Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

und Uebung, wie eine zweyte Muttersprache
zu eigen geworden. Nun wünschte ich mich
derselben mit größerer Leichtigkeit zu bedienen,
und zog deswegen Straßburg zum abermali¬
gen academischen Aufenthalt andern hohen
Schulen vor; aber leider sollte ich dort ge¬
rade das Umgekehrte von meinen Hoffnungen
erfahren, und von dieser Sprache, diesen
Sitten eher ab- als ihnen zugewendet werden.

Die Franzosen, welche sich überhaupt eines
guten Betragens befleißigen, sind gegen Frem¬
de die ihre Sprache zu reden anfangen, nach¬
sichtig, sie werden Niemanden über irgend ei¬
nen Fehler auslachen, oder ihn deshalb ohne
Umschweif tadeln. Da sie jedoch nicht wohl
ertragen mögen, daß in ihrer Sprache gesün¬
digt wird, so haben sie die Art, eben dassel¬
be was man gesagt hat, mit einer anderen
Wendung zu wiederholen und gleichsam höf¬
lich zu bekräftigen, sich dabey aber des eigent¬
lichen Ausdrucks, den man hätte gebrauchen

und Uebung, wie eine zweyte Mutterſprache
zu eigen geworden. Nun wuͤnſchte ich mich
derſelben mit groͤßerer Leichtigkeit zu bedienen,
und zog deswegen Straßburg zum abermali¬
gen academiſchen Aufenthalt andern hohen
Schulen vor; aber leider ſollte ich dort ge¬
rade das Umgekehrte von meinen Hoffnungen
erfahren, und von dieſer Sprache, dieſen
Sitten eher ab- als ihnen zugewendet werden.

Die Franzoſen, welche ſich uͤberhaupt eines
guten Betragens befleißigen, ſind gegen Frem¬
de die ihre Sprache zu reden anfangen, nach¬
ſichtig, ſie werden Niemanden uͤber irgend ei¬
nen Fehler auslachen, oder ihn deshalb ohne
Umſchweif tadeln. Da ſie jedoch nicht wohl
ertragen moͤgen, daß in ihrer Sprache geſuͤn¬
digt wird, ſo haben ſie die Art, eben daſſel¬
be was man geſagt hat, mit einer anderen
Wendung zu wiederholen und gleichſam hoͤf¬
lich zu bekraͤftigen, ſich dabey aber des eigent¬
lichen Ausdrucks, den man haͤtte gebrauchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="76"/>
und Uebung, wie eine zweyte Mutter&#x017F;prache<lb/>
zu eigen geworden. Nun wu&#x0364;n&#x017F;chte ich mich<lb/>
der&#x017F;elben mit gro&#x0364;ßerer Leichtigkeit zu bedienen,<lb/>
und zog deswegen Straßburg zum abermali¬<lb/>
gen academi&#x017F;chen Aufenthalt andern hohen<lb/>
Schulen vor; aber leider &#x017F;ollte ich dort ge¬<lb/>
rade das Umgekehrte von meinen Hoffnungen<lb/>
erfahren, und von die&#x017F;er Sprache, die&#x017F;en<lb/>
Sitten eher ab- als ihnen zugewendet werden.</p><lb/>
        <p>Die Franzo&#x017F;en, welche &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt eines<lb/>
guten Betragens befleißigen, &#x017F;ind gegen Frem¬<lb/>
de die ihre Sprache zu reden anfangen, nach¬<lb/>
&#x017F;ichtig, &#x017F;ie werden Niemanden u&#x0364;ber irgend ei¬<lb/>
nen Fehler auslachen, oder ihn deshalb ohne<lb/>
Um&#x017F;chweif tadeln. Da &#x017F;ie jedoch nicht wohl<lb/>
ertragen mo&#x0364;gen, daß in ihrer Sprache ge&#x017F;u&#x0364;<lb/>
digt wird, &#x017F;o haben &#x017F;ie die Art, eben da&#x017F;&#x017F;el¬<lb/>
be was man ge&#x017F;agt hat, mit einer anderen<lb/>
Wendung zu wiederholen und gleich&#x017F;am ho&#x0364;<lb/>
lich zu bekra&#x0364;ftigen, &#x017F;ich dabey aber des eigent¬<lb/>
lichen Ausdrucks, den man ha&#x0364;tte gebrauchen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0084] und Uebung, wie eine zweyte Mutterſprache zu eigen geworden. Nun wuͤnſchte ich mich derſelben mit groͤßerer Leichtigkeit zu bedienen, und zog deswegen Straßburg zum abermali¬ gen academiſchen Aufenthalt andern hohen Schulen vor; aber leider ſollte ich dort ge¬ rade das Umgekehrte von meinen Hoffnungen erfahren, und von dieſer Sprache, dieſen Sitten eher ab- als ihnen zugewendet werden. Die Franzoſen, welche ſich uͤberhaupt eines guten Betragens befleißigen, ſind gegen Frem¬ de die ihre Sprache zu reden anfangen, nach¬ ſichtig, ſie werden Niemanden uͤber irgend ei¬ nen Fehler auslachen, oder ihn deshalb ohne Umſchweif tadeln. Da ſie jedoch nicht wohl ertragen moͤgen, daß in ihrer Sprache geſuͤn¬ digt wird, ſo haben ſie die Art, eben daſſel¬ be was man geſagt hat, mit einer anderen Wendung zu wiederholen und gleichſam hoͤf¬ lich zu bekraͤftigen, ſich dabey aber des eigent¬ lichen Ausdrucks, den man haͤtte gebrauchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/84
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/84>, abgerufen am 03.05.2024.