Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

nem doppelten Entzweck herein. Erst macht
der Mann, der den Tod des Priamus mit
so viel eigner Rührung declamirt, tiefen Ein¬
druck auf den Prinzen selbst; er schärft
das Gewissen des jungen schwankenden Man¬
nes: und so wird diese Scene das Prälu¬
dium zu jener, in welcher das kleine Schau¬
spiel so große Wirkung auf den König
thut. Hamlet fühlt sich durch den Schau¬
spieler beschämt, der an fremden, an fingir¬
ten Leiden so großen Theil nimmt; und der
Gedanke auf eben die Weise einen Versuch
auf das Gewissen seines Stiefvaters zu ma¬
chen, wird dadurch bey ihm sogleich erregt.
Welch ein herrlicher Monolog ists, der den
zweyten Act schließt! Wie freue ich mich
darauf, ihn zu rezitiren:

"O! welch ein Schurke, welch ein nie¬
driger Sklave bin ich! -- Ist es nicht un¬
geheuer, daß dieser Schauspieler hier, nur

W. Meisters Lehrj. 3. E

nem doppelten Entzweck herein. Erſt macht
der Mann, der den Tod des Priamus mit
ſo viel eigner Rührung declamirt, tiefen Ein¬
druck auf den Prinzen ſelbſt; er ſchärft
das Gewiſſen des jungen ſchwankenden Man¬
nes: und ſo wird dieſe Scene das Prälu¬
dium zu jener, in welcher das kleine Schau¬
ſpiel ſo große Wirkung auf den König
thut. Hamlet fühlt ſich durch den Schau¬
ſpieler beſchämt, der an fremden, an fingir¬
ten Leiden ſo großen Theil nimmt; und der
Gedanke auf eben die Weiſe einen Verſuch
auf das Gewiſſen ſeines Stiefvaters zu ma¬
chen, wird dadurch bey ihm ſogleich erregt.
Welch ein herrlicher Monolog iſts, der den
zweyten Act ſchließt! Wie freue ich mich
darauf, ihn zu rezitiren:

»O! welch ein Schurke, welch ein nie¬
driger Sklave bin ich! — Iſt es nicht un¬
geheuer, daß dieſer Schauſpieler hier, nur

W. Meiſters Lehrj. 3. E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="65"/>
nem doppelten Entzweck herein. Er&#x017F;t macht<lb/>
der Mann, der den Tod des Priamus mit<lb/>
&#x017F;o viel eigner Rührung declamirt, tiefen Ein¬<lb/>
druck auf den <hi rendition="#g">Prinzen</hi> &#x017F;elb&#x017F;t; er &#x017F;chärft<lb/>
das Gewi&#x017F;&#x017F;en des jungen &#x017F;chwankenden Man¬<lb/>
nes: und &#x017F;o wird die&#x017F;e Scene das Prälu¬<lb/>
dium zu jener, in welcher das kleine Schau¬<lb/>
&#x017F;piel &#x017F;o große Wirkung auf den <hi rendition="#g">König</hi><lb/>
thut. Hamlet fühlt &#x017F;ich durch den Schau¬<lb/>
&#x017F;pieler be&#x017F;chämt, der an fremden, an fingir¬<lb/>
ten Leiden &#x017F;o großen Theil nimmt; und der<lb/>
Gedanke auf eben die Wei&#x017F;e einen Ver&#x017F;uch<lb/>
auf das Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eines Stiefvaters zu ma¬<lb/>
chen, wird dadurch bey ihm &#x017F;ogleich erregt.<lb/>
Welch ein herrlicher Monolog i&#x017F;ts, der den<lb/>
zweyten Act &#x017F;chließt! Wie freue ich mich<lb/>
darauf, ihn zu rezitiren:</p><lb/>
            <p>»O! welch ein Schurke, welch ein nie¬<lb/>
driger Sklave bin ich! &#x2014; I&#x017F;t es nicht un¬<lb/>
geheuer, daß die&#x017F;er Schau&#x017F;pieler hier, nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">W. Mei&#x017F;ters Lehrj. 3. E<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0071] nem doppelten Entzweck herein. Erſt macht der Mann, der den Tod des Priamus mit ſo viel eigner Rührung declamirt, tiefen Ein¬ druck auf den Prinzen ſelbſt; er ſchärft das Gewiſſen des jungen ſchwankenden Man¬ nes: und ſo wird dieſe Scene das Prälu¬ dium zu jener, in welcher das kleine Schau¬ ſpiel ſo große Wirkung auf den König thut. Hamlet fühlt ſich durch den Schau¬ ſpieler beſchämt, der an fremden, an fingir¬ ten Leiden ſo großen Theil nimmt; und der Gedanke auf eben die Weiſe einen Verſuch auf das Gewiſſen ſeines Stiefvaters zu ma¬ chen, wird dadurch bey ihm ſogleich erregt. Welch ein herrlicher Monolog iſts, der den zweyten Act ſchließt! Wie freue ich mich darauf, ihn zu rezitiren: »O! welch ein Schurke, welch ein nie¬ driger Sklave bin ich! — Iſt es nicht un¬ geheuer, daß dieſer Schauſpieler hier, nur W. Meiſters Lehrj. 3. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/71
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/71>, abgerufen am 09.01.2025.