nach einer alten verdorbenen Sanduhr, die
in einigen Minuten ausgelaufen ist. Schnell
dreht sie das andere herum, und fängt aus
einem Buche zu lesen an, und kaum ist wie¬
der der Sand im untern Glase, so beginnt
das andere schon wieder seinen Spruch, und

A a 2

ten wirklich in guter Geſellſchaft zu ſeyn,
wo man für unſchicklich hält irgend eine
Materie zu lange fortſetzen, oder wohl gar
gründlich erörtern zu wollen. Wir glaubten
in lebhafter Geſellſchaft zu ſeyn, wo keins
das andere zum Wort kommen läßt. Dieſe
Unterhaltung geben wir uns regelmäßig alle
Tage, und werden dadurch nach und nach
ſo gelehrt, daß wir uns ſelbſt darüber ver¬
wunderten. Schon finden wir nichts neues
mehr unter der Sonne, zu allem bietet uns
unſere Wiſſenſchaft einen Beleg an. Wir
variiren, dieſe Art uns zu unterrichten, auf
gar vielerley Weiſe. Manchmal leſen wir
nach einer alten verdorbenen Sanduhr, die
in einigen Minuten ausgelaufen iſt. Schnell
dreht ſie das andere herum, und fängt aus
einem Buche zu leſen an, und kaum iſt wie¬
der der Sand im untern Glaſe, ſo beginnt
das andere ſchon wieder ſeinen Spruch, und

A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" n="371"/>
ten wirklich in guter Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu &#x017F;eyn,<lb/>
wo man für un&#x017F;chicklich hält irgend eine<lb/>
Materie zu lange fort&#x017F;etzen, oder wohl gar<lb/>
gründlich erörtern zu wollen. Wir glaubten<lb/>
in lebhafter Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu &#x017F;eyn, wo keins<lb/>
das andere zum Wort kommen läßt. Die&#x017F;e<lb/>
Unterhaltung geben wir uns regelmäßig alle<lb/>
Tage, und werden dadurch nach und nach<lb/>
&#x017F;o gelehrt, daß wir uns &#x017F;elb&#x017F;t darüber ver¬<lb/>
wunderten. Schon finden wir nichts neues<lb/>
mehr unter der Sonne, zu allem bietet uns<lb/>
un&#x017F;ere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft einen Beleg an. Wir<lb/>
variiren, die&#x017F;e Art uns zu unterrichten, auf<lb/>
gar vielerley Wei&#x017F;e. Manchmal le&#x017F;en wir<lb/>
nach einer alten verdorbenen Sanduhr, die<lb/>
in einigen Minuten ausgelaufen i&#x017F;t. Schnell<lb/>
dreht &#x017F;ie das andere herum, und fängt aus<lb/>
einem Buche zu le&#x017F;en an, und kaum i&#x017F;t wie¬<lb/>
der der Sand im untern Gla&#x017F;e, &#x017F;o beginnt<lb/>
das andere &#x017F;chon wieder &#x017F;einen Spruch, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0375] ten wirklich in guter Geſellſchaft zu ſeyn, wo man für unſchicklich hält irgend eine Materie zu lange fortſetzen, oder wohl gar gründlich erörtern zu wollen. Wir glaubten in lebhafter Geſellſchaft zu ſeyn, wo keins das andere zum Wort kommen läßt. Dieſe Unterhaltung geben wir uns regelmäßig alle Tage, und werden dadurch nach und nach ſo gelehrt, daß wir uns ſelbſt darüber ver¬ wunderten. Schon finden wir nichts neues mehr unter der Sonne, zu allem bietet uns unſere Wiſſenſchaft einen Beleg an. Wir variiren, dieſe Art uns zu unterrichten, auf gar vielerley Weiſe. Manchmal leſen wir nach einer alten verdorbenen Sanduhr, die in einigen Minuten ausgelaufen iſt. Schnell dreht ſie das andere herum, und fängt aus einem Buche zu leſen an, und kaum iſt wie¬ der der Sand im untern Glaſe, ſo beginnt das andere ſchon wieder ſeinen Spruch, und A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/375
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/375>, abgerufen am 06.06.2024.