hatte eine Neigung zum gesellschaftlichen Le¬ ben, und ich läugne nicht, daß mir, als ich meine ältern Bekanntschaften aufgab, vor der Einsamkeit grauete. Nun fand ich mich hinlänglich, ja vielleicht zu sehr entschädigt. Meine Bekanntschaften wurden erst recht weitläuftig, nicht nur mit Einheimischen, de¬ ren Gesinnungen mit den meinigen überein¬ stimmten, sondern auch mit Fremden. Meine Geschichte war ruchtbar geworden, und es waren viele Menschen neugierig, das Mäd¬ chen zu sehen, die Gott mehr schätzte als ih¬ ren Bräutigam. Es war damals überhaupt eine gewisse religiöse Stimmung in Deutsch¬ land bemerkbar. In mehreren fürstlichen und gräflichen Häusern war eine Sorge für das Heil der Seele lebendig. Es fehlte nicht an Edelleuten die gleiche Aufmerksamkeit heg¬ ten, und in den geringern Ständen war durchaus diese Gesinnung verbreitet.
W. Meisters Lehrj. 3. S
hatte eine Neigung zum geſellſchaftlichen Le¬ ben, und ich läugne nicht, daß mir, als ich meine ältern Bekanntſchaften aufgab, vor der Einſamkeit grauete. Nun fand ich mich hinlänglich, ja vielleicht zu ſehr entſchädigt. Meine Bekanntſchaften wurden erſt recht weitläuftig, nicht nur mit Einheimiſchen, de¬ ren Geſinnungen mit den meinigen überein¬ ſtimmten, ſondern auch mit Fremden. Meine Geſchichte war ruchtbar geworden, und es waren viele Menſchen neugierig, das Mäd¬ chen zu ſehen, die Gott mehr ſchätzte als ih¬ ren Bräutigam. Es war damals überhaupt eine gewiſſe religiöſe Stimmung in Deutſch¬ land bemerkbar. In mehreren fürſtlichen und gräflichen Häuſern war eine Sorge für das Heil der Seele lebendig. Es fehlte nicht an Edelleuten die gleiche Aufmerkſamkeit heg¬ ten, und in den geringern Ständen war durchaus dieſe Geſinnung verbreitet.
W. Meiſters Lehrj. 3. S
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0279"n="273"/>
hatte eine Neigung zum geſellſchaftlichen Le¬<lb/>
ben, und ich läugne nicht, daß mir, als ich<lb/>
meine ältern Bekanntſchaften aufgab, vor<lb/>
der Einſamkeit grauete. Nun fand ich mich<lb/>
hinlänglich, ja vielleicht zu ſehr entſchädigt.<lb/>
Meine Bekanntſchaften wurden erſt recht<lb/>
weitläuftig, nicht nur mit Einheimiſchen, de¬<lb/>
ren Geſinnungen mit den meinigen überein¬<lb/>ſtimmten, ſondern auch mit Fremden. Meine<lb/>
Geſchichte war ruchtbar geworden, und es<lb/>
waren viele Menſchen neugierig, das Mäd¬<lb/>
chen zu ſehen, die Gott mehr ſchätzte als ih¬<lb/>
ren Bräutigam. Es war damals überhaupt<lb/>
eine gewiſſe religiöſe Stimmung in Deutſch¬<lb/>
land bemerkbar. In mehreren fürſtlichen und<lb/>
gräflichen Häuſern war eine Sorge für das<lb/>
Heil der Seele lebendig. Es fehlte nicht an<lb/>
Edelleuten die gleiche Aufmerkſamkeit heg¬<lb/>
ten, und in den geringern Ständen war<lb/>
durchaus dieſe Geſinnung verbreitet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">W. Meiſters Lehrj. 3. S<lb/></fw></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0279]
hatte eine Neigung zum geſellſchaftlichen Le¬
ben, und ich läugne nicht, daß mir, als ich
meine ältern Bekanntſchaften aufgab, vor
der Einſamkeit grauete. Nun fand ich mich
hinlänglich, ja vielleicht zu ſehr entſchädigt.
Meine Bekanntſchaften wurden erſt recht
weitläuftig, nicht nur mit Einheimiſchen, de¬
ren Geſinnungen mit den meinigen überein¬
ſtimmten, ſondern auch mit Fremden. Meine
Geſchichte war ruchtbar geworden, und es
waren viele Menſchen neugierig, das Mäd¬
chen zu ſehen, die Gott mehr ſchätzte als ih¬
ren Bräutigam. Es war damals überhaupt
eine gewiſſe religiöſe Stimmung in Deutſch¬
land bemerkbar. In mehreren fürſtlichen und
gräflichen Häuſern war eine Sorge für das
Heil der Seele lebendig. Es fehlte nicht an
Edelleuten die gleiche Aufmerkſamkeit heg¬
ten, und in den geringern Ständen war
durchaus dieſe Geſinnung verbreitet.
W. Meiſters Lehrj. 3. S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/279>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.