ausgemacht, daß der Herr Melina die Toch¬ ter heirathen sollte, dagegen sollte sie wegen ihrer Unart kein Heirathsgut mitnehmen und versprechen, das Vermächtniß einer Tante, noch einige Jahre, gegen geringe Interessen, in des Vaters Händen zu lassen. Der zwey¬ te Punkt, wegen einer bürgerlichen Versor¬ gung fand schon größere Schwierigkeiten. Man wollte das ungerathene Kind nicht vor Augen sehen, man wollte die Verbindung eines hergelaufenen Menschen mit einer so angesehenen Familie, welche sogar mit einem Superintendenten verwandt war, sich durch die Gegenwart nicht beständig aufrücken las¬ sen, man konnte eben so wenig hoffen, daß die fürstlichen Collegien ihm eine Stelle an¬ vertrauen würden. Beide Eltern waren gleich stark dagegen, und Wilhelm, der sehr eifrig dafür sprach, weil er dem Menschen, den er geringschätzte, die Rückkehr auf das
ausgemacht, daß der Herr Melina die Toch¬ ter heirathen ſollte, dagegen ſollte ſie wegen ihrer Unart kein Heirathsgut mitnehmen und verſprechen, das Vermächtniß einer Tante, noch einige Jahre, gegen geringe Intereſſen, in des Vaters Händen zu laſſen. Der zwey¬ te Punkt, wegen einer bürgerlichen Verſor¬ gung fand ſchon größere Schwierigkeiten. Man wollte das ungerathene Kind nicht vor Augen ſehen, man wollte die Verbindung eines hergelaufenen Menſchen mit einer ſo angeſehenen Familie, welche ſogar mit einem Superintendenten verwandt war, ſich durch die Gegenwart nicht beſtändig aufrücken laſ¬ ſen, man konnte eben ſo wenig hoffen, daß die fürſtlichen Collegien ihm eine Stelle an¬ vertrauen würden. Beide Eltern waren gleich ſtark dagegen, und Wilhelm, der ſehr eifrig dafür ſprach, weil er dem Menſchen, den er geringſchätzte, die Rückkehr auf das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0140"n="132"/>
ausgemacht, daß der Herr Melina die Toch¬<lb/>
ter heirathen ſollte, dagegen ſollte ſie wegen<lb/>
ihrer Unart kein Heirathsgut mitnehmen und<lb/>
verſprechen, das Vermächtniß einer Tante,<lb/>
noch einige Jahre, gegen geringe Intereſſen,<lb/>
in des Vaters Händen zu laſſen. Der zwey¬<lb/>
te Punkt, wegen einer bürgerlichen Verſor¬<lb/>
gung fand ſchon größere Schwierigkeiten.<lb/>
Man wollte das ungerathene Kind nicht vor<lb/>
Augen ſehen, man wollte die Verbindung<lb/>
eines hergelaufenen Menſchen mit einer ſo<lb/>
angeſehenen Familie, welche ſogar mit einem<lb/>
Superintendenten verwandt war, ſich durch<lb/>
die Gegenwart nicht beſtändig aufrücken laſ¬<lb/>ſen, man konnte eben ſo wenig hoffen, daß<lb/>
die fürſtlichen Collegien ihm eine Stelle an¬<lb/>
vertrauen würden. Beide Eltern waren<lb/>
gleich ſtark dagegen, und Wilhelm, der ſehr<lb/>
eifrig dafür ſprach, weil er dem Menſchen,<lb/>
den er geringſchätzte, die Rückkehr auf das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0140]
ausgemacht, daß der Herr Melina die Toch¬
ter heirathen ſollte, dagegen ſollte ſie wegen
ihrer Unart kein Heirathsgut mitnehmen und
verſprechen, das Vermächtniß einer Tante,
noch einige Jahre, gegen geringe Intereſſen,
in des Vaters Händen zu laſſen. Der zwey¬
te Punkt, wegen einer bürgerlichen Verſor¬
gung fand ſchon größere Schwierigkeiten.
Man wollte das ungerathene Kind nicht vor
Augen ſehen, man wollte die Verbindung
eines hergelaufenen Menſchen mit einer ſo
angeſehenen Familie, welche ſogar mit einem
Superintendenten verwandt war, ſich durch
die Gegenwart nicht beſtändig aufrücken laſ¬
ſen, man konnte eben ſo wenig hoffen, daß
die fürſtlichen Collegien ihm eine Stelle an¬
vertrauen würden. Beide Eltern waren
gleich ſtark dagegen, und Wilhelm, der ſehr
eifrig dafür ſprach, weil er dem Menſchen,
den er geringſchätzte, die Rückkehr auf das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/140>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.