thüre herein, liefen auf das Theater, rann¬ ten wider die Acteurs, und gesellten sich end¬ lich durch einen Sprung über das Orchester zu ihrem Herrn, der den ersten Platz im Parterr eingenommen hatte.
Zum Nachspiel ward ein Opfer darge¬ bracht. Ein Portrait, das den Alten in sei¬ nem Bräutigamskleide vorstellte, stand auf einem Altar mit Kränzen behangen. Alle Schauspieler huldigten ihm in demuthsvollen Stellungen. Das jüngste Kind trat, weiß gekleidet, hervor, und hielt eine Rede in Versen, wodurch die ganze Familie und so¬ gar der Oberforstmeister, der sich dabey an seine Kinder erinnerte, zu Thränen bewegt wurde. So endigte sich das Stück, und Wilhelm konnte nicht umhin, das Theater zu besteigen, die Actricen in der Nähe zu besehen, sie wegen ihres Spiels zu loben, und ihnen auf die Zukunft einigen Rath zu geben.
thüre herein, liefen auf das Theater, rann¬ ten wider die Acteurs, und geſellten ſich end¬ lich durch einen Sprung über das Orcheſter zu ihrem Herrn, der den erſten Platz im Parterr eingenommen hatte.
Zum Nachſpiel ward ein Opfer darge¬ bracht. Ein Portrait, das den Alten in ſei¬ nem Bräutigamskleide vorſtellte, ſtand auf einem Altar mit Kränzen behangen. Alle Schauſpieler huldigten ihm in demuthsvollen Stellungen. Das jüngſte Kind trat, weiß gekleidet, hervor, und hielt eine Rede in Verſen, wodurch die ganze Familie und ſo¬ gar der Oberforſtmeiſter, der ſich dabey an ſeine Kinder erinnerte, zu Thränen bewegt wurde. So endigte ſich das Stück, und Wilhelm konnte nicht umhin, das Theater zu beſteigen, die Actricen in der Nähe zu beſehen, ſie wegen ihres Spiels zu loben, und ihnen auf die Zukunft einigen Rath zu geben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0228"n="220"/>
thüre herein, liefen auf das Theater, rann¬<lb/>
ten wider die Acteurs, und geſellten ſich end¬<lb/>
lich durch einen Sprung über das Orcheſter<lb/>
zu ihrem Herrn, der den erſten Platz im<lb/>
Parterr eingenommen hatte.</p><lb/><p>Zum Nachſpiel ward ein Opfer darge¬<lb/>
bracht. Ein Portrait, das den Alten in ſei¬<lb/>
nem Bräutigamskleide vorſtellte, ſtand auf<lb/>
einem Altar mit Kränzen behangen. Alle<lb/>
Schauſpieler huldigten ihm in demuthsvollen<lb/>
Stellungen. Das jüngſte Kind trat, weiß<lb/>
gekleidet, hervor, und hielt eine Rede in<lb/>
Verſen, wodurch die ganze Familie und ſo¬<lb/>
gar der Oberforſtmeiſter, der ſich dabey an<lb/>ſeine Kinder erinnerte, zu Thränen bewegt<lb/>
wurde. So endigte ſich das Stück, und<lb/>
Wilhelm konnte nicht umhin, das Theater<lb/>
zu beſteigen, die Actricen in der Nähe zu<lb/>
beſehen, ſie wegen ihres Spiels zu loben,<lb/>
und ihnen auf die Zukunft einigen Rath zu<lb/>
geben.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0228]
thüre herein, liefen auf das Theater, rann¬
ten wider die Acteurs, und geſellten ſich end¬
lich durch einen Sprung über das Orcheſter
zu ihrem Herrn, der den erſten Platz im
Parterr eingenommen hatte.
Zum Nachſpiel ward ein Opfer darge¬
bracht. Ein Portrait, das den Alten in ſei¬
nem Bräutigamskleide vorſtellte, ſtand auf
einem Altar mit Kränzen behangen. Alle
Schauſpieler huldigten ihm in demuthsvollen
Stellungen. Das jüngſte Kind trat, weiß
gekleidet, hervor, und hielt eine Rede in
Verſen, wodurch die ganze Familie und ſo¬
gar der Oberforſtmeiſter, der ſich dabey an
ſeine Kinder erinnerte, zu Thränen bewegt
wurde. So endigte ſich das Stück, und
Wilhelm konnte nicht umhin, das Theater
zu beſteigen, die Actricen in der Nähe zu
beſehen, ſie wegen ihres Spiels zu loben,
und ihnen auf die Zukunft einigen Rath zu
geben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/228>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.