thut sich der Freyheitssinn der Menschen im¬ mer mehr hervor, und je freyer man ist, de¬ sto freyer will man seyn. Man will nichts über sich dulden; wir wollen nicht beengt seyn, Niemand soll beengt seyn, und dieß zarte ja kranke Gefühl erscheint in schönen Seelen un¬ ter der Form der Gerechtigkeit. Dieser Geist und Sinn zeigte sich damals überall, und ge¬ rade da nur wenige bedruckt waren, wollte man auch diese von zufälligem Druck befreyn, und so entstand eine gewisse sittliche Befeh¬ dung, Einmischung der Einzelnen ins Regi¬ ment, die mit löblichen Anfängen, zu unab¬ sehbar unglücklichen Folgen hinführte.
Voltaire hatte durch den Schutz, den er der Familie Calas angedeihen ließ, großes Aufsehn erregt und sich ehrwürdig gemacht. Für Deutschland fast noch auffallender und wichtiger war das Unternehmen Lavaters ge¬ gen den Landvogt gewesen. Der ästhetische Sinn, mit dem jugendlichen Muth verbun¬
thut ſich der Freyheitsſinn der Menſchen im¬ mer mehr hervor, und je freyer man iſt, de¬ ſto freyer will man ſeyn. Man will nichts uͤber ſich dulden; wir wollen nicht beengt ſeyn, Niemand ſoll beengt ſeyn, und dieß zarte ja kranke Gefuͤhl erſcheint in ſchoͤnen Seelen un¬ ter der Form der Gerechtigkeit. Dieſer Geiſt und Sinn zeigte ſich damals uͤberall, und ge¬ rade da nur wenige bedruckt waren, wollte man auch dieſe von zufaͤlligem Druck befreyn, und ſo entſtand eine gewiſſe ſittliche Befeh¬ dung, Einmiſchung der Einzelnen ins Regi¬ ment, die mit loͤblichen Anfaͤngen, zu unab¬ ſehbar ungluͤcklichen Folgen hinfuͤhrte.
Voltaire hatte durch den Schutz, den er der Familie Calas angedeihen ließ, großes Aufſehn erregt und ſich ehrwuͤrdig gemacht. Fuͤr Deutſchland faſt noch auffallender und wichtiger war das Unternehmen Lavaters ge¬ gen den Landvogt geweſen. Der aͤſthetiſche Sinn, mit dem jugendlichen Muth verbun¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0221"n="213"/>
thut ſich der Freyheitsſinn der Menſchen im¬<lb/>
mer mehr hervor, und je freyer man iſt, de¬<lb/>ſto freyer will man ſeyn. Man will nichts<lb/>
uͤber ſich dulden; wir wollen nicht beengt ſeyn,<lb/>
Niemand ſoll beengt ſeyn, und dieß zarte ja<lb/>
kranke Gefuͤhl erſcheint in ſchoͤnen Seelen un¬<lb/>
ter der Form der Gerechtigkeit. Dieſer Geiſt<lb/>
und Sinn zeigte ſich damals uͤberall, und ge¬<lb/>
rade da nur wenige bedruckt waren, wollte<lb/>
man auch dieſe von zufaͤlligem Druck befreyn,<lb/>
und ſo entſtand eine gewiſſe ſittliche Befeh¬<lb/>
dung, Einmiſchung der Einzelnen ins Regi¬<lb/>
ment, die mit loͤblichen Anfaͤngen, zu unab¬<lb/>ſehbar ungluͤcklichen Folgen hinfuͤhrte.</p><lb/><p>Voltaire hatte durch den Schutz, den er<lb/>
der Familie Calas angedeihen ließ, großes<lb/>
Aufſehn erregt und ſich ehrwuͤrdig gemacht.<lb/>
Fuͤr Deutſchland faſt noch auffallender und<lb/>
wichtiger war das Unternehmen Lavaters ge¬<lb/>
gen den Landvogt geweſen. Der aͤſthetiſche<lb/>
Sinn, mit dem jugendlichen Muth verbun¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0221]
thut ſich der Freyheitsſinn der Menſchen im¬
mer mehr hervor, und je freyer man iſt, de¬
ſto freyer will man ſeyn. Man will nichts
uͤber ſich dulden; wir wollen nicht beengt ſeyn,
Niemand ſoll beengt ſeyn, und dieß zarte ja
kranke Gefuͤhl erſcheint in ſchoͤnen Seelen un¬
ter der Form der Gerechtigkeit. Dieſer Geiſt
und Sinn zeigte ſich damals uͤberall, und ge¬
rade da nur wenige bedruckt waren, wollte
man auch dieſe von zufaͤlligem Druck befreyn,
und ſo entſtand eine gewiſſe ſittliche Befeh¬
dung, Einmiſchung der Einzelnen ins Regi¬
ment, die mit loͤblichen Anfaͤngen, zu unab¬
ſehbar ungluͤcklichen Folgen hinfuͤhrte.
Voltaire hatte durch den Schutz, den er
der Familie Calas angedeihen ließ, großes
Aufſehn erregt und ſich ehrwuͤrdig gemacht.
Fuͤr Deutſchland faſt noch auffallender und
wichtiger war das Unternehmen Lavaters ge¬
gen den Landvogt geweſen. Der aͤſthetiſche
Sinn, mit dem jugendlichen Muth verbun¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/221>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.