Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

trieben. Ueberdieß geht ein wildes und un¬
sittliches, gemein-wüstes Wesen bis zum Un¬
erträglichen so entschieden durch, daß es schwer
seyn möchte, dem Plan und den Charactern
alle ihre Unarten zu benehmen. Sie sind
eine derbe und dabey gefährliche Speise, die
bloß einer großen und halbverdorbenen Volks¬
masse zu einer gewissen Zeit genießbar und
verdaulich gewesen seyn mag. Schröder hat
an diesen Dingen mehr gethan als man ge¬
wöhnlich weiß; er hat sie von Grund aus
verändert, dem deutschen Sinne angeähnlicht,
und sie möglichst gemildert. Es bleibt ihnen
aber immer ein herber Kern, weil der Scherz
gar oft auf Mishandlung von Personen be¬
ruht, sie mögen es verdienen oder nicht. In
diesen Darstellungen, welche sich gleichfalls auf
dem Theater verbreiteten, lag also ein heim¬
liches Gegengewicht jener allzu zarten Sittlich¬
keit, und die Wirkung beyder Arten gegen
einander hinderte glücklicher Weise die Eintö¬
nigkeit, in die man sonst verfallen wäre.

trieben. Ueberdieß geht ein wildes und un¬
ſittliches, gemein-wuͤſtes Weſen bis zum Un¬
ertraͤglichen ſo entſchieden durch, daß es ſchwer
ſeyn moͤchte, dem Plan und den Charactern
alle ihre Unarten zu benehmen. Sie ſind
eine derbe und dabey gefaͤhrliche Speiſe, die
bloß einer großen und halbverdorbenen Volks¬
maſſe zu einer gewiſſen Zeit genießbar und
verdaulich geweſen ſeyn mag. Schroͤder hat
an dieſen Dingen mehr gethan als man ge¬
woͤhnlich weiß; er hat ſie von Grund aus
veraͤndert, dem deutſchen Sinne angeaͤhnlicht,
und ſie moͤglichſt gemildert. Es bleibt ihnen
aber immer ein herber Kern, weil der Scherz
gar oft auf Mishandlung von Perſonen be¬
ruht, ſie moͤgen es verdienen oder nicht. In
dieſen Darſtellungen, welche ſich gleichfalls auf
dem Theater verbreiteten, lag alſo ein heim¬
liches Gegengewicht jener allzu zarten Sittlich¬
keit, und die Wirkung beyder Arten gegen
einander hinderte gluͤcklicher Weiſe die Eintoͤ¬
nigkeit, in die man ſonſt verfallen waͤre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="298"/>
trieben. Ueberdieß geht ein wildes und un¬<lb/>
&#x017F;ittliches, gemein-wu&#x0364;&#x017F;tes We&#x017F;en bis zum Un¬<lb/>
ertra&#x0364;glichen &#x017F;o ent&#x017F;chieden durch, daß es &#x017F;chwer<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chte, dem Plan und den Charactern<lb/>
alle ihre Unarten zu benehmen. Sie &#x017F;ind<lb/>
eine derbe und dabey gefa&#x0364;hrliche Spei&#x017F;e, die<lb/>
bloß einer großen und halbverdorbenen Volks¬<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit genießbar und<lb/>
verdaulich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag. Schro&#x0364;der hat<lb/>
an die&#x017F;en Dingen mehr gethan als man ge¬<lb/>
wo&#x0364;hnlich weiß; er hat &#x017F;ie von Grund aus<lb/>
vera&#x0364;ndert, dem deut&#x017F;chen Sinne angea&#x0364;hnlicht,<lb/>
und &#x017F;ie mo&#x0364;glich&#x017F;t gemildert. Es bleibt ihnen<lb/>
aber immer ein herber Kern, weil der Scherz<lb/>
gar oft auf Mishandlung von Per&#x017F;onen be¬<lb/>
ruht, &#x017F;ie mo&#x0364;gen es verdienen oder nicht. In<lb/>
die&#x017F;en Dar&#x017F;tellungen, welche &#x017F;ich gleichfalls auf<lb/>
dem Theater verbreiteten, lag al&#x017F;o ein heim¬<lb/>
liches Gegengewicht jener allzu zarten Sittlich¬<lb/>
keit, und die Wirkung beyder Arten gegen<lb/>
einander hinderte glu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e die Einto&#x0364;¬<lb/>
nigkeit, in die man &#x017F;on&#x017F;t verfallen wa&#x0364;re.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0306] trieben. Ueberdieß geht ein wildes und un¬ ſittliches, gemein-wuͤſtes Weſen bis zum Un¬ ertraͤglichen ſo entſchieden durch, daß es ſchwer ſeyn moͤchte, dem Plan und den Charactern alle ihre Unarten zu benehmen. Sie ſind eine derbe und dabey gefaͤhrliche Speiſe, die bloß einer großen und halbverdorbenen Volks¬ maſſe zu einer gewiſſen Zeit genießbar und verdaulich geweſen ſeyn mag. Schroͤder hat an dieſen Dingen mehr gethan als man ge¬ woͤhnlich weiß; er hat ſie von Grund aus veraͤndert, dem deutſchen Sinne angeaͤhnlicht, und ſie moͤglichſt gemildert. Es bleibt ihnen aber immer ein herber Kern, weil der Scherz gar oft auf Mishandlung von Perſonen be¬ ruht, ſie moͤgen es verdienen oder nicht. In dieſen Darſtellungen, welche ſich gleichfalls auf dem Theater verbreiteten, lag alſo ein heim¬ liches Gegengewicht jener allzu zarten Sittlich¬ keit, und die Wirkung beyder Arten gegen einander hinderte gluͤcklicher Weiſe die Eintoͤ¬ nigkeit, in die man ſonſt verfallen waͤre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/306
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/306>, abgerufen am 19.05.2024.