in der Comödie gespielt wurde. Die glückli¬ chen Paare drückten sich hinter den Theater¬ wänden die Hände auf das zärtlichste; sie verschwammen in Glückseligkeit, wenn sie einander, so bebändert und aufgeschmückt, recht idealisch vorkamen, indeß gegen über die unglücklichen Nebenbuhler sich vor Neid verzehrten, und mit Trutz und Schadenfreude allerley Unheil anrichteten.
Diese Spiele, obgleich ohne Verstand un¬ ternommen und ohne Anleitung durchgeführt, waren doch nicht ohne Nutzen für uns. Wir übten unser Gedächtniß und unsern Körper, und erlangten mehr Geschmeidigkeit im Spre¬ chen und Betragen, als man sonst in so frü¬ hen Jahren gewinnen kann. Für mich aber war jene Zeit besonders Epoke, mein Geist richtete sich ganz nach dem Theater, und ich fand kein größer Glück, als Schauspiele zu lesen, zu schreiben und zu spielen.
in der Comödie geſpielt wurde. Die glückli¬ chen Paare drückten ſich hinter den Theater¬ wänden die Hände auf das zärtlichſte; ſie verſchwammen in Glückſeligkeit, wenn ſie einander, ſo bebändert und aufgeſchmückt, recht idealiſch vorkamen, indeß gegen über die unglücklichen Nebenbuhler ſich vor Neid verzehrten, und mit Trutz und Schadenfreude allerley Unheil anrichteten.
Dieſe Spiele, obgleich ohne Verſtand un¬ ternommen und ohne Anleitung durchgeführt, waren doch nicht ohne Nutzen für uns. Wir übten unſer Gedächtniß und unſern Körper, und erlangten mehr Geſchmeidigkeit im Spre¬ chen und Betragen, als man ſonſt in ſo frü¬ hen Jahren gewinnen kann. Für mich aber war jene Zeit beſonders Epoke, mein Geiſt richtete ſich ganz nach dem Theater, und ich fand kein größer Glück, als Schauſpiele zu leſen, zu ſchreiben und zu ſpielen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0074"n="66"/>
in der Comödie geſpielt wurde. Die glückli¬<lb/>
chen Paare drückten ſich hinter den Theater¬<lb/>
wänden die Hände auf das zärtlichſte; ſie<lb/>
verſchwammen in Glückſeligkeit, wenn ſie<lb/>
einander, ſo bebändert und aufgeſchmückt,<lb/>
recht idealiſch vorkamen, indeß gegen über<lb/>
die unglücklichen Nebenbuhler ſich vor Neid<lb/>
verzehrten, und mit Trutz und Schadenfreude<lb/>
allerley Unheil anrichteten.</p><lb/><p>Dieſe Spiele, obgleich ohne Verſtand un¬<lb/>
ternommen und ohne Anleitung durchgeführt,<lb/>
waren doch nicht ohne Nutzen für uns. Wir<lb/>
übten unſer Gedächtniß und unſern Körper,<lb/>
und erlangten mehr Geſchmeidigkeit im Spre¬<lb/>
chen und Betragen, als man ſonſt in ſo frü¬<lb/>
hen Jahren gewinnen kann. Für mich aber<lb/>
war jene Zeit beſonders Epoke, mein Geiſt<lb/>
richtete ſich ganz nach dem Theater, und ich<lb/>
fand kein größer Glück, als Schauſpiele zu<lb/>
leſen, zu ſchreiben und zu ſpielen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0074]
in der Comödie geſpielt wurde. Die glückli¬
chen Paare drückten ſich hinter den Theater¬
wänden die Hände auf das zärtlichſte; ſie
verſchwammen in Glückſeligkeit, wenn ſie
einander, ſo bebändert und aufgeſchmückt,
recht idealiſch vorkamen, indeß gegen über
die unglücklichen Nebenbuhler ſich vor Neid
verzehrten, und mit Trutz und Schadenfreude
allerley Unheil anrichteten.
Dieſe Spiele, obgleich ohne Verſtand un¬
ternommen und ohne Anleitung durchgeführt,
waren doch nicht ohne Nutzen für uns. Wir
übten unſer Gedächtniß und unſern Körper,
und erlangten mehr Geſchmeidigkeit im Spre¬
chen und Betragen, als man ſonſt in ſo frü¬
hen Jahren gewinnen kann. Für mich aber
war jene Zeit beſonders Epoke, mein Geiſt
richtete ſich ganz nach dem Theater, und ich
fand kein größer Glück, als Schauſpiele zu
leſen, zu ſchreiben und zu ſpielen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/74>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.