Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

sey. Diese letzte Meynung drang durch und
das Haus war gefüllt. Die Schauspieler
spielten mit seltenem Feuer und mit mehr
leidenschaftlicher Freyheit als das erstemal.
Die Zuschauer, deren Gefühl durch die schreck¬
liche nächtliche Scene erhöht, und durch die
Langeweile eines zerstreuten und verdorbenen
Tages noch mehr auf eine interessante Un¬
terhaltung gespannt war, hatten mehr Em¬
pfänglichkeit für das Außerordentliche. Der
größte Theil waren neue, durch den Ruf des
Stücks herbeygezogene Zuschauer, die keine
Vergleichung mit dem ersten Abend anstellen
konnten. Der Polterer spielte ganz im Sin¬
ne des unbekannten Geistes, und der Pedant
hatte seinem Vorgänger gleichfalls gut auf¬
gepaßt, darneben kam ihm seine Erbärmlich¬
keit sehr zu statten, daß ihm Hamlet wirk¬
lich nicht Unrecht that, wenn er ihn, trotz
seines Purpurmantels und Hermelinkragens,

ſey. Dieſe letzte Meynung drang durch und
das Haus war gefüllt. Die Schauſpieler
ſpielten mit ſeltenem Feuer und mit mehr
leidenſchaftlicher Freyheit als das erſtemal.
Die Zuſchauer, deren Gefühl durch die ſchreck¬
liche nächtliche Scene erhöht, und durch die
Langeweile eines zerſtreuten und verdorbenen
Tages noch mehr auf eine intereſſante Un¬
terhaltung geſpannt war, hatten mehr Em¬
pfänglichkeit für das Außerordentliche. Der
größte Theil waren neue, durch den Ruf des
Stücks herbeygezogene Zuſchauer, die keine
Vergleichung mit dem erſten Abend anſtellen
konnten. Der Polterer ſpielte ganz im Sin¬
ne des unbekannten Geiſtes, und der Pedant
hatte ſeinem Vorgänger gleichfalls gut auf¬
gepaßt, darneben kam ihm ſeine Erbärmlich¬
keit ſehr zu ſtatten, daß ihm Hamlet wirk¬
lich nicht Unrecht that, wenn er ihn, trotz
ſeines Purpurmantels und Hermelinkragens,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="141"/>
&#x017F;ey. Die&#x017F;e letzte Meynung drang durch und<lb/>
das Haus war gefüllt. Die Schau&#x017F;pieler<lb/>
&#x017F;pielten mit &#x017F;eltenem Feuer und mit mehr<lb/>
leiden&#x017F;chaftlicher Freyheit als das er&#x017F;temal.<lb/>
Die Zu&#x017F;chauer, deren Gefühl durch die &#x017F;chreck¬<lb/>
liche nächtliche Scene erhöht, und durch die<lb/>
Langeweile eines zer&#x017F;treuten und verdorbenen<lb/>
Tages noch mehr auf eine intere&#x017F;&#x017F;ante Un¬<lb/>
terhaltung ge&#x017F;pannt war, hatten mehr Em¬<lb/>
pfänglichkeit für das Außerordentliche. Der<lb/>
größte Theil waren neue, durch den Ruf des<lb/>
Stücks herbeygezogene Zu&#x017F;chauer, die keine<lb/>
Vergleichung mit dem er&#x017F;ten Abend an&#x017F;tellen<lb/>
konnten. Der Polterer &#x017F;pielte ganz im Sin¬<lb/>
ne des unbekannten Gei&#x017F;tes, und der Pedant<lb/>
hatte &#x017F;einem Vorgänger gleichfalls gut auf¬<lb/>
gepaßt, darneben kam ihm &#x017F;eine Erbärmlich¬<lb/>
keit &#x017F;ehr zu &#x017F;tatten, daß ihm Hamlet wirk¬<lb/>
lich nicht Unrecht that, wenn er ihn, trotz<lb/>
&#x017F;eines Purpurmantels und Hermelinkragens,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0147] ſey. Dieſe letzte Meynung drang durch und das Haus war gefüllt. Die Schauſpieler ſpielten mit ſeltenem Feuer und mit mehr leidenſchaftlicher Freyheit als das erſtemal. Die Zuſchauer, deren Gefühl durch die ſchreck¬ liche nächtliche Scene erhöht, und durch die Langeweile eines zerſtreuten und verdorbenen Tages noch mehr auf eine intereſſante Un¬ terhaltung geſpannt war, hatten mehr Em¬ pfänglichkeit für das Außerordentliche. Der größte Theil waren neue, durch den Ruf des Stücks herbeygezogene Zuſchauer, die keine Vergleichung mit dem erſten Abend anſtellen konnten. Der Polterer ſpielte ganz im Sin¬ ne des unbekannten Geiſtes, und der Pedant hatte ſeinem Vorgänger gleichfalls gut auf¬ gepaßt, darneben kam ihm ſeine Erbärmlich¬ keit ſehr zu ſtatten, daß ihm Hamlet wirk¬ lich nicht Unrecht that, wenn er ihn, trotz ſeines Purpurmantels und Hermelinkragens,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/147
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/147>, abgerufen am 17.01.2025.